Profilbild von Eternal-Hope

Eternal-Hope

Lesejury Star
offline

Eternal-Hope ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Eternal-Hope über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.05.2025

Liebevoll geschriebenes, praxisorientiertes Buch zur Geburtsvorbereitung

Dein Geburtscoach
0

Es gibt mittlerweile so einige Bücher zum Thema Vorbereitung auf eine gute Geburt am Markt. Viele davon sind von Hebammen oder Doulas geschrieben, und die allermeisten von Frauen. So finde ich es erfrischend ...

Es gibt mittlerweile so einige Bücher zum Thema Vorbereitung auf eine gute Geburt am Markt. Viele davon sind von Hebammen oder Doulas geschrieben, und die allermeisten von Frauen. So finde ich es erfrischend und interessant, einmal ein Buch von einem Mann zu diesem Thema zu lesen, der als leitender Oberarzt und Geburtshelfer jahrzehntelange Erfahrung in diesem Bereich gesammelt hat und nun neben vielen anderen Tätigkeiten Geburtscoachings anbietet.

Äußerst sympathisch finde ich die liebevolle, farbenfrohe und persönliche Gestaltung des Buches. Als Leserin werde ich mit "Du" angesprochen und das Buch ist auf eine Art und Weise verfasst, die ich als sehr persönlich und nahbar empfinde, was ich sehr schätze. Es gibt viele Fallgeschichten und persönliche Reflexionsfragen, das macht das Buch sehr praxisorientiert und anschaulich. Durch diesen persönlichen Zugang fühle ich mich als Leserin wertgeschätzt und begleitet auf meiner Reise der Beschäftigung mit dem Thema Geburt. Bei mir ist es eine Rückschau, denn ich persönlich bin gerade nicht schwanger, sondern beurteile das Buch aus der Perspektive als Mama eines kleinen Kindes, die viele im Buch beschriebene Erfahrungen schon hinter sich hat.

Gleich am Anfang wird das Buch mit folgendem Zitat einer Mutter an ihre Tochter eingeführt: "Wenn der Sturm sich gelegt hat, bist du Mutter, und wenn du deine starken Wurzeln anschaust, siehst du die Kraft, die du hast und die dich besser als je zuvor durchs Leben trägt."

Was für eine schöne, positive und lebensbejahende Perspektive! Ein Blick auf die Ressourcen und die Resilienz, die in einer Geburt liegen können... auch wenn sie schwer war. Mit einigen Jahren Abstand kann ich diesem Spruch durchaus zustimmen.

Sturm... Wurzeln... Kraft... um viele dieser Themen geht es dann auch im Buch.

Eingeteilt in angenehm kurze, übersichtliche und leicht lesbare Kapitel geht es um Themen wie Geburtsvorbereitung, Familiengeschichte, Mindset, Ressourcen, den Ablauf der Geburt an sich und damit verbundene Herausforderungen (Angst, Schmerz, Anspannung und Erschöpfung, das Gefühl, nicht mehr zu können), aber auch Wege, mögliche Hindernisse im Vorfeld aus dem Weg zu räumen oder damit umzugehen.

Dabei gibt es viele praktische Fragen, die zum Nachdenken oder auch mit eigenen Familienmitgliedern ins Gespräch kommen anregen, beispielsweise zur eigenen Familiengeschichte: "Wie bist du selbst zur Welt gekommen?... Gibt es in deiner Familie Mythen, Traditionen oder Aufträge in Sachen "Geburt"?... Wie gehst du mit Beziehung und Bindung um?" (S. 34)

Dieser ganzheitliche und systemische Zugang zum Thema Geburt gefällt mir sehr. Es ist auch selbstermächtigend, sich damit zu beschäftigen, welche anderen Themen alle damit zusammenhängen könnten und mir bewusst zu machen, dass ich auf so einiges davon Einfluss nehmen kann, indem ich mich genauer damit beschäftige. Schmunzeln musste ich auch über so manche positive Reframings, z.B. Pause-Durchatmen-Auftanken für PDA .

Insgesamt ist es ein äußerst positives, hoffnungsvolles und Mut machendes Buch, das auf eine positive Geburt einstimmen und einige verbreitete Mythen zum Thema Geburt kritisch hinterfragen kann (z.B. zum Thema Schmerz: laut Angaben des Autors gibt jede 6. Gebärende an, zwar Druck unter der Geburt zu verspüren, aber keinen Schmerz).

Am Ende noch ein paar wenige Einschränkungen: insgesamt ist es ein Buch, in dem sehr stark die natürliche Geburt empfohlen wird und ein Kaiserschnitt nur als Ausnahmelösung. Dies ist wahrscheinlich medizinisch fundiert und berechtigt. Es könnte aber sein, dass dadurch Schwangere, die - aus welchen Gründen auch immer - fix mit einem Kaiserschnitt rechnen, sich nicht ganz so gut davon abgeholt fühlen könnten. Und die Bedingungen in der Geburtshilfe finde ich etwas zu positiv dargestellt: da ist von einer freien Wahl des Geburtsortes die Rede, von der Möglichkeit, während der Geburt auf Wunsch die Hebamme zu wechseln und so einiges mehr... ich und wohl so einige weitere Frauen, von denen ich gehört und gelesen habe, haben da leider deutlich schlechtere Bedingungen im öffentlichen Gesundheitssystem erfahren.

Es ist auch insgesamt ein Buch, das zwar erwähnt, dass es Gewalt und insgesamt oft große Missstände in der Geburtshilfe gibt und ganz kurz darauf eingeht, insgesamt liegt hier aber kein Schwerpunkt dieses Buches (muss es auch nicht, dazu gibt es andere).

Ich verstehe auch, dass der Autor dieses Thema nicht zu sehr ausbreiten möchte, denn, wie er schreibt und damit ja auch durchaus Recht hat (S. 31): "Wer in Risiken denkt, schafft und provoziert sie - wer an die Chancen glaubt, vergrößert sie." So ein Buch ist das hier: ein positives, hoffnungsvolles, das dabei unterstützen will, an Chancen zu glauben. Die erwähnten Einschränkungen sollen also den Wert des Buches nicht mindern.

Ich empfehle es also nicht als einziges Buch, um sich mit dem Thema Geburtsvorbereitung zu beschäftigen (dafür ist es mir fast ein bisschen zu unrealistisch positiv in der Darstellung der Geburtsbedingungen in öffentlichen Krankenhäusern - einiges, was der Autor beschreibt, stellt dar, wie es im Idealfall sein sollte, aber nicht, wie es oft tatsächlich ist), aber als eines von mehreren kann es wertvolle Dienste leisten, um eine möglichst positive und angstfreie Haltung zur Geburt zu entwickeln - dafür ist es ein sehr wertvolles Buch!

Es wird jedenfalls einen fixen Platz in meinem Bücherregal bekommen, für alle Eventualitäten in der Zukunft, die das Leben in Bezug auf dieses Thema noch für mich bereitstellen wird, und zur Weiterempfehlung an andere für eine positive Einstimmung zum Thema Geburt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.05.2025

Sehr berührendes Epos über das Aufwachsen im kommunistischen China zwischen 1970 und 1989

Himmlischer Frieden
0

"Himmlischer Frieden" ist das Debüt der mit ihrem Mann und den gemeinsamen zwei Töchtern in England lebenden, 1970 in China geborenen und aufgewachsenen, Autorin Lai Wen, die ihr Geburtsland 1989 nach ...

"Himmlischer Frieden" ist das Debüt der mit ihrem Mann und den gemeinsamen zwei Töchtern in England lebenden, 1970 in China geborenen und aufgewachsenen, Autorin Lai Wen, die ihr Geburtsland 1989 nach den Vorfällen auf dem Platz des Himmlischen Friedens für immer verlassen hat. Das Buch beschreibt die wahre Geschichte der Autorin in ihren ersten 19 Lebensjahren, leicht fiktionalisiert, aber grundsätzlich auf wahren Erlebnissen beruhend. Die Geschichte zieht sich über 560 Seiten und das braucht Zeit und Raum, zeitlich zum Lesen und auch emotional zum Verarbeiten.

Einfühlsam und unterhaltsam erzählt begleiten wir die Autorin von ihrer frühen Kindheit über ihre Grundschulzeit über die weiterführende Schule bis zur Zeit als Studentin der Literaturwissenschaft an der Pekinger Universität, in der es schließlich zu den Protesten für Demokratie und Meinungsfreiheit auf dem Platz des Himmlischen Friedens kommt, die am Ende - wie historisch bekannt ist - von der Chinesischen Regierung gewaltsam niedergeschlagen werden.

Eine besondere Stärke der Autorin liegt darin, menschliche Beziehungen und Emotionen spürbar zu machen. In diesem besonderen Buch geht es ganz viel um Beziehungen: um die Beziehung der kleinen Lai Wen zur geliebten Großmutter, die im gemeinsamen Haushalt mit der Familie lebt. Eine unbeugsame Frau mit sehr starken Meinungen, aber auch viel Humor und Liebe zur kleinen Enkelin, die aber tragischerweise gegen Ende ihres Lebens immer mehr im Nebel der Demenz versinkt, was ebenfalls ausführlich geschildert wird.

Vor dem Hintergrund dieser starken Persönlichkeit wirken Lai Wens Eltern sehr blass: der Vater wurde als Intellektueller während der Kulturrevolution verfolgt und vermutlich auch gefoltert, seitdem ist er nur mehr ein Schatten seiner selbst, körperlich zwar anwesend, psychisch und emotional kaum mehr. Die Mutter ist eine außergewöhnlich schöne, aber eher kalte Frau, die sich schwer damit tut, dem kleinen Mädchen ihre Liebe zu zeigen (und auch die Studentin Lai Wen fragt sich noch, ob die Mutter sie jemals geliebt habe). Es wird also spürbar, wie viel Traumatisierung in der chinesischen Gesellschaft nach der Kulturrevolution da ist.

Lai Wen wächst als grundsätzlich recht angepasstes, aber neugieriges und intelligentes Kind auf. Schon im Volksschulalter wird sie mit brutaler Polizeigewalt konfrontiert, als sie gemeinsam mit Gleichaltrigen eine Ausgangssperre missachtet, auf die Polizeiwache geschleppt und ihr von einem der Beamten der Arm ausgekugelt wird. Das wird ihre Angst vor dem Machtapparat noch verstärken. Gleichzeitig wird sie in der Schule mit kommunistischer Propaganda überschüttet, die Schulklasse macht einen Ausflug zur konservierten Leiche Maos und es wird immer wieder betont, wie wichtig der Verzicht für das große Ganze sei.

Als Jugendliche beginnt Lai Wen eine Beziehung mit einem ihrer Freunde aus der Kindergruppe, die gemeinsam gespielt und die Ausgangssperre missachtet hat. Er ist damals für sie eingetreten und hat vor der Polizei die Schuld auf sich genommen. Beide verbindet ihre Sensibilität und Intellektualität, gleichzeitig trennt sie der unterschiedlichen Klassenhintergrund: Lai Wen ist aus einer deutlich ärmeren Familie als er, und sein Vater ein hoher Beamter in der chinesischen Regierung.

Es gibt verschiedene Momente in Lai Wens Leben, die sie immer mehr politisieren: angefangen mit dem traumatischen Erlebnis als Kind und den Bruchstücken, die sie von ihrem Vater erfährt (einmal nimmt er sie mit zu einer Erinnerungsmauer an die Opfer der Kulturrevolution und öffnet sich ihr ein bisschen), ist es insbesondere auch die Literatur und die Freundschaft zu einem alten Buchhändler, der sie sehr fördert, die ihr helfen, einiges mit neuen Augen zu sehen: so liest sie beispielsweise das Buch "1984" von George Orwell, erkennt so einiges wieder und immunisiert sich damit gleichzeitig ein bisschen für die Zukunft gegen die Propaganda der gleich geschalteten Presse.

Ihre herausragenden intellektuellen Leistungen eröffnen ihr die Möglichkeit eines speziellen Förderunterrichts und schließlich, über einen Aufsatzwettbewerb, bei dem sie heraussticht, ein Stipendium für das Studium der Literaturwissenschaft an der staatlichen Universität Pekings. Dort wird sie sich mit verschiedenen anderen Studierenden anfreunden, ihre politischen Gedanken weiterentwickeln und ein (kleiner, unbedeutender, aber doch) Teil der Protestbewegung auf dem Tian'anmen-Platz werden.

Insgesamt ist das Buch besonders für jene interessant, die auch sehr gerne feinfühlige und tiefgründige Familiengeschichten lesen und sich gleichzeitig für eine wahre Geschichte aus der Zeit des kommunistischen Chinas interessieren. Ich lese solche sehr gerne und deshalb hat mir das Buch wirklich gut gefallen: ich mochte es, wie authentisch, feinfühlig und gleichzeitig unterhaltsam es der Autorin gelingt, die Tiefe und Differenziertheit menschlicher Beziehungen darzustellen. Wenn man sich darauf einlassen kann und will, wird man mit einer wunderschönen Geschichte belohnt und lernt wie nebenbei ganz viel über das Leben in Peking zwischen 1970 und 1989.

Wer hingegen lieber kurz und prägnant mehr über den Widerstand gegen das diktatorische Regime in China und über die Hintergründe des Tian-anmen-Aufstandes und -massakers lesen möchte, ist möglicherweise mit einem anderen Buch besser beraten: auch wenn der Titel das suggeriert, nimmt dieses Thema im Buch einen zwar wichtigen, aber angesichts des gewaltigen Umfangs insgesamt kleinen Teil ein: seitenmäßig weit ausführlicher geschildert werden die Details der verschiedenen Beziehungen, etwa zwischen Lai Wen und ihrer Großmutter, ihrem ersten festen Freund oder auch einer guten Freundin auf der Universität.

Mich persönlich hat das nicht gestört, im Gegenteil, ich mochte es und für mich hat es das Buch besonders gemacht. Insgesamt war es für mich dadurch auch deutlich angenehmer zu lesen als so manche andere Bücher, bei denen eine Gräueltat die nächste jagt... das ist hier zum Glück nicht im Zentrum des Buches, auch wenn naturgemäß gegen Ende, als es um den Tian-anmen-Platz geht, die dort verübten Grausamkeiten durchaus authentisch geschildert werden - aber das sind dann eben die letzten Seiten eines sehr langen Buches.

Es ist aber, wie bei allen Büchern, auch hier empfehlenswert, sich vorher damit zu beschäftigen, worum es sich handelt und ob man sich genau darauf gerne einlassen möchte. Ich habe das Buch sehr gerne gelesen und es wird einen festen Platz in meinem Herzen bekommen - Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.05.2025

Wie man ein erfolgreiches Astro-Business aufbaut

Stars
0

Katja Kullmann war bisher eher für Sachbücher bekannt, so hat sie in diesem Bereich "Generation Ally" und "Die singuläre Frau" verfasst. Umso neugieriger hat mich gemacht, dass sie nun ihr Romandebüt veröffentlicht ...

Katja Kullmann war bisher eher für Sachbücher bekannt, so hat sie in diesem Bereich "Generation Ally" und "Die singuläre Frau" verfasst. Umso neugieriger hat mich gemacht, dass sie nun ihr Romandebüt veröffentlicht hat.

In "Stars" geht es um ein Thema, das mittlerweile in der zeitgenössischen, von sehr gebildeten und sozial privilegierten Frauen im deutschen Sprachraum verfassten Literatur sehr häufig geworden ist: die kinderlose Single-Frau mittleren Alters auf der Suche nach sich selbst.

Um eine solche handelt es sich auch bei der Hauptfigur dieses Romans, aus deren Perspektive, in der ersten Person erzählt, wir auch die Handlung erleben: Carla Mittmann war einmal eine sehr ambitionierte und interessierte Philosophiestudentin und hat es bis kurz vor Studienabschluss geschafft, bis sie dann schließlich aufgrund eines Vorfalls exmatrikuliert wurde und ihr Studium ohne Abschluss beenden musste. Das ist schon einige Jahre her, mittlerweile ist sie keine ganz junge Frau mehr, sondern hat auf jeden Fall schon ihren 40er hinter sich. Dennoch ist sie im Leben irgendwie hängen geblieben: nach ihrer Exmatrikulation hat sie einen langweiligen und von ihr als sinnlos empfundenen 20-Stunden-Bürojob angenommen, in dem sie die Korrespondenz für die Büroausstattung von Gewerbeimmobilien erledigt, und jeweils um die Mittagszeit die Firma verlässt. Die Nachmittage widmet sie ihrer nicht angemeldeten, inoffiziellen Tätigkeit als Astro-Charly, bei der sie über eine eher antiquiert wirkende Website Dienstleistungen im Bereich Astrologie anbietet, diese mit Hilfe eines Astrologieprogramms und mit Textbausteinen erstellt und sich auf diese Weise schwarz und über Paypal noch einmal ein kleines Nebeneinkommen dazu verdient. Ansonsten gibt es, abgesehen von einer losen Affäre, nicht viel Berichtenswertes aus dem Leben der Carla Mittmann, und so vergehen die Jahre, sie wird älter, ohne viel Sinn in ihrem Leben und ohne irgendetwas Spezielles erreicht oder ihre Träume verwirklicht zu haben.

Das sind etwa die ersten 100 von 250 Seiten des Buches, sehr viel passiert da nicht: außer ein Pflasterstein, der durch ihre Fensterscheibe fliegt, 10.000 Dollar in einem Paket in alten Scheinen vor ihrer Wohnungstür und ein Schriftzug "Freiheit für Mittmann".

All dies - die Hintergründe davon sind und bleiben unklar - leitet in gewisser Weise eine Wende in Carlas Leben ein: die Dollar stellen sich als echt heraus, doch sie muss diese gar nicht ausgeben, es reicht ihr, deren Sicherheit im Hinterkopf zu haben, um ihren ungeliebten Teilzeitjob zu kündigen und ihr Astrobusiness neu aufzuziehen. Hier zeigt die bisher eher unambitionierte und wenig ehrgeizige Frau auf einmal, dass sie durchaus ein Gefühl dafür besitzt, wie man ein erfolgreiches Business aufbaut. Das ist auch die Ebene, auf der man nach meiner Einschätzung am meisten aus dem Buch mitnehmen kann: wer ein Online-Business im Beratungsbereich (das muss nicht Astrologie sein) aufbauen möchte, kann sich durchaus einiges aus den sehr detaillierten geschilderten Schritten, wie Carla Mittmann immer mehr zu einer Starastrologin wird, mitnehmen. Das ist interessant und realistisch geschildert.

Im Hintergrund läuft ein bisschen die Frage, ob und wie sehr Carla Mittmann selbst an ihre Analysen glaubt und was es mit ihr macht, in diesem Bereich tätig zu sein... für mich war das aber eher ein Nebenthema, auch wenn es dazu gegen Ende eine interessante Wendung gibt.

Insgesamt ist es ein sehr ruhig zu lesendes Buch, dessen Handlung nur langsam voranschreitet und das eher wenige Spannungsmomente hat. Selbst der mysteriöse Einbruch in Carla Mittmanns Leben mit dem Stein, den Dollars und dem Schriftzug dient nur als Katalysator für eine Wende, die sie ihrer Laufbahn auch so hätte geben können, wenn sie gewollt hätte.

Inhaltlich und menschlich schätze ich an dem Buch, dass die Astrologie zwar durchaus kritisch betrachtet wurde, aber man auch merkt, dass sich die Autorin ernsthaft damit auseinandergesetzt hat, wie die in diesem Bereich Tätigen arbeiten und diesen Bereich nicht nur oberflächlich heruntermacht, sondern bei aller kritischen Betrachtungsweise durchaus respektvoll damit umgeht. Und dass das Buch einige spannende Fragen dazu aufwirft, wer wir sind und ob und wodurch unser Schicksal bestimmt wird - und was es mit uns macht, wenn wir das glauben. Auch ist es stellenweise recht unterhaltsam und humorvoll geschrieben. So ist es insgesamt ein Buch, von dem ich durchaus auf einigen Ebenen einige interessante Gedanken und Ideen mitnehmen konnte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.05.2025

Beeindruckende, vielperspektivische und einfühlsam erzählte Kurzgeschichtensammlung

Nach dem Krieg
0

Im Erzählband „Nach dem Krieg“ nähert sich der britische Erzähler Graham Swift – selbst im Jahr 1949 und damit wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg geboren – in zwölf verschiedenen Kurzgeschichten den ...

Im Erzählband „Nach dem Krieg“ nähert sich der britische Erzähler Graham Swift – selbst im Jahr 1949 und damit wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg geboren – in zwölf verschiedenen Kurzgeschichten den vielen, in Europa weitgehend friedlichen, Jahrzehnten nach diesem verheerenden Krieg an. Auf spannende und vielfältige Weisen wird sich mit dem Thema Krieg, Frieden und der Zeit danach beschäftigt, dieses aus der Perspektive verschiedenster Figuren und Zeiten betrachtet, und so regt der Erzählband sehr zum Nachdenken, Nachspüren, Interpretieren und Miteinander-darüber-ins-Gespräch-kommen an.

Bei manchen Geschichten ist der Kriegsbezug sehr unmittelbar: beispielsweise wenn ein junger britischer Soldat mit jüdischen Wurzeln nach Ende der britischen Besatzungszeit auf einen ehemaligen Wehrmachtssoldaten trifft, der nun im Rathaus arbeitet und die Macht hat, ihm bei der Suche nach seinen verschollenen Verwandten mehr oder weniger behilflich zu sein – dieser Rathausbedienstete, durch dessen Gedankenwelt wir die Geschichte erleben, aber immer noch sehr in altem Denken in Bezug auf militärische Hierarchien und Konventionen verhaftet ist.

Oder, in einer anderen Geschichte, wenn überlegt wird, ob gerade noch schnell eine Hochzeit stattfinden kann, bevor vielleicht gleich ein neuer Krieg ausbrechen wird – es ist die Zeit der Kubakrise und das Gleichgewicht des Schreckens zwischen den Großmächten scheint äußert fragil. Nun wissen wir, der Krieg ist zum Glück damals nicht ausgebrochen, doch diese Geschichte macht das damals herrschende Bedrohungsgefühl sehr eindringlich nachfühlbar.

Dann gibt es wiederum Geschichten, die sich mit einer anderen Form von Krieg beschäftigen: etwa, wenn wir einen pensionierten Arzt kennen lernen, der sich während der Coronapandemie wieder zum Einsatz im Krankenhaus meldet und dort gemeinsam mit dem anderen Gesundheitspersonal versucht, den Kampf gegen den potenziell Tod bringenden Virus für so viele Patientinnen und Patienten wie möglich zu gewinnen… dabei aber gleichzeitig über sein Leben nachdenkt, Bilanz zieht über das, was er erlebt und erreicht hat.

Eine stille und nachdenklich machende Geschichte, so wie so viele in diesem Buch, die aber gleichzeitig eine immense emotionale Transformationskraft in sich tragen, sobald man sich tiefer auf sie einlässt und sie wirken lässt. Und Bilanz gezogen und zurückgeblickt, das wird überhaupt viel in diesem Buch, in späteren Lebensjahren der Figuren oder auch anlässlich des Begräbnisses geliebter Menschen, während die Hinterbliebenen noch zu geschockt sind, eigene Worte für die Feier zu finden – ein Gefühl, das sicher viele nachvollziehen können, die schon jemanden verloren haben.

Eine weitere Geschichte beschäftigt sich mit einem Paar Mitte 30, Ende der 1990er, auf Urlaub auf Zypern, das bisher nichts als Frieden erlebt hat, und doch – oder vielleicht auch genau deshalb? – innerlich nicht sehr erwachsen geworden ist und aus einer eher kindlichen Perspektive überlegt, doch noch selbst Eltern zu werden. Scheinbar passiert in dieser Geschichte gar nicht so viel, außer ein bisschen Urlaub und ein paar Überlegungen, doch unter der Oberfläche wird die Atmosphäre der letzten „goldenen Jahre“, bis etwa Ende der 1990er, perfekt eingefangen: eine Zeit des immer größer werdenden Wohlstands, eine Zeit, die für viele Menschen in Europa von jahrzehntelangem Frieden und Aufschwung geprägt war, aber in der man noch nichts von den neuen Krisen wusste, die in den darauffolgenden Jahrzehnten über die Menschheit hereinbrechen würden, und in der viele noch glaubten, es würde weiterhin immer nur aufwärts gehen.

Der Autor ist selbst schon in den reiferen Jahren seines Lebens angekommen und in so einigen – aber nicht in allen – Geschichten nimmt er auch diese Perspektive ein und erzählt aus dem Blickwinkel älterer Männer oder Frauen. Besonders berührt hat mich auch die letzte Geschichte, in der eine über 80-jährige Frau rund um ihren Geburtstag auf ihr Leben zurückblickt, über den letzten Reisepass nachdenkt, den sie sich noch machen hat lassen, und über die Gnade, die im Vergessen auch liegen kann, sowieso über ihr Leben insgesamt.

Buchrezensionen sind naturgemäß in ihrem Ausmaß beschränkt, doch möchte ich abschließend sagen, dass dieser Kurzgeschichtenband eine solche Tiefe hat, sodass ich über jeder der erwähnten und außerdem über alle nicht erwähnten Kurzgeschichten noch viel schreiben könnte… und selbst dann würden sich immer viele weitere Interpretationsebenen finden, die andere Menschen darin entdecken könnten, und die ich selbst noch nicht gesehen oder zumindest nicht erwähnt habe.

Ein großartiger Kurzgeschichtenband eines sehr talentierten Erzählers voll von tiefer Lebensweisheit, mit eindringlicher Sprache und äußerst einfühlsamen Charakterisierungen, der zutiefst nachdenklich macht über die letzten 80 Jahre und darüber, was es bedeutet, Mensch zu sein und die Gnade zu erleben, zumindest in diesem Moment im Frieden leben zu dürfen… aber auch, wie diverse vergangene Kriege in der Welt, aber vor allem auch in der Psyche der Menschen, nachwirken. Ich werde mich auf jeden Fall in nächster Zeit nun mit weiteren Werken dieses Autors beschäftigen, dieser Erzählband hat mich richtig neugierig auf sein Werk gemacht. Absolute Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.05.2025

Zwei Leseweisen für ein ganz spezielles Buch

Frühlingsnacht
0

"Frühlingsnacht", das vierte Buch des norwegischen Autors Tarjei Vesaas, habe ich zuerst relativ rasch gelesen, mit anderen diskutiert und dann schließlich danach noch einmal aus einem neuen Blickwinkel ...

"Frühlingsnacht", das vierte Buch des norwegischen Autors Tarjei Vesaas, habe ich zuerst relativ rasch gelesen, mit anderen diskutiert und dann schließlich danach noch einmal aus einem neuen Blickwinkel durchgesehen. Denn selten ist mir ein Buch begegnet, das mich dermaßen verwirrt hat: beim Lesen selbst und in der Diskussion in einer Leserunde.

In dieser Rezension möchte ich nun meinen Lese- und Rezeptionsprozess schildern, in der Hoffnung, dass er anderen eine Entscheidungshilfe sein könnte, um sich bewusst für oder gegen die Lektüre dieses Buches zu entscheiden.

Wie habe ich das Buch beim ersten Mal gelesen? In Norwegen, etwa in den 1960er Jahren, leben der 14-jährige Hallstein und seine 18-jährige Schwester Sissel gemeinsam mit ihren Eltern in einem etwas abgelegenen Haus am Land. Nun sind die Eltern ins Nachbardorf auf ein Begräbnis gefahren und werden erst am nächsten Tag zurückkommen, die beiden Jugendlichen sind also für eine Nacht alleine, und insbesondere Hallstein ist voll der Vorfreude auf diesen elternlosen Abend.

Die besondere Sprache des Buches zeigt sich schon gleich am Anfang, der Autor findet neue und ungewöhnliche, oft sehr aussagekräftige Metaphern wie z.B. "Das ganze Haus fühlte sich anders an, weil dies eine Mal beide, Vater und Mutter weggefahren waren. Sie waren heute früh weggefahren, und sie hatten ihr eigenes Gewicht mitgenommen." (S. 5)

Sissel hat einen Verehrer, Tore, und Hallstein beobachtet die beiden heimlich. Ansonsten wirkt Hallstein noch ziemlich verträumt-kindlich, sehr naturverbunden und etwas naiv, hat eine unsichtbare, erfundene Gudrun als Begleiterin, und ist insgesamt ein liebenswerter, aufrichtiger Junge. Seiner älteren Schwester ist er in großer Zuneigung verbunden.

Etwa das erste Viertel des Buches sind die beiden Geschwister alleine und Hallstein hat in der Natur Begegnungen mit einer Schlange und mit Schnecken. Wenn man sich darauf einlassen kann, dann hilft dieser Teil des Buches dabei, sich voll und ganz auf die Perspektive des heranwachsenden Jungen Hallstein einzuschwingen, und bei dieser zu bleiben. Das kann ich sehr empfehlen, wenn man auch die weitere Lektüre des Buches genießen möchte. Mir ist es leider bei der ersten Lektüre nicht gelungen.

Denn dann bricht das Unbekannte, Mystische, Rätselhafte... und für mich gefühlt über weite Strecken der Lektüre auch ziemlich Bedrohliche, über die Geschwister herein. Eine unbekannte Familie strandet in der Nähe des Hauses und braucht und fordert Unterstützung. Die Familie besteht aus dem alten Hjalmar, seiner zweiten Frau Kristine, die nach einem Streit vorgibt, nicht mehr gehen und nicht mehr sprechen zu können und erst einmal lang im Auto sitzen muss, bis sie ins Haus getragen wird, dem erwachsenen Sohn Karl, der kriegstraumatisiert ist und auf mich latent bedrohlich wirkte, dessen hochschwangerer Partnerin Grete sowie der 13-jährigen Tochter Gudrun. Karl und Gudrun sind die Kinder von Hjalmar, aber nicht von Kristine, sie ist, wie an irgendeiner Stelle im Buch von Gudrun erwähnt wird "die Mutter von niemandem".

Allein diese Familienkonstellation so, wie ich sie hier scheinbar logisch klingend aufschreibe, zu entschlüsseln, hat bei mir schon eine Weile an Lesezeit gedauert. Denn wir nähern uns der Familie stückchenhaft an, über viele Dialoge, die sich mir über weite Teile nicht wirklich erschlossen haben. Ich habe mir sehr lange überhaupt keinen Reim auf diese seltsame Familie und ihre Dynamiken machen können und viele Fragen sind bis zum Ende offen geblieben: beispielsweise der Streit zwischen Hjalmar und Kristine im Vorfeld, der immer wieder angedeutet wird, aber kurz, bevor irgendetwas näher erklärt würde, wird abgebrochen und gemeint, die Details seien nicht von Bedeutung. Ebenso Kristine, die offenbar nur so tut, als ob sie nicht gehen und reden könnte und Karl damit bestrafen will, aber zumindest mit Hallstein spricht - aber nur, wenn sonst keiner im Zimmer ist. Ein mysteriöser Todesfall gegen Ende, der absolut nicht aufgeklärt wird: es wird nicht einmal ein Versuch in diese Richtung unternommen. Und verschiedene Familienmitglieder, die den völlig überforderten, 14-jährigen Hallstein um Hilfe bitten, immer wieder, und teils sehr eindringlich, doch oft wird nicht einmal klar, warum und wofür.

Das Buch ist also sehr rätselhaft und hat viele offene Themen, die auch bis zum Ende nicht aufgeklärt werden. Vieles habe ich auch einfach nicht verstanden, weil mir Erzählweise und Sprache nicht sehr zugänglich waren, was vielleicht auch damit zu tun hat, dass ich aus einer ganz anderen Generation stamme als der Autor und fast 90 Jahre jünger bin als er (jedoch sind bei weitem nicht alle Klassiker so unverständlich für mich, es kann also nicht nur daran liegen).

Unmittelbar nach der Lektüre hat mich das Buch sehr frustriert und verärgert zurückgelassen. Mir ist es eben nicht gelungen, ausschließlich bei der Perspektive des 14-jährigen Hallsteins zu bleiben, sondern ich war neugierig auf Antworten auf die vielen offenen Fragen, habe aber kaum welche bekommen.

Nun, nach eingehender Diskussion mit anderen über das Buch, und meiner Verwunderung darüber, dass es Menschen gibt, die davon so begeistert sind, dass sie es mit Lobpreisungen und Höchstwertungen versehen, habe ich es mir noch einmal durchgeschaut, mit Blick auf die Perspektive des 14-jährigen Hallstein.

Und tatsächlich: wenn es einem gelingt, ausschließlich bei dieser Perspektive zu bleiben und die Rätsel der Familie nicht wie einen Krimi entschlüsseln zu wollen, dann kann es ein sehr lohnenswertes Buch sein. Denn mit diesem Fokus fallen mir die vielen schönen, poetischen Formulierungen viel stärker auf, über die ich beim ersten Mal - ungeduldig auf der Suche nach Antworten auf meine offenen Fragen - oft fast drübergelesen habe, weil sie nichts zu diesem Thema beigetragen haben.

Genießen lässt sich dieses Buch wohl wirklich nur, wenn man sich voll und ganz auf Hallsteins Entwicklungs- und Reifeprozess einlässt, der durch die mysteriösen Geschehnisse dieser Frühlingsnacht und die Aufforderungen der Erwachsenen an ihn, sie zu unterstützen, stark beschleunigt wurde.

Dann finden sich zum Beispiel Stellen wie diese, die zeigt, wie Hallstein offen wird für den Zauber des anderen Geschlechts und gleichzeitig erkennt, wie wenig er davon bisher weiß:

"Allerlei ungeordnete Gedanken durchzogen ihn. Bleib hier, schönes Licht. Bleib hier, Hand. Bleibt hier, schöne Augen. Frauen. Was weiß ich schon?, dachte er. Halb angsterfüllte, halb beschämte Dinge. Schön, dass du endlich kommst, hat sie vorhin gesagt. Etwas von so einer Frau gesagt zu bekommen, das war wunderbar. Der Zauber des Unbekannten." (S. 110)

Oder auch diese, zur Geburt des Babys, das in Hallsteins und Sissels Haus auf die Welt kommt, nachdem Hallstein dabei geholfen hatte, eine Hebamme zu organisieren:

"Hallstein stand mitten im Zimmer, etwas benommen. Er hatte das brausende Leben kennen gelernt, von einer neuen Seite." (S. 65)

Für den Jugendlichen, der Hallstein ist, sind so viele Mysterien des Lebens noch neu und unverständlich. Und wir erleben das Buch ausschließlich aus seiner Perspektive: es gibt im ganzen Buch keine Szene, bei der er nicht dabei wäre und die nicht durch seine Augen betrachtet geschildert ist.

So gesehen kann ein Teil der Verwirrung beim Lesen erklärt werden: was für Hallstein nicht klar und verständlich ist, wird auch uns beim Lesen nicht klar werden, denn es gibt keine weitere Perspektive, die diese Dinge erklären könnte. Somit kann sich ein Teil der Verwirrung auflösen, wenn man es schafft, beim Lesen ganz in dieser Haltung zu bleiben, was mir, wie gesagt, erst bei der wiederholten Beschäftigung mit der Geschichte gelungen ist.

Dennoch bleiben auch dann einige ungeklärte Dinge, bei denen ich mir wünschte, der Autor hätte nicht gar so vieles dermaßen offen gelassen. Dann wäre es für mich insgesamt auch beim ersten Mal schon ein wesentlich angenehmeres Leseerlebnis gewesen und ich hätte mich dann vielleicht auch eher schon von Anfang an auf Hallstein und seinen Reifungsprozess einlassen können, weil ich nicht so damit beschäftigt gewesen wäre, zu versuchen, unentschlüsselbare Rätsel zu lösen.

Insgesamt ist es für mich also ein sehr schwer zu erschließendes Werk, das aber auf jeden Fall sehr vom gemeinsamen Lesen und Austausch profitieren kann. Qualitativ weist es für mich sowohl 5-Sterne-Elemente (die sehr poetische Sprache, das hohe Einfühlungsvermögen in den Reifungsprozess eines bisher kindlichen 14-jährigen,...) als auch 1-Sterne-Elemente auf (die vielen offenen Fäden, die bis zum Ende nicht zusammengebracht werden, das war für mich zu viel der Verwirrung). Somit gebe ich dem Buch insgesamt eine 3-Sterne-Wertung, die aber dem Buch in seiner Differenziertheit nicht ganz gerecht wird, jedoch in Summe für mich noch die fairste Annäherung eines standardisierten Beurteilungsprozesses für ein sehr außergewöhnliches Buch darstellt.

Jenen, die sich für das Buch näher interessieren, rate ich, sich vorher genau damit zu beschäftigen, um was für ein Buch es sich handelt, und jedenfalls kurz hineinzulesen (nicht nur in die ersten Seiten, sondern auch zu den Stellen, an denen die mysteriöse Familie schon da ist), um zu entscheiden, ob man sich auf dieses sehr spezielle Buch einlassen möchte. Ich für meinen Teil bin froh, dass ich das Buch nicht alleine, sondern in einer Leserunde gelesen habe - so konnte ich noch einmal eine neue Perspektive dazu gewinnen und mir am Ende doch noch einiges an Erkenntnissen daraus mitnehmen. Weitere Bücher des Autors werde ich persönlich aber nicht mehr lesen, offenbar passen meine Erwartungen und der Schreibstil dieses Autors zu wenig zusammen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere