Profilbild von Ascora

Ascora

Lesejury Star
online

Ascora ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Ascora über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.01.2020

Sterne lügen nicht! Oder?

Unter einem guten Stern
0

Das Cover zeigt schon deutlich um was es bei der Geschichte geht: die Sternbilder, das Horoskop und eine junge Frau, das Ganze vor einem leuchtend blauen Hintergrund, der ins Auge sticht. Der Klappentext ...

Das Cover zeigt schon deutlich um was es bei der Geschichte geht: die Sternbilder, das Horoskop und eine junge Frau, das Ganze vor einem leuchtend blauen Hintergrund, der ins Auge sticht. Der Klappentext verspricht eine Geschichte voller Irrungen und Witz: „Als Justine (Journalistin beim »Alexandria Park Star«, Skeptikerin, Schütze) ihrer Jugendliebe Nick (Romeo-Darsteller im Theater, Idealist, Wassermann) wiederbegegnet, ist das vielleicht Schicksal. Auch dass er sich stets nach dem Horoskop der Zeitschrift richtet, für die Justine arbeitet, könnte Schicksal sein. Justine aber hat Nick immer geliebt und will sich auf keine höhere Macht verlassen. Heimlich nimmt sie Änderungen am Wassermann-Horoskop vor, um ihm ein Zeichen zu senden. Doch Nick missversteht ihre Hinweise völlig – und er ist nicht der Einzige, der sich von den Sternen leiten lässt…“ Doch diese Geschichte ist eigentlich mehr, ja sie ist witzig und amüsant, abwechslungsreich und unterhaltsam, aber sie zeigt auch, wie stark die Einbildung das Leben beeinflussen kann. Ich selbst halte ehrlich gesagt nicht viel von Horoskopen, schon gar nicht von diesen allgemeinen aus den Zeitschriften und Zeitungen – und hier wird aufgezeigt wie leicht Justine Fortuna spielt. Nur leider kapiert ausgerechnet derjenige nichts, für den sie es macht – aber dafür beeinflusst sie sehr viele andere Wassermänner.
Verpackt ist diese ganze Geschichte in einem leichten und lockeren Schreibstil und in einige amüsante Nebenhandlungen. Trotz der relativen Länge des Buches eine unterhaltsame Geschichte für zwischendurch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.01.2020

Auf einer einsamen Insel

Wild Games - In einer heißen Nacht
0

Der Klappentext: „Undercover bei einer Reality-Show mitmachen oder den Job verlieren - Journalistin Abby hat die Qual der Wahl. Zähneknirschend erklärt sie sich bereit, beim Fernsehen hinter den Kulissen ...

Der Klappentext: „Undercover bei einer Reality-Show mitmachen oder den Job verlieren - Journalistin Abby hat die Qual der Wahl. Zähneknirschend erklärt sie sich bereit, beim Fernsehen hinter den Kulissen zu recherchieren. Kurz darauf findet sie sich in einem knappen Bikini auf einer einsamen Insel wieder, umgeben von lauter hemmungslos ehrgeizigen und rücksichtslosen Kandidaten. Der Schlimmste von ihnen ist Dean Woodall. Er ist arroganter, aggressiver und stärker als alle anderen. Aber leider auch richtig heiß. Er treibt Abby in den Wahnsinn - spätestens, als er sie vor laufender Kamera küsst ..."

Zum Inhalt: Abby hat eigentlich keine Wahl, entweder sie springt bei einer Reality-Show für eine abgesprungene Kandidatin ein, oder ihre Chefin macht ihr die Arbeit zur Hölle. Dann schon lieber ein paar Wochen auf einer einsamen Insel und an ein paar blödsinnigen Spielen teilnehmen. Das kann ja nicht so schlimm sein und danach wartet ein Buchvertrag. Womit Abby nicht gerechnet hat ist ihr arroganter und ehrgeiziger Partner – wenn der nicht nur so attraktiv wäre. Die paar Wochen ringen ihr wirklich alles ab.
„Wild Games - In einer heißen Nacht“ ist der erste Band der vierteiligen Wild-Games-Reihe von Jessica Clare, die bereits mit einem anderen Cover erschienen ist. Ich muss gestehen, die „alten“ Cover haben mir besser gefallen, aber die neuen passen noch besser zum Inhalt.

Zum Stil: Jessica Clare hat einen sehr flüssigen und leicht lesbaren Schreibstil, bei dem die Seiten nur so dahinfliegen. Erzählt wird in der Ich-Form von Abby und zu Beginn eines jeden Kapitels kommt Dean mit einem kurzen Interview-Schnipsel zu Wort. Das Thema Spiel-Show mit Stars und Sternchen sind ja momentan Dauerbrenner auf allen Sendern, hier bekommt man auch noch einen kleinen Einblick hinter die Kulissen dieser Shows. Außerdem ist die Abby ja immer bewusst, dass sie keine echte Kandidatin ist und sie kann die teils lächerlichen Spiele mit etwas Abstand betrachten. Vor allem das Zusammenspiel von Abby und Dean sorgt für einige wirklich witzige Momente und natürlich auch für erotisches Knistern – doch ist alles wirklich nur Show?

Mein Fazit: Eine unterhaltsame und romantische Story rund um eine typische Reality-Spiel-Show.
Ich danke dem Be-ebooks by Bastei Lübbe Verlag und NetGalley für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars, meine Meinung wurde davon aber nicht beeinflusst.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.01.2020

Manchmal lohnt sich ein zweiter Blick

Flirting with Fire (Saving Chicago 1)
0

Der Klappentext: Eigentlich wollte ich gar nicht an dem Ehemaligentreffen meiner Highschool teilnehmen, doch meine Freundinnen haben mich überredet. Sie waren es auch, die bei der Bachelor-Versteigerung ...

Der Klappentext: Eigentlich wollte ich gar nicht an dem Ehemaligentreffen meiner Highschool teilnehmen, doch meine Freundinnen haben mich überredet. Sie waren es auch, die bei der Bachelor-Versteigerung in meinem Namen auf ein Date mit meinem ehemaligen Highschoolschwarm geboten haben. Ja, richtig gehört, selbst als ich „Fatty Maddie“ genannt wurde, stand ich auf den Quarterback unseres Footballteams. Nicht, dass er mich jemals beachtet hätte. Inzwischen verdient Mauro Bianco sein Geld im Kampf gegen das Feuer, aber wenn ich an ihn denke, steht mein Herz noch immer in Flammen. Ein Date, das ist alles, was ich versprochen habe. Nur ein paar Stunden, dann kann ich ihn wieder in der alten Schuhschachtel verstauen, die ganz hinten in meinem Schrank steht. Doch wie immer hat das Universum andere Pläne. Niemals hätte ich gedacht, dass Mauro innerhalb weniger Tage von meinem Highschoolschwarm zu meinem Geschäftspartner werden würde. Und auch nicht, dass die Vergangenheit uns so schnell einholt.“
Zum Inhalt: Madison war in ihrer Schulzeit das Mauerblümchen, der schüchterne Nerd und in den Star der Schule Mauro verschossen. Natürlich hat der sie gar nicht wahrgenommen. Nun 10 Jahre später treffen sie wieder aufeinander. Maddie renoviert mittlerweile Häuser und hat ihr eigenes Unternehmen und Mauro ist Feuerwehrmann und will sich ebenfalls als Bauunternehmer etablieren. Kurzerhand werden sie Geschäftspartner, Maddie ist immer noch in Mauro verschossen und Mauro? Der erkennt jetzt erst was er an Maddie hat. Die Geschichte von Mauro und Maddie wird in diesem Band zum Abschluss gebracht und dennoch ist es klar, dass die Geschichte fortgesetzt wird.
Zum Stil: Die Story wird abwechselnd aus der Sicht von Madison und Mauro in Ich-Form erzählt, so dass man diese beiden besonders gut kennen lernt. Die Charaktere sind durchaus interessant aufgebaut, wenn auch die beiden die typischen Klischees von Feuerwehrmann und ehemaligen Mauerblümchen erfüllen. Auch die anderen Personen wurden abwechslungsreich aufgebaut, es gibt aber einige offene Fragen, die vermutlich erst in den Folgebänden beantwortet werden. Der leichte Schreibstil und die abwechslungsreichen Ereignisse sorgen für unterhaltsame Lesestunden mit einer gewissen Spannung und etwas Knistern.
Mein Fazit: Flirting with Fire ist der Auftakt einer neuen Serie rund um die Bianco Brüder und ich bin jetzt schon gespannt wie es weitergeht.

Ich danke dem Forever/Ullstein Verlag und NetGalley für das Rezensionsexemplar, meine Meinung wurde davon nicht beeinflusst.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.01.2020

Chaos Pur

Im Alt singt jemand falsch
0

Der Klappentext: „…Die 27jährige Maja ist meistens zufrieden mit ihrem Leben: Ihre Arbeit im Jobcenter gefällt ihr, sie genießt die Treffen mit ihrer fröhlichen und unkonventionellen Großfamilie und sie ...

Der Klappentext: „…Die 27jährige Maja ist meistens zufrieden mit ihrem Leben: Ihre Arbeit im Jobcenter gefällt ihr, sie genießt die Treffen mit ihrer fröhlichen und unkonventionellen Großfamilie und sie freut sich jede Woche auf die Chorprobe, in der sie ihre besten Freunde trifft und mit dem schnuckeligen Tenor Tristan von Birkhain flirtet. Als der perfektionistische Dr. Wilhelm Heinrich die Leitung des Unichors übernimmt, ändern sich die Regeln im Chor und nach und nach gerät Majas ganzes Leben aus den Fugen. Aber vielleicht sind manche Veränderungen gar nicht mal so schlecht…“
Zum Inhalt: Maja ist geschockt, der neue Chorleiter will alle Mitglieder vorsingen lassen, dabei ist sie überzeugt, dass sie gar nicht besonders gut singen kann, sie ist nur einfach gerne im Chor und in der Menge geht ihre Stimme ja unter. Außerdem hofft sie endlich auch eine Chance bei Tristan, Tenor im Chor, Frauenschwarm und Schwerenöter. Momentan versinkt ihr Leben genauso wie ihre Wohnung im Chaos, wie soll sie das nur alles wieder in den Griff bekommen?
Zum Stil: Die Story wird von Maja erzählt, aber nicht in Ich-Form, sondern in der 3. Person. Der Stil der Autorin Karin Spieker ist äußerst locke, flüssig und leicht lesbar. Eine lustige und humorvolle Situation folgt auf die nächste und Maja stolpert von Chaos zu Chaos, wobei sie die meisten Situationen selbst verschuldet. Sie ist zwar sehr liebenswürdig aber ihre Schlampigkeit und ihr unorganisiertes Leben waren mir tlw. schon etwas zu viel des Guten.
Mein Fazit: Eine äußerst kurzweilige und amüsante Story, die jeden Leser zum Lachen bringen kann.

Ich danke dem Piper Verlag und NetGalley für das Rezensionsexemplar, meine Meinung wurde davon nicht beeinflusst.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.01.2020

Drei sehr unterschiedliche Frauen

Die Frauen von Skagen
0

Der Klappentext: „Vibeke soll in die Frankfurter Farbenfabrik ihres Vaters einsteigen - doch mehr noch als den Farben gehörte ihr Herz schon immer der Kunst. Gegen den Willen des Vaters geht sie ins dänische ...

Der Klappentext: „Vibeke soll in die Frankfurter Farbenfabrik ihres Vaters einsteigen - doch mehr noch als den Farben gehörte ihr Herz schon immer der Kunst. Gegen den Willen des Vaters geht sie ins dänische Skagen, um dort Malerei zu studieren. In dem Café, in dem sie arbeitet, entdeckt sie ein Bild, von dem sie glaubt, es sei ein unbekanntes Werk der von ihr verehrten Malerin Marie Krøyer. Zusammen mit dem charismatischen Besitzer Thore will sie mehr herausfinden. Skagen, Ende des 19. Jahrhunderts: Die junge Asta ist im Haushalt der Triepkes als Gesellschafterin für Tochter Marie angestellt. Marie Triepke hat das große Glück, dass ihr schöpferisches Talent von ihrer Familie zu einer Zeit gefördert wird, in der Frauen eine künstlerische Laufbahn fast unmöglich ist. Als sie dem faszinierenden Maler Peder Severin Krøyer Modell steht, ist das der Beginn einer dramatischen Liebes- und Schicksalsgeschichte, die nicht nur Maries und Astas Leben, sondern die bildende Kunst Europas prägen wird.“
Zum Inhalt: Diese Geschichte hat zwei Erzählstränge, einmal die Geschichte zweier junger Frauen Marie und Asta, die der Leser im ausgehenden 19. Jahrhundert auf ihren Weg in die Malerkolonie von Skagen begleitet. Der zweite Strang spielt in der Gegenwart und begleitet die junge Industriellentochter Vibeke, die schließlich ebenfalls in Skagen ankommt. Obwohl die Frauen sehr unterschiedlich sind, weisen ihre Lebenswege Parallelen auf und bringen dem Leser die legendäre Künstlerkolonie in Skagen auf ihre Weise näher.
Der Stil: Die Autorin Stina Lund hat einen sehr angenehmen und fesselnden Schreibstil. Durch die beiden Erzählstränge, die sich abwechseln wird nicht nur die Lebenswege der drei Frauen beschrieben, sondern auch die Skagener Künstlerkolonie und die Malerei dem Leser näher gebracht. Die Geschichte der Maler von Skagen ist gut recherchiert und wird leicht und verständlich erzählt, so dass der Leser sowohl die Gemälde als auch den Ort selbst bildlich vor Augen hat. Ich persönlich hätte mir vielleicht die eine oder andere Information mehr gewünscht, aber es ist in der Hauptsache ein Roman, der das Leben dreier sehr unterschiedlicher Frauen erzählt.
Mein Fazit: Eine gelungene Verknüpfung einer historischen Geschichte mit einem Gegenwartsroman und einem Einblick in einen interessanten Abschnitt der Kunstgeschichte mit einem emotionalen Lebensweg.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere