Profilbild von EvaG

EvaG

Lesejury Star
offline

EvaG ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit EvaG über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.04.2024

Ein Backbuch voller großartiger Leckereien!

Tortenstück und Kuchenduft – 100 Rezepte für unvergessliche Genussmomente
0

Julia Kübbeler hat ihr Blog "Julias Torten & Törtchen" bereits seit vielen Jahren und kann in diesem Backbuch endlich all ihre Erfahrungen, ihr Wissen und natürlich ihre hundert besten Rezepte mit anderen ...

Julia Kübbeler hat ihr Blog "Julias Torten & Törtchen" bereits seit vielen Jahren und kann in diesem Backbuch endlich all ihre Erfahrungen, ihr Wissen und natürlich ihre hundert besten Rezepte mit anderen Backbegeisterten teilen.

Ganz klassisch beginnt Julia das Buch mit den Grundlagen. Dort stellt sie neben den wichtigsten Zutaten auch die verschiedenen Spritztüllenarten vor. Außerdem gibt sie den Lesern Grundrezepte für Pudding, Meringue-Buttercreme und Mürbeteig an die Hand. Und ganz wichtig auch die Anleitung für das Einstreichen einer Torte mit vielen Fotografien der einzelnen Schritte. Erst jetzt kann das große Backen beginnen! Die Einteilung der Kapitel ist außergewöhnlich, aber wirklich sinnvoll und durchdacht. So gibt es Kapitel für "Kuchen fürs Büro", "Für die Kaffeetafel", "Saisonales", "Ausgefallen & Außergewöhnlich" und "Festliches zu besonderen Anlässen". An den Überschriften lässt sich schnell erkennen, wie aufwändig die Gebäcke wohl nachzubacken sind. Der Aufbau der einzelnen Rezepte ist immer gleich und sehr übersichtlich, denn Julia nennt direkt unter dem Namen des Gebäcks auch gleich die Schwierigkeit, die Arbeitszeit, die Backzeit und die Menge. Darunter folgen dann auf einer Seite die Zutaten, daneben beginnt schon die Zubereitung. Natürlich gibt es zu jedem Rezept mindestens eine Fotografie, die sofort Lust auf mehr macht!

Seit vielen Jahren liebe ich es zu backen und stelle mich daher sehr gerne in die Küche, um meine Familie mit Leckereien zu versorgen. Diese Zeit stellt für mich auch den Ausgleich zum stressigen Alltag dar. Allerdings kennt bestimmt jeder Situationen, in denen ein Rezept nicht funktioniert oder die Zubereitung nur unzureichend geschildert wird. Gut, dass das bei keinem meiner sieben nachgebackenen Rezepte der Fall war und ich immer entspannt großartige Ergebnisse produzieren konnte! Unser ganz klarer Favorit ist der Heidelbeer-Cheesecake-Hefezopf. Aber auch die Chocolate-Chip-Muffins, die Haferflockenkekse mit Mandeln, der Key Lime Pie, die Kirsch-Streusel-Muffins mit Cheesecake-Füllung, die Belgischen Karamell-Hefewaffeln und der Baklava-Käsekuchen mit Walnüssen, Pistazien und Honig waren unheimlich lecker.

Ein rundum gelungenes, großartiges und absolut empfehlenswertes Backbuch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.04.2024

Wenn aus Fake plötzlich Wirklichkeit wird...

Hochzeit im Herz
0

Emma arbeitet gemeinsam mit ihrer Freundin Karissa schon lange an einer eigenen Serienidee. Um diese Serie endlich verwirklichen zu können, nimmt sie so manches Opfer in Kauf. Unter anderem auch den Job ...

Emma arbeitet gemeinsam mit ihrer Freundin Karissa schon lange an einer eigenen Serienidee. Um diese Serie endlich verwirklichen zu können, nimmt sie so manches Opfer in Kauf. Unter anderem auch den Job bei Macho und Werbeproduzent Matt, denn dieser soll demnächst die Filmfirma seines Onkels übernehmen. Doch dass dieser Job als Assistentin in einer gefakten Hochzeit endet und irgendwie doch Gefühle ins Spiel kommen, damit hätten weder Emma noch Matt gerechnet...

Alica H. White versteht es, die Charaktere realistisch darzustellen, wenn auch gerade Matt immer etwas überspitzt den Macho herauskehrt und so jede Nähe abwehren will. Emma dagegen ist eine sympathische junge Frau, die hinter ihrer Serienidee steht und bereit ist, so einiges dafür in Kauf zu nehmen.

Schon beim Lesen der ersten Seiten war mir klar, dass mir dieser Roman großes Vergnügen bereiten wird. Ich mag es, wie die Charaktere agieren und sich ihre Gefühle nicht eingestehen wollen, um dann letztlich doch dazu zu stehen. Ein sehr gelungener Liebesroman, der Lust auf mehr macht!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.03.2024

Wenn endlich alles einen Abschluss findet....

Gretas Versprechen
0

Sommer 2019: Mel befindet sich in New York mitten in den Vorbereitungen zu einer Wohltätigkeitsveranstaltung ihrer Organisation, als sie den Anruf erhält, dass ihr Vater Bruno überraschend verstorben ist. ...

Sommer 2019: Mel befindet sich in New York mitten in den Vorbereitungen zu einer Wohltätigkeitsveranstaltung ihrer Organisation, als sie den Anruf erhält, dass ihr Vater Bruno überraschend verstorben ist. Nachdem sie zum selben Zeitpunkt erfährt, dass ihr Ehemann einmal mehr eine Affäre mit einer Büroangestellten hat, beschließt sie spontan in ihre alte Heimat, die Pfalz, zu reisen. Allerdings muss sie auch noch ihren beiden Schwestern Caro und Jule Bescheid geben, denn Caro lebt in Berlin, Jule in Spanien. Leider ist der Kontakt in den letzten zwanzig Jahre seit Mel in die USA gegangen ist, Caro ihr Studium in Berlin begonnen hat und Jule mit nur sechzehn Jahren nach Spanien abgehauen ist, nur sehr oberflächlich. Mit einiger Verzögerung treffen schließlich alle drei Frauen auf Gut Freudberg ein und schnell ist klar, dass sie alle so einige Geheimnisse mit sich herumtragen. Doch zuerst gilt es einmal die Beerdigung ihres Vaters zu organisieren, bevor sie sich einem weiteren Verlust in ihrem Leben widmen können: dem spurlosen Verschwinden ihrer Mutter Greta vor neunzehn Jahren.

Den beiden Autorinnen Daniela Pietrek und Tania Krätschmar, die diese Reihe gemeinsam unter dem Pseudonym Nora Engel veröffentlicht haben, ist mit diesem dritten Band ein großartiger Abschluss gelungen. Denn es werden nochmals sämtliche wichtige Ereignisse aus der Vergangenheit Gretas, aber auch der anderen Charaktere aufgegriffen und alles findet schließlich zu einem runden Ende. Der Roman ist durchgehend fesselnd, denn gerade im ersten Teil fragt man sich immer wieder, was mit Greta geschehen ist und ob sie wohl nocheinmal auftauchen wird. Aber auch das Leben der drei Schwestern läuft gerade alles andere als perfekt, sodass auch hier so manche Schwierigkeit gelöst werden will, wobei aber Mels Schicksal den größten Anteil daran hat.

Schon die ersten beiden Teile der Reihe haben mir sehr sehr gut gefallen, sodass ich nun sehr grlücklich darüber war, wie perfekt es den beiden Autorinnen gelingt, die Saga abzuschließen. Niemals hätte ich gedacht, dass der Roman eine so entscheidende Wende vollzieht und dadurch noch fesselnder wird, wie schon von mir erwartet. Schade, dass ich nun nicht mehr weiter auf Gut Freudberg verweilen darf, allerdings ist das Ende so perfekt, dass es nur halb so schlimm ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.03.2024

Lilly und Lillebror retten das Osterküken

Lilly Osterhase
0

Osterhase Lilly ist in diesem Jahr ganz besonders stolz, denn endlich darf auch ihr kleiner Bruder Lillebror mit dabei sein. Deshalb zeigt sie ihm gleich mal, was er alles wissen muss und was es zu beachten ...

Osterhase Lilly ist in diesem Jahr ganz besonders stolz, denn endlich darf auch ihr kleiner Bruder Lillebror mit dabei sein. Deshalb zeigt sie ihm gleich mal, was er alles wissen muss und was es zu beachten gibt. Doch sie werden unterbrochen, denn Huhnrike kommt ganz besorgt zu ihnen in die Eierwerkstatt. Ihr Ei mit dem Osterküken ist verschwunden. Lilly und Lillebror eilen sofort, um es zu suchen. Und sie haben auch bald eine Spur, allerdings entwischt ihnen das Ei immer wieder, denn auch andere Bewohner der Butterblumenwiese haben die Idee, das Ei zurückzubringen. Am Ende gelingt es allen Tieren gemeinsam, Huhnrike ihr Ei zu überreichen. Sodass das Küken bei seiner Mama schlüpfen kann.

Julia Klee erzählt die Geschichte von den beiden Osterhasen-Kindern und den anderen Wiesenbewohnern, die immer füreinander da sind und einander helfen, auf ganz bezaubernd schöne Art und Weise. Denn gemeinsam sorgen sie nicht nur dafür, dass an Ostern alle glücklich sind, sondern zeigen auch, wie stark man sein kann, wenn man zusammenhält. Die kurzen Texte auf den wunderschön illustrierten Seiten lesen sich einfach und sind in kindgerechter Sprache verfasst. Die Zeichnungen von Franziska Harvey runden das Buch perfekt ab und sorgen für ein unterhaltsames Lesevergnügen.

Langsam rückt Ostern immer näher und meine Tochter liest voller Freude Bücher zu diesem Thema. So sind wir auch auf dieses wunderschöne Bilderbuch gestoßen, das rundum gelungen ist. Die Rettung des Osterkükens ist zwar spannend und packend, aber nicht zu sehr, sodass auch noch hin und wieder über die lustigen Bilder gelacht werden kann. Einfach nur schön und auch perfekt als Ostergeschenk geeignet!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.03.2024

Inspektor Möhre ermittelt wieder

Inspektor Möhre. Ein Fall für vier Hufe. Theater auf dem Pfannkuchenhof
0

Das Mini-Pony Inspektor Möhre konnte mit seinen Freunden ja erst vor Kurzem einen Fall abschließen, doch schon ist er wieder einem neuen Fall auf der Spur. Denn plötzlich verschwindet eine warme Decke, ...

Das Mini-Pony Inspektor Möhre konnte mit seinen Freunden ja erst vor Kurzem einen Fall abschließen, doch schon ist er wieder einem neuen Fall auf der Spur. Denn plötzlich verschwindet eine warme Decke, ein Wurstbrot und nach der erfolgreichen Aufführung des Theaterstücks der Apfeltalkinder auf dem Pfannkuchenhof schließlich auch noch die Klassenkasse mit dem hart verdienten Geld für den Umbau des Klassenbus. Möhre kann gar nicht anders, als sich auf die Spur der Täter zu begeben und was er dabei herausfindet, lässt ihn so schnell nicht mehr los...

Michaela Holzinger gelingt es, ihre Leser schon auf der ersten Seite zu fesseln. Denn das Pony Möhre muss man einfach mögen, ebenso wie die beiden Wollschweine und die Kinder der Apfeltal-Schule. Der Fall beginnt schon ganz zu Beginn, sodass auch schon hier die Spannung steigt, schließlich macht es neugierig, welcher Schatten denn da auf dem Pfannkuchenhof herumhuscht. Somit bleiben die Leser durchweg gespannt und neugierig, wie es denn weitergeht und wer sich hinter den Dieben versteckt. Ihre Erzählweise ist humorvoll und unterhaltsam, aber auch emotional und verständnisvoll, schließlich vermittelt sich bei diesem Kinder-Krimi auch die Botschaft, dass man sich gegenseitig helfen soll und stehlen niemals eine Lösung von Problemen darstellen kann.

Meine Kinder und ich haben dem Hörspiel während der gesamten 143 Minuten gebannt gelauscht. Es war gar nicht möglich, das Hören zu unterbrechen, denn wir waren alle gefesselt und wollten unbedingt wissen, wie es mit dem unbekannten Hund, dem Klassenkassen-Dieb und den geheimnistuerischen Wollschweinen weitergeht. Ein rundum gelungenes Hörspiel, das von Karl Menrad wunderbar eingesprochen wurde. Da er eine große Bandbreite an verschiedenen Stimmen beherrscht, kam es nie zu Verwechslungen und wir waren begeistert von seinem Können!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere