Cover-Bild Hier draußen
(17)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: dtv Verlagsgesellschaft
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Erzählende Literatur
  • Seitenzahl: 496
  • Ersterscheinung: 13.03.2025
  • ISBN: 9783423284783
Martina Behm

Hier draußen

Roman

Eine weiße Hirschkuh, eine dunkle Prophezeiung und ein Dorf, das kopfsteht

In Fehrdorf scheinen alle zu wissen, wo sie hingehören. Nur Ingo und Lara, die mit den Kindern von der Großstadt aufs holsteinische Dorf gezogen sind, haben Schwierigkeiten. Vor allem Ingo strapaziert die Pendelei zu seinem Start-Up nach Hamburg. Als er eines Abends eine weiße Hirschkuh anfährt, bringt das die gesamte Dorfgemeinschaft aus dem Gleichgewicht. Denn wer so eine tötet, heißt es, hat nur noch ein Jahr zu leben. Und plötzlich fragen sich auch der Dorfjäger, die Vorzeige-Landfrau und die Überbleibsel einer Öko-WG, ob sie das Landleben wirklich glücklich macht.

»Ein kluger und unverschämt lässiger Dorfroman, ohne Kitsch und Sentimentalität, voller Tier- und Menschenliebe. Martina Behm ist eine Meisterin der Beobachtung. Ich bewundere ihre Unerschrockenheit und ihren trockenen Humor.«  Till Raether

»Dieser wunderbar erzählte Roman zerstört rigoros den Traum der Städter vom Dorfleben – und beweist gleichzeitig, dass es nichts Lebenswerteres gibt. Ich hoffe, die haben für mich da im Dorf noch ein Zimmer frei.« S usanne Matthiessen

»Ein richtig gutes Buch.«  Max Moor

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.03.2025

Authentischer Blick auf dörfliche Gemeinschaft

0

Der Debütroman von Martina Behm trägt den Titel „Hier draußen“. Man könnte ihn mit „… im Dorf“ ergänzen, denn die Haupthandlung der Geschichte spielt in dem etwa zweihundert Seelen umfassenden, fiktiven ...

Der Debütroman von Martina Behm trägt den Titel „Hier draußen“. Man könnte ihn mit „… im Dorf“ ergänzen, denn die Haupthandlung der Geschichte spielt in dem etwa zweihundert Seelen umfassenden, fiktiven holsteinischen Ort „Fehrdorf“. Ein alter Mythos um die auf dem Cover abgebildete weiße Hirschkuh bildet den erzählerischen Rahmen für die Ereignisse im Buch, die innerhalb eines Jahres geschehen.

Ingo und Lara sind vor drei Jahren mit ihren beiden Kindern von Hamburg nach Fehrdorf gezogen. Sie haben dort einen Resthof gekauft, um mehr Wohnraum zu erhalten und naturnäher zu leben. Lara arbeitet im Homeoffice, aber Ingo pendelt täglich in die Stadt. Auf einer späten Heimatfahrt läuft ihm eine weiße Hirschkuh vors Auto. Als er den Unfall meldet, wird ihm der dafür zuständige Jäger geschickt, der ihm erzählt, dass das Töten eines ebensolchen Exemplars dazu führt, dass die- oder derjenige innerhalb eines Jahres selbst verstirbt. Gemeinsam führen sie den Schuss aus. Durch die gesamte Geschichte hinweg, wird der Mythos immer wieder thematisiert, insbesondere, weil Lara daran interessiert ist, wodurch die Legende begründet wurde.

Martina Behm beschreibt das Dorfleben auf eine realistische Weise. Einerseits suchen hier Städter nach einem Leben mit weniger Stress, besserer Luft und engerem Kontakt zu den Bewohnern. Andererseits schildert die Autorin das Bedürfnis der Alteingesessenen, die sich beruflich aus der Landwirtschaft lösen, Brauchtümer hinter sich lassen und neue Wege gehen möchten, was sich oft als schwierig erweist.

Die Autorin stellt eine größere Anzahl Figuren vor, die sich zu zweit, zu dritt oder mit noch mehr Personen gruppieren. Eine Ausnahme bildet der alleinstehende Jäger Uwe, der in den 1960er Jahren geboren wurde und den Hof seiner verstorbenen Eltern weiterführt. In seinem Alter sind auch der Hähnchenmäster Söhnke und seine Frau Maggie, deren Tochter zwar studiert, sich auf dem Hof als Landwirtin aber wohler fühlt. Der Schweinezüchter Enno hält unbeirrt an alten Gewohnheiten fest und übersieht geflissentlich, dass seine Frau Tove schon seit langem seine Vorstellung der nächsten und weiteren Zukunft nicht teilt. Aus einer einst größeren Wohngemeinschaft sind nur noch Armin und Jutta im Ort geblieben, die ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander gefunden haben. Wie Ingo und Lara wohnen auch die seit langem im Dorf verwurzelten Caro und Krischi, der sich an einem Online-Handel verssucht.

Während Martina Behm eine ländliche Idylle mit grünen Wiesen und Wälder ausmalt, verschweigt sie nicht die weniger romantischen Aspekte wie zum Beispiel der Geruch nach dem Ausfahren von Gülle, Traktorenlärm in den frühen Morgen- und späten Abendstunden sowie die allgegenwärtigen Fliegen und Mäuse. Der Autorin gelingt es, durch den ständigen Perspektivenwechsel zu den verschiedenen Personen, interessante Ansichten zum Leben auf dem Land in ihrer Geschichte aufzunehmen und authentisch darzustellen.

Der Roman „Hier draußen“ von Martina Behm spiegelt das Leben auf dem Land in seinen Facetten wider. Bewusst spielt sie mit Klischees, ohne ins Banale abzudriften. Sie schaut auf die Gefühle ihrer Figuren im dörflichen Zusammenleben. Einige kurze Rückblicke in die Vergangenheit einzelner Charaktere sorgen für ein tieferes Verständnis der Hintergründe für ihr gegenwärtiges Handeln. Mir hat die Geschichte sehr gut gefallen und daher lege ich sie gerne jeder und jedem ans Herz.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.03.2025

Hat mich sehr berührt!

0

Das Cover dieses Buches zeigt eine Damhirschkuh im Vordergrund mit Wiese/Feld/Natur. Die Schrift ist in kräftigen Farben - gelb und pink - gestaltet und stichte heraus. Der Titel "Hier draussen" ...

Das Cover dieses Buches zeigt eine Damhirschkuh im Vordergrund mit Wiese/Feld/Natur. Die Schrift ist in kräftigen Farben - gelb und pink - gestaltet und stichte heraus. Der Titel "Hier draussen" stimmt auf den Ort des Geschehens ein.
Willkommen als in Fehrdorf, eine knappe Fahrstunde von Hamburg entfernt in Schleswig-Holstein und so winzig, dass es nicht mal einen Wegweiser gibt. Das Dörfchen liegt zu weit weg vom See, um interessant für den Tourismus zu sein, aber Ferienwohnungen auf dem Bauernhof, das geht schon noch. Hier reden Frauen mit Frauen und Männer mit Männern. Man unterliegt einer Vielzahl ungeschriebener Gesetze und wenige Menschen wagen es, diese in Frage zu stellen. Lara, Ingo und die beiden Kinder wollten hier ihren Traum vom Landleben verwirklichen - und wie so oft ist die Realität nicht so wie erhofft.
Dazu kommt die angefahrere Hirschkuh, die zu allem Unglück weiß ist....
Auf wunderbare Art und Weise vermittelt die Autorin Einblicke in das Leben unterschiedlicher Menschen des Dorfes und schafft es dabei, wertfrei und urteilsfrei zu berichten. Rückblicke in vergangene Zeiten erläutern Hintergründe und lassen Verständnis wachsen. Ich habe es geliebt!!!!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.03.2025

Ein starker Roman, den man nicht nur liest, sondern fühlt

0

Was für ein schreibgewätiges Debüt von der Autorin


Schon die Leseprobe hatte mich mit ihren tiefen und feinfühligen Worten voll erreicht und weit fortgetragen- fortgetragen in das kleine Dorf, weit ...

Was für ein schreibgewätiges Debüt von der Autorin


Schon die Leseprobe hatte mich mit ihren tiefen und feinfühligen Worten voll erreicht und weit fortgetragen- fortgetragen in das kleine Dorf, weit hinaus auf das Land.

Genau dortin sind Lara und ihr Mann Ingo gezogen, zusammen mit ihren zwei Kindern. Hier kann man zur Ruhe kommen, weit fort von der Hektik der Stadt und der Schnelllebigkeit. Doch was ist, wenn man durch einen Unfall mit einem Aberglauben in Berührung kommt und sich auf einmal neue und andere Wege ergeben?

Diese Geschichte die von der Autorin leise erzählt wird und deren Worte voller Stärke den Leser eiskalt erwischen und dessen Wirkung sich von voller Pracht entfalten regen zum Nachdenken und innehalten an.
Auch ich lebe auf den Land und ich liebe es total. Diese Ruhe die mich bis in alle Poren erreichet und die mich zum tief einatmen inspirieren und die dann dieses warme Gefühl von „Ich bin zuhause „ in mir verströmen.
Und genau dieses Gefühl hat mir der Roman vermittelt. Ein Buch das berührt und die auch zum nachdenken anregen.

Die Charaktere, sehr viel an der Hand, laden ein zum entdecken und zum kennenlernen. Menschen wie Du und ich, alle völlig verschieden, manche mit einem leichten Gebäck an der Hand und manche wiederum durch schwere Last geprägt. Und doch habe sie alle was gemeinsam.
Jeder von ihnen möchte ankommen im Leben, Dinge tun- die ihm gut tun und die man nicht tun möchte, weil es gar von einem erwartet wird.
Die Erwartungen von anderen Menschen an uns ist doch manchmal ziemlich groß. Doch, ist es nicht wichtig, das wir uns dabei wohl fühlen? Das wir das tun, was uns voller Liebe und Dankbarkeit erfüllt? Ist es nicht wichtig, das man einander an die Hand nimmt und das wir uns gegenseitig Mut machen und die uns vor Augen führen, dass Wir allesamt wichtig sind.
Das man auch mal hinter die Fassade schauen sollte.
Ich hätte noch ewig weiter lesen können, denn alle Charaktere sind ans Herz gewachsen.

Dieser Roman voller Empathie und Wärme lädt ein zum Innehalten und um sich zu fragen, was wirklích wichtig ist im Leben.
Das alles und noch so viel mehr, hat die Autorin perfekt vereint und dem Leser einen sehr lesen- und liebenswerten Roman serviert, der noch lange nachhallen wird.


Fazit:
5 Sterne für einen sehr starken Roman, den man nicht einfach nur liest, sondern auch fühlt

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.03.2025

Tolles Buch, volle fünf Sterne

0

Die Sehnsucht nach dem idyllischen Landleben treibt Lara zu einem Umzug von Hamburg in ein kleines Dorf in Holstein. Ehemann Ingo und die beiden Kinder ziehen natürlich mit, das wird bestimmt schön, dachten ...

Die Sehnsucht nach dem idyllischen Landleben treibt Lara zu einem Umzug von Hamburg in ein kleines Dorf in Holstein. Ehemann Ingo und die beiden Kinder ziehen natürlich mit, das wird bestimmt schön, dachten sie.

Doch wirklich zufrieden sind Lara und Ingo dann doch nicht. Das hatten sie sich anders vorgestellt. Ingo pendelt jeden Tag nach Hamburg und ist eigentlich nur noch zum Schlafen zu Hause.

Laras Vorstellung einer schönen Dorf-Gemeinschaft geht auch nicht auf. In dem recht abgeschiedenen Bauernhaus zu leben, so völlig unbeobachtet und ohne ständige Kontrolle der Nachbarn, war ja eigentlich genau was sie wollte. Doch jetzt ängstigt und isoliert sie das eher.

Und auch die anderen eingesessenen Dorfbewohner, die wir als Leser nach und nach kennenlernen, sind alles andere als zufrieden.

Und dann baut Ingo auch noch einen Unfall, bei der eine weiße Hirschkuh getötet wird. Und jeder im Dorf weiß, das bringt großes Unglück. Binnen eines Jahres, so wird prophezeit, wird der Verursacher sterben. Glaub Ingo daran?

Mir hat das Buch wirklich sehr gut gefallen. Die Erzählweise ist langsam und ruhig. Wir tauchen in das Leben und Schicksale vieler Dorfbewohner ein. Es war, als würde ich über dem Dorf schweben und die Figuren durch ihr Leben begleiten. Ein Buch, so ganz nach meinem Geschmack. Volle fünf Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.03.2025

Sehr interessant

0

Stadtleben oder doch lieber Landleben. Martina Behm lässt uns in ihrem Roman Hier Draussen an dem Leben von Ingo und Lara teilnehmen. Lara wollte nachdem sie mehrere Mal auf dem Land Uralub gemacht hatten ...

Stadtleben oder doch lieber Landleben. Martina Behm lässt uns in ihrem Roman Hier Draussen an dem Leben von Ingo und Lara teilnehmen. Lara wollte nachdem sie mehrere Mal auf dem Land Uralub gemacht hatten mit ihrer Familie unbedingt von Hamburg weg und in irgendeinem Dorf leben. Ihr neues Zuhause ist nun ein renovierungsbedürftiger Resthof in einem Dorf mit ein paar hundert Einwohnern, einer kleinen Kirche in der Mitte und einem Supermarkt am Ortsrand. Ingo pendelt nun täglich mehrere Stunden mit dem Auto zur Arbeit hin und zurück. Eines Tages erwischt er kurz vor seinem Heim eine weißen Hirsch, von da an nehmen die Dinge ihren Lauf.

Der Schreibstil von Martina Behm ist einfach und sehr ruhig. Trotz allem liest es sich aber keineswegs langweilig. Das liegt auch an den verschiedenen Charakteren, die das Dorfleben durchaus lebendig erscheinen und jeden daran teilhaben lassen. Da wären noch der Hennemann Hof mit seinen Masthähnchen, der Wirtzhof, mit seiner Schweinezucht, der Lüdtke Hof, mit seinen Hochlandrindern und die alte Schmiede, in dem noch der Rest einer Kommune lebt. Zugegeben, eine Menge an Charakteren, die man hier zunächst kennen lernt. Allerdings ist das jeweils auch aus den verschiedenen Perspektiven erzählt und bleibt dadurch die ganze Zeit interessant. So nach und nach nimmt man an dem Leben ganz verschiedenener Menschen teil. Manches wirkt verstörend, verzweifelt, aber auch idyllisch. Ein Hofleben ist hart, einfach und man muss so manches entbehren. All dies kommt hier ganz natürlich rüber. Natürlich kommt der weiße Hirsch mit seinem Aberglauben immer wieder vor, zieht sich wie ein roter Faden bis zum Ende durch.

Ein leiser Roman, der sehr lesenswert ist und der mir sehr gut gefallen hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere