Cover-Bild Zilli
14,00
inkl. MwSt
  • Verlag: fabulus Verlag
  • Genre: Kinder & Jugend / Kinderbücher
  • Seitenzahl: 105
  • Ersterscheinung: 15.09.2017
  • ISBN: 9783944788562
  • Empfohlenes Alter: ab 8 Jahren
Gabi Deeg

Zilli

Faustdick hinter den Zotteln
Sie sind für Menschen in der Regel unsichtbar, bewohnen als durchnummeriertes Volk die Poren von Steinen und haben ihren Lebenszweck darin, Menschen zu ängstigen. Ihre Einflüsterungen halten wir für unsere eigenen Gedanken. So können uns Angstbazillen mit absurden Phantasien in die Panik treiben. Woher kommt die Angst vor Spinnen, warum fürchten sich Kinder vor Monstern im Dunkeln? Alles ein Werk der Angstbazillen! Zu ihnen zählt auch die junge Zilli, die so gern eine große Angstmacherin wäre, aber beständig versagt. Um ihre Fähigkeiten zu verbessern, wagt Zilli einen Schritt, der ihr streng verboten ist. Das Bazillchen findet zu sich selbst, und wir kleinen und großen Leser lernen, wie man unnütze Ängste verscheucht.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

  • Dieses Buch befindet sich bei Jecke in einem Regal.
  • Jecke hat dieses Buch gelesen.

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.11.2017

✎ Gabi Deeg - Zilli

0

Ich kenne niemanden, der keine Angst vor irgendetwas hat. Der eine mehr, der andere weniger. Dass daran kleine Angstbazillen Schuld sind, beruhigt mich nun ein wenig.

Das Kinderbuch ist schön aufgebaut: ...

Ich kenne niemanden, der keine Angst vor irgendetwas hat. Der eine mehr, der andere weniger. Dass daran kleine Angstbazillen Schuld sind, beruhigt mich nun ein wenig.

Das Kinderbuch ist schön aufgebaut: farbiger Einband, der vor allem Jungs ansprechen wird, wobei die Geschichte nicht geschlechterbezogen ist; kurze Kapitel, die sich zum Vorlesen, jedoch auch für Erstleser sehr gut eignen; fester Umschlag, Lesebändchen und eine gute Seitenqualität lässt das Buch sicher lange überleben, auch wenn es öfter gelesen wird.

Die Geschichte an sich ist ebenfalls süß aufgebaut. Zwei kleinere Dinge sind mir dennoch negativ aufgefallen:
Zum einen werden nur die Angstbazillen abgebildet. Das wäre nicht weiter schlimm, wenn sie nicht immer negative Assoziationen ausstrahlen würden. Gegen Ende hin hätte man gerne mal ein Lächeln auf das ein oder andere Gesicht zaubern können.
Dann ist der Name, der anfangs immer verwendet wird, sehr umständlich: Nummer einhundertsiebenundsiebzigtausendundvier. Für Kinder eher ein Holperstein. Selbst ich habe es irgendwann einfach überlesen.

Ansonsten ist es wirklich sehr, sehr gut.

Kindern wird aufgezeigt, wie man mit Ängsten umgehen kann und dass es auch gute davon gibt. Die Autorin steht dabei niemals mit erhobenem Zeigefinger da, sondern packte alles in eine tolle Geschichte. Es wird aufgezeigt, wovor man Angst haben kann und auch, wie man sie bewältigt.

Ich empfehle das Werk gerne weiter, doch erst ab ca. dem Vorschulalter oder eben für Erstleser.

©2017