Profilbild von Babajaga

Babajaga

Lesejury Star
offline

Babajaga ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Babajaga über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.01.2020

Fakten, Fakten, Fakten

Der Tote im Fleet
0

Das Buch:
Es handelt sich bei diesem Buch um den ersten Teil einer mehrteiligen Serie von Verbrechen im historischen Hamburg. Wir befinden uns im Jahr 1847 – 5 Jahre nach dem großen Brand von 1842, bei ...

Das Buch:
Es handelt sich bei diesem Buch um den ersten Teil einer mehrteiligen Serie von Verbrechen im historischen Hamburg. Wir befinden uns im Jahr 1847 – 5 Jahre nach dem großen Brand von 1842, bei dem große Teile der Innenstadt dem Feuer zum Opfer fielen.
Das Cover zeigt ein historisches Bild der Stadt Hamburg und hebt sich damit von heute üblichen Covers erfreulich ab. Auch der Klappentext trifft genau mein Interesse an Hamburgs Geschichte. Im Anhang befindet sich ein recht ausführlicher Epilog, in dem der Autor dem Leser Einblick in die belegbaren Fakten der Geschichte gewährt.

Worum geht’s?
Commissarius Hendrik Bischop wird eines Nachts zu einem Fleet gerufen, aus dem ein Toter geborgen wird, in dessen Taschen sich zwei Ziegelsteine gefunden werden und im Futter seines Mantels befinden sich Reste eines amtlich aussehenden Papiers. Niemand weiß, wer der Tote ist und was es mit den gefundenen Indizien auf sich hat. Eine Jagd nach der Identität des Toten und den Todesumständen durch die Hamburger Politik beginnt.

Charaktere:
Zitat S. 149: „Das personelle Geflecht hatte undurchschaubare Züge angenommen“. Genau dieser Gedanke, den Hendrik Bischop etwa zur Hälfte der Geschichte hat, dominiert auch meine Meinung zu diesem Buch. Der Leser wird mit so vielen Namen – zumeist historisch belegt – konfrontiert, dass es schwer fällt den Überblick zu behalten. Überdies sticht keiner der Charaktere tatsächlich heraus oder wird sonderlich tief gezeichnet. Das finde ich schade, denn gerade der Commissarius, welcher eine fiktive Person darstellt, hätte es meiner Ansicht nach verdient, dass man als Leser so etwas wie eine Verbindung zu ihm aufbaut. Hendrik Bischop hat es nämlich zwischen den ganzen Bauherren und Politikern wahrlich nicht leicht. Zudem fühlt er sich zur Tochter seines besten Freundes hingezogen. Aber auch diese Verbindung bleibt eher blass und unspektakulär.

Deshalb fällt es mir in diesem Fall sehr schwer, besonders viel über die eine oder andere Figur zu sagen. Ich kann noch nicht einmal feststellen, ob ich jemanden besonders mochte oder auch nicht, da mir tatsächlich kein Charakter tatsächlich nahe ging.

Historischer Hintergrund:
Der historische Hintergrund der Geschichte ist belegt und im Internet nachzuvollziehen. Mich hat die Geschichte mehr als nur einmal animiert nachzuschauen, was es mit den erwähnten Bauten und Zusammenhängen auf sich hat. Dies mag auch daran liegen, dass mir die Hamburgische Geschichte ohnehin sehr gefällt. Durch die Menge an Informationen, die der Autor dem Leser anbietet, ist es jedoch auch hier schwierig den Überblick zu behalten.

Gefallen hat mir jedoch, dass sich der Autor zunutze gemacht hat, dass die Brandursache nie wirklich aufgeklärt werden konnte. Dies hat zur Folge, dass sich der Leser Gedanken darüber macht, ob es sich möglicherweise – aufgrund der gelieferten Fakten – um Brandstiftung gehandelt haben könnte. Gesagt wird es so deutlich natürlich nie, aber zwischen den Zeilen findet man das ein oder andere Indiz.

Ebenfalls spannend finde ich den Umstand, dass viele der erwähnten Namen heute auf Straßenschildern in Hamburg zu finden sind, was eine weitere Suche im Internet interessant macht, sofern man sich für die Geschichte der Stadt interessiert.

Schreibstil:
Aufgrund der oben genannten Fakten liest sich der Roman ein bisschen wie ein Sachbuch, was mich als Leser in Erwartung eines Romans enttäuscht. Auch der Schreibstil des Autors erscheint etwas trocken und eben sehr sachlich, sodass kaum einmal etwas Stimmung aufkommt. Insgesamt hatte ich den Eindruck, dass die Stadt Hamburg 5 Jahre nach dem Brand eher grau in grau gewesen sein muss. Dies allerdings kann ich mir kaum vorstellen, denn auch nach dieser großen Katastrophe gab es Freizeitangebote, die der Autor auch selbst erwähnt.

Auffällig ist, dass der eigentliche Kriminalfall um den Toten aus dem Fleet eher im Hintergrund stattfindet – auch das stellt Hendrik Bischop irgendwann fest. Die Politik und die Wirtschaft dieser Zeit, die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Deputationen und die Familien- und Standesklüngeleien hingegen stehen weit im Vordergrund.

Fazit:
Die politische und wirtschaftliche Geschichte Hamburgs aus der Zeit nach dem großen Brand dominiert diese Geschichte meiner Ansicht nach zu sehr. Die Aspekte, die einen Roman, einen Krimi ausmachen kommen dahingehend zu kurz und der Leser kann sich nicht wirklich mit den Charakteren anfreunden. Wer Sachbücher mag, könnte diesen Roman als gute Lektüre empfinden, wer einen klassischen Krimi erwartet, dürfte enttäuscht werden. 2 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.10.2019

Anders als ich erwartet hatte

Die Hoffnung zwischen den Zeilen
0

Das Buch:
Ich habe das Buch im Rahmen einer Leserunde gelesen, wofür ich mich beim Bertelsmann Verlag bedanke. Anhand des Titels und der Einstufung „historischer Roman“ erwartet man bestimmte Dinge – oder ...

Das Buch:
Ich habe das Buch im Rahmen einer Leserunde gelesen, wofür ich mich beim Bertelsmann Verlag bedanke. Anhand des Titels und der Einstufung „historischer Roman“ erwartet man bestimmte Dinge – oder anders gesagt, ich habe das getan. Am Ende wurden diese Erwartungen nur bedingt erfüllt, was ich sehr schade finde.
Das Cover mit dem Zug im Hintergrund und der jungen Frau davor gefällt mir gut. Es hat für mich etwas von einer Reise… vielleicht ins Ungewisse und die Haarfrisur ist sicherlich eine typische ihrer Zeit. Es passt zu den Erwartungen, die ich an das Buch hatte.

Worum geht’s?
Ulrike Hartmann – die im ganzen Roman durchweg nur Uli oder „die Deutsche“ genannt wird – fährt von Malmö, wo sie bis vor kurzem als Dienstmädchen gearbeitet hat, nach Krokum, einem kleinen schwedisches Dorf in dem eine junge Frau lebt, die ihren Freund Hansi gekannt hat. Hansis Mutter hatte Uli die Briefe dieser jungen Frau gegeben, die Elsa im Krieg an Hansi geschrieben hatte. Aufgrund eines gemeinsamen Geheimnisses entwickelt sich zwischen den beiden Frauen eine eigenwillige Beziehung.

Charaktere:
Uli ist Deutsche, Elsa ist Schwedin und die beiden Frauen könnten unterschiedlicher nicht sein. Während Elsa fleißig und klug ist, einen eher verschlossenen und vorsichtigen Eindruck macht, erscheint Uli laut, ruppig und rücksichtslos. Sie vereinnahmt Elsa sehr und als Leser stellt man sich die Frage, warum eine kluge Frau wie Elsa das mit sich machen lässt. Sie kennt Uli nicht und hat ihr gegenüber demnach keinerlei Verpflichtung.

Was mich verwundert hat, ist die Tatsache, dass die beiden Frauen im Grunde nie über sich sprechen, sie reden nicht über das davor – also vor dem Krieg oder bevor sie sich kennen lernten. Man hat an keiner Stelle den Eindruck, dass die eine an der anderen wirklich interessiert ist. Vielmehr ist es so, dass Elsa ein Geheimnis hat, in das sie Uli recht früh einweiht und spätestens nach dessen Offenbarung beginnt Uli von Elsa zu fordern. Eigentlich tat sie das von der ersten Minute ihres Zusammentreffens an, aber danach wurde es prägnant. Das ist etwas, das mich an Uli oft gestört hat: sie braucht Elsas Hilfe, aber sie fordert sie ein, als stünde ihr die Hilfe aus irgendeinem Grunde zu. Dabei macht sie auch nicht Halt vor Elsas Geld. Ihre Wortwahl hat bisweilen sogar den Touch von Erpressung. Im Gegenzug kann sie nichts bieten – und bedanken tut sie sich auch nicht. Sie nimmt! Das kann Uli sehr gut.

Elsa dagegen gibt. Man hat sogar das Gefühl, dass sie ein schlechtes Gewissen hätte, wenn sie es nicht täte. Sie macht so vieles möglich, sagt aber auch, dass sie z.B. keine Diebin werden will. Sie bemerkt also schon, dass nicht alles, was Uli tut, ehrenhaft ist. Bei sich denkt Elsa auch hin und wieder, dass sie Uli und Hansi loswerden will und schämt sich ein bisschen für diese Gedanken. Dabei kann ich das nur allzu gut verstehen.

Meine Sympathie für Uli schwankte im Verlauf der Geschichte sehr. Oftmals mochte ich sie einfach nicht, dann wieder tat sie Dinge, die ich verstehen konnte und die ihr meine Sympathie einbrachten. Sie ist ein Mensch, der unberechenbar ist und den man nicht gern in seinem Umfeld haben möchte. Elsa mit ihrer ruhigen Art war mir durchweg sympathisch, selbst wenn sie zur Lösung ihres Problems auch hin und wieder nicht ganz so saubere Mittel nutzte.

Historischer Aspekt:
Dieser findet für meine Begriffe in diesem Buch nicht wirklich eine Bedeutung. Wäre im Klappentext nicht die Jahreszahl 1949 erwähnt worden, wüsste der Leser nicht in welcher Zeit er sich bewegt. Auch dass im Klappentext die Stadt Hamburg erwähnt wird (und damit mein Interesse geweckt hat), tut im Buch nichts weiter zu Sache. Die Geschichte hätte auch mit jeder anderen Stadt im Klappentext funktioniert. Überhaupt fehlen mir die historischen Aspekte. Der Krieg wird erwähnt und die damit einhergehende Armut der Menschen in der Nachkriegszeit, aber weder erzählt Hansi von seinen Erfahrungen an der Front, noch erfährt man von den beiden Frauen etwas, das mit den historischen Ereignissen zu tun hätte. Einige persönliche Erfahrungen werden offenbart, aber diese sind eher unabhängig von der Zeit, in der der Roman spielt. Anhand des Klappentextes hatte ich erwartet, dass die beiden Frauen sich gemeinsam auf die Suche nach Hansis Vergangenheit machen und Stück für Stück seine letzten Jahre an der Front rekapitulieren.

Was mir fehlt:
Am meisten fehlt mir der Inhalt der Briefe. Sie sind der Auslöser für den Titel, sie sind Ulis Hoffnung, sie sind eigentlich der Schlüssel für diese Geschichte. Und dennoch wird nicht eine Zeile dieser Briefe auch nur erwähnt. Einzig, dass Elsa über Schweine und Kühe geschrieben haben soll und dass jeder Brief exakt 2 Seiten lang war, erfährt der Leser. Mehr aber nicht. Aus dem Klappentext weiß man, dass der Briefwechsel über mehrere Jahre gelaufen sein soll. Hat Elsa also wirklich über eine so lange Zeit nur von Schweinen und Kühen berichtet, mit denen sie augenscheinlich noch nicht einmal etwas zu tun hatte?

Darüber hinaus fehlt es mir an Zwischenmenschlichkeit. Die Charaktere sind relativ sachlich beschrieben. Jeder hat so seine Probleme, aber wirkliche Emotionen konnten die Figuren in mir nur ganz am Ende auslösen. Am Ende nämlich hat Uli eine für mich völlig unerwartete Entscheidung getroffen und alles dafür getan, dass es dazu auch kommt. Zwar waren auch hier ihre Mittel für meine Begriffe wieder etwas überzogen, aber sie hat entgegen ihres eigentlichen Wesens uneigennützig gehandelt und das hat mich dann doch sehr berührt.

Erst am Ende der Geschichte (also tatsächlich auf den letzten Seiten) scheinen sich die beiden Frauen menschlich anzunähern. Das jedoch sehr sachte. Sie kennen sich eigentlich nicht viel besser als am Anfang und das stört mich. Im Grunde hat sich die zwischenmenschliche Beziehung der beiden nicht oder nur sehr wenig entwickelt.

Es wurden auch andere Aspekte, die offenbar nicht unwichtig waren, weil sie öfter erwähnt wurden, am Ende nicht aufgeklärt. Dazu gehören Ulis innere Pferde. Man kann nur erahnen, was es mit denen auf sich hat. Und auch andere Aspekte, die sich vielleicht aus der deutschen Geschichte ergeben, werden angedeutet, aber nicht ausgesprochen oder ein Gefühl bei Uli beschrieben. So bleibt dies der Interpretation des Lesers überlassen.

Schreibstil:
Den Schreibstil der Autorin finde ich leicht zu lesen. Sie erzählt eine schnörkellose Geschichte in einer ebenso schnörkel- aber leider auch emotionslosen Art. Ich mag das Schnörkellose, weil ich mich dann auf die Geschichte konzentrieren kann, aber ohne Emotionen ist es schwierig sich von einer Geschichte mitreißen zu lassen. Was meinen Lesefluss im letzten Drittel des Buches aber sehr gestört hat, sind Logikfehler. Es wurden öfter Namen vertauscht, sodass man Sätze mehrfach lesen musste, um ihren Inhalt zu erfassen.

Fazit:
Das Buch hat mich nicht unbedingt enttäuscht, aber es hat eine andere Geschichte erzählt, als ich erwartet hatte. Wer einen typischen historischen Roman erwartet, der sollte hier nicht zugreifen. Wer eine Geschichte zweier Frauen lesen möchte, die sehr eigenwillig miteinander agieren, der könnte an diesem Buch Freude haben. 2 von 5 Sternen

Veröffentlicht am 10.08.2019

Mehr persönliches Drama als spannender Krimi. Enttäuschend!

Kunstfehler
0

[Krimi] A.R. Klier - Kunstfehler

Das Buch

Autor: A.R. Klier
Titel: Kunstfehler
erschienen: 19.03.2018
Verlag: BoD
Genre: Krimi
Zeit: Gegenwart
ISBN: 978-3-7460-8877-8

Auch das Cover ...

[Krimi] A.R. Klier - Kunstfehler

Das Buch

Autor: A.R. Klier
Titel: Kunstfehler
erschienen: 19.03.2018
Verlag: BoD
Genre: Krimi
Zeit: Gegenwart
ISBN: 978-3-7460-8877-8

Auch das Cover dieses dritten Teils zeigt passend zum Krankenhausumfeld ein sehr steriles Bild mit OP-Besteck. Die Verbindung zum Krankenhaus und vor allem der Wiedererkennungswert sind damit perfekt gegeben. Die Geschichte ist in kurze Kapitel aufgeteilt. Es gibt eine Rahmenhandlung, in der Niklas von einem ehemaligen Patienten verwundet wird und die Geschichte um den Hergang zu dieser Situation.
Diesen Teil kann man lesen, ohne die Vorgänger zu kennen, solange man sich darauf einlassen kann, dass es vorher Ereignisse gab, die Niklas psychisch schwer belasten.

Handlung

Niklas Thorsen wird von einem ehemaligen Patienten überfallen, der ihn zur Rede stellt, wie es dazu kommen konnte, dass er sein Bein verlor. Dabei wird Niklas verwundet und fürchtet um sein Leben. Während ihn der Patient festhält, erzählt Niklas die Geschichte wie es zur Amputation kommen konnte. Obwohl Niklas seiner Zeit von einem Kunstfehler frei gesprochen worden war, kann sein Widersacher sich nicht damit abfinden.

Meinung

Dieser Teil hat mich enttäuscht. Er ist mehr eine dramatische Geschichte über die innere Zerrissenheit eines Menschen, der etwas schlimmes erlebt hat, als ein Krimi. Auch wenn ich sicherlich nachvollziehen kann, was in Niklas und seinem Patienten vorgegangen sein muss, hätte ich mehr erwartet. Nach wie vor hat der Transplantationsskandal der ersten beiden Teile einen sehr großen Platz, obwohl es sich hier inzwischen ja um etwas ganz anderes handelt. Natürlich wird Niklas so ohne weiteres nicht wieder in sein Leben vor dem Skandal zurück kehren können, aber er verweigert auch jegliche Hilfe. Ich habe ihn in diesem Teil als überaus stur empfunden. Darüber hinaus hat er beinahe jeden ihm nahestehenden Menschen aus seiner Gefühlswelt ausgeschlossen, verletzt und damit nicht nur sich selbst das Leben schwer gemacht. Nach etwa der Hälfte des Buches habe ich das als eher nervig statt verständlich empfunden.
Meine Sympathie galt diesmal eher Niklas' Freundin Freja, die sich irgendwie damit arrangieren musste.
Der stressige Klinikalltag wird wie in der voran gegangenen Teilen glaubwürdig dargestellt, die sterile Atmosphäre kann man sich gut vorstellen und auch der Streit zwischen Niklas und seinem Kollegen und wie dieser Niklas belastet hat, wurde gut heraus gearbeitet.
Dennoch hat dieser Teil wenig von einem Krimi. Die Figuren bleiben zu blass um ein wirkliches Drama zu sein und die eigentliche Tat, die einen Krimi ausmachen würde, wird im Grunde nur am Rande erwähnt.

Fazit

Ein Teil der enttäuscht. Zwar bleibt A.R. Klier dem UKE Hamburg treu, aber diesmal hat sie sich meiner Meinung nach zu sehr in das persönliche Drama des Protagonisten gedacht und das kriminelle Umfeld vernachlässigt. Darüber hinaus erfährt man von den einzelnen Charakteren zu wenig. Deshalb gibt es von mir diesmal nur enttäuschte 2 Sterne.

Veröffentlicht am 07.07.2019

Wenig Thriller

Eisige Schwestern
0

Das Buch

Autor: S.K. Tremayne
erschienen: 04.05.2015
Verlag: Knaur
Genre: Thriller
Zeit: Gegenwart
ISBN: 978-3-426-52014-7

Das Cover zeigt zwei Mädchen, die zu einem Leuchtturm schauen, wobei ...

Das Buch

Autor: S.K. Tremayne
erschienen: 04.05.2015
Verlag: Knaur
Genre: Thriller
Zeit: Gegenwart
ISBN: 978-3-426-52014-7

Das Cover zeigt zwei Mädchen, die zu einem Leuchtturm schauen, wobei das eine Mädchen etwas blasser dargestellt ist. Es passt gut zur Geschichte des Buches und zusammen mit dem Klappentext macht es Lust darauf das Buch zu lesen.
Die Geschichte ist in Kapitel eingeteilt, die sinnvolle Abschnitte in der Geschichte bilden.

Warum gerade dieses Buch?

Ich war in der örtlichen Buchhandlung und es gab mal wieder diese herrlichen Körbe mit Mängelexemplaren. Zudem hatte ich noch einen Gutschein in der Tasche, der endlich verprasst werden wollte und so habe ich nicht lange gezögert und dieses Buch – gemeinsam mit ein paar anderen – mitgenommen.

Handlung

Bei einem tragischen Unfall stirbt Lydia - eines der Zwillingsmädchen. Vater Angus kommt mit seiner Trauer nicht wirklich gut klar, fängt an zu trinken und wird gewalttätig gegen seinen Chef, woraufhin er seinen Job verliert. Mutter Sarah ist seit dem voll von Schuldgefühlen und kommt ebenso wenig mit ihrer Trauer klar. Als sie sich ihr gewohntes Leben nicht mehr leisten können, beschließen Angus und Sarah nach Schottland auf eine kleine private Insel zu ziehen um dort einen Neuanfang zu wagen. Plötzlich beginnt Kirstie – der überlebende Zwilling - jedoch zu behaupten, sie sei Lydia und nicht Kirstie. Gleichzeitig entwickelt sie eine seltsame Angst vor dem Geist ihrer toten Schwester. Zwischen den Eltern entsteht ein ungeahntes Misstrauen gegeneinander, da sie nicht miteinander reden, das zu Hass wird, aus dem wiederum haltlose Anschuldigungen resultieren.

Perspektiven

Hauptsächlich schreibt der Autor aus der Sicht der Mutter in der Ich-Form und in der Gegenwart. Er wechselt jedoch auch hin und wieder in die Beobachterperspektive und in die Vergangenheit, wenn er über Angus schreibt, während dieser nicht mit Sarah zusammen ist. Daran musste ich mich erst einmal gewöhnen, aber im Verlauf des Buches machte diese Art der Erzählung durchaus Sinn.

Figuren

Angus war mir von Anfang an eher unsympathisch mit seiner Trinkerei und der latenten Wut, die er mit sich herum trug. Zwar wird er auch als gut aussehend und liebevoll beschrieben, jedoch passte dies nicht wirklich in das Bild des prügelnden Angestellten. Im Verlauf der Handlung scheint er immer mehr hinter all den Verwirrungen zu stecken, ohne dass es jedoch greifbar oder erklärbar wäre, warum. Er scheint irgendein Geheimnis zu haben und Sarah misstraut ihm zunehmend. Sie ist lange Zeit diejenige mit der der Leser mitfühlt. Sie hat ihr Kind verloren und versucht nun damit klar zu kommen, sie lässt sich darauf ein, mit ihrem Mann in deren Heimat Schottland zu leben und ihr gewohntes Leben aufzugeben, obwohl Angus sie anschnauzt und er ihr Angst macht, wenn er betrunken ist. Je mehr man jedoch von Sarah erfährt, desto mehr verdichten sich die Zweifel an ihrer Aufrichtigkeit zur Familie.
Und Kirstie, die plötzlich Lydia ist, gab mir wirklich viele Rätsel auf. Ich habe immer wieder geschwankt, was nun wahr sein könnte. Natürlich kann ich mir vorstellen, dass der Verlust des Zwillings schwer wiegt, aber wirklich verstanden habe ich nicht, warum sie plötzlich der andere Zwilling sein wollte. Immer wieder hatte ich ein bisschen das Gefühl, dass sie der Mutter gefallen wollte und deshalb darauf bestand Lydia zu sein. Am Ende des Buches kann ich mir dies jedoch kaum noch wirklich vorstellen.
Insgesamt fand ich das Konstrukt der Figuren teilweise undurchsichtig und schwer nachzuvollziehen.

Schreibstil

Am Anfang des Buches nutzt der Autor Teilsätze, die den vorangegangenen Satz verstärken sollen. (Zitat S. 42: „Mein Mund ist trocken, als ich ängstlich in den Flur hinaustrete und auf die Tür nebenan starre. Auf die schiefen Papierbuchstaben.“) Wenn es zu viel wurde, fand ich es störend, weil es den Lesefluss beeinträchtigt hat. Ab etwa dem ersten Drittel oder der Hälfte hörte das allerdings auf und das Lesen ging leichter.
Ansonsten sind die Sätze nicht verschachtelt und leicht zu lesen.

Setting

Die schottische Insel mit ihren Winterstürmen ist perfekt für dieses Desaster zwischen den 3 Menschen. Es unterstützt mit seiner Atmosphäre die Bedrohlichkeit der Situation und zeigt darüber hinaus die Zerbrechlichkeit der Familie. Anfangs stellte es eine echte Hürde für die kleine Familie dar, dass sie nur zu bestimmten Zeiten zur Insel hinüber kamen, später hatte ich den Eindruck, dass es beinahe egal war. Wann immer sie den Weg hinüber brauchten, konnten sie ihn nehmen. Nicht einmal mussten sie ausharren und warten, bis das Wasser wieder genügend hoch war um mit dem Boot überzusetzen. Das fühlte sich falsch an, da der Autor anfänglich viel Mühe darauf verwendet hatte, zu erklären, dass es eben nicht so ohne weiteres möglich ist.

Fazit

Für einen Thriller hat mir dieses Buch zu wenig Gänsehautfeeling. An mancher Stelle kommt Spannung auf, aber diese kann der Autor leider nicht all zu lange hoch halten. In meinen Augen ist es eher die tragische Geschichte einer Familie, in der die Mutter den Verstand verliert als ein Thriller. Das Buch langweilt zwar nicht, ist aber auch nicht das Buch, das ich jemandem empfehlen würde, wenn er nach einen Thriller fragt.
Von mir gibt es daher 2 von 5 Sternen.

Veröffentlicht am 17.03.2019

Zu wenig Krimi um wirklich gut zu sein

Mein ist die Rache
0

Nachdem ich den 2. Teil gelesen hatte, ergab sich für mich an dessen Ende die Frage, wieso Deborah nicht Lynley sondern St James geheiratet hat, welche Vergangenheit Barbara Havers und Lynley miteinander ...

Nachdem ich den 2. Teil gelesen hatte, ergab sich für mich an dessen Ende die Frage, wieso Deborah nicht Lynley sondern St James geheiratet hat, welche Vergangenheit Barbara Havers und Lynley miteinander teilen und was es mit dem Autounfall auf sich hat, bei dem St James‘ Bein so schwer verletzt wurde. Deshalb griff ich zu Band 1 „Mein ist die Rache“ und war recht erwartungsvoll, all diese Fragen beantwortet zu bekommen.

Handlung:

Deborah kommt aus den USA nach Hause. Während ihrer Zeit dort war sie Thomas Lynley näher gekommen – so nah, dass sie sich verloben wollen. Deborahs Vater ist der Bedienstete von St James, der, nach dem Tod von Deborahs Mutter, wie ein Vaterersatz, Bruder und Onkel für Deborah war. Im Laufe der Geschichte wird allerdings klar, dass Deborah und St James deutlich mehr als nur familiäre Gefühle für einander hegen. Ein tiefer Konflikt, der aus eben diesen Gefühlen entstanden ist, verbindet und trennt die beiden gleichermaßen.
Die Verbindung zwischen Deborah und Thomas Lynley ist romantischer Natur, weshalb es nur allzu offensichtlich erscheint, dass die beiden heiraten wollen. Nicht jeder sieht dieser Verbindung jedoch wohlwollend entgegen.
Zwischen St James und Lynley schwelt aus eben diesem Grunde ein weiterer Konflikt, der aber nie wirklich ausgesprochen wird. Beide haben genug mit ihren eigenen Gefühlen dem anderen und Deborah gegenüber zu schaffen.
Zu ihrem Verlobungswochenende in Howenstow lädt Lynley neben St James auch dessen Freundin Helen sowie dessen Schwester Sidney nebst ihrem Freund Justin Brooke ein. Sein Bruder Peter und dessen Freundin Sasha kommen eher zufällig aus völlig anderen Gründen ebenfalls hinzu. Während eines relativ festen Rahmenprogramms kommt es einerseits zu offenen Konflikten und Streitigkeiten zwischen den Familienmitgliedern, die aus der Vergangenheit resultieren, und andererseits zu mehreren scheinbaren Unfällen.
Lynley ist Ermittler bei New Scotland Yard, St James labortechnischer Ermittler. Beide arbeiten seit Jahren zusammen und sind zudem die besten Freunde. Da die Verstorbenen gute Bekannte der Familie Asherton sind, ist es nur natürlich, dass Lynley und St James die Ermittlungen aufnehmen und in einem ziemlich verstrickten Fall den Täter enttarnen können.

Meinung:

Das Hauptaugenmerk des Romans liegt auf der Familie Asherton, ihren Beziehungen zueinander und deren Vergangenheit. Dem Leser wird die Familie und ihre Vergangenheit bekannt gemacht. Schnell wird klar, dass hinter der glänzenden Fassade längst nicht alles so rein ist, wie es scheint. Leider sind diese familiären Verstrickungen teilweise so verwirrend, dass es schwierig wird, der Geschichte zu folgen. Am Anfang finden sich viele Namen und kurze Handlungsstränge, die zunächst so überhaupt nicht in die Geschichte passen wollen. Es wird irgendwann schwierig, sich all das zu merken und dann wieder einzutauchen, wenn es an einem dieser Stränge weiter geht.

Für meine Begriffe kommt der erste Tod zu spät im Buch. Etwa das halbe Buch hat man gelesen, bevor es wirklich spannend zu werden scheint. Bis dahin befasst sich der Roman recht intensiv mit den unterschiedlichen Charakteren und ihren Beziehungen zueinander, aber auch hier wird oftmals nicht wirklich klar, worin die Konflikte tatsächlich bestehen. Es fiel mir schwer einen wirklich Guten oder wirklich Bösen ausfindig zu machen, denjenigen Protagonisten, mit dem ich mitfiebern wollte.
Aus diesem Grunde empfand ich das Buch anfänglich als unglaublich zäh.

Wenn eine Szene erst einmal Fahrt aufgenommen hatte, dann war sie durchaus spannend, aber viel zu schnell steckte man dann wieder in den Familienkonflikten und musste darauf warten, dass die nächste ermittelnde Szene kommt. Denn genau diese Szenen sind es ja, die einen wirklich interessieren, wenn man einen Krimi liest.

Der Schreibstil lässt sich gut lesen, die Sätze sind klar formuliert ohne große Schnörkel oder extreme Verschachtelungen. Auch verliert sich die Autorin nicht in zu vielen Details. Das England ihrer Geschichte ist gut beschrieben und sie schafft es, dem Leser ein Bild zu vermitteln, selbst wenn er selbst noch nie dort war.

Fazit:

Wer viele Hintergrundinformationen zu Thomas Lynley wünscht oder ausführliche Familiengeschichten mag, ist hier richtig. Ob diese allerdings wirklich notwendig sind, wird sich wohl erst heraus stellen, wenn man weitere Bücher aus dieser Reihe gelesen hat. Wer einen guten Krimi bevorzugt, sollte gleich bei Teil 2 anfangen.
Von meinen Fragen wurde nur eine beantwortet, nämlich die, warum Deborah St. James im Auftakt des 2. Teils heiratet. Barbara Havers taucht zwar auf, aber nur als Momentaufnahme. Ebenso wird über den Unfall, den Lynley verursacht haben soll und bei dem St James‘ Bein so schwer verletzt wurde, gar nichts berichtet.
Deshalb gibt es von mir 2 Sterne.