Cover-Bild Lipödem
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Südwest
  • Themenbereich: Gesundheit, Beziehungen und Persönlichkeitsentwicklung - Medizin und Gesundheit
  • Genre: Ratgeber / Gesundheit
  • Seitenzahl: 192
  • Ersterscheinung: 28.09.2015
  • ISBN: 9783517093833
Thomas Weiss

Lipödem

Rechtzeitig erkennen und richtig behandeln. Wirksame Hilfe ohne OP
Wirksame Hilfe gegen dicke Beine

Millionen Frauen in Deutschland leiden unter einem Lipödem. Diese Fettansammlungen im Unterhautgewebe, vor allem an den Beinen, stellen für die Betroffenen nicht nur ein ästhetisches Problem dar, sondern sie gehen auch mit starken Schmerzen einher. Die Frauen sind berührungsempfindlich und neigen schon bei kleinen Stößen zu blauen Flecken. Wichtig ist das frühzeitige Erkennen des Lipödems und dass es nicht als Cellulite oder rein kosmetisches Problem abgetan wird. Dr. Thomas Weiss hat als einer der ersten Ärzte wirkungsvolle Methoden entwickelt: Entstauung durch Vakuummassagen, spezielle Massagetechniken sowie Kompressionsbehandlungen. In Kombination damit empfiehlt er eine Ernährungsumstellung und klärt auf, wie der richtige Sport die Beschwerden lindern kann. In diesem Buch stellt er ein 14-Tage-Selbsthilfeprogramm inklusive Rezepten vor.



Ausstattung: ca. 50 farbige Fotos und Abbildungen

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.01.2017

Guter Überblick über dieses Krankheitsbild mit vielen Tipps

0

Zum ersten Mal kam ich mit dem Thema Lip-/Lymphödem in Berührung, als eine Freundin von mir daran erkrankte. In über zehn Jahren konnte ich selbst miterleben, wie die Krankheit trotz Behandlung fortschreitet ...

Zum ersten Mal kam ich mit dem Thema Lip-/Lymphödem in Berührung, als eine Freundin von mir daran erkrankte. In über zehn Jahren konnte ich selbst miterleben, wie die Krankheit trotz Behandlung fortschreitet und sie immer mehr einschränkt. Bis dato war mir nicht bewusst, dass es eigentlich wahnsinnig viele Frauen betrifft - das Buch spricht von Millionen allein in Deutschland und einem zweistelligen Prozentsatz weltweit!

Mittlerweile ist das Lipödem auch innerhalb meiner Verwandtschaft aufgetaucht. Da es immer noch von den Ärzten schlecht erkannt und mit reinem Übergewicht verwechselt wird (Standardspruch: "Sie sind halt zu dick, Sie müssen abnehmen."), kommt es oft - wie bei zwei Frauen in meiner Verwandtschaft - erst viel zu spät zur richtigen Diagnose und Behandlung. Das ist sehr fatal, denn die Symptome eines Lip- oder Lymphödems lassen sich niemals rückgängig machen, deshalb ist eine möglichst schnelle Behandlung enorm wichtig! Das Lipödem bricht in unterschiedlichen Lebenszyklen aus, z. B. in der Pubertät, während einer Schwangerschaft oder in den Wechseljahren (sprich: bei einer hormonellen Umstellung). Es kann also wirklich nicht verkehrt sein, sich als Frau eingehender damit zu beschäftigen.

Das Buch ist in folgende Hauptkapitel aufgeteilt:

1. "Grundlagen": Hier wird ausführlich geschildert, wie das Lymphsystem funktioniert und was genau im Körper passiert.

2. "Lipödem - schmerzhafte Schwellungen": Hier wird nun das Lipödem auf über 30 Seiten genauer vorgestellt. Die unterschiedlichen Stadien, der Krankheitsverlauf, die Ursachen.

3. "Cellulite - mehr als nur unschöne Dellen": Das Buch ist auch für Frauen geeignet, die "nur" an Cellulite leiden, da die Anwendungen für Lipödeme auch bei Cellulite hilfreich sind.

4. "Vermehrte Wassereinlagerungen": Hier wird ein weiteres Krankheitsbild, das "Flüssigkeitsretentionssyndrom", das ebenfalls Ödeme bildet, vorgestellt.

Manchmal ist es schwierig, zwischen diesen drei verschiedenen Krankheitsbildern zu unterscheiden. Auch die Adipositas wird kurz angesprochen. Letztendlich ist es wichtig, dass man einen guten Facharzt aufsucht, der die richtige Diagnose stellt.

5. "Therapieverfahren": Der größte Teil des Buches beschäftigt sich mit den bekannten und weniger bekannten Therapiemöglichkeiten bei Lipödemen. Hier werden nicht nur die gängigen Anwendungen vorgestellt, die vom Arzt verschrieben werden (müssen), wie Lymphdrainage und Kompressionsstrümpfe, sondern auch eigene Möglichkeiten, die Beschwerden zu verbessern (z. B. Ausdauertraining, Trockenbürsten, Schwimmen,...).

6. "Das 14-Tage-Selbsthilfe-Programm": Hier geht es v. a. um eine zweiwöchige Ernährungsumstellung. Es werden auch konkrete Rezeptvorschläge für jeden Tag vorgestellt.

Die Grundlagen haben mir sehr geholfen zu verstehen, was eigentlich im Körper so passiert. Ich habe mich noch nie mit dem Lymphsystem und seinen großartigen Leistungen beschäftigt und wusste echt gar nichts darüber. Ich gebe aber zu, dass ich die teils detaillierten Ausführungen nicht in ihrer Gänze verstanden habe. Ich war in punkto Medizin/Biologie/Anatomie schon immer recht begriffsstutzig. Es hätte für mich also gar nicht so ausführlich sein müssen und ich habe mich da stellenweise schon ein bisschen durchgequält.

Sehr interessant waren natürlich die vorgestellten Therapieverfahren. Ich kannte bislang nur die Lymphdrainage und das Tragen von Kompressionsstrümpfen. Dr. Weiss geht hier auch darauf ein, was in punkto Bewegung und Ernährung gut und weniger gut für Lipödem-Patientinnen ist. Manchmal denken diese, sie tun ihrem Körper etwas Gutes, schaden ihm aber nur, da z. B. viele Sportarten auf die Körper von Lip-/Lymphödem-Erkrankten eine andere Auswirkung haben als auf die Körper von gesunden Frauen (v. a. bei der Gewichtsreduzierung).

Das 14-Tage-Programm habe ich natürlich nicht ausprobiert. Dies ist für Frauen gedacht, die bereits die Diagnose eines Lipödems erhalten haben und auch von ihrem Arzt Lymphdrainage und Kompressionsstrümpfe verschrieben bekommen, da das Programm nur zusammen mit der Anwendung dieser beiden Dinge sinnvoll und effizient ist. Zudem ist das Programm so konzipiert, dass man sich mehrere Stunden am Tag freihalten muss, für Vollzeitkräfte also eher etwas, das man in die Urlaubszeit legen sollte.

Im Programmteil findet man v. a. Rezepte für eine gesunde Ernährung. Ich persönlich hätte so meine Probleme damit, denn das meiste klingt recht extravagant und nicht so, als wäre es ratzfatz gekocht, z. B. "Mit Orange aromatisierte Sellerie-Quinoasuppe" oder "Klare Ingwer-Soja-Limetten-Brühe mit Bulgur". Hier hätte ich als Alternative lieber eine Lebensmittelübersicht gehabt, die mir zeigt, was erlaubt ist und was nicht, so dass ich auch einfach selbst kombinieren könnte. Außerdem soll man das Programm ja auch mit körperlicher Aktivität verbinden. Hier fehlen mir konkretere Angaben und Vorschläge, was sich besonders eignet und wie viele Trainingseinheiten empfehlenswert sind bzw. wie lange sie sein sollen. Dies muss man sich alles aufgrund der vorherigen Ausführungen irgendwie selbst zusammenbasteln.

Die Sprache ist so gehalten, dass sie für Laien leicht verständlich ist. Der Autor gibt nicht mit Fachchinesisch an und hat - so weit bei einem medizinischen Ratgeber möglich - eine recht einfühlsame Art.

Die Aufmachung des Buches ist sehr ansprechend und abwechslungsreich gestaltet. Neben Bildern und Infokästen gibt es QR-Codes, die auf kurze Videos auf der Autorenhomepage verlinken. Diese Idee fand ich ganz nett, auch wenn ich mit meinem Handy keine QR-Codes lesen kann. (Dafür gibt es dann noch einen Link zum Eingeben.) Es ist durchaus sinnvoll, sich die Videos parallel zur Lektüre anzuschauen, da sie Informationen aus dem Buch anschaulicher machen und ergänzen sowie Fallbeispiele zeigen. Ich empfehle allgemein einen Blick auf die Homepage des Autors (www.weiss.de), da sich hier noch weitere Informationen und auch die im Buch erwähnten Formulare finden lassen.

Dieser Ratgeber ist für Leute empfehlenswert, die einen guten Überblick über die Krankheit Lipödem erhalten möchten, egal ob aus reiner Neugier oder wegen eigener Betroffenheit. Frauen, die schon seit Langem mit dieser Krankheit zu tun haben und sich damit gut auskennen, können die ersten 140 Seiten vermutlich überspringen und sich direkt dem 14-Tage-Programm widmen. Die Effizienz dieses Programms kann ich aber leider nicht bewerten.