Cover-Bild Auf allen vieren
(1)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
22,99
inkl. MwSt
  • Verlag: E-Books im Verlag Kiepenheuer & Witsch
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Ersterscheinung: 14.05.2024
  • ISBN: 9783462302837
Miranda July

Auf allen vieren

Roman
Stefanie Jacobs (Übersetzer)

Miranda July ist eine der aufregendsten Künstlerinnen unserer Zeit. Ihre Kinofilme, Kunstaktionen und ihre Bücher werden weltweit gefeiert und sehnsüchtig erwartet. Ihr neuer Roman »Auf allen vieren« beweist erneut, dass diese Autorin ihresgleichen sucht. 
Eine mittelmäßig bekannte Künstlerin schenkt sich selbst zum 45. Geburtstag einen Trip von der Westküste der USA nach New York. Sie möchte sich selbst etwas beweisen und plant die Tour alleine mit dem Auto, raus aus der Komfortzone. Nach zwei Wochen muss sie wieder zurück sein, bei Mann und Kind, aber vor allem, weil die größte lebende Popsängerin sie treffen möchte, um über ein gemeinsames Projekt zu sprechen. Doch weit soll sie nicht kommen. Wenige Kilometer von ihrem Vorstadthaus entfernt, verliebt sie sich vermeintlich in den Mann, der ihre Autoscheibe an der Tankstelle saubermacht, Davey. Sie mietet sich in einem billigen Motel ein, lässt ihr Zimmer von Daveys Frau völlig neu einrichten und imaginiert sich in ein anderes Leben hinein. 
Ein großer Roman über Weiblichkeit abseits der Norm und Lust außerhalb von Konventionen.

Weitere Formate

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.05.2024

Queer

0

Ein Roman, über eine perfektionistische Frau im mittleren Alter, die auf einmal alles infrage stellt. Ich glaube dieses Gefühl kennen viele Frauen und umso neugieriger war ich auf dieses Buch.

Es gab ...

Ein Roman, über eine perfektionistische Frau im mittleren Alter, die auf einmal alles infrage stellt. Ich glaube dieses Gefühl kennen viele Frauen und umso neugieriger war ich auf dieses Buch.

Es gab viele Rückblicke in ihr Leben, vor allem zur traumatischen Geburt ihres Kindes. Diese Abschnitte empfand ich als sehr tiefgründig und haben mich nachdenklich gestimmt. Auch über die Beziehung zu ihrem Mann wurde viel nachgedacht. Hier ist vieles queer, das Kind ist nonbinär, also schon sehr modern. Es gab für mich unerwartet (ich nenne es mal spice) Szenen, die für meinen Geschmack schon etwas heftig und derb waren.
Im ersten Drittel hab ich sehr viel gelacht, teilweise war das Buch schon richtig schräg und komisch.

Ein sehr direkter Roman, fern von jeder Konvention und Norm, auch über die Wechseljahre mit der ganzen Bandbreite an Symptomen oder vielleicht auch über eine sehr schrägen Frau. Liegt ja immer im Auge des Betrachters.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere