Profilbild von Favola

Favola

Lesejury Profi
offline

Favola ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Favola über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.03.2017

löwenstarkes Kinderbuch

Löwenväter singen nicht!
0

Martin Baltscheit kenne ich vor allem von seinem Bilderbuch "Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte", das schon fast ein Klassiker ist. Seit letztem Jahr gibt es nun genau diesen Löwen, der ...

Martin Baltscheit kenne ich vor allem von seinem Bilderbuch "Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte", das schon fast ein Klassiker ist. Seit letztem Jahr gibt es nun genau diesen Löwen, der nicht schreiben kann, auch für etwas ältere Kinder, zum Vorlesen aber auch zum ersten Selberlesen.

In "Löwenväter singen nicht!" fährt die Löwin zu ihrer Schwester und der Löwe muss auf die drei Äffchen aufpassen. Dass die drei so viel Aufmerksamkeit brauchen, passt ihm jedoch gar nicht, denn er ist gerade dabei, lesen zu üben. Nach dem Spielen und Essen organisieren muss sich der Löwe auch noch im Erzählen einer Gutenachtgeschichte üben. Und das, obwohl er doch nicht so gut vorlesen kann und sich deshalb etwas ausdenken muss ....
Nach dem dritten Versuch zittern die Äffchen vor Angst und wünschen sich nur noch ein Gutenachtlied. Doch Löwen können doch nicht singen. Wie kann er die drei Äffchen doch noch zum Schlafen bringen?

Ich habe "Löwenväter singen nicht!" vorgelesen und es hat Tochter und Sohn begeistert. Die Geschichte hat eine ideale Länge, so dass sie gut an einem Abend vorgelesen werden kann.

Die Illustrationen wirken sehr gut und haben einen enorm hohen Wiedererkennungswert. Gelungen ist auch die Kombination aus farbigen Bildern und Figuren im comicstil, die zum Teil mit Sprechblasen ergänzt wurden.
Die Äffchen sind wild und die letzte Gutenachtgeschichte ist doch etwas gruselig (vor allem das Bild dazu), so dass das Buch ganz bestimmt auch Jungs in seinen Bann zieht.

Erwähnenswert ist auch noch, dass der Text in drei verschiedenen Farben gedruckt ist. Die Normale Geschichte und auch die Ankündigungssätze sind schwarz, die direkte Rede hebt sich in einer anderen Farbe hervor. Der Löwe brüllt in braun, die Äffchen rufen in Türkis. Das ist wirklich sehr gelungen und erleichter das Selberlesen und Verstehen. Zudem variert auch die Grösse einzelner Textstellen. Je lauter ein Satz gebrüllt wird, desto grösser ist er abgedruckt.

Fazit:
"Löwenväter singen nicht!" ist ein rundum gelungenes Kinderbuch, das meine Kinder wie auch mich begeistert. Die löwenstarke Geschichte wird mit eindrücklichen Bildern untermauert und der unterschiedlich formatierte Text erleichtert das erste Selberlesen.
Martin Baltscheits Bücher sollten definitiv in keinem Kinderbuchregal fehlen!

Veröffentlicht am 19.03.2017

perfekte Mischung aus Science Fiction Abenteuer, intriganter Spannung und intergalaktischer Romantik

Diabolic (1). Vom Zorn geküsst
0

Nemesis ist eine Diabolic, eine künstlich geschaffene Killerin. Jede grosse Familie hat einen Diabolic, einen auf sie geprägten Leibwächter und so möchte auch der Senator von Impyrean sein einziges Kind ...

Nemesis ist eine Diabolic, eine künstlich geschaffene Killerin. Jede grosse Familie hat einen Diabolic, einen auf sie geprägten Leibwächter und so möchte auch der Senator von Impyrean sein einziges Kind nicht schutzlos lassen. So bekommt Sidonia Nemesis, deren einziges Ziel es ist, ihre Herrin zu beschützen. Gefühle zu empfinden ist ihr nicht möglich, denn sie ist eine Kampfmaschine und nicht menschlich.

Zu Beginn habe ich mich etwas schwer getan mit "Diabolic". Ich wusste zwar, dass die Geschichte im Genre Science Fiction angesiedelt ist, doch mit einem solchen intergalaktischen Abenteuer hatte ich dann doch nicht gerechnet. So musste ich mich im vielschichtigen Kosmos von S.J. Kincaid erst zurecht finden, bevor sie mich mit der Handlung völlig fesseln konnte. Doch je weiter die Geschichte voranschritt, je mehr ich in das Universum von Sidonia und Nemesis eintauchte, desto mehr faszinierte mich diese Welt und desto weniger konnte ich das Buch aus der Hand legen.

Das Buch ist aus der ich-Perspektive der Diabolic Nemesis erzählt. Wir lernen sie schon vor ihrer Prägung auf Sidonia kennen, so dass wir einen Blick auf die Urinstinkte eines Diabolic werfen können. Danach macht die Geschichte einen Zeitsprung. Nemesis lebt schon seit acht Jahren bei Sidonia. Die beiden sind Seite an Seite aufgewachsen und kennen sich sehr gut.

Die Charaktere sind sehr schön ausgearbeitet und ich fand es sehr spannend mitzuverfolgen, wie sich Nemesis weiterentwickelt, welche Probleme sie im Kopf hin- und herwälzt, denn als künstliches Wesen denkt und agiert sie ja sehr nüchtern und kontrolliert.

So passt auch der Schreibstil sehr gut zur Protagonistin, denn er ist sehr sachlich und konzentriert sich auf die wichtigsten Tatsachen. Der Text ist nicht mit ausschweifenden Beschreibungen überladen und lässt so Platz für die eigene Fantasie. Trotzdem hatte ich keine Probleme, mir die Geschichte vorzustellen.

"Diabolic" zielt mit seiner taffen Protagonistin ganz klar auf das weibliche Publikum ab und ist so eines der wenigen Bücher für dieses Zielpublikum, das ein richtiges Weltraumabenteuer auf diversen Planeten und mit Raumschiffen ist. Dieser frische Wind hat mir richtig gut gefallen. Zusammen mit den facettenreichen Charaktere und viel Spannung durch diverse Intrigen am Königshof und überraschenden Wendungen ist "Diabolic" also nicht nur optisch ein Highlight.

Fazit:
"Diabolic: Vom Zorn geküsst" ist eine perfekte Mischung aus Science Fiction Abenteuer, intriganter Spannung und intergalaktischer Romantik. Wenn man sich erst einmal im Universum von S.J. Kincaid zurecht findet, packt einen ihre gut durchdachte Welt dermassen, dass man das Buch nicht mehr aus der Hand legen möchte.
(4.5 Sterne)

Veröffentlicht am 13.12.2016

authentisch, tiefgründig, einzigartig

Vierzehn
0

Mit "Vierzehn" hält man ein ganz besonderes Buch in der Hand. Es ist nicht nur optisch wunderschön gestaltet, sondern weiss auch inhaltlich zu faszinieren und zu begeistern.

Wir begleiten die vierzehnjährige ...

Mit "Vierzehn" hält man ein ganz besonderes Buch in der Hand. Es ist nicht nur optisch wunderschön gestaltet, sondern weiss auch inhaltlich zu faszinieren und zu begeistern.

Wir begleiten die vierzehnjährige Beh und erleben ihren ersten Schultag - vom Aufwachen über den Schulweg, das Zusammentreffen nach den Ferien bis hin zum Schwimmbadbesuch und dem 'Gute Nacht'. Wir erleben den ganz normalen Alltag mit seinen Höhen und Tiefen, mit der ganzen Bandbreite an Gefühlen. Und eigentlich könnte man denken, dass dies zu normal, zu langweilig ist, doch Tamara Bach weiss zu fesseln.

Sie legt nämlich einen aussergewöhnlichen Schreibstil an den Tag. Die Du-Perspektive ist immer etwas Besonderes, doch Tamara Bach lebt diesen Erzählstil. Es gibt Sequenzen, da beginnt sie fast ausschliesslich mit 'Du'. Dazu kommen ihre kurzen, prägnanten Sätze, so dass "Vierzehn" schon fast poetisch anmutet.
Sicherlich muss man sich erst etwas an den Schreibstil gewöhnen, doch dann wird nur schon die Sprache zum Lesegenuss.

"Vierzehn" ist ein ruhiges Buch, das jedoch nur schon durch den Schreibstil fasziniert. Dazu kommen Andeutungen, so dass man sich bei der Lektüre immer fragt, was da in der Vergangenheit los war, was da wohl noch kommt. Und als der Tag um ist und Beh zu Bett geht, ist man fast ein bisschen wehmütig, dass die gemeinsam Zeit um ist, denn dieses Mädchen hätte man gerne noch etwas besser kennengelernt. Doch so ist das Leben. Manchmal bekommt man nur einen Einblick ....

Fazit:
authentisch, tiefgründig, einzigartig
Tamara Bach hat es in "Vierzehn" geschafft, den ganz normalen Alltag auf eine sehr besondere Art einzufangen. Mit ihrem ganz eigenen Schreibstil ist ihr ein stilistisches Meisterwerk gelungen.

Veröffentlicht am 13.12.2016

Wimmelsuchbuch, das gross und klein fasziniert

Ich sehe was, was du nicht siehst - Der verrückte Zoo
0

Wimmelbilderbücher für Kleinkinder sind sehr beliebt. Die Reihe "Ich sehe was, was du nicht siehst" von Manuela Ancutici ist nun für etwas ältere konzipiert.
Die Grafikdesignerin hat fast ein Jahr lang ...

Wimmelbilderbücher für Kleinkinder sind sehr beliebt. Die Reihe "Ich sehe was, was du nicht siehst" von Manuela Ancutici ist nun für etwas ältere konzipiert.
Die Grafikdesignerin hat fast ein Jahr lang Flohmärkte nach hübschen Verrücktheiten durchstöbert, um mit viele Liebe fürs Detail die Bilder dazu zu arrangieren. Auf 13 Doppelseiten ist jeweils ein Tier dargestellt - aus verschiedensten Tieren ein Bär, ein Kolibri aus Gummibärchen, aus Naturmaterialien ein Frosch .... Dazu gibt es immer Suchaufträge in Reimform.

So kann man die genannten Dinge suchen und entdeckt dabei noch viele andere Dinge, so dass sich ganz leicht auch eigene Rätsel ergeben. Vom vorgegebenen landet man schnell beim eigenen "Ich sehe was, was du nicht siehst ....".

Die Bilder sind nur schon so ein Hingucker. Kombiniert mit den Reimen ergeben sie knifflige Suchrätsel, die gar nicht so einfach sind. Einige Dinge stechen einem sofort ins Auge, bei anderen muss man sich in Geduld üben und die zusammengestellte Figur ganz genau absuchen. Ältere Kinder sind mit Eifer dabei und wollen so schnell wie möglich alle Rätsel lösen und es entwickelt sich wie eine Sucht, immer noch eine Seite zu lösen. Mein Vierjähriger hat noch nicht die Geduld und Konzentration wie seine grosse Schwester. Aber auch er ist total fasziniert von "Der verrückte Zoo". Er löst halt nur eine Suchaufgabe und macht dann wieder etwas anderes.

So wird mit "Ich sehe was, was du nicht siehst" spielerisch die Aufmerksamkeit, Konzentration und auch die Geduld gefördert. Richtig toll finde ich, dass man nicht nur die vorgegeben Rätsel lösen kann sondern die Kinder auch schnell selber kreativ werden und eigene Suchrätsel kreieren.

Fazit:
Mit viel Liebe fürs Detail hat Manuela Ancutici die Bilder für ihre "Ich sehe was, was du nicht siehst" - Reihe arrangiert. Zusammen mit den Suchreimen ergibt sich ein tolles Wimmelsuchbuch, das gross und klein fasziniert und begeistert. So wird bei uns "Der verrückte Zoo" bestimmt nicht lange alleine im Bücherregal stehen bleiben.

Veröffentlicht am 13.12.2016

nicht nur optisch ein Highlight

Jimmy Milchohr
0

Im Mittelpunkt dieses tollen Bilderbuchs stehen der kleine Fuchs Jimmy Milchohr und seine Wildschwein-Freundin Pina. Beides sind sie Aussenseiter und werden von den anderen Waldtieren ausgelacht und gehänselt.

Nachdem ...

Im Mittelpunkt dieses tollen Bilderbuchs stehen der kleine Fuchs Jimmy Milchohr und seine Wildschwein-Freundin Pina. Beides sind sie Aussenseiter und werden von den anderen Waldtieren ausgelacht und gehänselt.

Nachdem die zwei wieder einmal gemeinem Gespött ausgeliefert waren, treffen sie sich - wütend und traurig. Da entschliessen Jimmy und Pina, dass sie weg von zuhause wollen und sie rennen bis der Wald zu Ende ist. Da treffen sie auf ein unheimlich grosses und graues Wesen. Nach dem ersten Schreck finden sie, dass das Tier gar nicht grässlich sondern witzig aussieht und die beiden Freunde beginnen zu lachen. Als das grosse Tier sich traurig abwendet, realisieren die beiden, dass sie nicht besser reagiert haben als die Waldtiere zuhause. Schnell entschuldigen sie sich und gemeinsam schmieden sie einen Plan, damit Jimmy und Pina nicht mehr ausgelacht werden.

"Jimmy Milchohr" bewegt die Kinder sofort. Schon beim ersten Verspotten kommen Reaktionen und sie leiden mit den Tierkindern mit.

Optisch ist das Bilderbuch wunderschön aufgemacht. Freche und doch harmonische Bilder werden von einigen hervorgehobenen Textsequenzen ergänzt. Sonst hat es für ein Bilderbuch ab 3 Jahren jedoch eher viel Text. Wenn die Geschichte bekannt ist, kann dieser natürlich auch abgekürzt werden. Junior (4) ist richtig begeistert von "Jimmy Milchohr" und auch Favolina (6) hört die Geschichte sehr gerne.

Aber auch ich als Erwachsene bin begeistert von dem Werk von Christian Seltmann und Astrid Henn. Ich finde es nicht nur optisch wunderschön, sondern mir gefällt auch, wie die goldene Regel 'Was du nicht magst, was man dir tut, das füg auch keinem andern zu' in die Geschichte eingebaut wird, so dass sie jedem Kind sofort auffällt und einleuchtet.

Fazit:
"Jimmy Milchohr: Ein Fuchs wird rot" ist nicht nur optisch ein Highlight. Mit den beiden sympathischen 'Aussenseiter-Helden' der Geschichte vermitteln uns Christian Seltmann und Astrid Henn wichtige Werte und sprechen gross und klein an.