Cover-Bild Steinhammerstraße
9,99
inkl. MwSt
  • Verlag: E-Books im Verlag Kiepenheuer & Witsch
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Ersterscheinung: 05.04.2023
  • ISBN: 9783462311297
Jörg Thadeusz

Steinhammerstraße

Roman
Dortmund-Lütgendortmund in der Nachkriegszeit, das bedeutet Armut, Kriegstraumata und wenig Hoffnung auf eine rosige Zukunft. Doch drei Jugendliche kämpfen um einen besseren Platz im Leben.
Edgar wächst bei seiner Mutter und seinem Onkel – der Vater ist im Krieg gefallen – in den 50er-Jahren in der Steinhammer Straße in Dortmund auf. Er soll später den Friseurladen übernehmen oder bei schlechtem Betragen zur Strafe auf den Pütt. Er, seine Jugendliebe Nelly und sein bester Freund Jürgen – sie alle haben genug von der ärmlichen Enge und Versehrtheit des Viertels und träumen davon, alles hinter sich zu lassen. Als Edgar die Möglichkeit bekommt, Schaufensterdekorateur zu lernen, und Förderer findet, öffnet sich die Tür zur Düsseldorfer Künstlerszene. Doch Edgar ist anders als die Sprösslinge reicher Familien und eckt mit seiner unkontrollierten Art immer wieder an. 
Der Roman lehnt sich an an das Leben des Malers Norbert Tadeusz, der es zum Meisterschüler Beuys' und zum Kunstprofessor brachte. Jörg Thadeusz schreibt in diesem authentischen Roman über einen Aufsteiger, der mit seiner Herkunft bricht und sie doch nie ganz loswird.

Weitere Formate

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.04.2023

Aus der Steinhammerstraße

0



Der Autor Jörg Thadeusz schreibt in seinem Roman, Steinhammer, mit spannend und spaßig von der Jungen dreier Freunde, die aus Steihamerstraße heraus konen wollten.
Es gibt nicht viele Perspektiven, ...



Der Autor Jörg Thadeusz schreibt in seinem Roman, Steinhammer, mit spannend und spaßig von der Jungen dreier Freunde, die aus Steihamerstraße heraus konen wollten.
Es gibt nicht viele Perspektiven, entweder man macht was die Eltern wollen oder es geht in den P+tt.
Edgarlebt niet Mutter, Onkel und Schwester auf beengtem Raum, wie es in der 5ßer Jahren oft üblich war. Sein Vater ist im Krieg gefallen. Sein Onkel ist Friseur und er soll den Laden einmal übernehmen, aber er ist künstlerisch begabt und malt gut.

Jürgen s Vater war vor dem Krieg Deutschlehrer, er hat einen Arm und sein Gehör verloren. Er möchte das Jürgen studiert, aber das will er nicht.
Die dritte im Bunde ist Nellie, deren Mutter einen Laden besitzt, aber leider zu viel trinkt und unberechenbar i ist.

Der Autor versteht es gut, die damaligen Zeiten nach zu empfinden.
Er lässt uns an dem Erwachsenwerden der d
drei teilnehmen.
Dann lässt er sie auseinander driften und erst nach langer Zeit geht es zu Edgars 70ten Geburtstag weiter.

Dieses Buch ist interessant gemacht.
Es ist ein gutes Leseerlebnis.