Cover-Bild Querkraftbemessung von Brückenfahrbahnplatten
Band der Reihe "Berichte der Bundesanstalt für Strassenwesen - Verkehrstechnik (V)"
0,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Fachverlag NW in Carl Ed. Schünemann KG
  • Genre: keine Angabe / keine Angabe
  • Ersterscheinung: 15.08.2022
  • ISBN: 9783956066955
Reinhard Maurer, Linda Wentzek, Josef Hegger, Viviane Adam, Günter Rombach, Maike Harter, Konrad Zilch, Remus Tecusan

Querkraftbemessung von Brückenfahrbahnplatten

Erarbeitung einer einheitlichen Vorgehensweise zur Ermittlung der erforderlichen Querschnitts-abmessungen von Fahrbahnplatten ohne Querkraftbewehrung
B 181: Querkraftbemessung von Brückenfahrbahnplatten
– Erarbeitung einer einheitlichen Vorgehensweise zur Ermittlung der erforderlichen Querschnitts-abmessungen von Fahrbahnplatten ohne Querkraftbewehrung
Reinhard Maurer, Linda Wentzek, Josef Hegger, Viviane Adam, Günter Rombach, Maike Harter,
Konrad Zilch, Remus Tecusan
103 S., 137 Abb., 17 Tab., ISBN 978-3-95606-695-5, 2022

Für den Nachweis der Querkrafttragfähigkeit von Fahrbahnplatten ohne Querkraftbewehrung gibt es nach derzeitiger Bemessungspraxis keine einheitliche Vorgehensweise. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass die Ergebnisse der Berechnungen sowohl bei der Ermittlung der Beanspruchungen als auch bei der Interpretation der Bemessungsverfahren nach DIN EN 1992-2 und zugehörigem Nationalen Anhang in einer erheblichen Bandbreite voneinander abweichen können, ohne dass immer eindeutig beurteilt werden kann was richtig oder falsch ist. Die Schnittgrößenermittlung und Bemessung
entscheidet aber darüber, ob Querkraftbewehrung erforderlich ist oder nicht. Besonders wenn es dadurch im Zuge der Ausführungsplanung zu anderen Ergebnissen kommt als bei der Entwurfsplanung,
führt dies auch zu vertraglichen Problemen für den Bauherrn. Ein weiteres Problemfeld kann die Nach- rechnung bestehender Bauwerke darstellen, da die Fahrbahnplatten des Bestands in der Regel ohne Querkraftbewehrung ausgeführt wurden. Vor diesem Hintergrund besteht aus Bauherrensicht die Notwendigkeit, eine einheitliche Vorgehensweise für die Berechnung und Bemessung von Fahrbahn-platten ohne Querkraftbewehrung bei Querkraftbeanspruchung auf Grundlage des aktuellen Stands von Wissenschaft und Technik zu entwickeln, um eine sichere und wirtschaftliche Bemessung zugleich mit eindeutigen Vorgaben zu gewährleisten. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Erarbeitung einer einheitlichen Vorgehensweise für den Nachweis von Fahrbahnplatten ohne Querkraftbewehrung. Dabei werden Vorschläge erarbeitet, die mechanisch begründet und für die Bemessungspraxis geeignet sind. Zudem werden entsprechende Textvorschläge zur Aufnahme in Bauherrenregelungen formuliert. Das Problem umfasst sowohl die Ermittlung der Beanspruchungen als auch des Tragwiderstands bei Querkraft von Fahrbahnplatten ohne Querkraftbewehrung. Beide Seiten, die Beanspruchung vEd und
der Tragwiderstand vRd, stehen dabei in einer gewissen Abhängigkeit zueinander (z. B. auflagernahe
Einzellasten, Interaktion Biegung/Querkraft, Kalibrierung des Bemessungsmodells, Betontraganteil
Vccd).

Meinungen aus der Lesejury

Es sind noch keine Einträge vorhanden.