Profilbild von Gelinde

Gelinde

Lesejury Star
offline

Gelinde ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Gelinde über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.03.2020

Merichaven: Kidnapped Ich passe wohl nicht in die Zielgruppe

Merichaven: Kidnapped
0

Merichaven: Kidnapped


Inhalt und meine Meinung:
Nun habe ich mich durch das Buch gekämpft. Leider muss ich sagen gekämpft, es hat irgendwie nicht meine Erwartungen erfüllt. Vermutlich sollte man hier ...

Merichaven: Kidnapped


Inhalt und meine Meinung:
Nun habe ich mich durch das Buch gekämpft. Leider muss ich sagen gekämpft, es hat irgendwie nicht meine Erwartungen erfüllt. Vermutlich sollte man hier doch der Zielgruppe (Jugendliche) sehr nach sein.

Für mich ist es aus zu vielen Widersprüchen und Ungereimtheiten, unlogischen Stellen und Handlungen zusammengesetzt.
Das ganze liest sich für mich wie ein Actionfilm, bei dem es hauptsächlich darauf ankommt, dass ordentlich was los ist, egal ob es einem Sinn macht.

Wie soll ich das Buch erklären:
Ein 16-jähriges Mädchen, das immer schon von allen und jedem, gemobbt und schlecht behandelt wird. Sogar von ihrer Mutter und ihrer Zwillingsschwester die ihr immer nur ablehnend gegenüber stehen. Und trotzdem entwickelt sie sich zur „Heiligen“. Sie kocht, und putzt für die Familie und organisiert alles, sie will allen nur Gutes und hilft allen.
Und genau diese 16jährige, kommt durch einen Zufall in eine kriminelle Schlangengrube, in die Hauptstadt der Kriminalität so zu sagen.
Und hier geht sie nun erhobenen Hauptes und ohne mit den Wimpern zu zucken in diesem Milieu auf, sie schreckt nicht vor Blut, vor Morden oder sonstigen kriminellen Handlungen zurück.
Sie wird hier quasi zur Superheldin, denn sie versteht alle, kann durch Blicke tief in alle reinsehen und schließt selbst mit dem obersten Boss Deals ab.

Die ganzen Zusammenhänge, wer mit wem Deals abschließt, wer mit wem und wie in Verbindung steht, alles sehr nebulös konstruiert und verwirrend.
Keiner hält sich an irgendwas und jeder hintergeht jeden, dabei sorgt sich jeder um jeden aber haut wiederum ohne zu zögern jeden in die Pfanne.
Alle sind ja soooo gut, und sind nur durch Pech und eine Notlage in diese Kriminelle Situation gerutscht.

Die Charaktere sind alle sehr jung und drehen sich mit ihrer Meinungen und Handlungen gerade nach dem Wind, Heut so Morgen so.

Es gibt zwar ganz viele Überraschungen und Wendungen, es kommt immer wieder was neues, es ist auch spannend und ja es passiert immer wieder was. Aber es passt in meine Augen halt vieles nicht und ist für mich nicht nachvollziehbar.

Den Schreibstil möchte ich aber noch positiv herausheben.
Es gibt eine sehr vielfältige, besondere und neue Wortwahl, sowie auch die Satzstellung sehr flüssig ist.

Das offene Ende ist auch so gar nicht meins. Auch wenn eine Reihe weitergeht, kann ich ein in sich abgeschlossenes Ende schaffe.

Autorin:
Medra Yawa ist eine kreative Tagträumerin, die es sich nicht nehmen lässt, aus allem eine Geschichte zu kreieren.

Mein Fazit:
Mir zu viel Action und zu wenig Logik und Realität (auch wenn es Fiktion ist).
Für Junge Leser die den Augenblick, die Action und Spannung lieben.
Ich kann hier also nur 3 Sterne vergeben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.03.2020

Verkauft, Alma Liebekind ermittelt - als Krimi nicht überzeugt

Verkauft
0

Verkauft, Alma Liebekind ermittelt, von Constanze Denning

Cover:
Passt gut zum Inhalt des Buches.

Inhalt:
Als Alma Liebekind selber Patientin in einem Sanatorium in Wien ist, macht sie seltsame Beobachtungen ...

Verkauft, Alma Liebekind ermittelt, von Constanze Denning

Cover:
Passt gut zum Inhalt des Buches.

Inhalt:
Als Alma Liebekind selber Patientin in einem Sanatorium in Wien ist, macht sie seltsame Beobachtungen und fragt sich, ob hier ein Todesfall vertuscht werden soll.
Zusammen mit ihrer neugierigen Mutter verstrickt sie sich immer mehr in die geheimen Ermittlungen und alle Spuren führen zu einem Flüchtlingsheim mit lauter schwangeren Frauen.
Am Ende ist Alma selber in Lebensgefahr.

Meine Meinung:
Für mich ist dies der erste Fall von Alma Liebekind.
Deshalb sind mir auch alle mitwirkenden Personen unbekannt. Und ob wohl zu Beginn jeder „Steckbrieflich“ beschrieben wird, habe ich mich das ganze Buch über schwer getan die Personen klar zuzuordnen und vor allem auch ihre Beziehung zu und untereinander war für mich nicht immer klar und einfach.

Die Ermittlungen von Alma und ihrer Mutter kommen mir auch recht naiv, unglaubwürdig und sehr konstruiert vor.
Der ganze Krimifall plätschert für mich irgendwie dahin und am Ende fehlen mir irgendwie die klaren Linien.
Das ganze Umfeld und Liebesleben von Alma (und ihrer Mutter) nimmt mir zu viel Raum ein.

Das aktuelle Problem der Flüchtling wird angesprochen, aber nicht genügend in den Fokus gestellt.

Es wird auch deutlich Kritik an der Politik oder an Gesellschaftlichen Normen und Ansichten geübt.

Beim Schreibstil bin ich auch zwigespalten.
Auf der einen Seite ist er irgendwie sehr „besonders“. Es sind keine 0/8/15 Sätze. Die Wortwahl ist sehr gewählt, es gibt viele Fremdwörter (vieles aber nicht alles, wird mit Fußnoten erklärt) , und auch durch die österreichische Grammatik, oder Umgangssprache ist vieles anders.
Beispiele hierfür:
-„Sie hat recht, ich habe völlig darauf vergessen, ihr Bescheid zu sagen.“
-„Ich hoffe, du lässt dich nicht auch zu dieser Verantwortung an ein vages Gebilde wie die Sozietät delegierenden Einstellung, bekehren.“

Es gibt aber auch feinen Humor:
„Smoothie und ich? Wie lange kennen wir uns, dass du mir unterstellst, Gemüse für Gebissträger zu mögen?“

Autorin:
Constanze Dennig ist Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie und Spezialistin für die Abgründe der menschlichen Seele. Neben ihrer Tätigkeit als Ärztin ist sie auch Autorin von Theaterstücken, Drehbüchern, Romanen, Sachbüchern und Regisseurin und Produzentin zahlreicher Theaterprojekte.

Mein Fazit:
Eine gute Idee, aber die Umsetzung hat mich nicht unbedingt packen können. Als Krimi bei mir eher durchgefallen,.
Deshalb von mir 3 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.03.2020

Das kann uns keiner nehmen – konnte mich nicht bis zum Schluss fesseln

Das kann uns keiner nehmen
0

Das kann uns keiner nehmen, von Matthias Politycki

Cover:
Der Berg auf dem Foto wirkt sehr majestätisch. Und die goldene Farbe wirkt sehr edel.

Inhalt:
Hans, 61, reist nach Afrika um endlich mit seiner ...

Das kann uns keiner nehmen, von Matthias Politycki

Cover:
Der Berg auf dem Foto wirkt sehr majestätisch. Und die goldene Farbe wirkt sehr edel.

Inhalt:
Hans, 61, reist nach Afrika um endlich mit seiner Vergangenheit abschließen und mit diesem Land „Frieden“ schließen zu können.
Doch dann kommt ihm der „Tscharlie“ in die Quere und irgendwie verläuft alles ganz anders wie geplant. Und obwohl Hans sich wirklich dagegen wehrt, entsteht eine ungewöhnliche Männerfreundschaft.

Meine Meinung:
Der Einstig hat mir ganz gut gefallen, wir erfahren dass Hans auf einer „Mission“ ist. Aber hier ist auch schon meine erster Einwand, dies wird immer wieder betont, und die „Mara-Geschichte“ wird immer wieder in den Ring geworfen, aber die Auflösung wird unangenehm hinausgezögert.

Der Schreibstil ist eine Mischung aus sehr menschlich und emotionalen Gedanken und Gesprächen (sowie Handlungen), genau beobachtet und beschrieben; auf der anderen Seite sehr viele kleine Details von der Umgebung, die auf einen sehr aufmerksamen Beobachter schließend lassen.
Es gibt auch immer wieder Stichworte und Seitenhiebe auf die Gesellschaft und die Politik in Afrika (Flüchtlinge, Entwicklungshilfe etc.)

Aber irgendwann fängt für mich die Geschichte an sich zu oft zu wederholen, immer wieder dieselben Sätze (Augenhöhlen werden massiert, jetzt endlich angekommen, jetzt der endgültige Abschied, jetzt mit Afrika versöhnt – immer und immer wieder).
Und so war meine Konzentration und mein Interesse am Schluss bei der „Mara Geschichte“ recht in sich zusammengeschrumpft.

Autor:
Matthias Politycki, 1955 geboren, lebt in Hamburg und München, die Hälfte des Jahres ist er auf Reisen

Mein Fazit:
Dieses Buch lässt mich sehr zwiegespalten zurück.
Der Schreibstil ist auf eine gewisse Art etwas besonderes, die Reisegeschichte auch, wir lernen viel über Afrika – und doch konnte mich das Buch nicht packen und überzeugen.
Für mich fehlt das „Gewisse Etwas“ und es hat sich einfach zu sehr gezogen, deshalb kann ich nur 3 Sterne vergeben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.02.2020

Der Gaukler

Der Gaukler
0

Der Gaukler, von Thomas Ziebula

Inhalt:
Es beginnt 1622. Susanna und Hannes sind schon seit Kindertagen ineinander verliebt.
Doch ihre Familien und der Krieg mit seinen Grausamkeiten treibt sie weit ...

Der Gaukler, von Thomas Ziebula

Inhalt:
Es beginnt 1622. Susanna und Hannes sind schon seit Kindertagen ineinander verliebt.
Doch ihre Familien und der Krieg mit seinen Grausamkeiten treibt sie weit auseinander.
Eine unglaublich elende Zeit beginnt, in der Susanna von dem Gaukler David mehr als einmal gerettet wird.
Doch ihre Liebe gehört nun einmal Hannes.

Meine Meinung:
Ein sehr opulent erzählter historischer Roman der mit sehr viel Hintergrundwissen, historischen Daten, Namen und Kriegsschauplätzen aufwartet und mir oft zu viel Kriegsgeschrei beinhaltet. Und im Grunde genommen hat es sich ja immer wieder im Kreis gedreht. Keiner hat mehr irgendwie für sein Überzeugung gekämpft, es ging nur noch darum, wer bezahlt und wo kann ich am ehesten überleben.
Klar geht es hier um den großen Krieg im 17. Jahrhundert, aber für mich wäre ein bisschen weniger hier MEHR gewesen.

Die zweite große Erzähllinie ist das das Leben von Susanna, hier geht es wie in einer wilden Achterbahn unglaublich oft auf und ab.
Dabei wird dann das Leben der fahrenden Schauspieler zu damaligen Zeit sehr genau und ins Detail gehend beschrieben.

Autor:
Thomas Ziebula stammt aus einem sorbischen Dorf an der Oder. Seine Jugend verbringt er in Karlsruhe, wo er zur Zeit wieder lebt

Mein Fazit:
Für mich zu viel und zu ausführliche Kriegsbeschreibungen, die sich im Grund immer wieder im Kreis gedreht haben.
Deshalb von mir 3 Sterne .


Veröffentlicht am 11.02.2020

Die Bagage

Die Bagage
0

Die Bagage, von Monika Helfer

Cover:
Passt: Ein verschwommenes Bild einer Frau.
Soll es nun erotisch sein?

Inhalt:
Die Enkelin erzählt über ihre Oma und ihrer ganzen Familie.
Viel vom „Hören-Sagen“ her.
Einer ...

Die Bagage, von Monika Helfer

Cover:
Passt: Ein verschwommenes Bild einer Frau.
Soll es nun erotisch sein?

Inhalt:
Die Enkelin erzählt über ihre Oma und ihrer ganzen Familie.
Viel vom „Hören-Sagen“ her.
Einer sehr armen Familie, ausgegrenzt, die Bagage eben, in der Tiroler Bergwelt um 1914 herum, der Krieg bricht gerade aus.

Meine Meinung:
Eine interessante Geschichte, aus der man meiner Meinung nach viel hätte machen können.
Doch ich bin mit dem Schreibstil und der Erzählweise überhaupt nicht klar gekommen.
Alles klingt sehr hart, kühl, distanziert, oft klingt es für mich recht altertümlich (obwohl es ja die Enkelin im „Heute“ erzählt).

Es wird wild (oder wirr) durcheinander erzählt.
Die Erzählerin kommt vom Hundertsten ins Tausendste, vom Hölzchen aufs Stöckchen, und ich weiß oft nicht wo oder bei welchen Personen ich mich gerade befinde.

Von der Person „Grete“, das Kind das ignoriert wurde, das auch in der LP angesprochen wird, von der erfahre ich kaum etwas. Auch Gefühle und Emotionen kommen bei mir überhaupt nicht an.

Unklar ist mir nun, ob dies eine Biografie oder ein Roman mit wahrem Hintergrund, bzw. die Familiengeschichte der Autorin ist.

Autorin:
Monika Helfer, geboren 1947 in Au/Bregenzerwald, lebt als Schriftstellerin mit ihrer Familie in Vorarlberg

Mein Fazit:
Eine durchaus interessante Geschichte (4 Sterne) .
Aber mit der Erzählweise bin ich so überhaupt nicht warm geworden (2 Sterne).
Also 3 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere