Profilbild von Barbara62

Barbara62

Lesejury Profi
offline

Barbara62 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Barbara62 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.05.2019

Immer dieser Mattis

Mattis und die Sache mit den Schulklos
0

Mattis Hansen ist wahrlich nicht zu beneiden. Kaum setzt er eine seiner genialen Ideen in die Tat um, missversteht ihn sein gleichermaßen fantasie- wie humorloser Klassenlehrer und schreibt einen Beschwerdebrief ...

Mattis Hansen ist wahrlich nicht zu beneiden. Kaum setzt er eine seiner genialen Ideen in die Tat um, missversteht ihn sein gleichermaßen fantasie- wie humorloser Klassenlehrer und schreibt einen Beschwerdebrief an die Eltern. Anstatt sich die Geschichte aus Mattis‘ Sicht anzuhören, sammelt die Mutter die „Lügenbriefe“ lieber in einem schwarzen Aktenordner und prophezeit ihrem achtjährigen Sohn eine Karriere als Schwerverbrecher. Doch zum Glück ist Mattis schon in der 3c und kann die Wahrheit zu den Briefen, die seine Mutter partout nicht hören will, aufschreiben: „Damit Mama sie lesen kann. Und nicht mehr an den Schwerverbrecher glaubt. Sondern wieder an mich.“

In „Mattis und die Sache mit den Schulklos“ soll er gegen die goldene Schulregel Nummer neun, „Wir gehen mit Personen und Gegenständen unserer Schule stets sorgsam um“, verstoßen haben. Dabei hatte der Schulleiter ausdrücklich alle Klassen dazu aufgefordert, Pläne gegen die stark verschmutzten Schultoiletten zu erarbeiten. Eine solche Herausforderung ist wie für Mattis gemacht und prompt hat er eine seiner pfiffigen Ideen. Mit einem Edding, einer Flasche Badreiniger, einem Glitzischwamm, einer Wäscheklammer für die Nase und einem ausgeklügelten Schlachtplan will Mattis das Problem während der nächsten Deutschstunde auf eigene Faust lösen. Auch wenn nicht alles ganz nach Plan verläuft, rechnet Mattis fest mit einem großen Lob, aber weit gefehlt...

In zwölf Kapiteln auf 61 Seiten wird Erstlesern und Erstleserinnen ab der zweiten Klasse eine sowohl komplexe als auch gut verständliche, sehr humorvolle und altersgerechte Geschichte aus der Perspektive des achtjährigen Mattis erzählt, die sich wohltuend vom Durchschnitt der Erstleserliteratur abhebt. Obwohl ich nicht zur Zielgruppe gehöre, leide ich mit, wenn Mattis‘ gute Absichten wieder einmal in die Hose gehen und amüsiere mich darüber, wie er Aussagen von Erwachsenen wiedergibt und manches gar zu wörtlich nimmt. Die Freude an Silke Schlichtmanns Erzählkunst und ihren sprudelnden Einfällen ist eben auch bei diesem Buch wieder keine Frage des Alters. Maja Bohn hat erneut sehr aussagekräftige Illustrationen beigesteuert, wobei mir Mattis‘ pubertierender Bruder Jonathan mit seiner betont coolen Körperhaltung besonders gut gefallen hat.

Wie schön, dass die Mattis-Bände so zügig erscheinen und für August 2019 bereits der dritte Band innerhalb von nur acht Monaten angekündigt ist. Der Titel "Mattis - Schnipp, schnapp, Haare ab!" klingt nach neuem Ärger.

Veröffentlicht am 14.05.2019

In Hohenlohe ist alles möglich

Die Kuh kennt keinen Feiertag
0

Regionalkrimis gibt es inzwischen zuhauf, aber längst nicht immer gelingt die Verbindung zwischen Region und Verbrechen so gut wie in Bernd Gunthers' Hohenlohe-Debüt "Die Kuh kennt keinen Feiertag". Sprachwitz ...

Regionalkrimis gibt es inzwischen zuhauf, aber längst nicht immer gelingt die Verbindung zwischen Region und Verbrechen so gut wie in Bernd Gunthers' Hohenlohe-Debüt "Die Kuh kennt keinen Feiertag". Sprachwitz und Augenzwinkern haben mir beim Lesen viel Spaß gemacht, daneben die spannende, logisch aufgebaute Krimihandlung, die Informationen über kriminelle Machenschaften auf dem Kunstmarkt und die ebenso detail- wie nebensatzreichen Beschreibungen von Personen und Orten. Aber wie wahrscheinlich ist es, dass eine Bäuerin - pardon: Landwirtin - so intensiv bei polizeilichen Ermittlungen mitmischen kann? „In Hohenlohe ist alles möglich“, lautete die spontane Antwort meiner Freundin, und sie muss es wissen, denn sie hat jahrelang im benachbarten Crailsheim gelebt.

An Milka Mayrs 35. Geburtstag stürzt ihr alter Schulfreund Max Holl beim Überbringen des Geburtstagsgeschenks mit seinem Leichtflugzeug in Bühlerzell bei Schwäbisch Hall ab. Während die Polizei lange von einem Pilotenfehler ausgeht, hat die ebenso durchsetzungsfähige wie sture Milka von Anfang an Zweifel und beginnt, eigene Nachforschungen anzustellen - als Teilzeitermittlerin, denn Milka ist, mehr aus Verantwortungsbewusstsein als aus Neigung, nach dem Abitur auf dem elterlichen Hof hängengeblieben und die Kühe müssen bekanntlich jeden Tag gemolken werden. Als Milka ihren alten Freund Paul Eichert, Kriminalhauptkommissar in Schwäbisch Hall, von ihrer Mordtheorie überzeugt hat, nehmen die polizeilichen Ermittlungen endlich Fahrt auf. Doch Milka wird Paul nun nicht mehr los: „Entweder wir machen das zusammen, und ich übernehme Dinge, die ich kann, oder ich mache das ohne dich und deine Polizei! Egal, wie gefährlich es sein mag. Besser der Gefahr wissend ins Augen sehen als zu Hause hocken und die Augen verschließen.“ Wohl oder übel lässt Paul sich, nicht ohne gewissen Spielregeln aufzustellen, darauf ein, denn wer könnte Milkas Entschlossenheit und ihrem Charme schon widerstehen? Ihre gemeinsamen Ermittlungen gehen in zwei Richtungen: Privat hatte Max Probleme mit seinem Bruder, dessen angestrebter Verkauf des elterlichen Hofes an Max‘ beharrlicher Weigerung scheiterte, in seinem Beruf als Kunstsachverständiger bekam er es mit mafiösen Strukturen zu tun. Aber welche Rolle spielte er hierbei, war er Artnapping, Kunstfälschung, Versicherungsbetrug und falschen Gutachten auf der Spur oder war er gar Teil dieser betrügerischen Machenschaften?

Man spürt beim Lesen, wie gut sich Bernd Gunthers in der Region und auf dem Kunstmarkt auskennt und wieviel Empathie er seinen Protagonisten und seiner Heimat Hohenlohe entgegenbringt. Ich freue mich deshalb auf weitere Bände, nicht zuletzt, weil ich wissen möchte, wie es mit Milka, Paul, dem Mayrschen Hof und natürlich den Kühen weitergeht.

Ich kann diesen Regionalkrimi, der zu meiner Freude überraschenderweise bis in meine Heimatstadt Ludwigsburg führt, als vergnügliche Lektüre sehr empfehlen. Allerdings sollte man ihn keinesfalls mit leerem Magen lesen, denn er ist nicht nur Reise-, sondern auch Restaurantführer. Mein Favorit war in dieser Hinsicht der Ochsen in Geifertshofen, dessen Alblinsen ich unbedingt bei einem Ausflug ins Hohenlohische probieren möchte!

Veröffentlicht am 15.04.2019

Mein - dein - unser

Tafiti - Auch beste Freunde streiten mal
0

Für Eltern ist es nervenaufreibend, aber Kinder sammeln dabei wichtige Erfahrungen: beim Streiten. Egal ob unter Geschwistern oder wie in diesem Bilderbuch unter allerbesten Freunden, Streit dient der ...

Für Eltern ist es nervenaufreibend, aber Kinder sammeln dabei wichtige Erfahrungen: beim Streiten. Egal ob unter Geschwistern oder wie in diesem Bilderbuch unter allerbesten Freunden, Streit dient der Artikulation von Bedürfnissen, der Durchsetzung eigener Interessen und der Abgrenzung. Eltern und Pädagogen können und sollen ihn deshalb nicht unterbinden, aber es ist sinnvoll, Kindern die Angst zu nehmen und ihnen Auswege aus Streitsituationen zu zeigen. Genau dieses Ziel verfolgt das Bilderbuch "Tafiti – Auch beste Freunde streiten mal" von Julia Boehme, illustriert von Julia Ginsbach. Kindgerecht für kleine Zuhörer und Zuhörerinnen ab etwa vier Jahren zeigt es am Beispiel des Erdmännchens Tafiti und des Pinselohrschweins Pinsel, wie Streit entsteht und wie man ihn zur allseitigen Zufriedenheit beilegen kann.

Dabei beginnt alles ganz harmonisch in einer Hängematte für zwei beste Freunde unter dem funkelnden Sternenhimmel. Doch als ein Stern vom Himmel fällt, reklamiert ihn jeder für sich, und jeder hat durchaus schlüssige Gründe. Dahin ist die Harmonie, es wird gegrunzt, geschnaubt, gequiekt und gerangelt. So vertieft sind die beiden Streithähne, dass sie die Bedrohung von außen gar nicht wahrnehmen. Fast zu spät entdecken sie den hungrigen Löwen King Kofi und auf einmal sind sie wieder auf derselben Seite. Sobald sie dem Löwen ein Schnippchen geschlagen und das Recht des Stärkeren außer Kraft gesetzt haben, ist auch die Einigung unter den Freunden nicht mehr weit.

Tafiti und Pinsel haben eine für sie und für die kleinen Zuhörer und Zuhörerinnen wichtige Erfahrung gemacht: Auch unter besten Freunden kommt es zu Streit, aber mit gutem Willen und Kompromissbereitschaft kann man sich versöhnen und das „Unser“ ist schöner als das „Mein“.

Die farbigen Illustrationen von Julia Ginsbach spiegeln sehr schön die Gefühle der Tiere wider, nicht nur bei Tafiti und Pinsel, sondern auch bei den vielen kleinen Tieren, die das Geschehen am Rande beobachten, ohne im Text vorzukommen. Es gibt also viel zu entdecken, bis es am Ende über den Stern heißt: „Vor allem, weil er für uns beide funkelt. Für die besten Freunde der Welt.“

Veröffentlicht am 12.04.2019

Schwierige Rückkehr

Nur wer die Hölle kennt
0

Fast zweieinhalb Jahre hat es nach „Ihr einziges Kind“ gedauert, bis nun endlich mit „Nur wer die Hölle kennt“ der vierte Band der ostfriesischen Martinsfehn-Krimireihe von Barbara Wendelken erschien, ...

Fast zweieinhalb Jahre hat es nach „Ihr einziges Kind“ gedauert, bis nun endlich mit „Nur wer die Hölle kennt“ der vierte Band der ostfriesischen Martinsfehn-Krimireihe von Barbara Wendelken erschien, aber das Warten hat sich gelohnt. Zwar lassen sich die einzelnen Teile problemlos unabhängig lesen und Neueinsteiger werden keine Verständnisschwierigkeiten haben, hinsichtlich des Privatlebens der beiden Protagonisten macht es allerdings noch mehr Spaß, wenn man die Vorgängerbände kennt.

Der vorliegende vierte Fall spielt auf zwei Zeitebenen im Abstand von 20 Jahren. 1997 kamen bei einer Brandstiftung auf einem Pferdehof am Rande von Martinsfehn drei Menschen ums Leben: die Besitzerin Verena Matzke, ihr zweijähriger Sohn Michel und Daniela Finke, eine pferdebegeisterte Siebzehnjährige, die mit im Haus lebte. Verenas Lebenspartner Wulf Leutnant ging damals von der Schuld seiner fünfzehnjährigen Stieftochter Melody aus, genau wie die meisten Menschen im Dorf, und zu Melodys Überraschung hat sich daran bis heute nicht viel geändert. Ihr angespanntes Verhältnis zu ihrer herrischen Mutter sprach damals gegen sie, doch gab es sonst keine belastenden Indizien und die Ermittlungen wurden eingestellt. Nun kehrt Melody nach 20 Jahren mit ihrem kleinen Sohn ins Dorf zurück und prompt gibt es wieder Feuer und Tote. Zufall? Daran glaubt niemand, auch nicht Renke Nordmann, Leiter des Polizeireviers von Martinsfehn, und seine Kollegin Nola van Heerden von der Kripo Leer. Die alten Akten müssen noch einmal geöffnet werden.

Wieder einmal gelingt es Barbara Wendelken mit großem erzählerischem Geschick, den Leser durch einen Irrgarten von heißen und kalten Spuren zu führen. Obwohl die Zahl der beteiligten Personen beträchtlich ist, behält man mühelos den Überblick, denn die psychologisch ausgefeilten Charaktere prägen sich sehr gut ein. Durch die Zeit- und Perspektivwechsel wird die Spannung nochmals erhöht und dem Leser keine Erholungspause gegönnt, denn jede noch so kleine Information heißt es aufmerksam abzuwägen und im Kopf zu behalten. Die Atmosphäre im Dorf, die latente Bedrohung, der sich Melody mehr und mehr ausgesetzt sieht, und die Entwicklung einer unscheinbaren, verzagten Nebenfigur zur mutigen Heldin haben mir darüber hinaus besonders gut gefallen.

Selbst als Nola, Renke und ich den Fall 30 Seiten vor Schluss endlich zufriedenstellend gelöst hatten und ich mich beruhigt zurücklehnen wollte, wurde es noch zweimal hochdramatisch. Und so heißt es zuletzt: Fall gelöst, aber für Nola und Renke bleibt es dank eines unglaublichen Cliffhangers trotzdem spannend...

Veröffentlicht am 31.03.2019

Die Vergangenheit gibt es doch

Bella Ciao
0

Im März 1946 kehrt die wohlhabende Witwe Mrs. Giulia Masca in das piemontesische Dorf Borgo di Dentro zurück, aus dem sie 45 Jahre zuvor schwanger und fast mittellos geflohen war. Damals hatte sie für ...

Im März 1946 kehrt die wohlhabende Witwe Mrs. Giulia Masca in das piemontesische Dorf Borgo di Dentro zurück, aus dem sie 45 Jahre zuvor schwanger und fast mittellos geflohen war. Damals hatte sie für ihre überstürzte Flucht ein Ticket dritter Klasse auf einem Überseedampfer gekauft, nun kommt sie in einer Erste-Klasse-Kabine in Genua an. Ihr Sohn Michael begleitet sie, angeblich in Geschäftsangelegenheiten für die familieneigenen „Groceries“ unterwegs, ihr bleibt Zeit für einen Besuch in ihrem Geburtsort. Doch was will sie überhaupt in Borgo di Dentro, wo sie die ersten 20 Jahre ihres Lebens bitterarm verbracht und nach drei Grundschuljahren von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang für einen Hungerlohn in der Spinnerei geschuftet hat, die Hände in einer Schüssel mit gekochten Seidenraupen im siedenden Wasser? Was, wenn sie ihrer damals besten Freundin, Anita Leone, wiederbegegnet, in deren Familie sie die Geborgenheit fand, die ihre Mutter ihr nicht bieten konnte? Wegen Anitas doppeltem Verrat hat sie während des großes Streiks Borgo di Dentro im Februar 1901 verlassen. War es Feigheit oder Mut? „Die Vergangenheit gibt es nicht“ ist zu Giulia Mascas Lebensmotto geworden, doch im Dorf trifft sie auf genau diese Vergangenheit.

Der Roman „Bella Ciao“ der 1971 geborenen Italienerin Raffaella Romagnolo ist eine der großen Entdeckungen des Literaturfrühlings 2019 für mich. Drei Handlungsstränge hat sie so eng miteinander verwoben, dass das Lesen Konzentration erfordert, aber genau diese Herausforderung hat mir Spaß gemacht. Zum einen geht es um die fünf Tage, die Giulia 1946 in ihrem Heimatdorf verbringt. Zum anderen verfolgt Raffaella Romagnolo das Schicksal Giulias in New York, wo nach ihrer abenteuerlichen Flucht der American Dream für sie Wirklichkeit wurde, und stellt es dem Leben Anitas und ihrer Familie in Borgo di Dentro gegenüber. Stammbäume zu Anfang der drei Romanteile helfen bei der Orientierung, vor allem in der weitverzweigten Familie Leone. Beide erleben zwei Weltkriege und doch auf völlig unterschiedliche Weise. Giulias Einwandererfamilie muss trotz des wirtschaftlichen Erfolgs hart um die Anerkennung in den USA kämpfen, Anita erlebt Armut, Hunger, immer wieder Tod, Unterdrückung, das Erstarken des Faschismus, die Kämpfe mit Sozialisten und Kommunisten und den Partisanenkampf. Fast ein halbes Jahrhundert italienische Geschichte porträtiert Raffaella Romagnola in diesem hochinteressanten Roman, angesiedelt in einem fiktiven Dorf, jedoch mit real existierenden Vorbildern für einige ihrer Figuren und viel Quellenstudium, wie das interessante Nachwort verrät.

„Was ist dir zugestoßen, Anita“ und „Warum bist du zurückgekommen, Giulia“ sind zwei der zentralen Fragen dieses unglaublich packenden Romans, in dem ich nebenbei viel über die Geschichte Italiens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erfahren habe. Gleichzeitig hat mich das Schicksal der beiden mutigen Frauen und ihrer Familien nachhaltig bewegt. Mit dem kunstvollen Aufbau und der angenehmen Sprache hat „Bella Ciao“ damit alles, was ich mir von einem Lieblingsbuch wünsche.