Profilbild von Island

Island

Lesejury Star
offline

Island ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Island über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.08.2021

Abgründe

Letzte Ehre
0

"Letzte Ehre", der neueste Roman des renommierten und vielfach ausgezeichneten Schriftstellers Friedrich Ani ist keine leichte Kost, da sich verschiedene Fälle von schwerer Misshandlung wie ein roter Faden ...

"Letzte Ehre", der neueste Roman des renommierten und vielfach ausgezeichneten Schriftstellers Friedrich Ani ist keine leichte Kost, da sich verschiedene Fälle von schwerer Misshandlung wie ein roter Faden durch die Handlung ziehen.

Zunächst ermittelt Oberkommissarin Fariza Nasri, eine Münchenerin Ende 50 mit syrischem Vater, im Fall einer verschwundenen Schülerin. Im Rahmen der Ermittlungen stößt sie auf einen lange zurückliegenden Fall von Kindesmissbrauch und dann wird auch noch ihre beste Freundin schwer misshandelt in ihrer Wohnung aufgefunden.

Der (Kriminal-)roman punktet auf jeden Fall durch große Authentizität, auch wenn diese teilweise schwer zu ertragen ist. Friedrich Ani ist es sehr überzeugend gelungen, die Beteiligten "echt" wirken zu lassen, so wie er sie sprechen und auftreten lässt. Alle, auch die Kommissarin sind spezielle Charaktere, geprägt durch ihre Vorgeschichte. Was die Details der Verbrechen an den Missbrauchsopfern angeht, schafft Friedrich Ani es, genau so viel preiszugeben, dass man als Leser betroffen oder teilweise auch erschüttert ist, ohne aber zu detailliert auf die Misshandlungen einzugehen. Sprachlich ist der Roman sehr ausgefeilt, mit vielen sprachlichen Bildern, die unter anderem die Gefühle der Beteiligten etwas besser nachvollziehbar machen. Die Spannung steht dabei weniger im Mittelpunkt als das Aufzeigen der Abgründe und das schonungslose Offenbaren der Folgen für ein ganzes menschliches Leben. Nur das Ende des Romans hätte es für meinen Geschmack so nicht gebraucht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.08.2021

Ganz großes Tennis

Julius oder die Schönheit des Spiels
0

Die Gestaltung des Covers lässt bereits vermuten, dass es bei diesem Roman einerseits um Tennis geht, er aber der Kleidung der abgebildeten Personen nach zudem auch vor einigen Jahrzehnten spielt. Die ...

Die Gestaltung des Covers lässt bereits vermuten, dass es bei diesem Roman einerseits um Tennis geht, er aber der Kleidung der abgebildeten Personen nach zudem auch vor einigen Jahrzehnten spielt. Die Handlung wird dann auf mehreren Zeitebenen beschrieben.

Julius von Berg wächst zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg im Rheinland auf. Er liebt den Tennissport und trainiert hart dafür, in diesem Bereich erfolgreich zu sein. Und auch, als er nach seinem Abitur in Berlin studiert und dort auch das Nachtleben genießt, schadet das seinen sportlichen Erfolgen dennoch nicht, sodass er sein Studium sogar an den Nagel hängt und sich nur noch seiner Tenniskarriere widmet, wodurch er viel von der Welt sieht und auch wichtige Menschen kennenlernt. Dabei ist es ihm aber wichtig, immer fair zu bleiben, denn so wurde er von klein auf erzogen. Im Jahr 1937 steht er dann sogar in Wimbledon im Davis-Cup-Finale und auch die NS-Größen verfolgen sein Spiel und seinen Lebenswandel genau.

Die Figur des Julius im Roman ist inspiriert von einer realen Persönlichkeit, Gottfried von Cramm, der im Nationalsozialismus im Gefängnis landete, weil er sich selbst treu bleiben wollte. Mit diesem Roman wird ihm zurecht ein kleines Denkmal gesetzt.

"Julius oder die Schönheit des Spiels" ist ein, natürlich nicht nur für Tennisliebhaber, unterhaltsamer Roman, der auch neue Einblicke in die Zeit gibt, in der alles spielt. In diesem Fall aus der Perspektive eines Sportlers, dem sein Sport zwar wichtig ist, der sich aber dennoch nicht verbiegen lässt. Die Protagonisten, insbesondere Julius und seine Familie, sind trotz ihrer adeligen Herkunft nicht schnöselig, sondern sehr sympathisch und recht modern eingestellt. Der Schreibstil ist gut lesbar und die verschiedenen Zeitebenen tragen zum Spannungsaufbau bei.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.08.2021

Durchaus realistisches Schreckensszenario

Systemfehler
0

"Systemfehler" beschäftigt sich mit dem Internet als Einfallstor für Terroristen und mit unserer totalen Abhängigkeit von einer funktionierenden digitalen Datenübertragung in sehr vielen Bereichen. Der ...

"Systemfehler" beschäftigt sich mit dem Internet als Einfallstor für Terroristen und mit unserer totalen Abhängigkeit von einer funktionierenden digitalen Datenübertragung in sehr vielen Bereichen. Der Flugverkehr, viele hochmoderne Geräte in Krankenhäusern, die an Netzwerken hängen, die Wasser- und Stromversorgung. Sehr viele mehr oder weniger lebensnotwendige Dinge sind betroffen, wenn es Hackern gelingt, das Internet so gravierend zu stören und schnell kostet das auch Menschenleben. Bei Systemfehler ist gleich ganz Europa von den Vorfällen betroffen.

Im Mittelpunkt der Handlung stehen der Münchener IT-Experte Daniel Faber, Familienvater aktuell im Marketing für eine Firma tätig, die Online-Games entwickelt, und Nelson Carius, ein Sonderermittler vom BND, der sich mit den Vorfällen beschäftigt und Daniel Faber zunächst als Verdächtigen auf dem Schirm hat.

Mir hat dieser Thriller sehr gut gefallen, da er trotz der teils extremen Folgen immer noch realistisch erscheint, was widerum ganz schön erschreckend ist. Es ist zugleich spannend wie erschreckend, in wie vielen wichtigen Bereichen wir angreifbar und ohne funktionierendes Internet recht hilflos sind. Außerdem hat der Autor auch ein weiteres sehr aktuelles Phänomen mit aufgegriffen, die Verschwörungstheoretiker, die sich von den aktuellen Regierungen verraten fühlen und gegen sie auch mit extremen Mitteln vorzugehen bereit sind. Seine Schilderungen sind fesselnd, aber auch nicht zu blutig oder gruselig, dennoch bleibt die Spannung, wer hinter allem steckt, lange erhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.07.2021

Faszinierende Meeressäuger

Wieso? Weshalb? Warum? Erstleser, Band 3: Wale und Delfine
0

Der Band über Wale und Delfine stammt aus der Erstleser Sachbuchreihe "Wieso, Weshalb, Warum?", die im Ravensburger Verlag erscheint. Sie richtet sich an junge Leser:innen aber der 2. Jahrgangsstufen, ...

Der Band über Wale und Delfine stammt aus der Erstleser Sachbuchreihe "Wieso, Weshalb, Warum?", die im Ravensburger Verlag erscheint. Sie richtet sich an junge Leser:innen aber der 2. Jahrgangsstufen, das Buch eignet sich aber zum Vorlesen und Bilder betrachten auch schon für interessierte Vorschüler, da die Texte auf einem kindgerechten Niveau verfasst sind. Durch die kurzen Kapitel und die gut lesbare Schrift, fällt es Erstlesern jedoch nicht schwer, erste Leseerfahrungen zu sammeln und zugleich mehr über das spannende Thema Wale und Delfine herauszufinden. Zudem erleichtern Bilder und Illustrationen zusätzlich das Textverständnis.

Das Cover zeigt (natürlich) schon erste Exemplare der Gattung, sodass man schon eine Art Einstimmung hat. Die Aufmachung ist hell, freundlich und insgesamt recht typisch für Kindersachbücher.

Im Buch selbst erfährt man dann alles (für diese Altergruppe bereits verständliche) Wissenswerte über Wale und Delfine. Was haben sie gemeinsam? Wie unterscheiden sie sich? Wie ernähren sie sich? Welche Arten gibt es? Wodurch sind sie gefährdet? Und vieles mehr. All das wird immer mit passenden Bildern ergänzt. So eignet sich das Buch auch perfekt für die Vorbereitung erster Referate. Als kleinen Bonus gibt es zusätzlich noch Rätsel, Wissensspiele und Sticker, die auf einer bestimmten Seite den Beschreibungen zugeordnet werden können. So ist das Buch sehr vielfältig und bietet den Kindern neben dem Lesen auch noch weitere Beschäftigungsmöglichkeiten, die zudem dazu führen, dass mehr Wissen "hängen bleibt".

Daher empfehle ich das Buch gerne allen kleinen Lesern, die von diesen Meeressäugern fasziniert sind. Aber auch deren Eltern können sicher noch das ein oder andere Neue über die sanften Riesen erfahren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.06.2021

Warum brodelt es unter der Erde?

Wieso? Weshalb? Warum? Erstleser, Band 2: Vulkane
0

Der Band über die Vulkane stammt aus der Erstleser Sachbuchreihe "Wieso, Weshalb, Warum?", die im Ravensburger Verlag erscheint. Sie richtet sich an junge Leser:innen aber der 2. Jahrgangsstufen, das Buch ...

Der Band über die Vulkane stammt aus der Erstleser Sachbuchreihe "Wieso, Weshalb, Warum?", die im Ravensburger Verlag erscheint. Sie richtet sich an junge Leser:innen aber der 2. Jahrgangsstufen, das Buch eignet sich aber zum Vorlesen und Bilder betrachten auch schon für interessierte Vorschüler, da die Texte auf einem kindgerechten Niveau verfasst sind. Durch die kurzen Kapitel und die gut lesbare Schrift, fällt es Erstlesern jedoch nicht schwer, erste Leseerfahrungen zu sammeln und zugleich mehr über das spannende Thema Vulkane herauszufinden. Zudem erleichtern Bilder und Illustrationen zusätzlich das Textverständnis.
Das Cover zeigt (natürlich) die Illustration eines Vulkans, der gerade Feuer spuckt, aber zwei weitere Fotos von einem Geysir und einem Maar lassen gleich erahnen, dass Vulkanismus auch dort vorkommt, wo man ihn nicht sofort vermutet.
Im Buch selbst erfährt man dann alles (für diese Altergruppe bereits verständliche) Wissenswerte über Vulkane. Was ist daran gefährlich? Wie sind sie aufgebaut? Wie entstehen sie? Welche Arten gibt es? Was ist ein schlafender Vulkan? Wie kann der Mensch von Vulkanen profitieren und vieles mehr. All das wird immer mit passen Bildern ergänzt. So eignet sich das Buch auch perfekt für die Vorbereitung erster Referate. Als kleinen Bonus gibt es zusätzlich noch Rätsel, ein kleines Wissenspiel mit Kärtchen zum Ausschneiden und Sticker, die auf einer bestimmten Seite den Beschreibungen zugeordnet werden können. So ist das Buch sehr vielfältig und bietet den Kindern neben dem Lesen auch noch weitere Beschäftigungsmöglichkeiten, die zudem dazu führen, dass mehr Wissen "hängen bleibt".
Daher empfehle ich das Buch gerne allen kleinen "Vulkanforschern", die von dieser Naturgewalt fasziniert sind. Aber auch deren Eltern können sicher noch das ein oder andere Neue über Vulkane erfahren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil