Cover-Bild Und plötzlich guckst du - bis zum lieben Gott
(2)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
11,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Goldmann
  • Themenbereich: Biografien, Literatur, Literaturwissenschaft - Biografien und Sachliteratur
  • Genre: Ratgeber / Lebenshilfe
  • Seitenzahl: 240
  • Ersterscheinung: 09.03.2009
  • ISBN: 9783442155477
Markus Lanz

Und plötzlich guckst du - bis zum lieben Gott

Die zwei Leben des Horst Lichter
Horst Lichter ist der geniale Entertainer unter Deutschlands Spitzenköchen. Die Kochshow, die er und Johann Lafer im ZDF machen, gilt als eine der erfolgreichsten Fernsehinnovationen seit langem. Lichters Restaurant ist für anderthalb Jahre ausgebucht, seine Bühnentourneen sind ausverkauft. Was die Zuschauer nicht ahnen: Er hat Krisen durchlebt wie kaum ein anderer – zwei Hirnschläge, ein Herzinfarkt, der frühe Verlust eines Kindes. Doch ausgerechnet am Tiefpunkt seines Lebens gelang ihm die entscheidende Wende. Wie war es möglich, aus einer solchen Situation einen derartigen Erfolg zu machen? Davon erzählt dieses Buch.

Ein Leben voller Brüche und lebensbedrohlicher Krisen, geprägt von einem unglaublichen Lebenswillen ...

Ausstattung: durchgehend illustriert

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

  • Dieses Buch befindet sich bei Sanne in einem Regal.
  • Sanne hat dieses Buch gelesen.

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.04.2020

Was daraus gemacht...

0

Ein sehr lesenswertes Buch. Ich mochte Horst Lichter schon immer, sehr sympathisch, humorvoll, liebenswürdig, ein guter Koch zudem, aber was man hier erfährt, regt stark zum Nachdenken und zu Dankbarkeit ...

Ein sehr lesenswertes Buch. Ich mochte Horst Lichter schon immer, sehr sympathisch, humorvoll, liebenswürdig, ein guter Koch zudem, aber was man hier erfährt, regt stark zum Nachdenken und zu Dankbarkeit gegenüber positiven Dingen an.
Horst Lichter hat viele Schicksalschläge hinnehmen müssen. Drohte sein Leben zunächst in wahrhaft tödliche Langeweile abzugleiten, hat er es geschafft, sein Dasein völlig neu zu ordnen. Nicht immer geschätzt, viele Bekannte, aber wenige Freunde habend, hat er sein Schicksal wagemutig in die eigenen Hände genommen und ist heute sehr erfolgreich. Erstaunlich, wenn man den immer schalkhaft wirkenden Lichter im Fernsehen sieht, wie ernst doch die Hintergründe sind. Schicksalsschläge, Existenzängste, vorgebliche Freunde, die nur ihr Prestige vermarkten, aber nicht helfen, private Enttäuschungen und vieles mehr hat er durchgemacht und ist immer noch Optimist.
Markus Lanz hat ein hervorragendes Porträt mit sehr ansprechenden Fotos erstellt. Schöne Würdigung eines ungewöhnlichen Lebensweges.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.06.2017

Ein Buch gegen Vorurteile

0

Obwohl das Buch inzwischen fast 10 Jahre alt ist, ist es erst jetzt in meine Hände gekommen und ich habe es in einem Rutsch durchgelesen. Da ich vor allem Lichters heutige Sendung Bares für Rares ausgesprochen ...

Obwohl das Buch inzwischen fast 10 Jahre alt ist, ist es erst jetzt in meine Hände gekommen und ich habe es in einem Rutsch durchgelesen. Da ich vor allem Lichters heutige Sendung Bares für Rares ausgesprochen gerne schaue (mit Kochsendungen kann man mich jagen) fallen mir immer wieder regelrecht hasserfüllte Kommentare im net auf, die sich über Horst Lichter ergießen. Da ich das überhaupt nicht nachvollziehen kann versuchte ich, mich etwas über ihn und sein bisheriges Leben zu informieren - weshalb manche ihn so offensichtlich hassen - und ich stieß auf dieses Buch.

Markus Lanz - ja der Markus Lanz - hat sich für eine Woche mit Lichter in ein Kloster zurück gezogen, um über dessen Leben zu sprechen, vieles revuepassieren zu lassen und es für interessierte Leser festzuhalten. Dabei heraus gekommen ist ein wirklich fast beeindruckendes Buch über das Leben an sich und das eines ganz normalen Menschen insbesondere. Es beginnt in seiner Kindheit, erzählt von seiner Liebe zu allem was fährt und PS hat und vor allem auch seiner Liebe zu alten Dingen und Häusern, die Geschichten erzählen können und atmen.

Nur an wenigen Stellen blitzt der Schalk Lichters hervor. Von Lanz dankenswerterweise nur sachte angedeutet in Zitaten. Schließlich handelt es sich hier auch nicht um eine Kalauersammlung, sondern einen Einblick in den echten Horst Lichter, den kaum jemand kennt, der ihn nur über seine Sendungen wahrnimmt. Wer dort genauer hinsieht, seine Mimik beachtet, der bekommt schon eine Ahnung, wer sich wirklich hinter diesem riesigen Schnauzbart, seinem Markenzeichen, verbirgt.

Dieses Buch lässt das Bild nun klarer erscheinen. Es verrät einen ausgesprochen sensiblen und empfindsamen Menschen, der leider viel zu lange viel zu sehr bemüht ist, ständig alle Erwartungen seiner Mitmenschen zu erfüllen. 2mal wird ihm das fast zum Verhängnis und er schafft es gerade noch, dem Tod von der Schippe zu springen. Zum Glück hat er nach dem zweiten Mal seine Schlüsse daraus gezogen und sein Leben von Grund auf geändert. Er gibt die scheinbare Sicherheit des Alltags auf und stürzt sich in das auch finanzielle Wagnis seiner Oldiethek - einem Restaurant in einem alten Schuppen, das eher einem Alträucher gleicht denn einem seriösen Restaurant. Und da er Nägel mit Köpfen macht beendet er auch seine Ehe und zieht auf einen selbst eingezogenen Boden im Giebel seiner Oldiethek, den er abends über eine Leiter erreicht.

Der Weg dahin ist wirklich ein steiniger und von vielen Irrtümern geprägt. Wie bei den meisten normalen Menschen. Horst Lichter bleibt ein kleines Phänomen, denn scheinbar ist er nicht gerade einer der besten Köche des Landes. Seine Sterne-Koch-Freunde sind da offenbar besser gesegnet. Trotzdem bleibt er der wohl beliebteste Fernsehkoch - vielleicht gerade weil er so normal ist. Weil er den Menschen im Land das Gefühl vermittelt, einer von ihnen zu sein und kein Superstar. Weil er ein Typ zum anfassen ist und er auch selbst sich nicht scheut, fremden Menschen eine Hand auf den Arm zu legen oder sie einfach mal in den Arm zu nehmen, wenn er das Gefühl hat, dass er gerade so das Richtige tut.

Lanz ist ein hervorragendes Portrait gelungen und ich war überrascht, wie leicht und angenehm sein Geschriebenes zu lesen ist. Ich könnte mir durchaus vorstellen, weitere Bücher von ihm zu lesen, denn er legt dabei eine ausgesprochen angenehme Gewandtheit an den Tag, die ich ihm nicht zugetraut hätte. Chapeau!

Aufgelockert wird sein Buch duch zahlreiche Fotos - teils ältere, die Lichter beisteuerte, größtenteils jedoch von Lanz selbst gemachte Aufnahmen. Auch hier kann ich sagen, dass die Fotos wirklich gelungen sind. Sie bilden nicht nur ab, sondern geben hervorragend die jeweilige Stimmung wieder.

Dazu gibt es dann noch die ein oder andere kurze Episode aus dieser Klosterwoche sowie einige kurze Teile aus Gesprächen mit Menschen aus Lichters Leben (Mutter, Ausbilder, Vorgesetzter, Arzt, LAG etc.). Insgesamt eine wirklich runde Geschichte!

Fazit: Wer mehr über den TV-Liebling Horst Lichter erfahren möchte, dem sei dieses Buch wärmstens ans Herz gelegt. Gerade den Menschen wäre es zu empfehlen, die ihn aufgrund seiner zugegeben manchmal etwas flachen Kalauer in eine Schublade gesteckt haben, in die er keinesfalls hinein gehört! Aber leider werden gerade diese Menschen das Buch nie lesen. Eigentlich schade!