Profilbild von uli123

uli123

Lesejury Star
offline

uli123 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit uli123 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.03.2023

Biografisches und Überlegungen zum Schreiben

Wir hätten uns alles gesagt
0

Am ehesten lässt sich von diesem Buch profitieren, wenn man zuvor schon andere Bücher der Autorin gelesen hat, z.B. „Daheim“, „Lettipark“, „Aller Liebe Anfang“. Denn zum einen spricht die Autorin vorliegend ...

Am ehesten lässt sich von diesem Buch profitieren, wenn man zuvor schon andere Bücher der Autorin gelesen hat, z.B. „Daheim“, „Lettipark“, „Aller Liebe Anfang“. Denn zum einen spricht die Autorin vorliegend über ihr Schreiben (und geht dabei eben auch auf frühere Bücher ein) und zum anderen über ihr Leben. Die Passagen betreffend das Schreiben geben dem Leser viel Raum zum Nachdenken und hinterlassen einen bleibenden, tiefen Eindruck. Hier wimmelt es nur so von zitierungswürdigen Sätzen wie z.B. „Jede Geschichte hat ihren ersten Satz. Nicht der Satz, mit dem die Erzählung beginnt, sondern ein Satz, mit dem sie in meinem Kopf beginnt.“ oder „Geschichten schreiben heißt misstrauisch sein. Lesen heißt, sich darauf einzulassen. Jede Geschichte erzählt von einem Gespenst“. Genauso nachdrücklich ist, was Hermann hier sehr persönlich zum ersten Mal über ihre Kindheit, ihre Familie und ihre Freunde schreibt („Ich komme aus einer Familie von Verrückten“).
Sehr lesenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.03.2023

Prägende Kindheitstraumata

Liebewesen
0

Diese Geschichte ist einmal keine rosarote Liebesgeschichte, sondern eine solche, in der beide Partner mit Traumata bzw. Dämonen aus ihrer Vergangenheit zu kämpfen haben. Lio erfuhr als Kind Gewalt durch ...

Diese Geschichte ist einmal keine rosarote Liebesgeschichte, sondern eine solche, in der beide Partner mit Traumata bzw. Dämonen aus ihrer Vergangenheit zu kämpfen haben. Lio erfuhr als Kind Gewalt durch ihre Mutter, die unfähig war, ihre Tochter zu lieben; Max leidet an Depressionen. So stellt sich die Frage, ob sie gemeinsam glücklich werden können. Zunächst sieht es so aus. Dann aber legen sich ihre Probleme mehr und mehr auf ihre Beziehung. Nicht zur Lösung trägt bei, dass Lio dann auch noch ungewollt schwanger wird, sie das Kind nicht will, es Max verschweigt.
Ein moderner Beziehungsroman, der realistische Probleme einer Partnerschaft anspricht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.02.2023

Geschichte einer österreichischen Großfamilie

Malvenflug
0

Den Roman halte ich für sehr lesenswert, insbesondere für Leser mit Interesse an Familiengeschichten.
Erzählt wird die Geschichte einer Familie aus Österreich im Wesentlichen zur Zeit des Zweiten Weltkriegs ...

Den Roman halte ich für sehr lesenswert, insbesondere für Leser mit Interesse an Familiengeschichten.
Erzählt wird die Geschichte einer Familie aus Österreich im Wesentlichen zur Zeit des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit. Schwierigkeiten bei der Einordnung der vielen Personen behebt das Personenverzeichnis eingangs des Buches. Alle Familienmitglieder haben einen speziellen, individuellen Hintergrund, der jeweils sehr interessant ist. Gelungen werden historische Ereignisse eingeführt verbunden mit den unterschiedlichen Einstellungen der Romanfiguren dazu. Manchmal erscheint der Grundton etwas melancholisch, was auf einige traurige Vorkommnisse zurückzuführen ist. In formeller Hinsicht besteht die Besonderheit, dass der erste Teil des Romans aus der Perspektive verschiedener Familienmitglieder erzählt wird und der letzte ausschließlich aus Sicht der ältesten Tochter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.02.2023

Familienalltag realistisch dargestellt

Jahreszeit der Steine
0

Scharfsinnig und detailgetreu erzählt der Autor – vermutlich autobiografisch – den Alltag seiner fünfköpfigen Familie in einem norddeutschen Dorf an nur einem einzigen Novembertag in der Zeit zwischen ...

Scharfsinnig und detailgetreu erzählt der Autor – vermutlich autobiografisch – den Alltag seiner fünfköpfigen Familie in einem norddeutschen Dorf an nur einem einzigen Novembertag in der Zeit zwischen einem Wachwerden am Morgen bis zum Schlafengehen. Er ist ein sehr moderner Vater, der seine Vaterrolle gleichberechtigt neben seiner Frau ausüben will, dabei aber meint, dass diese ihn darin hemmt, so dass an besagtem Tage viele Kränkungen in ihm hervorkochen, die er ohne Aussprache in sich hineinfrisst und erst am Abend kurz zur Sprache bringt. Bei sämtlichen seiner Aktivitäten an diesem Tage schweifen seine Gedankengänge immer ausführlich zurück auf seine eigene Kindheit in der DDR mit einem eigenen Vater, zu dem er ein problematisches Verhältnis gehabt hatte und dem er nie ähneln wollte. Weitere Überlegungen betreffen seinen beruflichen Werdegang. Der Alltag mit Kindern wird so realitätsgetreu dargestellt, dass sich jeder selbst erziehende Leser sicherlich darin wiederfinden wird. Faszinierend sind auch Hilles akribische Beobachtungen zu Vorkommnissen in der Natur oder zu Personen aus seinem persönlichen Umfeld. Damit erscheint dann allerdings der Ablauf eines einzelnen Tages als zu überfrachtet.
Sehr zu empfehlen für Leser von Beziehungsromanen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.01.2023

Familiengeschichte kunstvoll aufbereitet

Gleißendes Licht
0

Der Roman trägt autobiografische Bezüge des Autors. Er selbst wie auch der Protagonist ist der in Deutschland aufgewachsene Sohn eines Deutschen und einer Türkin, die wiederum einen türkischen Vater und ...

Der Roman trägt autobiografische Bezüge des Autors. Er selbst wie auch der Protagonist ist der in Deutschland aufgewachsene Sohn eines Deutschen und einer Türkin, die wiederum einen türkischen Vater und eine armenische Mutter hat. Diese Großmutter verlor durch den Völkermord an den Armeniern 1915 ihre Familie, durch den der eigene Ehemann zu Reichtum kam. Diese kurze Wiedergabe des Inhalts zeigt schon, dass der Roman einen interessanten geschichtlichen und politischen Hintergrund hat. Er ist sehr kreativ gestaltet. Auf verschiedenen, nicht chronologischen Zeitebenen wird von wichtigen Episoden aus dem Leben der Familie erzählt. Das geschieht in recht gefühlsbetonter Weise. Nicht immer ist es allerdings leicht, den Text zu verstehen, insbesondere wenn es um Mythen geht, türkische Vokabeln oder die wirren Rachegedanken des Protagonisten am türkischen Präsidenten, der den Völkermord leugnet.
Zu empfehlen für Leser mit Interesse an der Türkei und den Armeniern.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere