Platzhalter für Profilbild

Fever

Lesejury Star
offline

Fever ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Fever über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.06.2024

Ein wendungsreicher Krimi zum Mitdenken

COLD CASE - Das letzte Bild
3

„Cold Case. Das letzte Bild“ ist bereits Tina Frennstedts vierter Band um die schwedische Kommissarin Tess Hjalmarsson und ihr Team, das sich gezielt mit Cold Cases, also alten und bislang ungelösten Fällen, ...

„Cold Case. Das letzte Bild“ ist bereits Tina Frennstedts vierter Band um die schwedische Kommissarin Tess Hjalmarsson und ihr Team, das sich gezielt mit Cold Cases, also alten und bislang ungelösten Fällen, beschäftigt. Genau wie die Vorgängerbände glänzt „Das letzte Bild“ durch einen komplexen und spannend konstruierten Fall und zahlreiche unerwartete Wendungen, wobei im Vordergrund stets die eigentliche Ermittlungsarbeit steht.

Tess hat es gerade nicht einfach: Sie ist vorübergehend vom Dienst freigestellt, und dann wird ihr auch noch wegen zu schnellen Fahrens der Führerschein entzogen. Nicht gerade die idealen Voraussetzungen für eine Ermittlung. Als jedoch in einem alten Fall, der Tess persönlich nahegeht, plötzlich neue Informationen auftauchen, ist sie wild entschlossen, der Sache endlich auf den Grund zu gehen. Bislang unbekannte Fotos des Opfers machen die Runde auf einer dubiosen Website. Da Tess die Zusammenarbeit mit ihrem eigenen Cold-Case-Team vorerst verwehrt bleibt, tut sie sich mit einem Profiler und einer Bildanalytikerin von der Kopenhagener Polizei zusammen. Neben den Schwierigkeiten der Ermittlungen bringt dies auch eine Reihe von berufspolitischen und persönlichen Hürden mit sich.

Tina Frennstedts Krimis zeichnen sich vor allem durch ihren Fokus auf der Ermittlungsarbeit selbst aus. Jede Wendung wird sorgfältig vorbereitet, jede Enthüllung befindet sich am richtigen Fleck, sodass Lesende mitdenken und miträtseln können. In „Das letzte Bild“ gelingt dies allerdings nur bis zu einem gewissen Punkt – das Ende bringt dann doch noch eine nicht vorhersehbare Überraschung mit sich. Im Großen und Ganzen ist die „Cold-Case“-Reihe nicht effekthascherisch, in „Das letzte Bild“ lehnt sich die Autorin mit der ein oder anderen Enthüllung zum Ablauf der Tat dann aber doch etwas weiter aus dem Fenster. Das tut dem spannenden Leseerlebnis insgesamt jedoch kaum Abbruch. Besonders gelungen sind in diesem Band die Einblicke in weniger verbreitete Ermittlungsmethoden wie die Bildanalyse, die wertvolle Hinweise zur Lösung des Falls beiträgt. Wie von der Autorin gewohnt, sind es die kleinen Details, die am Ende entscheidend sind.

„Cold Case. Das letzte Bild“ ist ein absolut empfehlenswerter Krimi für Lesende, die gerne komplexe Ermittlungen begleiten und sich dabei selbst den Kopf zerbrechen. Trotz eines nicht hundertprozentig überzeugenden Endes kann dieser Roman gut unterhalten und lädt zum Mitfiebern ein.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Spannung
Veröffentlicht am 01.05.2024

Überzeugender Thriller

Die Dämmerung (Art Mayer-Serie 2)
0

Mit „Die Dämmerung“ schickt Autor Marc Raabe sein Ermittlerduo Art Mayer und Nele Tschaikowski in ihren zweiten Fall. Das Buch ist jedoch auch ohne Kenntnis des ersten Bandes bestens les­‑ und genießbar.

Als ...

Mit „Die Dämmerung“ schickt Autor Marc Raabe sein Ermittlerduo Art Mayer und Nele Tschaikowski in ihren zweiten Fall. Das Buch ist jedoch auch ohne Kenntnis des ersten Bandes bestens les­‑ und genießbar.

Als die in der Öffentlichkeit wohlbekannte (und wohlbetuchte) Charity-Dame Charlotte Tempel auf grausame Weise ermordet aufgefunden wird, gerät zunächst ihre 21-jährige Tochter Leo mit ihrer radikalen Umweltbewegung ins Visier der Ermittlungen. Den Lebensstil und Reichtum ihrer Familie lehnt sie von Grund auf ab. Dennoch können weder Art noch Nele so recht an die Schuld dieser jungen Frau glauben. Während sie Charlotte Tempels Umfeld auf weitere Verdächtige abklopfen, kommt jedoch einiges über Leos Familiengeschichte ans Licht, das ihr durchaus ein Motiv geben würde.

„Die Dämmerung“ arbeitet geschickt mit den Eigenschaften und Bedürfnissen seiner Figuren, kehrt ihre Schwächen und Unsicherheiten an die Oberfläche und schafft dadurch eine Handlung mit Tiefgang und glaubwürdigen Motiven. Durch den geschickten Kniff eines jahrzehntealten wiedergefunden Tonbands fördert der Roman nach und nach eine tragische Vergangenheit ans Licht, die Auswirkungen auf die Gegenwart hat. Schade ist dabei nur, dass in der Auflösung letztlich nicht alle Fäden zusammenfinden, sondern auch ein gewisses Überraschungselement eine Rolle spielt. So stößt man als Leserin, derdie gern „mitermittelt“, irgendwann an die eigenen Grenzen und muss sich auf den Weg einlassen, den das Buch zuletzt einschlägt. Dazu gehören auch einige falsche Fährten, die schlussendlich ein wenig zu konstruiert wirken. Trotz dieser leichten Schwächen im letzten Drittel des Buchs lohnt sich die Lektüre von „Die Dämmerung“ aber gerade wegen der Komplexität des Falls und der starken psychologischen bzw. charakterlichen Komponente. Selten kommen in Thrillern die individuellen Eigenschaften von Figuren so stark und wirkungsvoll zum Tragen wie in diesem Roman.

Insgesamt ein absolut lohnenswertes Buch für Thriller-Fans, das vor allem durch seine durchdachten Figuren mit ihren individuellen Biografien glänzt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.04.2024

Bedrückendes Porträt einer ungesunden Beziehung

Geordnete Verhältnisse
0

Mit „Geordnete Verhältnisse“ gewährt Lana Lux eindringliche Einblicke in die Beziehung zweier Menschen, die sich womöglich bei der Bewältigung ihrer jeweils belastenden Vergangenheit hätten stützen können, ...

Mit „Geordnete Verhältnisse“ gewährt Lana Lux eindringliche Einblicke in die Beziehung zweier Menschen, die sich womöglich bei der Bewältigung ihrer jeweils belastenden Vergangenheit hätten stützen können, jedoch in ihre jeweils eigenen Abgründe stürzen. Mit schonungsloser Ehrlichkeit und subtilem Humor seziert sie eine toxische Beziehung, deren Gefährlichkeit erst viel zu spät in ihrem ganzen Ausmaß zutage tritt.

Philipp ist seit Kindertagen ein Außenseiter. Seine problematische Familiengeschichte und Lebenssituation haben ihn verbittert gemacht, und er sucht die Schuld für sein Unglück in seiner Umgebung: bei den Einwanderern, die das Sozialsystem ausnutzen. Bei den Frauen, die Männer wie ihn verschmähen. Bei der Gesellschaft mit ihrer ihm unverständlichen Sexbesessenheit. Sein einziger Anschluss ist – ebenfalls seit Kindertagen – die ukrainischstämmige Faina. In ihr glaubt er seine Seelenverwandte gefunden zu haben und tut alles, um sie an sich zu binden. Von außen betrachtet wirkt seine vermeintliche Hilfe von Anfang an alarmierend: Er korrigiert ihr Deutsch und ihr Verhalten, stets in dem Bemühen, ihre Integration zu beschleunigen. Was zu Beginn jedoch noch halbwegs harmlos und aus kindlicher Perspektive verständlich scheint, entwickelt sich über die Jahre hinweg zu einer ungesunden Fixierung.

Lana Lux erzählt aus beiden Perspektiven, Philipps und Fainas, was dem Roman eine außergewöhnliche Tiefe verleiht. Denn Philipp, der Kontrollierende, ist aus seiner Sicht kein Monster. Seine Motive und Gedankengänge nachvollziehen zu können, macht den Text noch beklemmender. Fainas Sicht auf die Dinge ist ebenso wenig objektiv. Beim Lesen kommt immer wieder Verzweiflung auf, weil sie Philipps Verhalten nicht so verurteilt, wie eine außenstehende Person es tun würde. Diesen beiden Figuren kommt man im Laufe des Buchs so nahe, dass man sie am liebsten schütteln und anschreien, von ihrem jeweils unverständlichen Verhalten abbringen möchte. So intensiv die langsame Entwicklung dieser Beziehung und von Philipps Kontrollzwang geschildert wird, so abrupt und hektisch endet allerdings der Roman. Somit ist die einzige Schwäche des Buchs sein Ende, das überhastet wirkt und der zuvor entstandenen Tiefe nicht gerecht werden kann.

Trotz des überhasteten Endes ist „Geordnete Verhältnisse“ jedoch ein absolut lohnenswerter Roman, der so tiefgründig wie selten ergründet, welche Wege in eine toxische Beziehung mit all ihren Konsequenzen führen. Klare Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.04.2024

Ein leichtfüßiger und humorvoller Roman

König von Albanien
0

In „König von Albanien“ macht uns Autor Andreas Izquierdo mit einer außergewöhnlichen Persönlichkeit bekannt: Otto Witte, der sich im frühen 20. Jahrhundert zum Ziel gesetzt hat, König von Albanien zu ...

In „König von Albanien“ macht uns Autor Andreas Izquierdo mit einer außergewöhnlichen Persönlichkeit bekannt: Otto Witte, der sich im frühen 20. Jahrhundert zum Ziel gesetzt hat, König von Albanien zu werden. Wie ihm das gelingt, schildert der Roman voll Witz und Charme sowie unter Einbeziehung einer etwas schleppenden Rahmenhandlung.

Mit viel Humor und Fingerspitzengefühl sowie einer beachtlichen Fülle an historischer Hintergrundrecherche erzählt Andreas Izquierdo die schier unglaubliche Geschichte, wie ein mittelloser Gaukler, der nicht einmal lesen und schreiben kann, sich kurzfristig an die Spitze eines kleinen Staats mogeln konnte. Ottos Ressourcen sind seine Dreistigkeit und sein schier unerschöpfliches Charisma, mit dem er eine ganze Reihe von Menschen in hohen Positionen derart um den Finger wickelt, dass sie zum Gelingen seines irrwitzigen Plans beitragen.

Otto Wittes Weg zum König von Albanien ist gepflastert mit amüsanten Anekdoten und haarsträubenden Lügengeschichten, die uns Lesende immer wieder aufs Neue zum Staunen und Lachen bringen. Mehr als einmal denkt man sich beim Lesen: Damit kann er doch nicht durchkommen – und doch tut er es. Ebenso mitgerissen von Ottos Geschichte ist der Psychiater Alois Schilchegger, der Otto nach seinem Coup in einer Psychiatrie in Salzburg behandelt. Diese Rahmenhandlung mit Schilcheggers individueller Entwicklung und den ganz eigenen Problemen des Psychiatriealltags nimmt unerwartet viel Raum im Roman ein und durchbricht die eigentliche Haupthandlung stark. Mehr als einmal sehnt man sich danach, dass es mit Ottos Geschichte endlich weitergehen möge, anstatt sich mit dieser Nebenhandlung zu befassen.

Trotz des bremsenden Elements der Rahmenhandlung ist „König von Albanien“ jedoch ein gelungener Roman, der vor Witz und Charme nur so strotzt. Auch Menschen, die für historische Romane üblicherweise nichts übrig haben, werden sich von Ottos gewieftem Gaunerstück sicherlich in seinen Bahn ziehen lassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.03.2024

Keine leichte Kost

Ein falsches Wort
0

„Ein falsches Wort“ von Vigdis Hjorth beginnt recht harmlos und steigert sich dann mit einer auffallend distanzierten Erzählweise in die Geschichte eines Traumas hinein. Oft bedrückend, manchmal poetisch ...

„Ein falsches Wort“ von Vigdis Hjorth beginnt recht harmlos und steigert sich dann mit einer auffallend distanzierten Erzählweise in die Geschichte eines Traumas hinein. Oft bedrückend, manchmal poetisch und mit jeder Seite weniger aus der Hand zu legen.

Die Protagonistin Bergljot hat eigentlich vor vielen Jahren mit ihrer Familie gebrochen, kann sich jedoch nicht vollständig entziehen. Als nach dem Tod ihres Vaters ein Erbstreit unter den anderen drei Geschwistern aufflammt, wird sie ungewollt in einen zunächst banal erscheinenden Konflikt gezogen, der sie jedoch letztlich dazu zwingt, sich erneut mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen. Einer Vergangenheit, die niemand in der Familie anerkennen möchte. Immer wieder aufs Neue muss Bergljot sich von ihrer Familie lossagen, die sie nie richtig gehen lassen, aber auch nicht wieder bei sich aufnehmen will – nur zu ganz bestimmten Konditionen.

Der Roman beginnt leise und unspektakulär, entwickelt aber nach und nach eine gewaltige Sogwirkung. Zunächst ist es die Neugier auf die Enthüllung des lange gehüteten Geheimnisses, die uns Lesende mitreißt. Anschließend ist es der verzweifelte Wunsch nach einem Abschluss, nach Verständnis und Anerkennung, der uns mit Bergljot mitfühlen und hoffen lässt. Die vollständige Identifizierung mit Bergljot wird nur durch die oft distanzierte Erzählweise mit viel indirekter Rede erschwert. Diese stilistische Eigenheit ist nicht ganz leicht verdaulich. Trotzdem entwickelt „Ein falsches Wort“ einen enormen Tiefgang und macht Bergljots zunehmende Verzweiflung im Angesicht himmelschreiender Ungerechtigkeit auf bedrückende Weise greifbar. Ganz im Gegensatz zu Bergljots Rolle in der Handlung ist sie die einzige Figur, um die es im Roman geht, sodass eine Charakterstudie zustande kommt, die keinen Platz für Nebenfiguren lässt. Mit Bergljot gehen wir Lesenden dafür so stark auf Tuchfühlung wie kaum sonst einmal.

„Ein falsches Wort“ ist ein eindrücklicher, ernster Roman mit viel Tiefgang. Eine klare Leseempfehlung für Menschen, die anspruchsvolle Literatur schätzen und bereit sind, sich auf eine ungewöhnliche Erzählweise einzulassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere