Profilbild von Daggy55

Daggy55

Lesejury Star
offline

Daggy55 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Daggy55 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.04.2023

Der Plopp gefällt

Mein erstes Pop-it-Buch – Schnelle Eule
0

Seit einiger Zeit gibt es diese kleinen Plastiknubbel, die man eindrücken kann und dann natürlich auch wieder herausdrückt. Dabei entsteht ein Ploppgeräusch.
Auf dem Cover sehen wir die Eule in einer ...

Seit einiger Zeit gibt es diese kleinen Plastiknubbel, die man eindrücken kann und dann natürlich auch wieder herausdrückt. Dabei entsteht ein Ploppgeräusch.
Auf dem Cover sehen wir die Eule in einer Rakete und ein Teil der Rakete besteht aus einem halben „Plastikball“, er lässt sich ganz einfach eindrücken und beim Herausdrücken kommt es zum „Plopp“. Auf der ersten Seite ist eine Strandszene zu sehen. Der kurze Text endet mit der Frage „Und Krabbe Kai?“ Wollen wir den Kindern nicht beibringen in ganzen Sätzen zu sprechen? Auf der rechten Seite ist „der Ball“ zu sehen und in seiner Mitte steckt das Plastikteil. Auf der nächsten Seite sehen wir rechts einen Hund, wieder mit dem Ball als Bauch. Weiter geht es mit der Feuerwehr, auch hier gibt es keine Grund für den orangen Ball. Als letztes sehen wir einen orangenes Fisch, der Text bezieht sich auf die bunte Unterwasserwelt.
Leider war es nicht möglich den kurzen Text vorzulesen, weil mein zweijähriger Enkel immer nur mit dem Plopp! beschäftigt war. Der einzige Sinn eines solchen Buches kann darin bestehen, dass sich Kinder, wegen des Plopps mit einem Buch beschäftigen. Für mich macht die Zusammenstellung keinen Sinn.

Veröffentlicht am 09.04.2023

Pappbilderbuch mit Plopp

Mein erstes Pop-it-Buch – Feuerwehr Frida
0

Seit einiger Zeit gibt es diese kleinen Plastiknubbel, die man eindrücken kann und dann natürlich auch wieder herausdrückt. Dabei entsteht ein Ploppgeräusch.
Feuerwehr Frieda hat als Mittelstück ein Plastikteil ...

Seit einiger Zeit gibt es diese kleinen Plastiknubbel, die man eindrücken kann und dann natürlich auch wieder herausdrückt. Dabei entsteht ein Ploppgeräusch.
Feuerwehr Frieda hat als Mittelstück ein Plastikteil mit neun kleinen Knubbeln, die erst reingedrückt werden und dann beim Rausdrücken ein Geräusch machen. Die Kinder, denen ich versucht habe das Buch vorzulesen, haben ständig darauf gedrückt und dann das Buch umgedreht um wieder zu drücken. Das hat ihnen riesigen Spaß gemacht. Weder Bilder noch Text haben sie interessiert. „Tatutata!“ saust Frieda zum Einsatz. Es geht um die Rettung eine Katze aus einem Baum. Nach der Rettung kümmert sich der Bär um die Katze. „Stolz fährt Frida zur Einsatzzentrale zurück.“
Das Bilderbuch erzählt in kurzen Sätzen vom Feuerwehreinsatz, dazu gibt es einfach gestaltete Bilder und besagte Plopp-Knubbel. Diese machen das Buch in meinen Augen nicht interessanter, sondern lenken nur ab.

Veröffentlicht am 05.03.2023

Ungewöhnliche Tiere

Das Tierheim der seltsamen Wesen (Band 1) - Das Geheimnis der Harpyie
0

Die Zwillinge Lulu und Levi machen gerne Streiche und erklären das mit der Mutter, die nicht mehr bei ihnen lebt. Der beruflich sehr eingebundene Vater muss deshalb in die Schule kommen. Die Kinder werden ...

Die Zwillinge Lulu und Levi machen gerne Streiche und erklären das mit der Mutter, die nicht mehr bei ihnen lebt. Der beruflich sehr eingebundene Vater muss deshalb in die Schule kommen. Die Kinder werden für zwei Wochen von der Schule freigestellt und müssen in einem Tierheim helfen. Hier treffen sie zunächst nicht auf die Tiere, erst nachdem sie sich in der Nacht dort eingeschlichen haben, treffen sie auf Tiere, die aus anderen Tieren zusammengesetzt wurden, wie z.B. den Langohrentenfisch Harald. Aber ein besonderes Geheimnis lauert im Keller der Burg.
Das Buch ist in großen Buchstaben gedruckt und umfasst zwölf kurze Kapitel mit vielen Bildern. Die Köpfe sind im Verhältnis zum Körper groß angelegt und die Augen sind ebenfalls riesig. Die Körper wirken etwas steif und die Mimik ist meist eher traurig. Die Kinder sind durch die Erlebnisse im Tierheim zwar ruhiger, aber einsichtig bzgl. ihres Verhaltens sind sie nicht. Zweimal gehen sie nachts zum Tierheim, ohne dass der Vater etwas merkt, so gibt es auch keinerlei Familienleben. Am Anfang wird zwar von der Liebe des Vaters zu seinen Kinder gesprochen, aber dann sind die Kinder auf sich gestellt. „Magie ist zum Glauben da“ ist leider ein Motto, das mir nicht verständlich ist und ich hätte mir mehr Magie in den Buch gewünscht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.02.2023

Großer Ekelfaktor

Der kleine Ritter Kackebart
0

Vielleicht bin ich ja ein wenig empfindlich, aber ich kann mir beim besten Willen nicht vor stellen mit Leuten zu verkehren, die Kacke im Bart haben und sie zu küssen würde bei mir nur eine schreckliches ...

Vielleicht bin ich ja ein wenig empfindlich, aber ich kann mir beim besten Willen nicht vor stellen mit Leuten zu verkehren, die Kacke im Bart haben und sie zu küssen würde bei mir nur eine schreckliches Würgen hervorrufen.
Mir ist ganz klar, dass Kinder das Wort „Kacke“ in einem bestimmten Alter lieben und es gerne immer wieder aussprechen. Aber dass es ein Buch geben muss in dem es eine ganze Familie, vom Baby bis zum Greis gibt, die Bärte tragen indem sich Kackestückchen befinden. Der kleine Junge, der so gerne ein Ritter sein möchte, reitet auf seinem Einhorn, das eine Windel trägt (daher kann die Kacke dann wohl nicht kommen oder gerade?), ins Schloss zum Turnier. Doch die anderen Ritter lachen ihn aus und so kehrt er traurig zurück. Seine Familie erklärt ihm, dass es seine Vorteile habe, anders zu sein, aber er kann es nicht glauben.
Als der rosa Drache Stinkerülps die Prinzessin entführt, hat nur der kleine Kackebart den Mut die Prinzessin zu befreien. Das gelingt ihm, weil er dem Drachen droht ihn mt Kacke zu bewerfen. So wird er zum Ritter und bekommt den versprochenen Kuss der Prinzessin.
Ich hoffe, die Kinder werden nicht zukünftig ihren Windelinhalt als Waffe benutzen. Ich werde das Buch auf jeden Fall nicht vorlesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.10.2022

Ohne Rhythmus

Ich bin da und hab dich lieb
0

Ein Cover mit Glanz und Silber zeigt den kleinen Elefanten mit einem Elternteil. So beginnt auch das Buch. Dann geht es zum Baden an den Fluss. Auf er nächsten Seite geht es um einen kleinen Eisbären der ...

Ein Cover mit Glanz und Silber zeigt den kleinen Elefanten mit einem Elternteil. So beginnt auch das Buch. Dann geht es zum Baden an den Fluss. Auf er nächsten Seite geht es um einen kleinen Eisbären der kleine Angst haben soll auf die Eisscholle seinem Elternteil zu springen. Danach steigt der Kleine auf einen Berg und wieder redet der erwachsene Eisbär ihm gut zu. Die Wale im Meer schwimmen zusammen und dann übt das Junge Freudensprünge. Mäuse lassen sich auf Halmen schaukeln, einem Tigerkind wird die Welt erklärt, dann folgen wir noch den Eulen. Die finden wir als Wandbild im Kinderzimmer wieder, wo ein Mann sein Baby auf den Armen hält.
Das Buch will Kinder stärken und ihnen Mut geben. Nur leider ist die Übersetzung aus dem englischen wenig ansprechend. Ich denke, dass sich das Original im Gegensatz zu diesem Buch, reimt, das führt zu Texten ohne jeden Rhythmus. „Die Welt ist groß und wunderbar. Du kannst so viel entdecken. Probier es aus und schau gut hin und lass dich überraschen.“ Oder „Bis zu den Sternen und zurück hab ich dich lieb, mein Kind. Die schönsten Träume wünsch ich dir und dass sie sich erfüllen.“
Ich habe noch nie ein Buch wie dieses gelesen, immer hatte ich das Gefühl der Satz müsste anders enden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung