Cover-Bild Der neue Resonanz-Tourismus
150,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Zukunftsinstitut
  • Themenbereich: Gesellschaft und Sozialwissenschaften
  • Genre: keine Angabe / keine Angabe
  • Seitenzahl: 116
  • Ersterscheinung: 08.2019
  • ISBN: 9783945647622
Verena Muntschick, Anja Kirig, Janine Seitz, Nina Pfuderer, Christiane Varga, Christian Schuldt

Der neue Resonanz-Tourismus

Herzlich willkommen!
Diese Trendstudie zeigt die großen Chancen eines Tourismus auf, der nicht bloß Maß an noch mehr digitalen Daten, sondern an menschlichen Entwicklungsbedürfnissen nimmt. Willkommen im neuen Resonanz-Tourismus!

Moderner Massentourismus wird zum ökologischen und gesellschaftlichen Problem – und Reisen zu einem verindustrialisierten Konsumprodukt, das nicht mehr glücklich macht. Touristische Unternehmen leiden gleichzeitig unter Fachkräftemangel und beinhartem Preiswettbewerb.

Der neue Resonanz-Tourismus zeigt, …

wohin Massenmarkt und Technologisierung den Tourismus treiben
warum sich Menschen im traditionellen Tourismus zunehmend unwohler fühlen
warum Bedürfnisse nach unmittelbarer Berührung mit Menschen und Dingen auch beim Reisen immer wichtiger werden
wie die Tourismus-Branche die gewünschten Resonanz-Erfahrungen ermöglichen kann
warum Resonanz die beste Antwort auf den Fachkräftemangel ist
wie sich touristische Ökosysteme resonant weiterentwickeln müssen
warum die Qualität der Reiseerfahrung erfolgsentscheidend ist.

Der große Trend im Tourismus
Die Auswüchse des Massentourismus und die noch bessere Nutzung digitaler Technologien prägen die öffentliche Diskussion über den Tourismus. Doch quantitative Maximierung ist für Touristiker wie für Touristen eine Sackgasse. Die wachsenden Tourismusströme bringen nicht nur Umsatz, sondern auch Probleme mit sich. Tourismus ist an vielen Orten kein Glücksgarant mehr, sondern bloßer Stressfaktor. Er schadet der Umwelt, belastet Menschen vor Ort, stresst die Reisenden, überfordert die Angestellten und erhöht den Preisdruck auf Anbieter.

Diese Trendstudie analysiert, wie der gesellschaftliche Wandel hin zu einer neuen „Wir-Kultur“ auch im Tourismus Resonanzerfahrungen fordert und fördert. Touristen fragen immer mehr intensive Reiseerlebnisse und transformative Urlaubserfahrungen nach. Sie wollen auf Reisen „berührt“ werden und in Beziehung mit der Umgebung treten. Dies erfordert eine neue Qualität des Tourismus, der den Blick nicht bloß auf digitale Daten, sondern auf menschliche Werte und Bedürfnisse richtet.

In der Trendstudie erfahren Sie, was hinter dem Grundbedürfnis nach Resonanz steckt und was es für die touristische Praxis bedeutet. Reisen wird zum neuen Wert für die persönliche Entwicklungsbiografie. Dies führt die Tourismusbranche zurück zu ihrem Kerngeschäft, der Gastfreundschaft oder „Hospitality“ – einem freundschaftlichen Angebot von Lebensqualität und gelingenden Beziehungen. Erfolgreiche Tourismusanbieter der Zukunft müssen sich daher zu Gestaltern von Resonanzräumen entwickeln.

4 Schritte zum Resonanz-Tourismus
Am Weg zum neuen Resonanz-Tourismus sind touristische Akteure gefordert, nicht mehr nur in Produkten, Angeboten und Verkäufen, sondern in Resonanzen zu denken. Welche Konsequenzen dies hat, erläutert die Trendstudie in vier Schritten:

1. Angebot neu denken
Resonanz als transformative Erfahrung ist das Grundbedürfnis des Menschen in einer wir-kulturellen Gesellschaft. Dieses Verständnis eröffnet der Tourismusbranche neue Handlungs- und Wertschöpfungsmöglichkeiten.

2. Destinationen neu denken
Kooperationen und Fluid Spaces bilden die gestalterische Grundlage für das Ökosystem eines Resonanz-Tourismus. Tourismus-Anbieter müssen Antworten auf die Frage entwickeln, welche Resonanzerfahrung sie und das gesamte (regionale) Ökosystem bieten können, in dem sich die Menschen rund um das jeweilige Angebot bewegen.

3. Fachkräftesicherung neu denken
Resonanz ist eine Schlüsselstrategie auch zur Sicherung der Fachkräfte im Tourismus. Mitarbeiter können Resonanz vor allem dann erfahren, wenn Hospitality im Kern der Unternehmenskultur steht. Wer Führung als Dienstleistung und seine Angestellten als Partner versteht, macht den Resonanz-Unterschied.

4. Logistik neu denken
Die „Seamless Journey“ definiert sich über die Qualität der Reiseerfahrung als Ganzes, nicht bloß über die Technologie. Die Urlaubserfahrung fängt bereits bei der Buchung und der Anreise an. Wer schon dabei Resonanzerfahrungen möglich macht, gibt auf die Wünsche der Menschen nach einem Reisen im Grundmodus der Resonanz die richtige Antwort.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Meinungen aus der Lesejury

Es sind noch keine Einträge vorhanden.