Profilbild von Deidree

Deidree

Lesejury Star
offline

Deidree ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Deidree über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.07.2022

Starke Schwestern, gefühlvoll beschriebene Leben

Der Friesenhof
0

Der erste Teil der Teehändler-Sage „Der Friesenhof: Auf neuen Wegen“ führt den Leser direkt mitten in das Schicksal des Friesenhofs im Jahre 1948. Die Schwestern kämpfen um ihren Hof erhalten zu können, ...

Der erste Teil der Teehändler-Sage „Der Friesenhof: Auf neuen Wegen“ führt den Leser direkt mitten in das Schicksal des Friesenhofs im Jahre 1948. Die Schwestern kämpfen um ihren Hof erhalten zu können, auch gegen den Widerstand der dritten Schwester und ihres Mannes. Sie beweisen viel Stärke, Kraft und Liebe. Einerseits zum Hof, andererseits zueinander. In Herzensangelegenheit steht es aber für alle drei Schwestern nicht gerade gut. Werden sie dennoch ihr Glück finden? Können Gesa und Hanna den Hof halten?
Fenja Lüders beschreibt ein Leben am Land der Nachkriegsjahre. Ihre Figuren sind glaubwürdig, authentisch und meistens sympathisch. Der Leser darf miterleben wie eng die Anschauungen damals sein konnten. Mit welchen Problemen junge Mädchen zu kämpfen hatten und wie die Werte, die Anschauungen und das Ansehen in der Gesellschaft wichtig waren.
Die meisten Fragen sind am Ende geklärt, da es sich jedoch um den ersten Teil einer Reihe handelt, ist es nur logisch, dass die eine oder andere noch offen bleibt.
Das Cover zeigt eine junge Frau. Sie scheint ein leichtes Leben und keine Sorgen zu haben. Hier hätte ich vielleicht ein etwas anderes Bild gewählt. Denn so leicht ist das Leben am Friesenhof nicht. Auch wenn die Schwestern jung sind und lebenslustig in die Welt blicken, so sind dies doch eher seltenere Momente. Dennoch wirkt der Roman mit einem Satz schwermütig.
Ich habe das Buch schnell und gerne gelesen. Mir machte es Spaß Gesa und ihre Schwestern zu begleiten. Ein schöner Sommerroman mit einem kleinen Blick in das Leben der Nachkriegsjahre.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.06.2022

Zwei beinahe zu große Themen für ein Buch

Wo die Wölfe sind
0

Dieses Buch hat mich vom Titel und der Kurzbeschreibung von Anfang an gefangengenommen. Womit ich nicht gerechnet habe, war das zweite große Thema. Es wird vorab mit keinem Wort erwähnt und entwickelt ...

Dieses Buch hat mich vom Titel und der Kurzbeschreibung von Anfang an gefangengenommen. Womit ich nicht gerechnet habe, war das zweite große Thema. Es wird vorab mit keinem Wort erwähnt und entwickelt sich im Laufe der Seiten allerdings zum Hauptthema. Ich finde daher den Titel nicht unbedingt passend und die Kurzbeschreibung beinahe irreführend.
Ich habe mir etwas mehr über die Wölfe erwartet. Mir hätte das eine Thema mit den Wölfen, der Wiederansiedelung, der Rettung der Natur völlig gereicht. Oder zumindest bräuchte ich das zweite Thema nicht ganz so ausführlich – wenngleich es von Charlotte McConaghy wirklich gut dargelegt wurde.
Als sehr positiv sehe ich die wunderbare Beschreibung der schottischen Highlands, der Lebensweise der Wölfe, wie so eine Wiederansiedelung möglicherweise vor sich geht und deren Probleme. Die Protagonisten sind großteils greifbar und in ihren Handlungen, soweit ich das nachempfinden kann, authentisch.
Zusammenfassend halte ich fest, dass bis auf obige Punkte mir „Wo die Wölfe sind“ gut gefällt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.06.2022

Wunderbare Freundschaft, bezaubernde Straße, mittelmäßige Liebesgeschichte

Und dann kam das Glück
4

Die Freundschaft der fünf jungen Ladenbesitzer in der Rue de la Chance sucht seinesgleichen. Sie wird von Clara Simon ebenso zauberhaft beschrieben und dargestellt, wie die kleine Straße in der sich ihre ...

Die Freundschaft der fünf jungen Ladenbesitzer in der Rue de la Chance sucht seinesgleichen. Sie wird von Clara Simon ebenso zauberhaft beschrieben und dargestellt, wie die kleine Straße in der sich ihre Geschäfte befinden. Die Läden, die Umgebung, die Personen selbst entstehen durch ihre Worte wie von selbst vor dem inneren Auge.
Dagegen verblasst die eigentliche Liebesgeschichte etwas. An manchen Stellen war sie mir etwas langatmig oder unglaubwürdig. Der Titel „Und dann kam das Glück“ lässt ja erahnen, dass es ein Happy End geben wird. Nur der Weg dorthin ist manchmal leicht mühsam. Würde es hier nur die Liebesgeschichte geben, könnte ich nicht so viele Punkte vergeben, doch oben Erwähntes hebt den Roman.
Die Hauptprotagonistin Cholé hat sich in meinen Augen weiterentwickelt, zumindest ein Stück weit. Ben konnte ich bis zum Schluss nicht ganz greifen, irgendwie blieb er für mich am Rande. Die Freunde waren wieder gut beschrieben und teilweise auch dreidimensional. Manche Handlungen konnte ich nicht so richtig nachvollziehen, aber für einen Sommerroman noch vertretbar.
Das Cover wiederum hat mir gut gefallen und passt auch sehr gut zur Geschichte. Es wirkt leicht und zeigt sie einer der Läden aussehen könnte.
Ein leichter Roman für Urlaub und Entspannung.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 07.06.2022

Geschichte in der Geschichte

Fischers Frau
0

Anfangs fand ich den Schreibstil von Karin Kalisa sehr gewöhnungsbedürftig. Aber nach einigen Seiten wurde es leichter. Vielleicht weil ich mich eingelesen hatte. Und am Ende gehörte der Stil einfach zur ...

Anfangs fand ich den Schreibstil von Karin Kalisa sehr gewöhnungsbedürftig. Aber nach einigen Seiten wurde es leichter. Vielleicht weil ich mich eingelesen hatte. Und am Ende gehörte der Stil einfach zur Geschichte.
Der Leser erfährt viel aus Mias Leben und diese erzählt die Geschichte von „Fischers Frau“. Also eine Geschichte in der Geschichte. Kommt mir nicht so häufig unter, ist aber ein interessantes Instrument.
Teils real gelebte Personen in Verbindung mit fiktiven Figuren lassen die Fischerteppiche neu erwachen. Man erfährt historisch Belegbares über deren Entstehung, eingebettet in einer Erzählung wie aus Tausend und einer Nacht. Am Ende können nicht alle Fäden verknüpft werden, was ich aber nicht übermäßig störend empfand.
Das Buch schließt mit einem Glossar und einem Literaturverzeichnis.
Beim Cover sind die Farben in der Geschichte wiederzufinden, auch kann ich mir den Frauenkopf als „Fischers Frau“ erklären, nur bin ich nicht dahintergekommen, warum zwei Köpfe am Cover sind. Möglicherweise soll eine Mia und eine Fischer Frau darstellen, oder die Zerrissenheit der Frauen. Wie auch immer.
Als Zusammenfassung kann ich sagen, dass es, nach Eingewöhnung in den Schreibstil, ein interessantes Buch war.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.06.2022

Witziger Roman über Liebe, Vertrauen, Fürsorge und Loslassen

Wir am Meer
5

Einen Urlaub am Meer quasi geschenkt bekommen, wer wünscht sich das nicht? Doch warum eigentlich? Was ist der Beweggrund von Kilian? Anna versucht hinter sein Geheimnis zu kommen, wenn da nicht diese Anziehung ...

Einen Urlaub am Meer quasi geschenkt bekommen, wer wünscht sich das nicht? Doch warum eigentlich? Was ist der Beweggrund von Kilian? Anna versucht hinter sein Geheimnis zu kommen, wenn da nicht diese Anziehung zwischen ihnen wäre. Schafft sie es dennoch? Steht am Ende eben dieses Geheimnis zwischen den beiden? Oder haben sie die Kraft und Größe allen Streitereien und Widrigkeiten zu trotzen?

Nina Resinek liefert hier, passend zur Urlaubszeit, einen lockeren Roman, über Sommer, Sonne, Meer, Liebe, Freundschaft, Vertrauen und Glück, aber auch Einsamkeit, Eifersucht, Unverständnis und Untreue.

Die Figuren in „Wir am Meer“ sind grundverschieden angelegt. Von sympathisch, liebevoll über arbeitssüchtig, bis gedankenlos, überzogen und extrem nervig ist so gut wie alles vorhanden. Als Leser konnte ich mich über die Vielfalt der Persönlichkeiten nur freuen.

Schwierig waren für mich nur jene Passagen, an denen ich die Handlungsweisen der Figuren aufgrund ihrer Eigenheiten (Überfürsorge) oder meiner persönlichen Einstellung zu Situation (zB. Kinder am Pool) nicht nachvollziehen konnte und manchmal sogar als unrealistisch empfand.

Doch dem Lesevergnügen kommen der flüssige Schreibstil der Autorin und die witzigen Szenen entgegen. Immer wieder durfte ich lächelnd den Kopf schütteln.

Ebenfalls gefallen hat mir die sichtbare Entwicklung von Anna. Sie ist von einem jungen Mädchen zu einer jungen Frau gewachsen. Auch an andere Figuren bemerkt man Veränderungen, aber nicht so stark wie bei Anna.

Zusammenfassend hat mir das Buch gut gefallen, auch wenn ich froh bin keine Johanna in meinem näheren Umfeld zu haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl