Profilbild von Archer

Archer

Lesejury Star
offline

Archer ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Archer über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.05.2017

Der Detektiv des Übersinnlichen gibt sich die Ehre

JACKABY
0

Abigail Rook ist eine junge Frau, die gerne Abenteuer erleben würde. Aus diesem Grund kommt sie 1892 ziemlich abgebrannt nach einer ganz schönen Odyssey in Amerika an, einer Stadt namens New Fiddleham. ...

Abigail Rook ist eine junge Frau, die gerne Abenteuer erleben würde. Aus diesem Grund kommt sie 1892 ziemlich abgebrannt nach einer ganz schönen Odyssey in Amerika an, einer Stadt namens New Fiddleham. Zufällig läuft sie dem seltsamen Mr Jackaby über den Weg, der ein Detektiv ist. Einzigartig auf seine Weise, obwohl er nur selten als beratender Detektiv tätig ist, denn Jackaby sieht Übernatürliches und kann dadurch auch Fälle lösen, bei denen die normale Polizeiarbeit versagen muss. Er stellt Abigail als Assistentin ein, und schon stecken sie gemeinsam in einem mysteriösen Fall eines Serienmörders. Dabei begegnen sie nicht nur misstrauischen Polizisten, seltsamen Frauen, die Trolle unter einer Brücke besänftigen und Geistern, sondern auch Banshees, Gestaltwandlern und einem Killer, der an Bösartigkeit kaum zu übertreffen ist.

Jackaby ist nett. Nicht nur zum schnellen Lesen, sondern auch von der Idee her und den Protagonisten. Das ganze Drumherum, wie sich das Übernatürliche einfügt, ist originell und manchmal gibt's sogar einen Anflug von 19. Jahrhundert-Flair, wenn auch nicht so viel wie erwartet. Die Lektüre hat Spaß gemacht, und sollte es einen Nachfolger geben, werde ich ihn lesen. Zu kritisieren hätte ich nur, dass mir der Täter von Anfang an zu eindeutig war und das Finale zu schnell abgehandelt. Nachdem jetzt aber alle wichtigen Personen eingeführt worden sind, bleibt für den Nachfolger mehr Platz für Plot, so dass ich erwarte, einen ausgefeilteren Kriminalfall im nächsten Buch vorzufinden.

Veröffentlicht am 29.04.2017

Aufstand der Silico-Amerikaner

Hagerstown
0

In einer nahen Zukunft - schätzungsweise 30 bis 50 Jahre in die Zukunft - ist es relativ normal, dass die Menschen genetisch verändert sind. Viele Eltern haben ihre Kinder tunen lassen, ob jetzt immer ...

In einer nahen Zukunft - schätzungsweise 30 bis 50 Jahre in die Zukunft - ist es relativ normal, dass die Menschen genetisch verändert sind. Viele Eltern haben ihre Kinder tunen lassen, ob jetzt immer zum Besseren, lässt sich diskutieren. Anders ist einer von den Veränderten, er hat Muskeln, mit denen er sich superschnell bewegen kann - der Nachteil ist, dass er sich diese auch superschnell reißt oder zerrt. Viele seiner Freunde haben Okulare an ihren Augen oder können mit einem Augenblinzeln Daten herunterladen. Als es zu einer Katastrophe in Hagerstown kommt, wo etwa 85 Prozent der Bevölkerung plötzlich umfällt und stirbt, gibt es also für die Regierung keine Möglichkeit zu verhindern, dass sich das im Netz verbreitet. Doch NatSec, der Geheimdienst, tut trotzdem alles, um die Verbreitung dieser Todesfälle zu verhindern, und geht dabei auch über Leichen. Anders und einige seiner Bekannten rutschen mehr zufällig in einen Kampf, der sich zwischen den Veränderten und den Unveränderten auszuweiten droht.

Schon das zweite Buch, das ich dieses Jahr lese, und sich mit so einer Thematik befasst. Ganz offensichtlich ist es so, dass Zukunftsforscher oder Mediziner stark damit rechnen, dass in nicht weit entfernter Zeit die Menschen anfangen, sich per Nanobots oder Genmanipulation zu verändern. (Einerseits finde ich das mega faszinierend, andererseits auch erschreckend.) Hagerstown führt diese Überlegungen noch ein Stück weiter; die meisten Leute verfügen über eine virtuelle Begleitung, die ihr Leben vereinfacht, einen Avatar, eine künstliche Intelligenz, meist als eine Art Hausdiener benutzt. Doch was, wenn diese künstlichen Intelligenzen anfangen, richtig intelligent zu werden? Damit beschäftigt sich dieses Buch, auch mit der Frage, in wie weit Menschlichkeit geht - sind wir nur Menschen, wenn wir aus Fleisch und Blut bestehen? Wenn es in Hagerstown nicht ab und zu ein bisschen arg verwirrend zugehen würde, könnte das Buch ein Riesenkracher sein, auch bleibt die Ausarbeitung der Protagonisten ein wenig blass. Trotzdem gibt es eine Leseempfehlung für alle, die auch nach Beendigung eines Buches noch gern über dessen Inhalt nachdenken und sich mit der möglichen Zukunft beschäftigen möchten.

Veröffentlicht am 22.04.2017

Krieg der Welten light

Guides - Die erste Stunde
0

Alice, die von ihrem Vater Aly genannt wird, ist die Tochter eines hochrangigen NASA-Beamten. Das ist der Grund, warum sie mitten ins Nirgendwo von Minnesota auf eine Eliteschule gebracht wird, als ausgerechnet ...

Alice, die von ihrem Vater Aly genannt wird, ist die Tochter eines hochrangigen NASA-Beamten. Das ist der Grund, warum sie mitten ins Nirgendwo von Minnesota auf eine Eliteschule gebracht wird, als ausgerechnet in deren Nähe ein gigantisches Alien-Raumschiff auf die Erde stürzt. Niemand weiß, was sich in dessen Innerem befindet oder kann die mögliche Gefahr einschätzen, was Aly jedoch nicht davon abhält, in ihrem neuen Internat ein bisschen Spaß zu haben. Als dann menschengleiche Außerirdische auftauchen und einige von ihnen auf das Internat gebracht werden, befinden sich plötzlich Aly und ihre neuen Freunde in großer Gefahr - denn nicht alle Aliens sind friedliebend. Zum Glück hat Aly eine Navajo-Großmutter, superclevere Freunde und ein extrem schnelles Auto.

Dieses Buch hat Spaß gemacht. Der Schreibstil und die Dialoge kommen locker aus der Hüfte, die meisten Leute sind cool und die Spannung ist gut aufgebaut. Alice ist nicht durchweg sympathisch, manchmal ist sie echt eine verwöhnte Zicke aus superreichem Hause, was wiederum auch nicht schlecht ist, denn nur sympathisch wäre wohl utopisch. Das Bonding mit ihren neuen Freunden ging mir allerdings etwas zu schnell, ebenso mit Suski und seiner Schwester, aber ok, warum die Sache in die Länge ziehen. Nein, was mich echt gestört hat, war das gehetzte Ende. Eben noch schien die Menschheit so gut wie verloren, Ding-Ding-Ding kommen ein paar Schamanen um die Ecke mit der super Lösung, die mir auch zu schnell abgehandelt wurde. Hier wäre es mir lieber gewesen, Wells hätte das Buch als Zweiteiler oder um mindestens ein Drittel länger aufgebaut. So habe ich die letzte Seite gelesen und weitergeblättert, fand die Danksagungen und dachte: Ok, fehlt da nicht noch was?

Veröffentlicht am 18.04.2017

Meisterin der Tränke

The Sleeping Prince – Tödlicher Fluch (Tödlich 2)
0

Errin ist allein verantwortlich für ihre kranke Mutter. Ihr Vater ist vor einem halben Jahr gestorben, ihr Bruder Lief (man erinnere sich an Teil 1) verschollen. Obwohl alles dagegen spricht, glaubt sie ...

Errin ist allein verantwortlich für ihre kranke Mutter. Ihr Vater ist vor einem halben Jahr gestorben, ihr Bruder Lief (man erinnere sich an Teil 1) verschollen. Obwohl alles dagegen spricht, glaubt sie nicht, dass die Truppen des Schlafenden Prinzen ihn getötet haben. Sie ist arm und kommt nur mühsam über die Runden. Der einzige Lichtblick ist der immer in einen Umhang verhüllte Silas, der ihr Tränke abkauft und sie damit finanziell unterstützt. Doch dann nähern sich die Truppen des Schlafenden Prinzen und die Ereignisse überschlagen sich. Um sich und ihre Mutter zu retten, muss Errin zu Erpressung greifen, doch überall lauern Verrat und Intrigen, und es gibt kaum eine Aussicht auf Hoffnung.

Dieser zweite Teil der Reihe präsentiert sich düsterer und weniger märchenhaft, was ihn tatsächlich besser macht als den doch meistens langatmigen ersten Band. Anfangs ist man verwirrt, erwartet man doch eigentlich die weiteren Erlebnisse um Twylla, doch Errin ist eine gute Protagonistin, nicht ganz so naiv und sie braucht auch nicht so lange, um hinter gewisse Dinge zu steigen. Als Twylla dann schließlich auftaucht, empfand ich ihre Wandlung zur blutrünstigen Kriegerprinzessin als so unglaubwürdig, dass es schon wieder Einbußen in der Bewertung gab. Und obwohl mir natürlich klar ist, was Lief für eine Sache abzieht, konnte ich ihn noch weniger ausstehen als im Vorgänger. Der Schluss reißt wieder einiges raus, so dass ich bei dem ewigen Auf und Ab dieser Geschichte am Ende wohlwollende 3,5 Punkte vergeben kann.

Veröffentlicht am 14.04.2017

I see dead people ...

Der Freund der Toten
0

Ich würde gern sagen, dass dies das außergewöhnlichste Buch ist, das ich zumindest in letzter Zeit gelesen habe. Und auf gewisse Weise stimmt das auch, denn allein die Sprache ist wahnsinnig poetisch auf ...

Ich würde gern sagen, dass dies das außergewöhnlichste Buch ist, das ich zumindest in letzter Zeit gelesen habe. Und auf gewisse Weise stimmt das auch, denn allein die Sprache ist wahnsinnig poetisch auf eine Art, die nicht aufgesetzt wirkt. Warum dann trotzdem nicht volle Punktzahl? Ich versuche mal, die Sache zu beleuchten.

1976. In Mulderrig, Irland, ticken die Uhren noch ein wenig anders als im Rest vom UK. Fremde sind dort nicht willkommen, und doch taucht eines Tages ein solcher auf: Mahoney, ein junger Mann in abgerissenen Klamotten, der Dubliner Großstadtjunge mit jeder Faser schreit. Trotz seines unrasierten, ungewaschenen Äußeren wirkt er anziehend auf die Leute, er, mit seinen dunklen Augen, die vielen der Leute bekannt vorkommen, mit seinem schnellen Lächeln, seiner ganzen Art. Er sagt, er will mal raus aus der Großstadt, doch in Wirklichkeit sucht er etwas: die Wahrheit über seine Mutter, denn Mahoney ist im Waisenhaus aufgewachsen. Und so wirbelt er die kleinstädtische Idylle auf, macht sich gute Freunde und erbitterte Feinde und die Damenwelt liegt ihm zu Füßen. Doch es gibt auch einen Mörder, der viele Jahre lang seine Ruhe hatte, und der nicht bereit ist, seine idyllische Ruhe stören zu lassen. Was die meisten nicht wissen: Mahoney kann die Toten sehen, und die Toten sind auf seiner Seite.

Ist es ein Krimi? Nein, auch wenn kriminelle und ermittlungstechnische Elemente enthalten sind.
Ist es der große irische Roman? Bestimmt auch nicht, trotz der außergewöhnlichen Sprache und Poesie, mit welcher die Autorin ihre Worte und Geschichte webt.
Dieses Buch lässt sich in keine Schublade stecken, was gut ist. Ich war nahezu durchweg gefesselt, obwohl die Spannung mäßig ist - dieser Roman hat Spannung in dem Sinne nicht nötig, ich hatte sogar das Gefühl, dass er mich und meine Art (in der Regel sehr schnell) zu lesen entschleunigt. Er vermittelt trotz grausamer Momente eine Art Ruhe und oft auch Schmunzeln. Der einzige Grund, warum es dann doch Abzüge gab in der Bewertung war mein Unverständnis dafür, dass jede Frau einem abgerissenen, ungewaschenen (!) Hippie so hinreißend fand, dass sie ihre Röcke für ihn lüften wollen, das ging mir nach einer Weile auf die Nerven. Auch die plötzliche Liebe, die gleich mehrere Damen für ihn empfanden, war trotz meiner Sympathie für Mahoney nicht nachvollziehbar. Wen solche Sachen nicht stören, wird einen wirklich außergewöhnlichen Roman mit sympathischen und unsympathischen Protagonisten, einer ungewöhnlichen Handlung und faszinierenden Sprache vorfinden.