Profilbild von Blackfairy71

Blackfairy71

Lesejury Star
offline

Blackfairy71 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Blackfairy71 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.03.2019

Teil 2 der schwedischen Familiensaga

Die Frauen vom Löwenhof - Mathildas Geheimnis (Die Löwenhof-Saga 2)
0

Südschweden 1931. Nach dem plötzlichen Tod ihrer Mutter ist die junge Mathilda ganz allein, denn auch ihr Vater ist bereits vor einiger Zeit verstorben. Aber dann taucht an ihrer Schule in Stockholm plötzlich ...

Südschweden 1931. Nach dem plötzlichen Tod ihrer Mutter ist die junge Mathilda ganz allein, denn auch ihr Vater ist bereits vor einiger Zeit verstorben. Aber dann taucht an ihrer Schule in Stockholm plötzlich die beeindruckende Agneta Lejongard auf und stellt sich als ihr Vormund vor. Mathilda, die erst siebzehn ist, hat keine andere Wahl, als mit der Gräfin auf den Löwenhof zu gehen. Dabei hatte sie eigentlich ganz andere Pläne für ihre Zukunft.
Angekommen auf dem prächtigen Anwesen, das bekannt für seine Pferdezucht ist und eine lange Tradition hat, ist Mathilda erst einmal eingeschüchtert. Was auch an Agnetas Zwillingssöhnen liegt. Besonders Magnus betrachtet sie als Eindringling und lässt sie das mehr als einmal spüren. Mit der Zeit gewöhnt Mathilda sich an den Löwenhof, auch wenn Agnetas sich darüber ausschweigt, wieso sie die Vormundschaft für sie übernommen hat. Dann bricht in Europa ein neuer Krieg aus und auch wenn Schweden nicht direkt betroffen ist, bekommt der Löwenhof die Auswirkungen zu spüren. Und auch Mathilda kämpft nun für ihr neues Zuhause.

"Mathildas Geheimnis" ist der zweite Teil der Familiensaga "Die Frauen vom Löwenhof" von Corina Bomann. Im ersten Teil stand Agneta im Mittelpunkt, nun ist es Mathilda. Aber auch Agneta ist wieder dabei sowie einige andere Charaktere aus dem ersten Teil.
Auch wenn fast ein Dreivierteljahr vergangen ist, seit ich Teil 1 gelesen habe, kam ich sofort wieder gut rein in die Geschichte. Und dadurch, dass Mathilda im Laufe des Buches die Wahrheit erfährt, bekommt auch der Leser noch mal einen Rückblick auf die vergangenen Ereignisse.

"Die Frauen vom Löwenhof" ist eine Familiensaga, die sich über mehrere Jahrzehnte ausdehnt und dabei auch geschichtliche Ereignisse einbezieht, wie hier natürlich den Zweiten Weltkrieg. Er steht aber nicht im Vordergrund, sondern es geht eher um die Auswirkungen auf das Land und den Löwenhof und welche Folgen die Ereignisse für die Hauptfiguren haben.
Der Schreibstil der Autorin lässt die damalige Zeit lebendig werden. Farbenprächtig und emotional erzählt sie von Schweden, den typischen Festen und den gesellschaftlichen Zwängen einer Adelsfamilie, die dem Königshaus verpflichtet ist. Aber man spürt auch, dass diese glanzvollen Zeiten bald der Vergangenheit angehören.
Mathilda ist eine junge Frau, der das Schicksal bereits übel mitgespielt hat. Aber auf der Suche nach ihrem persönlichen Glück, findet sie schließlich ihren eigenen Weg und kämpft für ihre Zukunft.

Es ist kein Muss, den vorherigen Band "Agnetas Erbe" gelesen zu haben. Aber ich würde es empfehlen, denn ich glaube, so hat man ein besseres Gefühl für Agnetas Handeln und kann gewisse Dinge besser nachvollziehen.

Jetzt freue ich mich auf den letzten Teil der Trilogie mit dem Titel "Solveigs Versprechen", auf den ich schon sehr gespannt bin.

Veröffentlicht am 22.03.2019

Der zweite Teil der Saga von Otto II.

Die fremde Königin
0

Das deutsche Reich im Jahr 951. Gaidemar, Panzerreiter in König Ottos Heer und ein Bastard unbekannter Herkunft, befreit die italienische Königin Adelheid von Burgund aus der Gefangenschaft des Grafen ...

Das deutsche Reich im Jahr 951. Gaidemar, Panzerreiter in König Ottos Heer und ein Bastard unbekannter Herkunft, befreit die italienische Königin Adelheid von Burgund aus der Gefangenschaft des Grafen Berengar in Garda. Auf der gemeinsamen Flucht verliebt er sich in die selbstbewusste junge Frau, aber Adelheid heiratet König Otto. Adelheid vergisst allerdings nicht, was Gaidemar für sie getan hat und so wird er zu ihrem Vertrauten in den nächsten Jahren. Außerdem schließt er Freundschaft mit Ottos unehelichem Sohn Wilhelm und Prinz Liudolf, der darauf hofft, Ottos Nachfolger zu werden. Aber als Adelheid schwanger wird, rückt die Krone für Liudolf in weite Ferne. Zusammen mit seinem Schwager Konrad zettelt er eine Rebellion gegen seinen Vater an.
Gaidemar zieht mit Otto in die Schlacht am Lechfeld und besiegt die Ungarn, was ihm großen Respekt am Hofe einbringt. Und endlich erfährt er auch, wer sein Vater und seine Mutter waren. Schließlich verlobt er sich mit einer slawischen Prinzessin, was auch den Frieden mit den Völkern jenseits der Elbe sichern soll.
Aber als Otto und Adelheid zur Kaiserkrönung nach Rom aufbrechen, taucht ein alter Feind wieder auf.


"Könige sind wie Gaukler. Sie blenden mit ihrem Mummenschanz, damit die Untertanen nicht merken, wenn das Reich auseinanderfällt."
Dies sagt Adelheid zu ihrer Tochter und spiegelt sicher perfekt die damalige Zeit. Egal wie schlecht es ihm ging, ein König musste immer nach Außen hin den Schein wahren, dass alles in Ordnung war.

"Die fremde Königin" ist die Fortsetzung der Geschichte von Otto. I aus "Das Haupt der Welt" und sie erzählt von den Jahren, als er seine zweite Frau, Adelheid von Burgund, heiratete und schließlich zusammen mit ihr zum Kaiser gekrönt wurde. Es geht um Familie und Loyalität, Werte wie Ehre und Treue. Wie immer gelingt es der Autorin, Geschichte auf wunderbare Weise lebendig werden zu lassen. Und ich finde es wichtig, dass man auch über deutsche Geschichte Bescheid weiß, die vor 1939 stattfand.
Gleich von Beginn an ist man mitten in der Handlung, alles ist lebhaft und anschaulich beschrieben. Die Charaktere sind vielschichtig und nicht einfach nur gut oder böse.
Außerdem trifft man alte Bekannte aus "Das Haupt der Welt", wie z. B. Tugomir, den Fürsten der Heveller.
Gerade wenn alles soweit zurück liegt, gibt es viele weiße Flecken in der Geschichte, die es zu füllen gilt. Auch hier gelingt dies Rebecca wieder wunderbar, so dass man am Ende denkt: Ja, genau so könnte sich alles abgespielt haben.

Zu Beginn gibt es eine Auflistung der Personen, gekennzeichnet nach fiktional und historisch. Am Ende gibt es wieder ein erklärendes Nachwort sowie den Stammbaum der Ottonen.

Man kann "Die fremde Königin" sicher auch lesen, ohne "Das Haupt der Welt" zu kennen, aber dann verpasst man einfach eine tolle Geschichte über einen der größten Könige und interessantesten Männer unseres Landes.

Veröffentlicht am 22.03.2019

Vampirin Merit muss wieder Chicago retten

Chicagoland Vampires - Wie ein Biss in dunkler Nacht
0

Merit ist seit fast einem Jahr ein Vampir und Hüterin des Hauses Cadogan, als sie mit ihrem Meister Ethan Sullivan, ihrer besten Freundin Mallory und deren Ehemann Catcher Bell zu einem Baseballspiel in ...

Merit ist seit fast einem Jahr ein Vampir und Hüterin des Hauses Cadogan, als sie mit ihrem Meister Ethan Sullivan, ihrer besten Freundin Mallory und deren Ehemann Catcher Bell zu einem Baseballspiel in Wrigley Field unterwegs ist. Doch der Abend endet anders als geplant, als sie die Leiche eines Formwandlers finden, anscheinend getötet durch einen Vampir. Das ist nicht gerade förderlich für den Pakt zwischen Rudelführer Gabriel Keene und Meistervampir Ethan Sullivan. In der Nähe des Tatortes entdeckt Mallory alchemistische Zeichen, was vermuten lässt, dass auch ein Hexenmeister seine magischen Finger im Spiel hat. Merit und Ethan sind sich sicher, dass ihr alter Feind Adrien Reed dahinter steckt, der mit Hilfe seines Zirkels die Macht in Chicago an sich reißen und alle Übernatürlichen vernichten will. Gemeinsam arbeiten die Vampire, Formwandler und Hexenmeister an einer Lösung, um Reed zur Strecke zu bringen, bevor er ihre Stadt in Schutt und Asche legt.

"Wie ein Biss in dunkler Nacht" ist der zwölfte und damit vorletzte Band der Chicagoland-Vampires-Reihe. Urban Fantasy vom Besten, wie ich finde. Eine spannende Geschichte, gut ausgearbeitete Figuren, mit Herz und Humor geschrieben.

Wie immer nimmt auch der private Part der Charaktere einen guten Teil der Geschichte ein, in erster Linie natürlich die Beziehung zwischen Merit und Ethan, wie immer mit Hochs und Tiefs. Aber auch die enge Verbindung mit Haus Cadogan, ihr Job als Hüterin und damit Beschützerin ihres Meisters spielen eine große Rolle. Es geht um alte Werte wie Ehre, Treue und Loyalität. Und es gibt immer wieder komische Momente. Zum Beispiel, dass Merit, eine tapfere Vampirkriegerin, Angst auf Friedhöfen hat.

Das Ende lässt einigen Handlungsspielraum zu und verspricht ein viel spannendes Ende der Fantasy-Saga.

Veröffentlicht am 28.01.2019

Matthew Shardlake ermittelt in York

Der Anwalt des Königs
0

Inhalt:
England, 1541. Der Anwalt Matthew Shardlake wird von Erzbischof Cranmer beauftragt, nach York zu reisen. Dort soll er die Inhaftierung von Edward Broderick überwachen und dafür sorgen, dass dieser ...

Inhalt:
England, 1541. Der Anwalt Matthew Shardlake wird von Erzbischof Cranmer beauftragt, nach York zu reisen. Dort soll er die Inhaftierung von Edward Broderick überwachen und dafür sorgen, dass dieser unbeschadet nach London gebracht wird, um dort im Tower befragt zu werden. Den Grund der Festnahme erfährt Shardlake zunächst nicht. Zusammen mit seinem Gehilfen Barak macht er sich also auf in den rauhen Norden. Zur selben Zeit ist König Henry VIII. mit seiner Frau Catherine Howard und einem etwa 3000 Mann starken Tross ebenfalls auf dem Weg nach York. Die Einwohner von York heißen die Londoner nicht gerade herzlich willkommen, denn sie sind mit vielen Änderungen, die Henry VIII. während seiner bisherigen Regentschaft vorgenommen hat, nicht einverstanden.
Während seines Aufenthaltes in York erlebt Shardlake mit, wie ein Glaser vom Dach der Kirche stürzt. Vor seinem Tod flüstert er dem Anwalt noch etwas zu, das er zunächst nicht deuten kann. Aber nun deutet es darauf hin, dass der Sturz kein Unfall war. Im Haus des Glasers findet Shardlake dann Papiere, deren Enthüllung die gesamte Monarchie erschüttern würde. Und irgendjemand versucht, dies mit allen Mitteln zu verhindern und schreckt auch vor brutaler Gewalt nicht zurück.

Meine Meinung:
"Der Anwalt des Königs" ist der dritte Teil der historischen Krimireihe um den "buckligen" Anwalt Matthew Shardlake. Nach dem Tod von Thomas Cromwell bekommt er nun einen neuen Auftrag von Erzbischof Cranmer. Er ist nicht begeistert, kann aber auch nicht ablehnen. Am liebsten würde er sich aus allen politischen Dingen raushalten, da solche Spießrutenläufe einfach nicht sein Ding sind.
Shardlake ist beileibe kein Superheld und das macht ihn so sympathisch. Mit seinem körperlichen Handicap hat er sich abgefunden, trotzdem leidet er oft unter dem Spott. Mitleid hatte ich besonders während der Szene mit König Henry.

Action und große Kampfszenen sucht man hier vergeblich. Trotzdem hat die Geschichte einen durchgehenden Spannungsbogen und man will dran bleiben und rätselt zusammen mit Shardlake, was hinter allem stecken könnte.
Die Beschreibung der Örtlichkeiten und der damaligen Gegebenheiten wird sehr authentisch dargestellt und der Leser ist hautnah dabei. Den andauernden Regen und nassen Herbst in York kann man sich lebhaft vorstellen. Auch die Zustände im Tower bei den Verhören lassen einen fast schaudern.
Wie immer wird aus der Ich-Perspektive von Shardlake erzählt, so dass man auch dadurch hautnah am Geschehen ist.

Im Nachwort gibt C. J. Sansom einige Erklärungen zu den historischen Hintergründen. Und er schreibt auch, dass, so fantastisch das Geheimnis auch klingt, vieles darauf hindeutet, dass es tatsächlich wahr war. In diversen Quellen hat er Hinweise dazu gefunden.

Ich bin jedenfalls gespannt, wie es weitergeht mit Matthew Shardlake und freue mich auf den nächsten Teil der Reihe.

Veröffentlicht am 09.01.2019

Ruth Galloways 6. Fall

Engelskinder
0

Dr. Ruth Galloway, forensische Archäologin und allein erziehende Mutter, stößt bei Ausgrabungen auf ein Skelett aus viktorianischer Zeit. Die Tote liegt mit Gesicht nach unten in ihrem Grab, die Hände ...

Dr. Ruth Galloway, forensische Archäologin und allein erziehende Mutter, stößt bei Ausgrabungen auf ein Skelett aus viktorianischer Zeit. Die Tote liegt mit Gesicht nach unten in ihrem Grab, die Hände auf dem Rücken gefesselt und anstatt der linken Hand hat sie dort einen Eisenhaken. Das legt den Verdacht nahe, dass es sich bei der Frau um eine berüchtigte Kindsmörderin handelt, wegen des Hakens bekannt als Mother Hook. Sie war so etwas wie eine frühzeitige Tagesmutter und nahm Kinder lediger Mütter bei sich in Pflege. Diese soll sie dann allerdings getötet haben. Dies ruft sogar ein Fernsehteam auf den Plan und während der Untersuchungen kommen Ruth schließlich Zweifel an Mother Hooks Schuld. Kann sie das vielleicht nach all den Jahren mithilfe ihrer forensischen Möglichkeiten beweisen? Gleichzeitig verschwindet in der Gegend ein Kind und DCI Harry Nelson hat alle Hände voll zu tun, die Sache aufzuklären. Die Zeit läuft, denn Nelson weiß, dass es nach mehr als 24 Stunden kaum noch Hoffnung gibt, das Kind lebend zu finden...

"Engelskinder" ist der mittlerweile sechste Fall der englischen Krimireihe um die forensische Archäologin Ruth Galloway. Elly Griffiths führt gekonnt flüssig durch die Geschichte, ihr Schreibstil ist lebendig und hält die Spannung von Beginn an hoch. Zwischendurch gibt es immer wieder amüsante Momente, wenn Ruth mal wieder selbstkritisch in den Spiegel schaut, sich mit ihrer knapp dreijährigen Tochter Kate ernsthaft unterhält oder mit Harry Nelson aneinander gerät, hauptsächlich wegen "Katie". Auch die Situationen mit dem Druiden Cathbad sorgen für Auflockerungen.
Interessant fand ich wieder die archäologischen Hintergründe im Fall von Mother Hook. Auch der Kriminalfall für Harry und sein Team ist durchweg spannend und durch diverse Wendungen bleibt dies bis zum Schluss so.
Es gibt auch ein paar emotionale Momente und Entwicklungen, bei denen ich gespannt bin, wie es damit weitergehen wird.

Ich mag Ruth, auch wenn ich sie manchmal für ein bisschen zu unsicher halte, was ihre eigene Person betrifft, ihr Aussehen usw. Aber gerade das macht sie auch wieder sympathisch, ebenso wie ihre Selbstironie.

Auch "Engelskinder" kann ich wieder jedem empfehlen, der englische Krimis mag. Man muss die Vorgänger nicht unbedingt gelesen haben, aber ich würde es empfehlen, denn es hilft, gewisse Zusammenhänge in Ruths Privatleben besser zu verstehen.