Profilbild von Herbstrose

Herbstrose

Lesejury Star
offline

Herbstrose ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Herbstrose über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.02.2021

Reise der Erinnerungen

Als wir uns die Welt versprachen
1

In ihrer Kindheit war Edna eines der Schwabenkinder, Kinder die aus Armut von Südtirol ins Schwabenland geschickt wurden, um dort hart zu arbeiten. Heute ist sie beinahe neunzig Jahre alt und lebt, zusammen ...

In ihrer Kindheit war Edna eines der Schwabenkinder, Kinder die aus Armut von Südtirol ins Schwabenland geschickt wurden, um dort hart zu arbeiten. Heute ist sie beinahe neunzig Jahre alt und lebt, zusammen mit dem Papagei Emil, genügsam in einem kleinen Haus in ihrer Heimat. Hilfe erhält sie gelegentlich von ihrer Nachbarin Adele, deren Mann Max auch bereits für sie einen Platz im Seniorenheim reserviert hat. Als sie nun in einer Zeitschrift den Bericht über ein Unwetter, das einige Orte am Bodensee hart getroffen hat, liest und auf einem Foto Jacob, ihren Freund aus der Zeit im Schwabenland, erkennt, beschließt sie sogleich ihn aufzusuchen, um endlich eine alte Schuld zu begleichen. Mit Rucksack und Wanderstock, Papagei Emil in einer Transportkarre, macht sie sich auf den Weg, um die Alpen zu überqueren. Dabei erinnert sie sich an damals, an Jacob und ihre Flucht …

Romina Casagrande wurde 1977 als Tochter einer deutschen Mutter und eines italienischen Vaters geboren. Sie studierte klassische Literatur und Geschichte, arbeitete für Museen in Südtirol und unterrichtete als Mittelstufen-Lehrerin. Mit „Als wir uns die Welt versprachen“ gelang ihr der Durchbruch als Autorin. Sie lebt in Meran/Südtirol, zusammen mit ihrem Mann, zwei Hunden und drei Papageien.

Der Gedanke, eine seinerzeit durch Not und Entbehrung entstandene Kinderfreundschaft im Alter wieder aufzufrischen, fand ich zunächst sehr gut. Auch dass seither fast achtzig Jahre vergangen sind und dass Edna etwas verwirrt und hilfsbedürftig erscheint, störte mich keineswegs. Doch als sie sich dann zu Fuß aufmacht und auch gleich die Hälfte ihrer Habseligkeiten verliert bzw. vergisst, kamen mir erste Zweifel. Dass während ihrer Wanderung so viele hilfsbereite Menschen auftauchen, die sie mit Essen versorgen und ihr Unterschlupf für die Nacht anbieten, ist ziemlich unwahrscheinlich. Als sie dann aber am Arlberg durch die Felsen kraxelt und die Transportkarre mit dem Papagei hinter sich herzieht (die Fahrstraße über den Pass wäre ja zu einfach gewesen), fand ich die Geschichte nur noch grotesk. Konnte die Autorin die alte Dame nicht einfach in den Zug setzen und die Alpen über den Brenner überqueren lassen?

Wesentlich besser gelöst fand ich den Teil, der die Erlebnisse der Kinder behandelt, die infolge unvorstellbarer Armut von Südtirol nach Schwaben geschickt wurden, um dort unter härtesten Bedingungen zu arbeiten. Hier hat die Autorin den richtigen Ton getroffen, der den Leser berührt und ihn mitleiden und mitfiebern lässt. Es ist eine Tatsache, und man hat auch schon davon gehört, dass die Kinder dort in unwürdigen Verhältnissen lebten, hart arbeiten mussten und dabei geschlagen und missbraucht wurden. Leider ist dieser Teil der Geschichte wesentlich knapper ausgefallen. Gerne möchte ich mich weiter darüber informieren und werde mir deshalb entsprechende Lektüre besorgen (Elmar Bereuter: „Die Schwabenkinder“ ISBN 978-3-492-31284-4).

Zusammenfassend kann ich leider nicht behaupten, dass mich die Geschichte besonders mitgerissen hätte. Sie lässt sich zwar ganz gut lesen, jedoch ist vieles zu unwahrscheinlich und einiges maßlos überzogen, um wirklich glaubwürdig rüber zu kommen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.10.2020

Die letzte Reise …

Etta und Otto und Russell und James
0

Die 83jährige Etta wird langsam vergesslich und bevor sie vergisst, dass sie in ihrem Leben noch nie das Meer gesehen hat, begibt sie sich von ihrer Farm zu Fuß auf die 3232 km lange Wanderung an die Ostküste ...

Die 83jährige Etta wird langsam vergesslich und bevor sie vergisst, dass sie in ihrem Leben noch nie das Meer gesehen hat, begibt sie sich von ihrer Farm zu Fuß auf die 3232 km lange Wanderung an die Ostküste Kanadas. Ihrem Mann Otto hinterlässt sie einen Zettel mit der Bemerkung: „Ich werde versuchen, das Heimkommen nicht zu vergessen.“ Er lässt sie ziehen, denn gegen die Sturheit seiner Frau kommt er nicht an. Er selbst kennt das Meer, war er doch im Krieg in Übersee. Der Nachbar und gemeinsame Freund Russell jedoch versucht Etta zu finden, um sie zur Umkehr zu bewegen. Auf dem langen beschwerlichen Weg hängt Etta ihren Gedanken nach, erinnert sich an ihre Jugendzeit, an Arbeit, Krieg und Entbehrungen. Sie trifft auf einen Kojoten den sie James nennt, mit dem sie sich unterhält und der sie ein Stück des Weges begleitet – und bald wird auch die Presse auf die alte Frau aufmerksam …

Die Autorin Emma Hooper wurde vor 40 Jahren in Alberta/Kanada geboren, studierte in England Musik und Literatur und ist derzeit Dozentin für Popmusik und Performance an der Bath Spa University. Als Musikerin tritt sie in einer Band auf und ist auch als Solokünstlerin unterwegs. „Etta und Otto und Russell und James“ ist ihr erster Roman, der in 18 Sprachen übersetzt und in 23 Ländern erschienen ist. Emma Hooper ist verheiratet und lebt mit ihrer Familie in Bath.

Da das Buch als „eine rührende, entwaffnende Geschichte über eine lebenslange Liebe“, beschrieben wird, hatte ich natürlich große Erwartungen, zumal Titel und Cover auch etwas Humor versprachen. Leider konnte mich die Geschichte nicht überzeugen, denn der Schreibstil macht jegliche Romantik zunichte. Die Idee an sich wäre gut, wenn nur nicht alles so überzogen geschildert würde. Sehr verwirrend waren für mich die teils unmotivierten Zeitsprünge und die manchmal ellenlangen und manchmal extrem kurzen, abgehackten Sätze. Bei Ettas Wanderung vermisste ich jegliche Spannung, ich fand sie einfach nur langweilig. Dass eine 83Jährige zu Fuß eine Strecke von über 3000 km in relativ kurzer Zeit zurücklegt und dabei stets im Freien übernachtet ist schlichtweg unmöglich, dass sie dabei einem sprechenden Kojoten begegnet, der sie dann noch begleitet, ist doch abstrus. Recht interessant und im Schreibstil wesentlich besser hingegen waren die Rückblicke, das Kennenlernen des Paares, Ottos Erfahrungen im Krieg in Europa, Ettas Zeit als Lehrerin und der damalige Briefwechsel der Beiden – doch das alleine macht für mich noch kein gutes Buch aus, zumal der Schluss mehr als verwirrend ist.

Fazit: Das Buch mag seine Leser finden, mein Geschmack hat es nicht getroffen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.06.2020

Enttäuschend …

Lola
0

Lola Vásquez ist 26 Jahre alt, klein und zierlich, und hält sich gerne im Hintergrund ihres Freundes Garcia, von dem jeder glaubt, er wäre den Anführer der Gang The Crenshaw Six in South L.A. Doch in Wirklichkeit ...

Lola Vásquez ist 26 Jahre alt, klein und zierlich, und hält sich gerne im Hintergrund ihres Freundes Garcia, von dem jeder glaubt, er wäre den Anführer der Gang The Crenshaw Six in South L.A. Doch in Wirklichkeit regiert Lola die Gang, erbarmungslos, brutal und hartherzig. Ihre kleinen Gaunereien gehen so lange gut, bis sie einen großen Coup landen will und so zwischen zwei rivalisierenden Großbanden gerät. Auch auf Polizei und Staatsanwaltschaft ist kein Verlass, denn auch sie scheinen kräftig mitzumischen. Ab sofort ist Lolas Leben, das ihrer rauschgiftsüchtigen Mutter und das ihres jüngeren Bruders, der auch Mitglied der Gang ist, in großer Gefahr. Jetzt muss sie sich zwischen den verschiedenen Fronten entscheiden, was ihr wahrhaftig nicht leichtfällt – und auch ihr 5jähriges Pflegekind Lucy muss in Sicherheit gebracht werden …
Die US-amerikanische Autorin Melissa Scrivner Love ist die Tochter eines Polizisten und einer Gerichtsstenographin. An der New York University studierte sie Englische Literatur, zog danach nach Los Angeles, wo sie für eine Reihe von Fernsehserien arbeitete. „Lola“ ist ihr erster Roman, für ihn erhielt sie den Dagger Award 2018. Sie lebt mit Mann und Kindern in Los Angeles.
Die durchweg positiven Pressestimmen waren für mich der Anlass, zu diesem Thriller zu greifen. Leider kann ich mich diesem allgemeinen Loblied nicht anschließen. Der Schreibstil ist mir zu abgehackt, die Handlung zu verwirrend und die Protagonistin Lola zu skrupellos und brutal, auch wenn sie zu ihrem Pflegekind zugegebenermaßen sehr fürsorglich und liebevoll ist. Auch möchte ich sie weder als faszinierende Heldin bezeichnen, noch war es für mich eine spannende Gesellschaftskritik, wie in manchen Besprechungen zu lesen ist, und die angepriesene Heiterkeit habe ich auch vergeblich gesucht.
Fazit: Für mich leider eine Enttäuschung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.06.2019

Emma ist weg ...

Wo ist Emma?
0

Es ist Emmas dritter Geburtstag. Eben hat sie noch im Garten gespielt, jetzt ist sie spurlos verschwunden. Ein Alptraum für die ganze Familie, besonders aber für Mutter Megan. Zwei Jahre lang sucht sie ...

Es ist Emmas dritter Geburtstag. Eben hat sie noch im Garten gespielt, jetzt ist sie spurlos verschwunden. Ein Alptraum für die ganze Familie, besonders aber für Mutter Megan. Zwei Jahre lang sucht sie verzweifelt nach ihr, vernachlässigt dabei ihren Mann Peter und ihre beiden größeren Mädchen und - hat schon so manches kleine blonde Mädchen erschreckt, in dem sie die verschwundene Emma zu erkennen glaubte. Ganz andere Probleme hat Jack. Je vergesslicher seine Frau Dottie wird, desto mehr wacht sie über ihre Enkeltochter Emmie. Warum darf die Kleine nicht aus dem Haus, warum darf sie nicht mit anderen Kindern spielen? Jack macht sich so seine Gedanken – welches Geheimnis verbirgt Dottie vor ihm?

Die Autorin Steena Holmes wuchs in einer Kleinstadt in Kanada auf. Sie hat einen Bachelor-Abschluss in Theologie und arbeitet zeitweise als Reiseleiterin. Für ihre schriftstellerische Tätigkeit erhielt sie 2012 den Indie Excellence Award. Sie ist verheiratet, Mutter von drei Töchtern und lebt heute mit ihrer Familie in Calgary. Zum Schreiben des Buches „Wo ist Emma“ wurde sie durch ein persönliches Schreckerlebnis inspiriert, als sie ihre jüngste Tochter kurzzeitig vermisst glaubte.

Ein kleines Kind wird entführt – ein allzeit aktuelles und brennendes Thema und ein interessanter Plot für ein gutes Buch. Leider ist hier die Umsetzung nicht so gelungen, wie man es sich wünschen würde. Es mag vielleicht an der Übersetzung liegen, dass der Schreibstil so dürftig ausgefallen ist und eher dem Niveau „Groschenroman“ entspricht. Die Charaktere sind teilweise sehr überzogen beschrieben und auch ihre Reaktionen zu unglaubwürdig. Man versteht, dass die Mutter in Depressionen verfallen kann und sich alleingelassen fühlt, dass sie aber ihre anderen Kinder im Stich lässt und ihren Mann grundlos einer Affäre beschuldigt, ist schwer zu begreifen.

Interessant an dem Geschehen sind die verschiedenen Blickwinkel, da einmal aus Sicht von Megan und dann wieder aus Sicht von Jack berichtet wird. Zwar hat die Geschichte eine gewisse Spannung, jedoch ist die Auflösung schon recht früh vorhersehbar und wird, nachdem es sich lange Zeit ziemlich zäh hingezogen hat, am Schluss kurz und knapp, ja beinahe gefühllos, abgehandelt.

Fazit: Keine große Literatur, aber dennoch spannend und unterhaltsam.

Veröffentlicht am 09.03.2019

Viele Fragen – kaum Antworten …

Vertauschtes Leben
0



Meine Wertung:
Nach dem Lesen der Inhaltsangabe erwartete ich von dem Buch mehr, viel mehr. Obwohl es sich um eine wahre Begebenheit handeln soll, (am Ende des Buches erklärt die Autorin, dass einige ...



Meine Wertung:
Nach dem Lesen der Inhaltsangabe erwartete ich von dem Buch mehr, viel mehr. Obwohl es sich um eine wahre Begebenheit handeln soll, (am Ende des Buches erklärt die Autorin, dass einige Szenen und Dialoge dramaturgisch umgestaltet wurden und kein Anspruch auf Faktizität bestehe) konnte mich das Buch nicht wirklich fesseln. Die Geschichte ist nicht wirklich spannend und zieht sich sehr in die Länge. Mir will auch nicht einleuchten, dass ein erwachsener Mensch, bis er 36 Jahre alt ist, nichts von einer Vertauschung bemerkt haben will, obwohl alle Anzeichen lange schon dafür sprachen.
Der Schreibstil ist sehr einfach gehalten, Gefühle und Emotionen konnte ich nicht erspüren. Wohl um das Buch zu füllen wird seitenlang über die Familienverhältnisse, über Verwandtschaften, über Tanten, Onkels und Cousinen berichtet, was man ohnehin dann später wieder vergessen hat. Über Gabis Wut auf alle Beteiligten wird zwar ständig geschrieben, aber wirklich nachvollziehbar ist sie für mich nicht. Die Geschichte dreht sich nur im Kreis, nichts wird wirklich hinterfragt und eine Erklärung oder Lösung des Problems gibt es auch nicht.

Fazit: Kann man lesen, muss aber nicht.