Profilbild von Anti81

Anti81

Lesejury Profi
offline

Anti81 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Anti81 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.05.2024

Ein durchwachsenes Lesevergnügen

Der Nachtläufer
0

Dreimal hat der Nachtläufer schon zugeschlagen. Dreimal sind die Opfer mit dem Schrecken davon gekommen. Kommissar Eddie Feber ist sich sicher, dass einer der nächsten Einbrüche tödlich enden wird. Während ...

Dreimal hat der Nachtläufer schon zugeschlagen. Dreimal sind die Opfer mit dem Schrecken davon gekommen. Kommissar Eddie Feber ist sich sicher, dass einer der nächsten Einbrüche tödlich enden wird. Während in der norwegischen Kleinstadt die Angst um sich greift, versucht Eddie dem Nachtläufer auf die Spur zu kommen. Was er nicht ahnt: Die wahre Gefahr lauert im Gefängnis und wird schon bald entlassen...

Meine persönliche Lesermeinung:
Es war ein durchwachsenes Lesevergnügen. Ich hatte Schwierigkeiten, in die Story rein zu kommen. Als Leser lernt man den Täter sehr früh und sehr intensiv kennen. Er bekommt in diesem Thriller weit mehr Raum als der Ermittler. Obwohl ich normalerweise gerne in die Köpfe der Täter schaue, war es für mich - in diesem Fall – zu viel Psycho und zu wenig Thriller. Einige Kapitel mehr zu Eddie Feber hätten mir persönlich besser gefallen. Dennoch war es keine verschwendete Lesezeit. Der Schreibstil der Autorin ist auf jeden Fall mal etwas anderes. Und zum Ende hin wurde es dann doch noch richtig spannend.

Kurz: „Der Nachtläufer“ von Karin Fossum fällt für mich in die Kategorie “Kann man lesen, muss man aber nicht“. Der Start war holprig, zum Ende hin hat sich der Thriller aber extrem gesteigert. Ich bin sicher, „Der Nachtläufer“ wird seine Leser finden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.05.2024

Düster, atmosphärisch dicht und gnadenlos spannend!

Das Baumhaus
0

„Ein Wald und ein See, das sind die besten Brutstätten für Ungeheuer und Ängste aller Art.“

Der idyllische Urlaub in Schweden wird für Henrik und Nora zum Albtraum. Denn schon kurz nach der Ankunft verschwindet ...

„Ein Wald und ein See, das sind die besten Brutstätten für Ungeheuer und Ängste aller Art.“

Der idyllische Urlaub in Schweden wird für Henrik und Nora zum Albtraum. Denn schon kurz nach der Ankunft verschwindet ihr fünfjähriger Sohn Fynn im Wald spurlos. Zur gleichen Zeit findet die Forensikerin Rosa Lundqvist auf der Suche nach Tierkadavern ein altes Kinderskelett. Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem toten Kind und Fynns Verschwinden? Alle Spuren führen zu einem alten Baumhaus, in dem das Grauen wohnt...

Meine persönliche Lesermeinung:
Was für ein Schocker... Ein Kind verschwindet spurlos und aus der verträumten Ferienidylle Schwedens wird ein ziemlich düsterer Ort. Für mich kann es kein schlimmeres Szenario geben. Umso mehr habe ich mit Henrik und Nora mitgefiebert, gehofft und gebangt. Die Lösung des Falls liegt irgendwo in der Vergangenheit begraben. Die Frage ist nur in wessen? Denn sowohl Nora als auch Henrik haben ein dunkles Geheimnis. Ob Rosa Lundqvist es schafft Fynns Verschwinden aufzuklären? Lest selbst! Wenn ihr rasante, gut durchdachte Thriller mit einzigartigen Charakteren à la David Hunter mögt, solltet ihr „Das Baumhaus“ nicht in der Buchhandlung versauern lassen. Ich habe es in einem Rutsch gelesen und hätte große Lust auf einen weiteren Fall mit Rosa Lundqvist.

Kurz:
Bullerbü und Ronja Räubertochter treffen auf ein ungeheuerliches Verbrechen. Düster, atmosphärisch dicht und gnadenlos spannend! Gänsehaut garantiert...

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.05.2024

Eine berührende Familiengeschichte, die mein Herz im Sturm erobert hat.

In den Augen meiner Mutter
0

Vor 20 Jahren verließ Nancy ihre Familie und verschwand spurlos. Als die schwangere Georgie durch Zufall einen Hinweis auf den Aufenthaltsort ihrer Mutter entdeckt, begibt sie sich mit ihrem Bruder Dan ...

Vor 20 Jahren verließ Nancy ihre Familie und verschwand spurlos. Als die schwangere Georgie durch Zufall einen Hinweis auf den Aufenthaltsort ihrer Mutter entdeckt, begibt sie sich mit ihrem Bruder Dan auf einen Road Trip ins Ungewisse. Denn jetzt, wo sie selbst ein Baby erwartet, sucht sie nach Antworten. Warum hat Nancy ihre Kinder im Stich gelassen? Was die Geschwister herausfinden, stellt ihre komplette Vergangenheit infrage.

Eigentlich benötigt meine kleine Buchbesprechung nur drei Worte: Ich liebe es!
Jede einzelne Seite dieser Geschichte habe ich verschlungen. Ach, was erzähle ich euch – die Seiten haben mich verschlungen. Ich war zusammen mit Georgie und Dan auf der Suche, ich habe mich gemeinsam mit Nancy versteckt. Ich war so gefangen zwischen den Buchdeckeln, dass ich nicht mehr loslassen konnte. Egal, wo ich im wahren Leben gerade war oder was ich gerade getan habe, ich habe Georgie, Dan und Nancy mitgenommen. Jo Leevers erschafft so wunderbar authentische Charaktere, dass die Grenzen zwischen Fiktion und Realität verschwimmen. Und sie lässt aus Trauer Hoffnung, aus Verachtung Vergebung, aus Erinnerungen ein Neuanfang werden. So schafft sie es erneut, trotz aller Tragik, ein gutes Gefühl zu hinterlassen.

Kurz: Eine Familie, die zerbrochen ist. Ein Road Trip ins Ungewisse. Eine Suche, die Klarheit bringen soll. Und jede Menge Geheimnisse....
Einfühlsam und mitreißend erzählt Jo Leevers eine berührende Familiengeschichte, die mein Herz im Sturm erobert hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.05.2024

Eine großartige Geschichte für die ganze Familie

Willkommen bei den Grauses 1: Wer ist schon normal?
0

Als an einem Freitag, dem 13., eine neue Familie in das Haus Nr. 13 einzieht, ist die Freude bei Ottilie groß. Endlich neue Nachbarn! Und obwohl sie bisher niemandem kennengelernt hat, der so ist wie die ...

Als an einem Freitag, dem 13., eine neue Familie in das Haus Nr. 13 einzieht, ist die Freude bei Ottilie groß. Endlich neue Nachbarn! Und obwohl sie bisher niemandem kennengelernt hat, der so ist wie die Grauses, freundet sie sich mit ihnen an.
Schon bald benötigt die verrückte Familie Ottilies Hilfe. Denn normal sein ist gar nicht so einfach und gerade Opa Schrat scheint auf der Schule für seltsame Wesen nicht besonders gut aufgepasst zu haben. Für jede Verfehlung erhält die Familie einen grauen Punkt auf einer seltsamen Liste. Doch was passiert, wenn diese voll ist? Für Ottilie ist klar, es darf keine weiteren Punkte für ihre neuen Freunde geben! Wird sie es schaffen, aus der Familie Grause „normale“ Nachbarn zu machen? Und will sie das überhaupt?

Meine persönliche Lesermeinung:
Was für eine herzige Geschichte! Wir sind ganz verliebt in die skurrilen Mitglieder der Familie Grause. Und auch Ottilie ist einfach nur liebenswert. Es ist so spannend und lustig mitzuerleben, wie die wild zusammengewürfelten seltsamen Wesen versuchen „normal“ zu sein, damit sie von allen akzeptiert werden und nicht negativ auffallen. Dabei möchte man als Leser, dass sie genau so bleiben, wie sie sind. Denn mal ehrlich – „Normalsein“ kann auch ganz schön langweilig sein. Und langweilig ist „Willkommen bei den Grauses“ von Sabine Bohlmann auf keinen Fall! Besonders Opa Schrat hat mit seiner grummeligen Art für viele Lacher gesorgt. Aber auch alle anderen Charaktere in dieser Geschichte sind absolut einzigartig. Es ist so schön, zu sehen, wie die Familie, trotz aller Unterschiede, immer mehr zusammenwächst. Meine Kinder werden die Grauses auf jeden Fall nicht so schnell vergessen. Wir freuen uns schon sehr auf den zweiten Teil.

Kurz: Eine großartige Geschichte für die ganze Familie! Kreativ, lustig und klug erzählt. Von mir gibt es die volle Punktzahl mit Sternchen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.04.2024

Ein durchwachsenes Lesevergnügen

Die Welt kippt
0

Die Klimaaktivistin Tessa Hansen und die Silicon-Valley-Investorin Shannon O´Reilly verbindet nicht nur der Kampf gegen die Klimakatastrophe. Schon kurz nach ihrem ersten Kennenlernen werden die beiden ...

Die Klimaaktivistin Tessa Hansen und die Silicon-Valley-Investorin Shannon O´Reilly verbindet nicht nur der Kampf gegen die Klimakatastrophe. Schon kurz nach ihrem ersten Kennenlernen werden die beiden ein Paar. Doch ihre Liebesbeziehung wird immer wieder auf die Probe gestellt, denn Shannon kennt in puncto Klimaschutz keine Skrupel und geht sogar Geschäftsbeziehungen mit China ein. Für Tessa ein No-Go. Als sie erfährt, was für ein gigantisches Projekt China plant, muss Tessa sich entscheiden. Auf welcher Seite steht sie und was ist sie bereit zu opfern, um die Erde zu retten.
Meine persönliche Lesermeinung:
Der Klimathriller „Die Welt kippt“ von Heiko Tschischwitz hat mich stark gefordert.
Ist das Buch informativ? – Ja, auf jeden Fall!
Regt es zum Nachdenken an? – Auch das!
Aber ist es auch spannend? – Nein nicht wirklich!
Heiko Tschischwitz hat den Versuch gestartet, möglichst viele Informationen in eine unterhaltsame Story zu pressen. Ein Sachbuch in Form eines Thrillers, um das wichtige Thema Klimawandel für Jedermann greifbar zu machen. Eine tolle Idee, aber leider in der Umsetzung nicht wirklich gelungen. Wer bisher wenig Interesse an dem Thema hatte oder sich einfach noch nicht intensiv damit beschäftigt hat, wird schnell an seine Grenzen kommen und das Buch zur Seite legen. Denn hier fachsimpeln fiktive Experten über die kommende Klimakatastrophe und mögliche Gegenmaßnahmen. Einen Thriller sucht man hier vergebens. Die wenigen spannenden Stellen verlaufen einfach im Sande zugunsten weiterer Dialoge über das Kernthema des Romans. Die anfängliche Spannung verliert sich schnell und das Ende kommt so abrupt, das man irgendwie enttäuscht zurückbleibt.
Für mich persönlich war es ein durchwachsenes Lesevergnügen. Es hat mir sicherlich nicht geschadet, mich so intensiv mit dem Thema Klimaschutz auseinanderzusetzen, und ich fand die ganzen Überlegungen zu den Zusammenhängen und Lösungsansätzen auch sehr interessant. Gut unterhalten hat mich dieses Buch allerdings nicht. Dennoch habe ich höchsten Respekt vor dem Autor, dass er sich an diesem wirklich schweren Spagat versucht hat. Auch wenn die Spannung fehlte, habe ich doch viel gelernt. Wer wirklich bereit ist, sich tief in das Thema reinzudenken und auf eine Fernsehtalkrunde keine Lust hat, wird hier auf seine Kosten kommen. Wer einfach gut unterhalten werden möchte, sollte zu einem anderen Buch greifen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere