Profilbild von Greenie_Apple

Greenie_Apple

Lesejury Star
offline

Greenie_Apple ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Greenie_Apple über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.03.2023

Camping mit Hindernissen

Liebe ist schön, von einfach war nie die Rede
6

Drei Wochen Zelten mit der pubertierenden Tochter – aber bestimmt nicht freiwillig! Doch Evi nimmt es gerne in Kauf, da ihr, sollte sie diesen Urlaub überleben, eine Erbschaft von Großtante Lisbeth winkt. ...

Drei Wochen Zelten mit der pubertierenden Tochter – aber bestimmt nicht freiwillig! Doch Evi nimmt es gerne in Kauf, da ihr, sollte sie diesen Urlaub überleben, eine Erbschaft von Großtante Lisbeth winkt. Also packt sie ihre Sachen und lässt sich samt Helena, ihrer vierzehnjährigen Tochter, von ihrem Vater auf einen Campingplatz nach Rügen verfrachten. Doch wenn Evi dachte, dass das entspannte Tage werden würden – weit gefehlt! Von Erholung und Langeweile keine Spur und dann rennen die Männer ihr quasi auch noch die Bude ein. Plötzlich scheint das Urlaubsende und somit die Erbschaft in weite Ferne zu rücken…
Ich hätte endlos weiterlesen können, so viel Spaß hatte ich beim Lesen. Die Charaktere sind so abwechslungsreich und teilweise herrlich überspitzt dargestellt, dass man aus dem Lachen oft nicht herauskommt. Es ist schön zu lesen, wie Evi, die noch immer an ihrer gescheiterten Ehe zu knabbern hat und daher Männern gegenüber äußerst misstrauisch ist und mit der Pubertät ihrer Tochter kämpft, sich im Laufe des Buchs entwickelt. Die lebensfrohe und ziemlich überdrehte Trudi und ihre Yogagruppe – genial! Ich konnte sie mir alle sehr bildlich vorstellen, wie auch die anderen Figuren, die die Geschichte bereicherten. Auch die, die sonst nichts mit Camping am Hut haben, werden das Buch lieben und es werden viele wunderschöne Ortschaften der Insel beschrieben, die mich an meinen eigenen Aufenthalt auf Rügen erinnert haben. Die Autorin schreibt in einem wunderbar flüssigen Stil und auch die Länge der einzelnen Kapitel ist sehr angenehm. Das Cover hätte ich zwar nicht zwingend mit diesem Inhalt in Verbindung gebracht, aber ich finde es dennoch sehr schön und es macht gute Laune-

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 30.11.2020

In den Fängen eines Psychopathen

Der Spiegelmann
4

Am helllichten Tag verschwindet spurlos ein Mädchen auf der Straße, ein anderes scheint beim Eisangeln mit dem Stiefvater ertrunken zu sein. Fünf Jahre später wird eines der Mädchen tot aufgefunden – erhängt ...

Am helllichten Tag verschwindet spurlos ein Mädchen auf der Straße, ein anderes scheint beim Eisangeln mit dem Stiefvater ertrunken zu sein. Fünf Jahre später wird eines der Mädchen tot aufgefunden – erhängt auf einem Spielplatz. Und der einzige Zeuge ist nicht vernehmbar, da er mit seinen eigenen Dämonen zu kämpfen hat. Es handelt sich um Martin, den Stiefvater des ertrunkenen Mädchens, der deren Tod und den seiner Brüder in der Kindheit nicht verkraftet hat.
Joona Linna übernimmt den Fall und deckt nach und nach das Werk eines Psychopathen auf, der noch weitere Mädchen in seiner Gewalt hat. Wird es Joona gelingen, ihn rechtzeitig aufzuspüren, bevor er sein perfides Spiel beenden kann?

„Der Spiegelmann“ ist der nunmehr achte Band der Reihe von Lars Kepler um den Ermittler Joona Linna. Prinzipiell ist er auch unabhängig von den anderen Teilen lesbar, allerdings werden immer wieder Informationen und kleine Details aus den vorhergehenden Bänden aufgegriffen, die den Lesefluss bei Nichtkennen mitunter stören können.

Wie gewohnt sind die einzelnen Kapitel meist gut überschaubar und der Beginn ohne Vorgeschichte, so dass man rasch im Geschehen ist und schnell mitgerissen wird.
Und auch die Handlung ist wieder typisch Kepler - voll von psychischer und physischer Gewalt mit vielen vorher- und unvorhersehbaren Wendungen und Cliffhangern. Wer die Reihe kennt, kann sich auf das Wiedersehen mit einigen alten Bekannten freuen. Aber auch die neuen Figuren wurden detailliert und sehr individuell entworfen, so dass ein vielschichtiges Bild mit einem für mich mal wieder extrem hohen Spannungsbogen entstand. Im Gegensatz zu „Lazarus“, dem Vorgängerband, den ich schon großartig fand, hat mir das Setting hier noch einmal besser gefallen, war für mich irgendwie runder.

Für alle Fans von Kepler und denen, die Thriller lieben und nicht zu zart besaitet sind, ein unbedingtes Muss!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Charaktere
  • Handlung
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 21.05.2023

Eine Frau findet ihre Stärke

Das Musikhaus an der Alster - Lied der Sterne
2

Die Geschichte beginnt im Hamburg des frühen 20. Jahrhunderts. Theresa von Eiben, die bereits ihre Eltern verloren hat, muss nun noch einen neuen Verlust hinnehmen: Ihr Verlobter Jakob, mit dem sie eigentlich ...

Die Geschichte beginnt im Hamburg des frühen 20. Jahrhunderts. Theresa von Eiben, die bereits ihre Eltern verloren hat, muss nun noch einen neuen Verlust hinnehmen: Ihr Verlobter Jakob, mit dem sie eigentlich ein Musikhaus an der Alster eröffnen wollte, verunglückt bei einem Geschäftstermin in Berlin. Während Theresas Bruder nicht gerade unglücklich darüber ist, da Jakob nicht unbedingt der Mann war, den er sich für seine Schwester erhofft hatte, kommt Theresa die ganze Geschichte merkwürdig vor. Spätestens als sie eine Geige erhält, die Jakob ihr kurz vor seinem Tod aus Berlin geschickt hat, ist sich Theresa sicher, dass sie der Sache auf den Grund gehen will. Und so kann sie auch der Zwangsehe entfliehen, die ihr Bruder kurzerhand für sie eingefädelt hat, um das Erbe der Eltern zu retten. Auf dem Weg nach Berlin trifft sie auf ihren Klavierlehrer Georg, der sie begleitet und gemeinsam mit ihr das Rätsel um die Geige und den Tod Jakobs lösen will. War es wirklich ein Unfall? Schnell sind sich die beiden sicher, dass mehr dahinter steckt…
Der Großteil der Geschichte um die adlige Theresa spielt sich im alten Berlin zur Zeit Heinrich Zilles ab, das ich wirklich liebe, auch wenn die Szenerie hier so gar nichts Romantisches an sich hat. Wer einmal in der Hauptstadt zu Besuch ist, sollte unbedingt ins unscheinbare Zille-Museum und das Theater, wo man in eine ganz andere Welt eintauchen kann.
Wer mit einer Liebesgeschichte gerechnet hat, wird zwar nicht enttäuscht, dennoch liegt der Schwerpunkt des ersten Teils um das Musikhaus nicht darauf und auch nicht auf der Entstehung des Lebenstraums von Jakob und Theresa, sondern auf dem mysteriösen „Unfall“, der Jakob ereilt hat. Mit mehr oder weniger kriminalistischem Spürsinn wandeln die beiden Protagonisten auf den Spuren des Toten und kommen sich dabei persönlich näher.
Der Schreibstil hat mir trotz einiger Längen gut gefallen und ich konnte mich sehr gut in die Zeit zurückversetzen. Georg fand ich schön dargestellt, vor allem die Rückblenden auf seine Kindheit und Jugend fand ich toll erzählt. Theresa hatte mitunter etwas anstrengende Züge an sich und man hatte das Gefühl, dass sie ihren Platz im Leben erst noch finden muss. Da sie noch jung ist und bereits einiges durchmachen musste, sei ihr das aber verziehen. Im Laufe der Geschichte merkte man aber schon, wie sie sich weiterentwickelt hat.
Das Ende fand ich im Vergleich zum Rest etwas zu kurz geraten, hier hätte ich mir noch ein bisschen mehr Ausschmückung gewünscht. Auf jeden Fall hat es mir Lust auf die beiden Nachfolgebände gemacht!

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 07.08.2019

Liebe und andere Katastrophen

Rückkehr ins kleine französische Landhaus
2

Den ersten Band habe ich bisher noch nicht gelesen, konnte der Geschichte aber durch die Rückblenden, die immer wieder eingestreut wurden, gut folgen.

Emmy ist also zurück im „La Cour des Roses“ und ...

Den ersten Band habe ich bisher noch nicht gelesen, konnte der Geschichte aber durch die Rückblenden, die immer wieder eingestreut wurden, gut folgen.

Emmy ist also zurück im „La Cour des Roses“ und wird gleich mit den mehr oder weniger alltäglichen Tücken des Hotelgewerbes konfrontiert. Ihr Leben in England will sie hinter sich lassen, was leider nicht immer so funktioniert. Und mehr als einmal fragt sie sich, ob das wirklich die richtige Entscheidung war.

Die kleinen Anekdoten über die verschiedenen Gäste, die zickige ‚Ex‘-Frau Ruperts, dem Besitzer des Hotels, die ihm das Leben schwer macht und ein großes Familientreffen, das zu Beginn für ein riesiges Chaos sorgt, ist herrlich erfrischend, die Beschreibungen der Freunde Emmys einfach nur schön und teilweise auch herzerweichend. Besonders schön ist aber auch, wie doch immer wieder alle zusammenhalten, wenn es hart auf hart kommt. Da kann man dann auch über ein paar kleine Schönheitsfehler hinwegsehen wie die häufige Abwesenheit Emmys im Hotel, dem Hund in der Küche etc.

Das Cover macht bereits Lust auf eine schöne rosige Lektüre für zwischendurch, der Schreibstil ist auch sehr angenehm und flüssig. Man stolpert nicht, sondern fliegt geradezu mit Emmy von einer Katastrophe zur nächsten. Aber auch die gefühlvollen Stellen kommen in diesem Buch natürlich nicht zu kurz. Für die, die es einfach mal leicht und luftig lieben und die gerne beim Lesen lachen, eine unbedingte Empfehlung. Ich werde mir auf jeden Fall noch den ersten Band antun.

Einfach rundherum eine gelungene leichte Sommerlektüre!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
  • Gefühl
Veröffentlicht am 10.05.2022

Ein Roman wie eine Buckelpiste

Wo kann ich bitte meinen Mann zurückgeben?
1

Die Ärztin Emma hat sich endlich von ihrem Mann Simon, ebenfalls Arzt, scheiden lassen, nachdem dieser sie all die Jahre mehrfach betrogen hat. Jetzt, nach zwei Jahren, sind Emmas Schwestern der Meinung, ...

Die Ärztin Emma hat sich endlich von ihrem Mann Simon, ebenfalls Arzt, scheiden lassen, nachdem dieser sie all die Jahre mehrfach betrogen hat. Jetzt, nach zwei Jahren, sind Emmas Schwestern der Meinung, dass sie endlich mal wieder Männer daten sollte. Dabei fühlt sie sich völlig aus der Übung. So kommt es zu einigen skurrilen Treffen und auch Simon läuft Emma immer wieder über den Weg, da er sich mit ihr das Sorgerecht für ihre zwei gemeinsamen Töchter teilt. Doch Emma beschließt, sich nicht länger von ihrem Ex beeinflussen zu lassen und lernt dabei auch ihre Familie ganz neu kennen.

Der Klappentext sowie das Cover und die ersten Kapitel versprachen ein rasantes Lesevergnügen, einen Rosenkrieg vom Feinsten. Doch die Geschichte, die eigentlich flüssig zu lesen war, entpuppte sich leider eher als Buckelpiste mit Aufs und Abs. Mit Emma, eher die Spießerin unter ihren fünf Schwestern, wurde ich nicht so richtig warm, obwohl sie durchaus sympathisch war. Aber es gab einfach so viele Situationen, in denen ich mich fragte, wieso sie so reagiert hat, dass es irgendwann etwas anstrengend wurde. Lucy, ihre völlig überdrehte Schwester, die mich ein wenig an den durchgeknallten Mitbewohner aus „Notting Hill“ erinnerte, stellte den perfekten Gegenpol dar und wahrscheinlich würde sie mich im wahren Leben wahnsinnig machen. Hier schwankte ich immer zwischen der Frage, ob es nun noch realistisch sein sollte oder doch eher satirisch. Einerseits macht Emma schon eine Entwicklung zum Positiven durch und es ist auch schön mitzuerleben, wie die Schwestern noch mehr zusammenwachsen, andererseits fragt man sich aber auch, ob manche dieser Änderungen auch ohne Alkoholeinfluss so passiert wären. Der Epilog war ebenfalls ungewohnt, stellte er doch nicht die Zukunftsperspektive dar, sondern eine Rückblende. Die hätte ich mir irgendwie etwas eher gewünscht. Insgesamt hat mir das Buch in gewisser Weise schon gefallen, fühlte sich jedoch nicht ganz rund an, so dass ich Folgebänden, wenn es eine Reihe wäre, eher kritisch gegenüberstände.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Humor