Cover-Bild Buchweizen - das Powerkorn
18,00
inkl. MwSt
  • Verlag: pala
  • Themenbereich: Lifestlye, Hobby und Freizeit - Kochen, Essen und Trinken
  • Genre: Ratgeber / Essen & Trinken
  • Seitenzahl: 180
  • Ersterscheinung: 14.10.2016
  • ISBN: 9783895663611
Anja Völkel

Buchweizen - das Powerkorn

Glutenfrei kochen und backen - fantastisch vegetarisch
Kirsten Maria Peter (Illustrator)

Genuss mit gesundem Plus: Buchweizen ist eine glutenfreie Getreidealternative. Seit Jahrhunderten wird er hierzulande angebaut. Heute ist das feine, nussige Korn zunehmend beliebt bei Menschen, die von Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit betroffen sind oder aus anderen Gründen auf glutenhaltige Getreide und speziell Weizen in der Ernährung verzichten. Auch sein hochwertiges Eiweiß, zahlreiche Mineralstoffe und gesunde sekundäre Pflanzenstoffe machen Buchweizen zum echten Powerkorn.
Wie vielseitig Buchweizen beim Kochen und Backen ist, zeigt Anja Völkel in ihrem neuen Buch. Mehr als 100 Rezeptideen hat sie entwickelt – alle vegetarisch und glutenfrei. Ob Müsli, Suppe oder Salat, Auflauf, Gemüsegericht aus Ofen und Pfanne, Brötchen, Torte oder Kuchen – in allen Zubereitungen spielt Buchweizen die Hauptrolle.
Wissenswertes rund um Buchweizen ergänzt die abwechslungsreichen Rezepte: vom gesundheitlichen Wert über Anbau und Weiterverarbeitung bis hin zur traditionsreichen Geschichte der Pflanze in den Küchen Mitteleuropas.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

  • Dieses Buch befindet sich bei katze102 in einem Regal.
  • katze102 hat dieses Buch gelesen.

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.12.2016

umfang- und abwechslungsreiche Rezeptsammlung um das heimische Superfood Buchweizen

0

Anja Völkel stellt zunächst kurz das Pseudogetreide Buchweizen vor, das genau wie Quinoa oder Amaranth, glutenfrei ist. Sie berichtet über Anbau ( hierbei hat mich die kurze Vegetationszeit von 10-12 Wochen ...

Anja Völkel stellt zunächst kurz das Pseudogetreide Buchweizen vor, das genau wie Quinoa oder Amaranth, glutenfrei ist. Sie berichtet über Anbau ( hierbei hat mich die kurze Vegetationszeit von 10-12 Wochen sehr überrascht), traditionelle Nutzung als Heilpflanze sowie Zubereitung als Brei oder Grütze und erklärt die grundlegenden Zubereitungsen wie Garen, keimen Lassen, Mahlen, Quetschen und Rösten.

Über 100 Rezepte, die meist für 4 Personen bemessen sind, folgen – unterteilt in die Kapitel:

- Müsli und Frühstück
- Brot, Brötchen und pikantes Gebäck
- Kuchen und süßes Gebäck
- Fingerfood
- Feines aus der Pfanne
- Leckeres aus dem Ofen
- Salate
- Suppen
- Desserts und Naschereien

Bei uns gibt es hin und wieder Buchweizenpfannekuchen oder Galettes; wir mögen diesen nussigen, etwas herberen Geschmack sehr. Auf die Idee, Buchweizenmehl so vielfältig einzusetzen wäre ich alleine nie gekommen und bin ganz begeistert über die Vielfalt der Rezepte. Erst habe ich mir einzelne mit post-its markiert, aber das macht gar keinen Sinn, da ich fast jedes Rezept ausprobieren möchte..., die verschiedenen Brötchen, die Buchweizen-Preiselbeer-Torte, Grütze, Frischkornbrei, Rhabarber-Tassenkuchen, den Nudelteig ( bislang kaufe ich Sobas im Asia-Laden), Flamm- oder Gemüsekuchen, Polenta, verschiedene Salate und Enegiekugeln...

Manche Rezepte sind ganz neu, andere einfach so umgewandelt, dass Buchweizen miteinbezogen wurde. Schon beim Durchblättern des Buches läuft einem das Wasser im Mund zusammen; und ich bin ganz gespannt auf das neue Geschmackserlebnis mit Buchweizen, werde ein- bis zweimal pro Woche ein Rezept aus dieser wundervollen Sammlung ausprobieren.

Fazit: einzigartige, umfang- und abwechslungsreiche Rezeptsammlung um das heimische Superfood Buchweizen