Profilbild von Igela

Igela

Lesejury Star
offline

Igela ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Igela über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.10.2019

Cold case mal anders...

Der siebte Schrei
3

In Lewiston, Idaho, wird der neunjährige Steve Wells aus einem Football Stadion entführt. Eines Tages taucht der Junge wieder auf, schwer traumatisiert, jedoch zum Glück am Leben. Anders als die fünf Jungen ...

In Lewiston, Idaho, wird der neunjährige Steve Wells aus einem Football Stadion entführt. Eines Tages taucht der Junge wieder auf, schwer traumatisiert, jedoch zum Glück am Leben. Anders als die fünf Jungen vor ihm, die eine Woche nach ihrer Entführung tot gefunden wurden. Die Vermutung, dass ein Serientäter sein Unwesen treibt, bestätigt sich.
Ein Jahr später ist wieder ein Kind verschwunden und Special Agent Dean Hamilton, der seinerseits traumatisiert durch den Verlust seines Partners Miles Nash ist, befragt Steve noch einmal. In der Hoffnung, dass der Junge sich an wichtige Details erinnern kann.

Der Prolog eröffnet eine kurze, prägnante und gute Einführung in den Thriller.
Sehr schnell ist man mitten drin in dieser rasanten und fesselnden Geschichte. Als eine Art Cold Case, wird der alte Fall, die Entführung des neunjährigen Steve neu aufgerollt. Aus der Not heraus, denn der Verdacht besteht, dass derselbe Täter wieder einen Jungen entführt hat. So werden zum Beispiel die Befragungen so gehalten, dass im Wechsel einerseits die Befragung, andererseits Steves Bericht der Entführung als Rückblick dient. Diese Rückblicke sind klar deklariert und so wirkt die Story gut strukturiert.

Der Schreibstil hat mir im Grossen und Ganzen gefallen. Einige Passagen waren mir zu sehr in die Länge gezogen, wie zum Beispiel die Perspektive des Täters oder die Beschreibung einer Reittherapie. Man spürt jedoch deutlich, die sehr guten Recherchen zu den Themen, die eingesetzt wurden. Ich habe für mich Neues erfahren … die Beeinträchtigung, die Steve hat, kannte ich beispielsweise nicht. Die Details zu Amnesie, rechtsmedizinische Details, Partydrogen oder Pferde werden gekonnt eingesetzt. Ohne, dass es aufgesetzt wirkt.
Die Frage, wer die Jungen entführt hat, ist sehr spannend und der Plot ist gut ausgearbeitet und in neuer, frischer Form verpackt. Der Aufbau, dass ein Opfer sich befreit und die Ermittler durch Befragungen Stück für Stück dem Täter auf die Spur kommen, habe ich so noch nicht gelesen. Hat mir sehr gut gefallen.
Da auch der Ermittler durch ein Ereignis, das ich hier spoilere, traumatisiert ist, wird auch dieses Trauma öfters in den Mittelpunkt gerückt. Zwar einerseits als guter Ausgleich zu dem Cold Case, jedoch ab und zu etwas ausufernd. Andererseits macht hat genau dieses Trauma, den Ermittler durch und durch menschlich und interessant. Die Figur Dean Hamilton hat mir gut gefallen und ich hoffe auf weitere Fälle mit ihm.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Geschichte
  • Erzählstil
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 03.06.2018

Die lieben Nachbarn...

Das Paar aus Haus Nr. 9
3

Carol und Sara sind Nachbarinnen und Freundinnen, die Kinder fast gleich alt. Sie unternehmen ab und zu gemeinsam etwas und helfen sich bei der Kinderbetreuung aus. Damit ist es jedoch vorbei, als in die ...

Carol und Sara sind Nachbarinnen und Freundinnen, die Kinder fast gleich alt. Sie unternehmen ab und zu gemeinsam etwas und helfen sich bei der Kinderbetreuung aus. Damit ist es jedoch vorbei, als in die Doppelhaushälfte von Sara und ihrem Mann Neil eine neue Familie einzieht. Sofort ist Sara fasziniert von der unkonventionellen, neuen Nachbarin Lou. Lou bestärkt Sara darin ihren Traum des eigenen Buches zu verwirklichen und zeigt ihre eine Welt, die Sarah bisher so nicht kannte.

Die Geschichte beginnt 18 Monate zuvor und wird chronologisch geordnet erzählt. Als Leser erlebt man die verschiedenen Facetten der Freundschaft, erst zwischen Lou und Sara und nach und nach beider Familien kennen. Erst mutiert Sara zum Voyeur, der durch die Vorhänge linst. Magisch angezogen von dem scheinbar viel interessanteren Leben der neu zugezogenen Nachbarsfamilie. Als Leser rätselt man, ob dies aus Langeweile oder vielleicht sogar aus Neid geschieht. Da die Autorin die Figuren sehr überzeugend charakterisiert hat, versteht man allmählich den Charakter und das fehlende Selbstbewusstsein von Sara. Sie ist abgestossen und fasziniert zugleich von Lou und ihrer Art zu leben, doch im Grunde genommen fühlt sie sich einfach durch und mit Lou stärker. Meiner Meinung sind hier der Autorin die beschriebenen Stimmungen und Charaktereigenschaften gut gelungen. Ich war gefesselt! Ein Blick in die Nachbarhäuser, aber auch in die Beziehungen untereinander verstärkten diesen Eindruck. Man erkennt, dass die freundschaftliche Beziehung der Frauen und ihrer Familien nicht gut ausgehen kann und das macht meiner Meinung nach den Reiz der Story aus. Atemlos habe ich auf den grossen Knall gewartet.
Als ein Kritikpunkt in der Handlung muss ich anmerken, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass man in England seine Kinder einfach so in der Schule abmelden kann, ohne eine Anschlusslösung zu haben. Die Nachbarinnen beschliessen ihre Kinder selbst zu Hause zu unterrichten. Fünf Wochen nach Schulbeginn haben sie weder ein Konzept noch den Unterricht geplant. Und niemand von der Schulbehörde scheint dies zu kontrollieren.
Ansonsten ist der Fokus der Handlung klar auf die gemeinsamen Erlebnisse der Freundinnen und Familien gelegt. In erster Linie geht es um Beziehungen und eine subtile Form der Abhängigkeit. Wer grosse Dramen oder sogar Crime erwartet, sollte die Finger von "Das Paar aus Haus Nr. 9" lassen. Dieser Roman besticht durch feine und leise Nuancen der Abhängigkeit, unter dem Deckmantel Freundschaft.
Den Schreibstil empfand ich als sehr flüssig zu lesen und wie oben erwähnt ist ein klares Plus die Charakterisierung der Figuren. Mir hat der Roman sehr gefallen, gerade weil die Gefühle, Stimmungen und die Atmosphäre sehr gut ausgearbeitet wurden.

Veröffentlicht am 12.05.2025

Wohlfühlgeschichte!

Herzfischer - Strandträume in Greetsiel
2

Ein Auftrag führt Katharina König nach Greetsiel, einem kleinen Fischerdorf in Ostfriesland. In Düsseldorf arbeitet Katharina als Anwältin und der Grundstücksverkauf in Ostfriesland sollte keine grosse ...

Ein Auftrag führt Katharina König nach Greetsiel, einem kleinen Fischerdorf in Ostfriesland. In Düsseldorf arbeitet Katharina als Anwältin und der Grundstücksverkauf in Ostfriesland sollte keine grosse Herausforderung für die taffe junge Frau darstellen.

Kaum in Ostfriesland angekommen, läuft zuerst nichts wie geplant. Das Wetter vermiest ihr die Stimmung und die Garderobe, sie muss eine Unterkunft suchen und der Auftrag gestaltet sich schwieriger als gedacht. Als Lichtblick stellt sich da Jasper heraus. Der attraktive Krabbenfischer gefällt Katharina sofort. Doch dann findet sie heraus, dass ausgerechnet er der Grundstückbesitzer ist und Katharina muss die Gratwanderung zwischen Professionalität und Gefühlen meistern.


Die Geschichte von Anja Seefeld ist eine Wohlfühlgeschichte, die mich völlig nach Ostfriesland hat abtauchen lassen. Mit ihrem gut zu lesenden, oftmals herrlich sarkastischen, Schreibstil hat mich die Autorin gefangen genommen und genau meinen Humor getroffen.

In der Einleitung wird dem Leser eine Story mit ostfriesischem Charme versprochen und da wurde nicht zu viel angekündigt. Ebbe und Flut, Krabbenfischen, Strand und Meer und immer wieder wird Ostfriesentee geschlürft. Dabei herrscht nicht immer nur eitel Sonnenschein, es regnet und stürmt auch oft. Die Folge von diesem "Schietwetter" sind dramatische Szenen.

Katharina erlebt so einiges in Greetsiel. Von den Logiernächten im malerischen Kapitänshaus, über Wattwanderungen bis zu Scheunenfesten. Und dann trifft sie ja auch noch Jasper und da prallen wahrlich zwei komplett unterschiedliche Welten aufeinander. Der Naturbursche und wortkarge Krabbenfischer und die sprachgewandte Düsseldorfer Rechtsanwältin Katharina. Eine interessante Mischung, bei der Abwechslung für uns Leser vorprogrammiert ist.

Mich hat die Geschichte verzaubert und ich freue mich schon auf einen nächsten Teil in Greetsiel.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 07.03.2022

Lahme Auflösung!

Vertraute Qualen
2

Der Schüler Leon Gruber wird vermisst! Der 16-Jährige hat die Party bei seinem Freund Kai nachts verlassen und ist nie zu Hause angekommen. Die Eltern, Freunde, die ganze Schule sind verzweifelt. Auch ...

Der Schüler Leon Gruber wird vermisst! Der 16-Jährige hat die Party bei seinem Freund Kai nachts verlassen und ist nie zu Hause angekommen. Die Eltern, Freunde, die ganze Schule sind verzweifelt. Auch seine Freundin Marie, die die Tochter der Oberkommissarin der Würzburger Kripo ist. Victoria Stahl ermittelt auf Hochtouren. Dann verschwindet ein weiterer Junge….



Da dieser Thriller das Verschwinden und Straftaten Jugendlicher behandelt, dreht sich vieles um Jugendthemen. Mobbing ist ein zentrales Thema, jedoch auch Freundschaft, erste Liebe, Cybermobbing, Teenagerschwangerschaft und immer wieder Szenen, die in der Schule handeln. Etliche der Protagonisten sind Schüler und spielen eine Rolle im Fall um den verschwundenen Leon. Im ersten Drittel des Buches hatte ich dadurch oft das Gefühl, ein Jugendbuch zu lesen. Das ändert sich nach diesem ersten Drittel und es tauchen Szenen auf, die widerwärtig und brutal sind, was nun die Genreeinteilung „Thriller“ rechtfertigt. Sehr eindrücklich und schaurig sind die Passagen, in denen die Gefangenschaft der Jugendlichen thematisiert wird.

Lange hatte ich das Gefühl, zu wissen, wer der Entführer der jungen Leute ist. Okay, ich lag falsch und der Rätselfaktor ist unbestritten hoch. Allerdings wurden einige an den Haaren herbeigezogene Elemente eingefügt, die für mich die an und für sich spannende Geschichte verwässert haben. Da ist eine Frage der Mittäterschaft, die ich nicht nachvollziehen konnte. Dann ein Indiz, das nicht stimmig war. Der Täter hat sich da nämlich vom eiskalt kalkulierenden Mörder zu einem zur Schau gestellten Detail hinreißen lassen, das mir zu sehr nach „irgendwie muss die Auflösung herbeigeführt werden“, roch. Schade, damit erhält die Geschichte einen schalen Beigeschmack.

Der Schreibstil lässt sich gut lesen. Allerdings hätte ich mir zu Beginn weniger häufige Perspektivwechsel gewünscht, um erstmal in der Geschichte anzukommen. Kurze Kapitel, die immer aus der Sicht einer anderen Figur handeln, die leider nicht näher erläutert werden, haben mich herausgefordert. So dauerte es einige Zeit, bis ich wusste, wer denn wer ist und welche Verbindung besteht. Kurze kursiv gehaltene Gedanken verschiedenster Figuren geben oft den Dialogen einen „Widerhall“, was ich als gutes Stilmittel empfand, um die Gefühle der jeweiligen Figur besser erfassen zu können.

Ein solider Thriller, bei dem mehr Gewicht bei der Auflösung hätte gelegt werden können. Durch oben genannte Punkte empfand ich diese als lahm und an den Haaren herbeigezogen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Spannung
Veröffentlicht am 28.02.2022

Gelungener Start in eine neue Reihe!

Lilienopfer. Dein Tod gehört mir
2

Frankfurt und das LKA Wiesbaden leidet unter einem Déjà - vu. Wie schon vor 5 Jahren werden Frauen umgebracht und die Opfer, geschmückt mit Lilien aufgefunden. Kriminalhauptkommissar Jack Diehl konnte ...

Frankfurt und das LKA Wiesbaden leidet unter einem Déjà - vu. Wie schon vor 5 Jahren werden Frauen umgebracht und die Opfer, geschmückt mit Lilien aufgefunden. Kriminalhauptkommissar Jack Diehl konnte seinen ersten Fall damals erfolgreich lösen und der Täter Curt Weinert sitzt seither im Gefängnis. Aber warum nun die neuen Morde? Ist ein Nachahmungstäter am Werk oder wurde Weinert damals unschuldig verurteilt? Unterstützt bei den Ermittlungen wird Jack Diehl von der Fallanalystin Viola Hendrick und der Tatortsfotografin Berenice Silva Benvides.



Als Fan der Mara Billinsky Reihe von Leo Born war ich sehr gespannt, ob und wie mir der Start in eine neue Reihe, mit einem neuen Ermittlerteam, gefallen wird. Der Start ist mehr als gelungen und Jack Diehl, Viola Hendrick und Berenice Silva Benvides stehen „der Krähe“ und ihrem Team in nichts nach.

Das große Plus in diesem ersten Band der Reihe ist für mich die Charakteristik der Figuren. Mit ein paar gelungenen Details hat es Leo Born geschafft, diese nicht nur unverwechselbar, sondern auch lebensnah zu gestalten. Allen voran die Hauptfigur Jack Diehl. Er ist charismatisch und zeigt auch Schwächen, wie seine digitalen Unzulänglichkeiten. Jack pflegt ein sehr gutes Verhältnis zu seinem Vorgesetzten Robert Kornfeld. Wenn die beiden sich über den neusten Fall unterhalten, kann man wortwörtlich die Puzzleteile fallen sehen. Die beiden sind aufeinander eingespielt und ein top Ermittlerteam. Oder wie es Viola nennt: Robert und Jack spielen verbal Pingpong. (Seite 197)

Apropos Team: Mit der Fallanalystin Viola Hendrick war Jack mal verbandelt und seither haben die beiden privat das Heu nicht mehr am selben Lagerort, wie man so schön sagt. Die Liebe scheint verflogen, die turbulenten Dialoge sind geblieben. Diese Dialoge, die von sarkastisch bis liebevoll fast jedes Adjektiv abdecken, haben mich oft schmunzeln lassen. Diese verbalen Kreuzfeuer lockern die ganze Mordgeschichte schön auf und ich fand sie sehr erfrischend.

Die Morde, Ermittlungen und ein Blick in die dunkelsten Erinnerungen des Täters sind schwere Kost. Da kamen mir die sarkastische Kabbelei zwischen den beiden gerade recht. Meine Favoritin der Figuren ist aber eindeutig die Tatortsfotografin Berenice Silva Benvides. Neu im Metier zeigt sie sich am ersten Tatort verletzlich und das macht sie sehr menschlich. Ich hoffe, dass sie auch im weiteren Verlauf der Reihe eine entscheidende Rolle im Ermittlerteam spielen wird.

Durch eingeschobene und kurze Kapitel, die den Titel „Erinnerungen an das Lilienhaus“ tragen, erkannte ich nach und nach, warum der Täter mordet und was er erlebt hat. Das Motiv verrate ich hier nicht, nur so viel: Ich lese sehr viele Krimis und Thriller und dieser hier ist wieder so einer, indem ich das Motiv des Täters nicht billige, jedoch verstehen kann.

Irgendwann einmal habe ich auch die Identität geahnt. Der Autor hat jedoch noch einen draufgesetzt, indem er die alten Fälle, mit denen in der Gegenwart clever und nachvollziehbar verbunden hat. Die temporeiche Handlung enthält viel Stoff, um mitzurätseln. Denn nicht nur, dass ich mich gefragt habe, wer denn nun der Mörder und ob der inhaftierte Täter der Jahre zurückliegenden Mordserie wirklich der wahre Täter ist… die Verbindung der Lilienmorde in der Gegenwart und denen in der Vergangenheit muss auch noch erraten werden.

Immer wieder konnte die Handlung mich neu fesseln. Wie zum Beispiel, als in der ersten Besprechung des Teams der LKA Wiesbaden nebenbei der Name des Opfers fällt und mir bewusst wurde, dass die Frau, die man kurz zuvor „kennengelernt“ hat, es nicht geschafft hat zu überleben.

Sehr gut hat mir gefallen, dass durch Viola Hendrick ein besonderes Augenmerk auf die Fallanalysen gerichtet sind. Ich empfand ihre Ausführungen fesselnd. Durch diese Täterprofile ergeben sich solide Ermittlungen, die nachvollziehbar und logisch aufgebaut sind.

Ich freue mich schon auf den nächsten Teil der Reihe!

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Charaktere
  • Erzählstil
  • Cover
  • Spannung