Profilbild von Biene101

Biene101

Lesejury Star
offline

Biene101 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Biene101 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.06.2024

Mit Büchern durch bewegte Zeiten

Der Club der Bücherfreundinnen
0

Amy Lynn Green nimmt uns mit in das Jahr 1942. Der Zweite Weltkrieg wirft seine Schatten auch auf die Küstenorte in den USA
Als Louise Cavendish, die von ihrem Vater geerbte Bücherei schließen will, ...

Amy Lynn Green nimmt uns mit in das Jahr 1942. Der Zweite Weltkrieg wirft seine Schatten auch auf die Küstenorte in den USA
Als Louise Cavendish, die von ihrem Vater geerbte Bücherei schließen will, gründet Avis einen Buchclub.
Schnell wird der Buchclub zum Anker für völlig verschiedene Menschen. Avis, die lieber backt als liest und immer noch Schwierigkeiten mit ihrer Rolle als Ehefrau hat. Ginny, die ihrer Familie das Zuhause wieder geben möchte. Martina, die auf der Flucht vor ihrer Vergangenheit ist und für sich und ihre Kinder Ablenkung sucht.
Luise, die wichtigste Person des Ortes, kühl, zurückhaltend, aber auch sie hat ein Päckchen aus ihrer Vergangenheit zu tragen.
Ihre Geschichten treffen aufeinander und verweben sich vor dem Hintergrund des Krieges.
Gemeinsam wagen sie sich an das Abenteuer gemeinsam zu lesen. Eine Vielzahl an unterschiedlichen Buchtiteln begegnet uns, von denen einige inzwischen echte Klassiker sind.
Der Titel ist nicht ganz korrekt, da am Buchclub auch Männer teilnehmen. Mehrere Geheimnisse begleiten die Story, die sich auf zu erwartende Art und Weise zum Ende hin auflösen .
Die Kapitel sind kurz und sind inhaltlich immer aus anderen Perspektiven geschrieben.
Es ist eine nette, lesenswerte Geschichte vor historischen Hintergrund.
In diesem Zusammenhang muss das Nachwort der Autorin erwähnt werden, indem sie diese Hintergründe noch näher erläutert.
Von mir gibt es eine Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.06.2024

Bunte Mischung aus erprobten Familienrezepten

Ich koche für meine Lieben
0

Silvia Richelli hat hier ein persönliches Kochbuch mit familientauglichen Rezepten für den Alltag geschrieben. Jedem Rezept ist ein schönes Foto beigefügt, die Zutatenliste und eine leicht verständliche ...

Silvia Richelli hat hier ein persönliches Kochbuch mit familientauglichen Rezepten für den Alltag geschrieben. Jedem Rezept ist ein schönes Foto beigefügt, die Zutatenliste und eine leicht verständliche Beschreibung.
Das Kochbuch gliedert sich in drei Abschnitte: "Selbstgemacht", "Vom Garten auf den Tisch" und "Meine Lieblingsgerichte". Es ist eine Mischung aus süß und herzhaft, italienisch und asiatisch.
Ausprobiert habe ich bis jetzt das Salbeipesto, das Kirsch-Tomaten-Chutney und die Galette mit Pfirsichen. Alles ist wunderbar gelungen und hat gut geschmeckt.
Das Buch ist sehr hochwertig aufgemacht und hat ein Lesebändchen. Die Autorin stellt sich zu Beginn vor und schreibt die Rezepte in der Ich-Form. Ungewöhnlich, aber macht es auch sehr persönlich. Aufgelockert wird das Buch zusätzlich durch wunderbare Fotos aus Italien. Ein Urlaubsgefühl bekommt man hier noch gratis dazu.
Insgesamt ein alltagstaugliches Kochbuch, ohne extravagante Zutaten, dafür mit Rezepten, für die man nicht stundenlang in der Küche stehen muss.
Hier sind es nicht die neuen Rezepte, die im Vordergrund stehen, sondern die Rezepte, die in der Familie getestet wurden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 01.06.2024

Spannend, trotz ein paar Längen

Verräterisches Lavandou (Ein-Leon-Ritter-Krimi 10)
0

Leon Ritter ermittelt zum zehnten Mal. Das Cover macht Lust auf die Provence und versetzt den Leser in Urlaubsstimmung.
Ort der Handlung ist wieder das beschauliche Lavandou. Der Mordfall, in dem Leon ...

Leon Ritter ermittelt zum zehnten Mal. Das Cover macht Lust auf die Provence und versetzt den Leser in Urlaubsstimmung.
Ort der Handlung ist wieder das beschauliche Lavandou. Der Mordfall, in dem Leon Ritter und Capitaine Isabella Morell ermitteln, ist dagegen weniger beschaulich. Wieder treibt ein besonders brutaler Serienmörder sein Unwesen, der es speziell auf Frauen abgesehen hat. Leon Ritter ermittelt gewohnt akribisch und natürlich auch wieder außerhalb seiner Kompetenzen. Die Protagonisten sind vertraut und das Dorfleben und seine Bewohner sind sehr authentisch dargestellt. Der französische Lebensstil aus diesem Teil Südfrankreichs wird gut transportiert. Die Landschaftsbeschreibungen kommen nicht zu kurz, so dass man als Leser die malerische Provence genau vor Augen hat.
Der Schreibstil ist gewohnt flüssig und mit gerichtsmedizinischen Details gespickt. Obwohl von Anfang an Spannung aufgebaut wird, hat das Buch diesmal auch ein paar Längen. Insgesamt aber wieder ein lesenswerter Krimi, Urlaubsflair inklusive.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.05.2024

Wohlfühlgeschichte mit Humor und ernsten Hintergrundtönen

Funny Story
0

Ich war gespannt, ob mich Funny Story mehr begeistern kann, als Book Lovers
Ja, konnte es. Die Geschichte um Daphne und Miles, verlassen von den Partnern, wohnhaft in einer WG, hatte wirklich Unterhaltungswert. ...

Ich war gespannt, ob mich Funny Story mehr begeistern kann, als Book Lovers
Ja, konnte es. Die Geschichte um Daphne und Miles, verlassen von den Partnern, wohnhaft in einer WG, hatte wirklich Unterhaltungswert. Die Tatsache, dass die Ex-Partner jetzt Neu-Partner sind, führte zu einem abenteuerlichen Plan des Fake-Dating.
Die Geschichte entwickelt sich langsam mit sehr humorvollen Szenen. In der Mitte kommt es zwar mal zu einigen Längen, die aber auf die gesamte Handlung betrachtet, absolut zu verschmerzen sind.
Die Hauptcharaktere sind ganz gut ausgearbeitet, wobei mir Miles mehr gelegen hat. Neben allem Humor kommen auch ernste Themen nicht zu kurz. Hier zeigt sich wieder, was Ereignisse und Verhaltensweisen von Eltern in der Kindheit und Jugend, für Auswirkungen haben können.
Das eigentliche Thema des Fake-Dating ist zwar im Laufe des Buches verloren gegangen,was aber überhaupt nicht gestört hat. Unerwartete Wendungen haben im letzten Drittel nochmal guten Schwung in die Story gebracht.
Was mir besonders gut gefallen hat, war wie die Leidenschaft für den Beruf der Bibliothekarin rüber gebracht wurde.
Insgesamt ein schönes Wohlfühlbuch, das ich gerne empfehle.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.08.2024

Kairo 1912 - Geschichten aus dem Ministerium für Alchemie etc.

Der Spuk in Luftbahnwagen 015 (inklusive: Ein toter Dschinn in Kairo)
0

Clark bietet dem Leser hier zwei Kurzgeschichten rund um das Ministerium für Alchemie, Verzauberungen und übernatürliche Wesen.
Nach Meister der Dschinn ist das eine schöne Ergänzung und versetzt einen ...

Clark bietet dem Leser hier zwei Kurzgeschichten rund um das Ministerium für Alchemie, Verzauberungen und übernatürliche Wesen.
Nach Meister der Dschinn ist das eine schöne Ergänzung und versetzt einen direkt wieder ins Kairo von 1912, in eine Fantasy-Welt mit spektakulärer Magie, Dschinns, Engeln und vielen anderen skurillen Typen. Dazu eine gehörige Prise aus 1001 Nacht.
Fatma bekommt es mit einer unglaublichen Verschwörung aus der Unterwelt zu tun. Die beiden anderen Agenten kämpfen mit einem merkwürdigen Wesen, das sich als Ort seines Handelns ausgerechnet einen Luftbahnwagen ausgesucht hat.
Ich würde mich freuen, wenn wir bald wieder mehr von Fatma el-Sha’arawi und den anderen Agenten hören.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere