Cover-Bild Jäger des verlorenen Zeitgeists
Band 5 der Reihe "Klarschiff"
16,80
inkl. MwSt
  • Verlag: Solibro Verlag
  • Themenbereich: Gesellschaft und Sozialwissenschaften - Gesellschaft und Kultur, allgemein
  • Genre: Sachbücher / Politik, Gesellschaft & Wirtschaft
  • Seitenzahl: 224
  • Ersterscheinung: 04.03.2013
  • ISBN: 9783932927553
Frank Jöricke

Jäger des verlorenen Zeitgeists

Frank Jöricke erklärt die Welt
Leben Sie noch? Oder nostalgieren Sie schon? Wie Indiana Jones auf der Jagd nach dem heiligen Gral, ist Frank Jöricke dem Zeitgeist auf der Spur. Der Autor des erfolgreichen Debüts, "Mein liebestoller Onkel, mein kleinkrimineller Vetter und der Rest der Bagage", jagt unser aller Lebensgefühl. Dieses Sachbuch ist eigentlich eine Fortsetzung seines Erfolgsromans mit anderen Mitteln. Wieder nimmt uns Werbetexter, Bad-Taste-Dj und Autor Frank Jöricke mit auf eine ebenso kurzweilige wie erhellende Tour durch die jüngere Populärkulturgeschichte der Bundesrepublik. Er erklärt, dass früher nicht alles besser, aber vieles anders war. Und warum Grönemeyers Frage, "Wann ist ein Mann ein Mann?", noch immer nicht beantwortet ist. Warum es die Frauen auch nicht leichter haben. Und wie es mental um die heute Dreißig-, Vierzig- und Fünfzigjährigen steht. Höchste Zeit, sich die 70er, 80er, 90er und 00er Jahre mal näher anzuschauen. Und die Gegenwart gleich mit. Denn die Welt ist ziemlich kompliziert geworden. Kaum einer blickt noch durch. Einer schon: Frank Jöricke begibt sich in den Dschungel von Vergangenheit und Gegenwart, rodet die Nostalgie und stürzt sich in die Untiefen der Popkultur. Greift, wenn es sein muss, zur Peitsche und legt mit spitzer Feder reihenweise Wahrheiten frei: Warum Michael Jackson ein Revolutionär war, warum die 80er eine Lüge sind und warum das mit der Liebe so schwierig geworden ist.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Kurzweiliges Lesevergnügen für Zwischendurch

0

Frank Jöricke hat sich in Indiana Jones Manier auf die Suche nach dem Zeitgeist begeben. 43 Entdeckungen hat der Autor entdeckt und zum Besten gegeben. Die kritische Bestandsaufnahme der Entwicklung des ...

Frank Jöricke hat sich in Indiana Jones Manier auf die Suche nach dem Zeitgeist begeben. 43 Entdeckungen hat der Autor entdeckt und zum Besten gegeben. Die kritische Bestandsaufnahme der Entwicklung des Zeitgeistes seit den 60er Jahren wartet mit einem ironischen Grundton auf, manchmal etwas wehmütig, manches leicht beschönigend. Manche Entdeckungen sind nachvollziehbar, andere weniger – so wird für jeden Geschmack in den kurzen, prägnanten Kapiteln etwas dabei sein und definitiv einiges an Diskussionsmaterial bereitstellen.

Das Buch eröffnet auch jüngeren Lesern die 60er oder 70er Jahre und fördert die Kommunikation mit anderen Generationen. Für den Smalltalk ergeben sich auf jeden Fall Themen, die man anschneiden kann, nach dem Motto:“Erzähl mal, wie das damals war!“ oder auch gegensätzliche Meinungen, insgesamt eine tolle Sache, die sicher nicht jedes Buch schafft.
Das Buch beschäftigt sich mit den verschiedensten Themen, von Madonna, Michael Jackson über Mario Barth, bis hin zu den (mir) unbekannten Journalisten und Winzern, die ihrer Zeit voraus waren, oder absolut den Zeitgeist widerspiegelten. Aber auch Phänomene wie Castingshows, politische und sportliche Ereignisse(z.B. die Wulffs oder Public Viewing) oder dergleichen widmet sich Jöricke. Doch genau dieses „dergleichen“ ist schon ein gewisses Manko des leicht zu lesenden und gut verständlichen Buches. Vieles ist vergisst man nach dem Lesen direkt wieder, da es zu trivial oder für einen selbst nicht interessant genug ist. Langeweile kommt trotzdem nicht, oder zumindest äußerst selten auf, da das Buch thematisch sehr breit gefächert ist.
Insgesamt ein lesenswertes und unterhaltsames Buch für jedermann, der sich mit dem Thema „Zeitgeist“ etwas beschäftigen.