Profilbild von Dreamworx

Dreamworx

Lesejury Star
offline

Dreamworx ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Dreamworx über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.07.2017

Was ist die Wahrheit?

Die Bucht, die im Mondlicht versank
0

Auf einer Sandbank in Longstone an der englischen Küste lernen sich die Teenager Isla Berry und Sarah Symonds kennen und sind fortan beste Freundinnen und unzertrennlich. Sie teilen alles miteinander und ...

Auf einer Sandbank in Longstone an der englischen Küste lernen sich die Teenager Isla Berry und Sarah Symonds kennen und sind fortan beste Freundinnen und unzertrennlich. Sie teilen alles miteinander und in schweren Schicksalsschlägen stehen sie sich bei. Die Sommer verbringen sie in einer Strandhütte. Isla hat sich allerdings vorgenommen, nach der Schule einige Zeit in der Welt rumzureisen und verlässt England und Sarah dafür. Auch von ihrem Freund Nick trennt sie sich und lässt ihn hinter sich. Als Isla nach 18 Monaten hochschwanger zurückkehrt, ist Sarah mit einem Kind von Nick ebenfalls schwanger und mit ihm verlobt. Sowohl Isla als auch Sarah bekommen einen Sohn, Marley und Jacob. Sie wachsen zusammen auf und auch die Freundschaft zwischen ihren Müttern ist so eng wie eh und je. Doch dann stirbt Islas Sohn Marley beim Spiel mit Jacob. Und Jahre später verschwindet Jacob plötzlich, ausgerechnet an Marleys Todestag….

Lucy Clarke hat mit ihrem Buch „Die Bucht, die im Mondlicht versank“ einen sehr fesselnden, emotionalen und stimmungsvollen Roman vorgelegt, der von der ersten bis zur letzten Seite den Leser in Atem hält. Der Schreibstil ist flüssig, schnell ist man in der Handlung versunken und durch den ständigen Perspektivwechsel zwischen Islas und Sarahs Sicht mitten im Geschehen und immer dabei. Die Gefühle und Gedanken der Hauptprotagonistinnen liegen dabei offen und geben viel Einblick in die Freundschaft der beiden Frauen und deren Entwicklung. Der Spannungsbogen ist zu Beginn noch niedrig angelegt, doch schraubt er sich während der Geschichte immer mehr in die Höhe, denn es gibt einiges an Konfliktpotential, das hier zur Sprache gebracht und bewältigt werden will. Dabei geht es um Vertrauen, Liebe, das Mutterdasein, Verlustängste und Ehrlichkeit, aber auch Geheimnisse, Betrug und Lügen spielen eine Rolle. Die Autorin schafft es wunderbar, durch geschickt eingebaute Wendungen den Leser bei der Stange zu halten und für Überraschungen zu sorgen, die man nicht auf dem Zettel hatte. Die Landschaftsbeschreibungen sind sehr bildhaft gestaltet und lassen den Leser die Sandbank vor Augen haben und den Wind und das Meer spüren, das so eine große Rolle in diesem Buch spielt.

Die Charaktere sind sehr vielfältig ausgearbeitet und liebevoll platziert worden. Sie wirken lebendig und sehr realitätsnah, so dass man sich als Leser gut mit ihnen identifizieren kann. Sarah und Isla sind zwei sehr sympathische Frauen, die sich wunderbar ergänzen und fast von Beginn an wie Seelenverwandte wirken. Während bei Sarah mehr die Gegenwart zu Wort kommt und viele Gefühle zum Ausdruck kommen, steht Isla für die Dinge, die die beiden Frauen in der Vergangenheit geteilt haben und was sie auch voneinander entfernt hat. Die gegenseitige Enttäuschung beider Frauen ist regelrecht greifbar. Jacob und Marley sind miteinander aufgewachsen und ebenfalls eng miteinander verbunden, so wie ihre Mütter vorher. Gleichfalls wird sehr deutlich, wie eng die verschiedenen Bande miteinander verknüpft sind.

„Die Bucht, die im Mondlicht versank“ ist ein sehr unterhaltsamer und facettenreicher Roman über eine langjährige Freundschaft, die auf eine sehr harte Probe gestellt wird, wobei sie alle Beteiligten bis ins Mark erschüttert. Ein spannendes Drama, was gleichzeitig zum Nachdenken anregt und man sich oftmals die Frage stellt, wer hier eigentlich die Wahrheit sagt. Absolute Leseempfehlung für eine sehr gut geschriebene Geschichte!

Veröffentlicht am 01.07.2017

Schicksalhafte Begegnung auf Edenbrooke

Sommer in Edenbrooke
0

England 1816. Seit ihre Mutter gestorben ist, lebt Marianne Daventry bei ihrer Großmutter in Bath, während ihre Zwillingsschwester vom Vater nach London zu Freunden geschickt wird. Neben dem Umstand der ...

England 1816. Seit ihre Mutter gestorben ist, lebt Marianne Daventry bei ihrer Großmutter in Bath, während ihre Zwillingsschwester vom Vater nach London zu Freunden geschickt wird. Neben dem Umstand der Langeweile muss Marianne auch noch Mr. Whittles ertragen, der ihr ständig den Hof macht und ihr einfach nur unerträglich ist. Als Cecily Marianne eine Einladung schickt, mit ihr einen Besuch auf dem Landsitz Edenbrooke zu machen, da Cecily sich dort von ihrem Angebeteten Charles einen Heiratsantrag erhofft, sieht Marianne ihre Chance, Bath zu entfliehen. Zusammen mit ihrer Zofe macht sie sich auf eine abenteuerliche und turbulente Reise nach Edenbrooke. Unterwegs trifft Marianne auf Philip, doch der erste Eindruck ist nicht gerade erbaulich. Kaum in Edenbrook muss Marianne feststellen, dass Philip zur Familie gehört, deren Gast sie nun ist. Schon bald kommen sich die beiden näher und zarte Bande entspinnen sich. Aber dann erfährt Marianne Dinge, die sie von Philip Abstand halten lassen…

Julianne Donaldson hat mit ihrem Buch „Sommer in Edenbrooke“ einen sehr unterhaltsamen historischen Debütroman vorgelegt, der in der Regency-Zeit angesiedelt ist. Der Schreibstil ist wunderbar flüssig und der damaligen Zeit angepasst, erzählt wird aus der Perspektive von Marianne, so erhält der Leser Einblick in deren Gedanken und Gefühlswelt und fühlt sich ihr auf besondere Art verbunden. Die Landschaftsbeschreibungen sind bildgewaltig, der Leser kann sich alles wunderbar vorstellen. Ebenso legt die Autorin Wert auf das Einbeziehen der gesellschaftlichen Stellungen, Sitten und Gebräuche, die zur damaligen Zeit zum täglichen Leben dazu gehörten und dem Leser ein rundes Bild vermitteln. Der Spannungsbogen wird erst sehr spät aufgebaut, schraubt sich aber dann schnell in die Höhe und gibt dem Roman damit noch einen besonderen Reiz.

Die Charaktere wurden sehr liebevoll und detailliert angelegt und ihren Rollen entsprechend platziert. Alle wirken sehr individuell und authentisch. Marianne ist eine junge und sympathische Frau, die man einfach gern haben muss. Sie lässt sich einfach nicht verbiegen und bleibt sich treu, auch wenn sie sich noch so viel Mühe gibt, eine richtige Dame zu werden. Es liegt einfach nicht in ihrem Naturell, nicht das zu sagen, was sie nicht meint. Gerade das macht sie so liebenswert. Philip ist ein junger Adliger, der auf den ersten Blick nicht gerade sympathisch wirkt, doch riskiert man einen zweiten Blick, ist er ein durchaus netter Mann, der einiges an Verantwortung zu tragen hat und einen guten Sinne für Humor beweist. Auch die übrigen Protagonisten sind sehr schön auf die Handlung ausgerichtet und geben ihr einen würdigen Rahmen.

„Sommer in Edenbrooke“ ist ein sehr schöner und romantischer historischer Liebesroman im Stil von Jane Austen, der auch mit seinen Spannungselementen zu überzeugen weiß. Ein absolut überzeugendes Debüt, das bestimmt eine Menge Freunde dieses Genres finden wird. Auf weitere Werke der Autorin darf man gespannt sein. Absolute Leseempfehlung für ein Lese-Highlight!

Veröffentlicht am 25.06.2017

Frauenpower

Selbst ist die Frau!
0

Harpers Station/Texas 1894. Emma ist Bankerin und gleichzeitig leitet sie seit einigen Jahren eine Kleinstadt, deren Einwohner nur aus Frauen besteht, die vor ihren Ehemännern geflüchtet sind oder sonst ...

Harpers Station/Texas 1894. Emma ist Bankerin und gleichzeitig leitet sie seit einigen Jahren eine Kleinstadt, deren Einwohner nur aus Frauen besteht, die vor ihren Ehemännern geflüchtet sind oder sonst nirgendwohin können. Sie treiben mit ihren Waren Handel mit den Nachbarstädten und bestellen das Land, auf dem sie leben. Doch die Frauengemeinschaft wird seit kurzem bedroht von unbekannten Banditen, die mit drastischen Mitteln versuchen, die Frauen von ihrem Land zu vertreiben. Als sie während einer Zusammenkunft in der Kirche mit Schüssen angegriffen werden, wird ihnen der Ernst der Lage vollends bewusst. Die Angst geht um in Harpers Station. Um nicht ihr Zuhause zu verlieren, wendet sich Emma an ihren alten Freund Malachi, der mittlerweile als Sprengstoffexperte für den Bau einer Bahnstrecke in Montana arbeitet. Malachi hat als Junge einige Zeit bei Emma und ihren Tanten gelebt und dort gelernt, dass es wichtig ist, füreinander einzustehen. Als er Emmas Hilferuf erhält, eilt er in Windeseile nach Harpers Station, um den Frauen dort beizustehen und die Banditen zur Strecke zu bringen. Doch vor der Begegnung mit Emma fürchtet sich Malachi, denn schon damals hat er sein Herz an seinen „Engel“ verloren…

Karen Witemeyer hat mit ihrem Buch „Selbst ist die Frau!“ einen sehr unterhaltsamen und spannenden historischen Roman vorgelegt, der gleichzeitig einen Hauch vom Wilden Westen der Vergangenheit versprüht. Der Schreibstil ist flüssig und bildhaft, schnell bezieht der Leser an der Seite der Hauptprotagonistin unsichtbar Stellung und erfährt so von ihren Sorgen und Nöten, Gedanken und Gefühlen. Der Spannungsbogen wird schon früh gelegt und schraubt sich während der Handlung immer mehr in die Höhe. Die Position der Frau in der damaligen Gesellschaft hat einen besonderen Stellenwert. Sie mussten sich den Männern unterordnen und auch körperliche Züchtigungen ertragen. Ein Zufluchtsort, wie es ihn in diesem Roman gibt, war in der Vergangenheit wahrscheinlich Zukunftsmusik; heute gibt es Frauenhäuser, in denen diese Frauen ein neues Zuhause finden.

Die Charaktere sind sehr schön ausgearbeitet und platziert. Sie wirken aufgrund ihrer verschiedenartigen Eigenschaften lebendig und sehr realistisch. Emma ist eine sehr sympathische Frau, für die Mitgefühl und Hilfsbereitschaft keine Fremdworte sind. Sie trägt ihr Herz meistens auf der Zunge und sieht oftmals nur das Gute im Menschen, denn ihre Tanten haben sie zu einer optimistischen Frau erzogen. Emma besitzt genügend Hartnäckigkeit, Mut und Überzeugungskraft, um ihre Mitmenschen mitzureißen. Ihre Freundin Victoria ist eine resolute Frau, die auch recht geschäftstüchtig ist. Die Tanten Henry und Betty sind wie Feuer und Wasser, so gegensätzlich, wie Menschen nur sein können. Doch sie halten zusammen und haben Emma ein liebevolles Zuhause gegeben. Malachi ist ein attraktiver Mann, der Angst vor den eigenen Gefühlen hat und sich nur bei Gefahr lebendig fühlt. Insgeheim war er immer auf sich allein gestellt und hat Angst, die Menschen zu verlieren, die ihm am meisten bedeuten. Malachi hat Durchsetzungsvermögen und einen besonderen Gerechtigkeitssinn, der ihm den nötigen Respekt unter all den Frauen verschafft. Er trägt sein Herz nicht offen zur Schau, sondern ist eher der einsame Wolf, der seine Gefühle versteckt. Auch die anderen Protagonisten wie Mr. Porter, Flora oder Grace sorgen für ein buntes Potpourri an Episoden, die der Handlung noch mehr Spannung und Herz verleihen.

Der christliche Aspekt wird hier sehr schön durch die Gebete und Hilferufe zu Gott hervorgehoben, aber auch durch das Gemeinschaftsgefühl und das selbstlose Helfen untereinander kommt er hervor. Das Hilfegesuch von Malachi ist besonders, denn er erkennt, dass nur Gott ihm in dieser vertrackten Situation noch eine Unterstützung bieten kann. Die Hoffnung und die Nächstenliebe sind weitere Punkte, die innerhalb der Handlung auf ganz besondere Weise in Erscheinung treten.

„Selbst ist die Frau!“ ist ein spannender historischer Roman, der eine Liebesgeschichte und einen Krimiteil in sich vereint, wobei auch der Zusammenhalt und die Freundschaft eine große Rolle spielen. Alle, die gern in fremde Welten abtauchen und sich ein Kopfkino gönnen wollen, werden mit diesem Buch viel Freude haben. Absolute Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 25.06.2017

Sinnlich-poetisches Duftleseerlebnis

Die Galerie der Düfte
0

Johanna Stern-Reiter lebt in München und leitet dort neben der familieneigenen Apotheke auch ein kleines aber sehr feines Geschäft mit Naturkosmetik aus eigener Herstellung – ihre „Sternwarte“. Johanna ...

Johanna Stern-Reiter lebt in München und leitet dort neben der familieneigenen Apotheke auch ein kleines aber sehr feines Geschäft mit Naturkosmetik aus eigener Herstellung – ihre „Sternwarte“. Johanna liebt schöne Düfte und hofft seit langem, mit dem italienischen Traditionsunternehmen Officia Profumo di Santo Maria Novella aus Florenz Geschäftsbeziehungen knüpfen zu können. Doch bisher wurden ihre Anfragen höflich abgelehnt. Deshalb beschließt Johanna, dort persönlich zu erscheinen und sich selbst ein Bild vor Ort zu machen und eventuell ihren Traum doch noch erfüllt zu bekommen. Kaum in Florenz eingetroffen, verfällt sie der zauberhaften italienischen Stadt mit Haut und Haar – Johanna fühlt sich mit sämtlichen Sinnen von dieser Stadt umgarnt. Bei ihren Streifzügen trifft sie auf das sehr ungleiche Brüderpaar Sandro und Luca Fortini. Schnell verbindet sich das Leben der beiden Brüder mit dem von Johanna und verändert ihr Leben auf schicksalhafte Weise…

Julia Fischer hat mit ihrem Buch „Die Galerie der Düfte“ einen sehr feinsinnigen, berührenden und gefühlvollen Roman vorgelegt, der mit einem bildgewaltigen und poetischen Schreibstil den Leser regelrecht um den Finger wickelt und ihn in eine Welt entführt, wo alle Sinne angesprochen werden und aus dem es sehr schwer fällt, wieder in der Realität aufzutauchen. Die wunderbar sinnliche Welt der Düfte wird von der Autorin auf so bezaubernde Weise in Worte gefasst, dass einen die Wohlgerüche regelrecht an der Nase kitzeln. Auch die wunderschönen Landschaftsbeschreibungen, die Streifzüge durch Florenz, aber auch durch München, sind so plastisch, dass man das Gefühl hat, sich als Fremder mit geschlossenen Augen dort zurechtzufinden. Das zeichnet die besonders intensive Recherche der Autorin aus und macht den Roman besonders.

Die Charaktere wurden sehr liebevoll und detailliert ausgearbeitet, jedem wurde eine eigene Duftkreation zugedacht, so dass der Leser nicht nur die Person vor Augen, sondern auch dessen ganz besondere „Chemie“ in der Nase hat. Johanna ist eine sympathische und auffällige Frau, die durch eigenwillige Kleidung ihre ganz eigene Persönlichkeit zur Schau trägt. Sie liebt außergewöhnliche Dinge, ganz besonders aber schöne Düfte, die die Natur noch näher an den Menschen heranbringen und sich mit ihm vereinen sollen. Johanna hatte bisher mit der Liebe kein Glück, deshalb legt sie alles, was sie zu geben hat, in ihre Duftkompositionen und in ihr „Baby“, die „Sternwarte“. Allerdings ist sie auch eine hartnäckige Frau, die sich mit einem Nein oder einer Absage nicht so schnell abfindet, wenn es ihren Träumen im Weg steht. Johanna ist eine gefühlsbetonte Frau, die leider manchmal ihren Kopf ausschaltet und nicht sieht, was wirklich gut für sie ist. Luca ist ein zurückhaltender Mann, der sich seiner Verantwortung als ältester Sohn bewusst ist und sich um die Familie kümmert. Er ist ein eher stiller und ernster Mann mit Benehmen, einem großen Herzen und Hilfsbereitschaft ist auch keine Floskel für ihn. Bruder Sandro dagegen ist das genaue Gegenteil – ein Hansdampf in allen Gassen. Sandro genießt das Leben in vollen Zügen ohne Rücksicht auf Verluste. Er will alles und das sofort. Dabei ist ihm nicht wichtig, ob er jemanden dabei verletzen könnte. Sandro wirkt oftmals wie ein Egoist. Auch die übrigen Charaktere wie die kleine bezaubernde Lucy, Giulia und Ludwig Korn geben durch ihr Auftreten der Handlung den letzten Schliff und machen so den Roman zu einem regelrechten Kleinod.

„Die Galerie der Düfte“ ist ein Liebesroman der ganz eigenen Art, es ist ein „Erlebnis“-Buch, das die Phantasie des Lesers auf die Reise schickt und sämtliche Sinne auf wundervolle Art anspricht, denn man verliert sich regelrecht in der Geschichte und mag gar nicht loslassen, obwohl irgendwann die letzte Seite gelesen ist. Absolute Leseempfehlung für ein Lese- und Sinneserlebnis der ganz besonderen Art! Chapeau – einfach wunderbar!

Veröffentlicht am 25.06.2017

Abtauchen in wunderschöne Geschichten

Das Haus am Leuchtturm & Der Wind der Erinnerung
0

Mit diesem Buch bekommt der Leser gleich zwei Romane von Kimberley Wilkens und kann in Geschichten schwelgen, die Vergangenheit und Gegenwart auf sehr unterhaltsame und spannende Weise miteinander verweben. ...

Mit diesem Buch bekommt der Leser gleich zwei Romane von Kimberley Wilkens und kann in Geschichten schwelgen, die Vergangenheit und Gegenwart auf sehr unterhaltsame und spannende Weise miteinander verweben. Während „Das Haus am Leuchtturm“ seinen Schauplatz in Australien und London hat, wird in „Der Wind der Erinnerung“ eine Brücke von Glasgow nach Tasmanien geschlagen. Jeder Roman hat als Hauptprotagonistin eine starke Frau zum Thema, die sich gegen die Widrigkeiten ihrer Umgebung, kulturelle Vorgaben oder die eigenen Familie auflehnt und versucht, nach ihren eigenen Überzeugungen und Wünschen ihr Leben zu gestalten.

Die Autorin Kimberley Wilkens hat einen wunderschönen gefühlvollen und fesselnden Schreibstil, der den Leser schnell gefangen nimmt und ihn in unbekannte Welten entführt, um die Protagonisten als unsichtbarer Statist bei ihren Abenteuern zu begleiten und nebenbei auch noch eine großartige Hintergrundkulisse geboten bekommt aufgrund der Schauplätze der Handlungen. Gleichzeitig ist auch der politische, kulturelle und historische Rahmen gut recherchiert und der jeweiligen Handlung unterlegt. Die Geschichten werden mit Perspektivwechsel erzählt, also Gegenwart und Vergangenheit im Wechsel. So wächst die Spannung bei der Aufklärung von Familiengeheimnissen, die Puzzleteile fallen erst nach und nach an ihren Platz.

Die Charaktere sind sehr detailliert ausgearbeitet und liebevoll platziert, der Leser kann sich mit einzelnen Personen identifizieren, sie wirken mit ihren Gedanken und Gefühlen sowie ihrem Handeln und Tun glaubhaft und authentisch. Besonders die Frauen, die den Vergangenheitspart bestreiten, sind starke Persönlichkeiten, die sich gegen so einigen Gegenwind stemmen mussten, um ihre Ziele zu erreichen. Dadurch wirken die Protagonistinnen der Gegenwart fast etwas farblos. Doch beide Erzählstränge miteinander verknüpft ergeben ein rundes und schönes Bild und ein besonderes Leseerlebnis.

Alle, die gerne gedanklich in ferne Länder reisen, Familiengeheimnisse aufdecken möchten und in der Handlung versinken möchten, werden sich mit diesen beiden Romanen wunderbar unterhalten fühlen. Absolute Leseempfehlung!