Cover-Bild Kartonwand
18,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Kiepenheuer & Witsch
  • Themenbereich: Gesellschaft und Sozialwissenschaften - Gesellschaft und Kultur, allgemein
  • Genre: Sachbücher / Politik, Gesellschaft & Wirtschaft
  • Seitenzahl: 208
  • Ersterscheinung: 17.08.2023
  • ISBN: 9783462003260
Fatih Çevikkollu

Kartonwand

Das Trauma der Arbeitsmigrant/innen am Beispiel meiner Familie

Als Fatih Çevikkollus Mutter starb, war das für ihn ein Wendepunkt. Sie litt an einer Psychose und war im Alter nicht mehr gesellschaftsfähig. Und er fragte sich: Gibt es einen Zusammenhang zwischen den psychischen Problemen und ihrem Schicksal als sogenannte Gastarbeiterin in den Sechzigerjahren in Deutschland?

Alle Arbeitsmigrant:innen kennen sie, denn sie steht symbolisch für den Traum vom baldigen Glück in der Heimat: eine ganze Wand aus Kartons, in denen alles verstaut wurde, was schön und wertvoll war – für das spätere Leben in der Türkei.  Willkommen war man in Deutschland nicht, doch was hält man nicht alles aus, wenn es nur von kurzer Dauer ist? Es lohnte sich weder, die deutsche Sprache zu lernen, noch sich ein Zuhause zu schaffen, schließlich sollte es bald zurückgehen. Die Kinder wurden als Kofferkinder hin- und hergeschickt. Was macht es mit Menschen, wenn sie irgendwann merken: Der Traum zurückzukehren hat sich nicht erfüllt?

Fatih Çevikkollu beschreibt sein Leben und das seiner türkischen Familie, die Träume und Enttäuschungen seiner Eltern, und er spricht mit Expert:innen über die Folgen der Arbeitsmigration, die bis heute in den Familien Wunden hinterlassen hat. Ein Thema, das bisher nur in Fachkreisen behandelt wurde und dringend in den Mittelpunkt der Debatten gehört.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

  • Dieses Buch befindet sich bei Paperboat in einem Regal.
  • Paperboat hat dieses Buch gelesen.

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.11.2023

Persönliche Familiengeschichte eines türkischen Gastarbeiter-Sohnes

0

Die Kartonwand in Fatih Çevikkollus Familie ist das Symbol für den baldigen Wohlstand, den sie in der Türkei leben werden, wenn sie zurückkehren. Bald. Nur ein paar Jahre noch Geld verdienen in Deutschland, ...

Die Kartonwand in Fatih Çevikkollus Familie ist das Symbol für den baldigen Wohlstand, den sie in der Türkei leben werden, wenn sie zurückkehren. Bald. Nur ein paar Jahre noch Geld verdienen in Deutschland, dann geht es zurück. Doch die Kartonwand wächst und wächst, es zeichnet sich ab, dass eine Rückkehr nicht so bald stattfinden wird. Und wohin eigentlich zurückkehren, wo man nie war? Denn Fatih und seine Brüder sind in Köln geboren und kennen die Heimat, von der seine Eltern immer reden, gar nicht.
Die Heimat wird auch für die Eltern immer ferner. Unfreiwillig schlagen sie mit den Jahren Wurzeln in Köln, sind aber nicht verwurzelt wie sie es in der Türkei waren. Deutschland und die Deutschen sind ihnen auf Jahre hinaus noch fremd.

Wie lebt es sich in einem 'Dazwischen', das immer mehr zum Dauerzustand wird? - Für Fatih Çevikkollus Mutter endete dieser Zustand in einer Psychose, im Alter wurde sie gewissermaßen verrückt.
Çevikkollu macht sich auf die Suche nach seiner Familiengeschichte. Sein Rückblick lässt ihn mit Verwandten in der Türkei, mit Freunden seiner Eltern in Deutschland reden. Herausgekommen ist anhand seiner eigenen Biografie ein sehr persönliches Buch, dessen Inhalt seinen Weg in aktuelle Debatten finden sollte. Für mich als in Deutschland geborene Person hat es einen sehr intimen Einblick in die fundamentalen Probleme der Gastarbeiter:innen und ihrer Familien geboten und mich zum Nachdenken angeregt. Ich empfinde eine tiefe Dankbarkeit für diesen Einblick und empfehle das Buch, ja, einfach allen.