Profilbild von Deichgraefin

Deichgraefin

Lesejury Star
online

Deichgraefin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Deichgraefin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.08.2021

Interessantes Familienorientiert

Wellenflug
0



Die Schriftstellerin Constanze Neumann verarbeitet in ihrem Roman „Wellenflug“ ihre Familiengeschichte.
Der Roman ist in 2 Abschnitte aufgeteilt Vom 1864 bis 1905 ist die Protagonistin, die Tuchhändlertochter ...



Die Schriftstellerin Constanze Neumann verarbeitet in ihrem Roman „Wellenflug“ ihre Familiengeschichte.
Der Roman ist in 2 Abschnitte aufgeteilt Vom 1864 bis 1905 ist die Protagonistin, die Tuchhändlertochter Anna, die bei den Reichenheims einheiratet.
Nach de Hälfte war ich leicht irritiert, da auf einmal Daten über das Dritte Reich hinaus erwähnt wurden.
Dann kommt Maria von 1905 bis 1957 zu Wort.
Die beiden Frauen sind grundverschieden. Anna war immer wohlhabend.
Maria kommt aus ärmlichen Verhältnissen.

Ihr Mann Heinrich Reichenheim, war das schwarze Schaf der Familie. Er wurde 1943 deportiert und ermordet.
Heinrich war der Urgroßvater der Autorin.

Aus einer Familienchronik von 1936, aus Tagebüchern, Archiven und Berichten weitverzweigter Familienangehöriger konnte sie diesen faszinierenden Roman schreiben.
Ich war von Anfang an gefesselt.


Veröffentlicht am 26.08.2021

Literarische Zeitgeschichte.

Fanzi
0



Die österreichische Schriftstellerin Elisabeth Schmidauer hat mit ihrem Roman „Fanzi“ ein Stück besondere Literatur geschaffen.

Es ist eine Familiengeschichte und es gibt zwei Erzählstränge, Einmal ...



Die österreichische Schriftstellerin Elisabeth Schmidauer hat mit ihrem Roman „Fanzi“ ein Stück besondere Literatur geschaffen.

Es ist eine Familiengeschichte und es gibt zwei Erzählstränge, Einmal ist da Franz, der im Krieg seine Jugend erlebt und dann ist sein Alter ein Thema. Franz lebt in seinen Erinnerungen und Schuldgefühlen.
Im anderen Strang geht es um seine Enkelin Astrid.
Franz hat zwei ältere Brüder und eine kleine Schwester Elfie, die ihn Fanzi nannte. Darum ist das wohl auch der Titel.

Es geschehen unglaubliche Grauen, die aus Sicht des Jungen erzählt werden. Der hat einige Fragen, die ihm keiner beantwortet.

Die Autorin hat einen guten Schreibstil. So wie sie die Zeiten erfasst und ein Stück Zeitgeschichte lebendig werden lässt, ist groß. Mit diesem Roman hat sie mit großer Erzählkunst wahre Literatur geschaffen.


Veröffentlicht am 25.08.2021

Norwnegen Anfang des 19. Jahrhunderts

Die Hebamme
0



Der norwegische Schriftsteller Edvard Hoem schreibt eindrucksvoll über seine Heimat und seine Vorfahren.

Der Roman „Die Hebamme“ ist eine tolle Recherchearbeit über seine Ururgroßmutter. Da ich selber ...



Der norwegische Schriftsteller Edvard Hoem schreibt eindrucksvoll über seine Heimat und seine Vorfahren.

Der Roman „Die Hebamme“ ist eine tolle Recherchearbeit über seine Ururgroßmutter. Da ich selber in Archieven nach meinen Vorfahren geforscht habe, bewundere ich wie der Autor, alles in realistischer und lesenswertem Stil verpackt hat.

Marta Kristine ist die älteste Tochter eines Schuhmachers. Sie begleitet und hilft ihm früh bei seiner Arbeit.
In der Schule gefällt ihr Hans der Sohn eines Großbauern schnell. Aber der ist ziemlich langsam, eh er sich erklärt.

Durch den Pastor, kommt sie auf die Idee, Hebamme zu werden. Es ist interessant, wie sie sich aus einem Buch schon sehr gut informiert. Dann sind die Probleme intensiv erzählt, die sie erlebt um Patienten zu bekommen. Warum soll man eine Hebamme bezahlen, wenn man genug Familienangehörige hat die der Mutter helfen.

Edvard Hoem schreibt wunderbar, er bringt uns die Personen nahe und lässt uns an deren Erlebnissen teilnehmen.

Die Geschichte über die Not des einfachen Volkes ist große Klasse.










Veröffentlicht am 25.08.2021

Was für Schicksale

Optimisten sterben früher
0



Die kanadische Schriftstellerin Susin Nielsen hat mich schon mit ihrem Roman
Adresse unbekannt begeistert.
„Optimisten sterben früher“ behandelt wieder ein problematisches Thema.

In diesem Roman geht ...



Die kanadische Schriftstellerin Susin Nielsen hat mich schon mit ihrem Roman
Adresse unbekannt begeistert.
„Optimisten sterben früher“ behandelt wieder ein problematisches Thema.

In diesem Roman geht es um Schuld und die Folgen.

Petulas dreijährige Schwester ist erstickt und sie gibt sich die Schuld. Die ganze Familie ist aus dem Gleis geraten. Das ist ja auch schlimm, ein Kind zu verlieren.
Petula achtet seit dem auf alles, was gefährlich sein kann.
Sie wird in der Schule zum Außenseiter.
Dann lernt sie Jacob kennen, der ihr hilft, ihre Angstzustände zu bändigen.
Aber auch Jacob hat eine Schuld, von der aber nicht spricht.

Die Autorin versteht es blendend sich in die Schicksale einzublenden und es in dem Buch fest zu halten. Sie schreibt so fesselnd das ich richtig mitfieberte.

Dieser Roman ist wieder eine interessante Geschichte, da bin ich gespannt, was sie als nächstes Thema angeht.
Ich werde das nächste Buch auf jeden Fall auch lesen.


Veröffentlicht am 25.08.2021

Was ist passiert

Die Leuchtturmwärter
0



„Die Leuchtturmwärter“ ist der Debütroman unter dem Klarnamen der britischen Schriftstellerin Emma Stonex.

Der Roman ist fesselnd geschrieben. Er zeigt die Arbeit auf einem Leuchtturm im Meer. Drei ...



„Die Leuchtturmwärter“ ist der Debütroman unter dem Klarnamen der britischen Schriftstellerin Emma Stonex.

Der Roman ist fesselnd geschrieben. Er zeigt die Arbeit auf einem Leuchtturm im Meer. Drei Männer leben auf engstem Raum zusammen. 8 Wochen leben sie auf dem Turm und 4 Wochen können sie bei ihren Familien sein.

Der Roman spielt in Cornwall in dem Leuchtturm Maiden kurz vor der Digitalisierung.

Die Autorin lässt die Geschichte 1972 und 1992 erscheinen. Die drei Wärter sind ende 1972 spurlos verschwunden. Deren Frauen stehen plötzlich ohne Erklärung da. Wo sind ihre Männer? Sind sie tot oder leben sie noch? Es gibt viele Gerüchte.
Es werden viele Eindrücke der drei Frauen erzählt. Auch die Dialoge der Leuchtturmwärter sind eindrucksvoll.
Durch die langen Abwesenheiten der Männer kann kein richtiges Familienleben entstehen. Der Roman lehnt sich an eine tatsächliche Geschichte von 1900 an.
Auch da verschwand die Besatzung auf unerklärliche Weise.
Es ist ein Liebesoma und ein Krimi, außerdem gibt fantasievolle Einschläge.
Der Roman liest sich gut und ist lesenswert.