Cover-Bild Gattungsreflexion und Erzählverfahren in Moritz Heimanns Künstlernovellen
59,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Springer Berlin
  • Themenbereich: Biografien, Literatur, Literaturwissenschaft - Literatur: Geschichte und Kritik
  • Genre: keine Angabe / keine Angabe
  • Seitenzahl: 253
  • Ersterscheinung: 04.08.2021
  • ISBN: 9783662635773
Thomas Lehner

Gattungsreflexion und Erzählverfahren in Moritz Heimanns Künstlernovellen

Moritz Heimann (1868–1925), legendärer Lektor des Verlages S. Fischer und zugleich unbekannter Schriftsteller, wird in diesem Buch erstmals als ein zentraler Autor der literarischen Moderne vorgestellt. Ausführliche Analysen seiner Künstlernovellen zeigen, dass Heimann ein dichtes intertextuelles Spiel mit großen Autoren der Weltliteratur inszeniert, das gleichzeitig immer verbunden ist mit einer artistischen und vielschichtigen, aber niemals trockenen Reflexion auf verschiedene literarische Gattungen wie Novelle, Kurzgeschichte oder Entwicklungsroman. Keiner dieser metaliterarischen Erzähltexte gleicht dem andern; jeder erfordert neue Ansätze zu seiner Erforschung. Dazu leistet diese Studie den ersten Schritt, indem aktuelle Positionen der Novellentheorie herangezogen werden. Moritz Heimann, so wird dabei deutlich, gehört als außerordentlich innovativer Autor in den Kanon der Novellistik um 1900! Abschließend skizziert die Dissertation weitergehende Fragestellungen, auch über die germanistischen Fachgrenzen hinaus, etwa aus judaistischer Perspektive.
Der Autor Thomas Lehner, Diplom-Germanist, war bis 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Er wurde 2020 ebenda im Fachbereich Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit dieser Arbeit über Moritz Heimann promoviert.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Meinungen aus der Lesejury

Es sind noch keine Einträge vorhanden.