Cover-Bild Die Frauen vom Reichstag: Schritte in eine neue Welt
(1)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
9,99
inkl. MwSt
  • Verlag: ROWOHLT E-Book
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: historischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Ersterscheinung: 31.01.2023
  • ISBN: 9783644010567
Micaela A. Gabriel

Die Frauen vom Reichstag: Schritte in eine neue Welt

Der Abschluss der inspirierenden Saga um die ersten Parlamentarierinnen.
New York, 1941: Als SPD-Abgeordnete wurde Paula Hagedorn nach der Ermordung ihres Mannes durch die Nationalsozialisten schon früh in die Emigration gezwungen. In Amerika gilt sie inzwischen als die gute Seele der politisch Verfolgten, besonders aufgrund ihres Engagements für Not leidende Kinder. Zu ihr flüchtet sich ihre Freundin Marlene von Runstedt, nachdem diese Deutschland über Frankreich, Spanien und Portugal verlassen musste. Marlene schützt nicht nur ihr eigenes Leben, sondern auch das von Lena, der inzwischen erwachsenen Tochter von Sonja Grawitz und Justus von Ostwald. Paulas Arbeit und die unterschiedliche Behandlung der jüdischen und politischen Flüchtlinge in New York wecken Lenas Interesse. Sie unterstützt Paula bei der Gründung der Arbeiterwohlfahrt USA – Hilfe für die Opfer des Nationalsozialismus und beginnt, sich politisch zu engagieren. Dabei begegnet sie einem jungen Amerikaner, kurz bevor dieser als Bomberpilot in den Krieg nach Europa zieht.
Erschütternd und bewegend!

Weitere Formate

Lesejury-Facts

  • Dieses Buch befindet sich bei streifi in einem Regal.
  • streifi hat dieses Buch gelesen.

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.08.2023

sehr spannend und berührend

0

New York, 1941: Marlene von Runstedt verheiratete Emden kommt nach ihrer Flucht durch Europa in New York an. Dort wird sie von ihrer Patentochter Lena und ihrer Parteifreundin Paula Hagedorn in Empfang ...

New York, 1941: Marlene von Runstedt verheiratete Emden kommt nach ihrer Flucht durch Europa in New York an. Dort wird sie von ihrer Patentochter Lena und ihrer Parteifreundin Paula Hagedorn in Empfang genommen.

So beginnt dieses Buch, also eigentlich fast mit dem Ende der Geschichte. Nun erzählt uns Micaela A. Gabriel also die Geschichte, wie es dazu kam. Der Klappentext gibt dabei eigentlich nicht wirklich die Handlung wieder.

Die Geschichte springt immer wieder zurück, beginnend mit dem Jahr 1933. Marlene und Paula sind beide immer noch im Reichstag im Parlament tätig, allerdings ist es damit nach Hitlers Machtübernahme vorbei. Ab diesem Zeitpunkt sind die Genossen der SPD auf der Flucht, auch Marlene muss Deutschland verlassen. Parallel begleiten wir auch Lena, die Adoptivtochter Marlenes, die als Halbjüdin nicht mehr sicher bei ihrer Familie ist und in die Obhut von Sophie Maytrott kommt. So begegnen wir auch Sophie und mit ihr Leonard Harnack wieder.

Ich muss sagen, mich hat das Buch berührt, es war unglaublich spannend und facettenreich. Durch den Wechsel der Perspektiven zwischen den Hauptpersonen mochte man das Buch gar nicht aus der Hand legen. Daher hatte ich es dann auch recht schnell gelesen, ich wollte doch dringend wissen wie es die Charaktere durch diese schwere Zeit schaffen.

Ich kann das Buch und auch diese Reihe nur empfehlen. Ich muss sagen, die Autorin hat mit jedem Band noch eine Schippe oben drauf gelegt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere