Profilbild von Island

Island

Lesejury Star
offline

Island ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Island über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.01.2024

Die Toten an der Steilküste

Der Sturm: Vergraben
0

Bei diesem Krimi handelt es sich um einen neuen Fall der Darß-Krimireihe mit Kryptologin Mascha Krieger und Kriminalhauptkommissar Tom Engelhardt als Ermittler:innen. Nach einer Sturmflut bricht ein Stück ...

Bei diesem Krimi handelt es sich um einen neuen Fall der Darß-Krimireihe mit Kryptologin Mascha Krieger und Kriminalhauptkommissar Tom Engelhardt als Ermittler:innen. Nach einer Sturmflut bricht ein Stück Steilküste ab und es werden menschliche Knochen von zwei Personen gefunden. Schnell kommt die Vermutung auf, dass es sich um weitere Opfer des so genannten Darß-Rippers handeln könnte, der kurz vor der Wiedervereinigung sein Unwesen dort trieb, indem er Liebespaare ermordete.

Dieser Fall ist ein neuer für Mascha und Tom, aber auch er ist, wie der vorherige, so angelegt, dass der endgültige Abschluss erst in einem der folgenden Bände erfolgt. Was weiterhin als Nebenhandlung eine Rolle spielt, sind die Vorgeschichten von Mascha und Tom. Der Fall selbst war spannend und blieb es auch lange. Zudem ist auch ausreichend Lokalkolorit vorhanden, indem die Autorin die Atmosphäre am Darß sehr gut einfängt, sodass man sich beim Lesen gut an die Schauplätze versetzen kann. Der Schreibstil ist gut lesbar und ich bin schon gespannt, wie alles weitergeht, was Maschas Familiengeschichte und die weiteren Knochenfunde angeht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.01.2024

Förderungsunfähig

Heinz Labensky - und seine Sicht auf die Dinge
0

Heinz Labensky wächst in der Nachkriegs-DDR in einem kleinen Dorf bei seiner Mutter auf, die sich wenig um ihn kümmert. Sein Vater ist in Stalingrad geblieben. Eines Tages kommt Rita ins Dorf, das Kuckuckskind ...

Heinz Labensky wächst in der Nachkriegs-DDR in einem kleinen Dorf bei seiner Mutter auf, die sich wenig um ihn kümmert. Sein Vater ist in Stalingrad geblieben. Eines Tages kommt Rita ins Dorf, das Kuckuckskind des Werkstattbesitzers, dem man ansieht, dass dieser nicht der leibliche Vater sein kann. Dementsprechend reagieren alle in der Schule auf sie und Heinz wird ihr Beschützer. Schon vor Ende der Grundschulzeit muss er die Schule aber als "förderungsunfähig" verlassen, was ihn jedoch nicht davon abhält, weiter auf Rita aufzupassen, bis diese schließlich nach Berlin geht und später komplett verschollen ist. Als alter Mann im Feierabendheim erhält er nun überraschend einen Brief von Ritas Tochter, die in Warnemünde lebt und macht sich mit dem Flixbus auf den Weg dorthin. Dabei erfahren seine Reisbekanntschaften, wie spektakulär Heinz Leben doch unerwarteterweise verlief.

Mir hat das Buch sehr gut gefallen, es nimmt einen mit auf eine Reise in die Vergangenheit der DDR und einige wichtige Ereignisse und Dinge, die für die DDR typisch waren, lernt man aus der ungewöhnlichen Perspektive des "förderungsunfähigen" Heinz kennen. Dieser ist trotz seiner Intelligenzminderung aber dennoch sehr empathisch und hat das Herz am richtigen Fleck, sodass man ihn einfach mögen muss. Im Laufe der Erzählung findet immer wieder ein Wechsel zwischen der Gegenwart im Flixbus und der Vergangenheit, von der er seinen wechselnden Mitreisenden erzählt, statt, was für Abwechslung und Spannung sorgt. Der Schreibstil des Autor:innen-Paares ist gut lesbar und sie schildern die besonderen Orte und Situationen sehr anschaulich, sodass man sich gut hineinversetzen kann. Auf jeden Fall ein lesenwertes Buch, egal ob man selbst in der DDR aufgewachsen ist und dann sicher bei manchen Begebenheiten und Schrulligkeiten sehr schmunzeln muss, oder auch nicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.01.2024

Geschichte wiederholt sich

Die Unbestechliche
0

Im Mittelpunkt der Handlung steht Alice, die 1968 für ihren Traum kämpft, Journalistin zu werden, obwohl sie jung geheiratet und eine Tochter bekommen hat, was damals noch viel schwieriger mit der Berufstätigkeit ...

Im Mittelpunkt der Handlung steht Alice, die 1968 für ihren Traum kämpft, Journalistin zu werden, obwohl sie jung geheiratet und eine Tochter bekommen hat, was damals noch viel schwieriger mit der Berufstätigkeit vereinbar war als heute. Denn schafft sie es, einen Volontariatsplatz in München zu bekommen und sich, auch mit Unterstützung der wenigen anderen weiblichen Mitarbeiterinnen, sich gegen die skeptischen und dominanten Männer zu behaupten und sich selbst treu zu bleiben. Dafür muss sie aber natürlich auch viele Entbehrungen auf sich nehmen.

Ich fand es sehr interessant, in die politisch und gesellschaftlich sehr ereignisreiche Zeit ab 1968 abzutauchen. Viele wichtige, und auch manche mittlerweile etwas in Vergessenheit geratene, Ereignisse eines Abschnittes wurden zu Beginn im Nachrichtenstil wiedergegeben, was sehr hilfreich war, um die Erinnerung aufzufrischen und alles richtig einordnen zu können. Dabei habe ich auch festgestellt, dass so einiges, was Alice und ihr Umfeld damals beschäftigte, auch in letzter Zeit wieder aktuell war. Krankheitswellen, Flutkatastrophen, das Attentat auf Israelis bei den Olympischen Spielen durch Palästinenser, mangelndes Vertrauen der Bevölkerung in Politik und Presse, das Einsparen von Öl und (leider nur damals) damit verbundene autofreie Sonntage auf den Autobahnen, etc. Und auch die Gleichberechtigung von Mann und Frau ist immer noch Thema. Das fand ich aus heutiger Perspektive alles sehr interessant. Alice als Hauptperson, die von Maria von Welser, inspiriert ist, war mir sehr sympathisch, wie sie ihren Weg geht, ohne sich unfairer Mittel zu bedienen. Der Schreibstil der Autorin war gut lesbar und man kann sich auch ohne große Kenntnisse der jüngeren deutschen Geschichte gut zurechtfinden und die Zusammenhänge verstehen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.01.2024

Der Mörder ist noch mitten unter uns

Schneesturm
0

Inselpolizistin Cara und ihre Freunde treffen sich auf der kleinen irischen Insel Inishmore wieder, um dem zehnten Todestag von Caras Mann zu gedenken. Kurz nachdem alle auf der Insel angekommen sind, ...

Inselpolizistin Cara und ihre Freunde treffen sich auf der kleinen irischen Insel Inishmore wieder, um dem zehnten Todestag von Caras Mann zu gedenken. Kurz nachdem alle auf der Insel angekommen sind, werden Fähr- und Flugverbindungen eingestellt, weil ein Schneesturm für Chaos sorgt. Und dann wird auch noch eine der alten Freund:innen tot unterhalb steiler Klippen gefunden und Cara ist auf sich allein gestellt, was die Suche nach dem Mörder angeht, da sie wegen des Unwetters keine Unterstützung vom Festland bekommen kann.

Die Geschichte mit der von der Außenwelt abgeschnittenen Insel ist sicher keine vollkommen neue, ich fand den Schauplatz aber sehr reizvoll, da ich die Insel selbst schon mal besucht habe und mich so sehr gut an die Schauplätze versetzen konnte. Cara als Hauptperson war mir sehr sympathisch, wie sie trotz des Verlustes ihres Mannes stark geblieben ist und versucht, auf der kleinen Insel wieder heimisch zu werden, obwohl sie lange in der Stadt gelebt hat, was ihr viele Einheimische übel nehmen. Die Atmosphäre auf der zugeschneiten, von der Außenwelt abgeschnittenen Insel wird sehr gut eingefangen und bezüglich des Mordfalls gibt es immer wieder neue Wendungen, sodass es lange spannend bleibt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.01.2024

Die Hafenärztin lässt sich nicht unterkriegen

Die Hafenärztin. Ein Leben für die Hoffnung der Menschen (Hafenärztin 4)
0

Der vierte Teil der historischen Romanreihe um die Hafenärztin Anne Fitzpatrick spielt in Hamburg im Herbst 1911, als der Elbtunnel gerade fertig geworden ist. Es kommt vermehrt zu Todesfällen durch Heroin ...

Der vierte Teil der historischen Romanreihe um die Hafenärztin Anne Fitzpatrick spielt in Hamburg im Herbst 1911, als der Elbtunnel gerade fertig geworden ist. Es kommt vermehrt zu Todesfällen durch Heroin unter den Ärmsten der Armen und auch von Alkohol und Morphium sind viele Menschen abhängig, was Anne keine Ruhe lässt. Ihre Freundin Helene Curtius und Kommissar Berthold Rheydt wollen sich endlich verloben, aber dem Kommissar ist es immer noch nicht gelungen, mit seiner Vergangenheit und dem dramatischen Verschwinden seiner Frau und seines Sohnes abzuschließen.

Ich habe mich sehr über das "Wiedersehen" mit der Anne Fitzpatrick und Helene Curtius gefreut und darüber, zu erfahren, wie es mit ihnen weitergeht. Bei gefallen mir weiterhin gut als Protagonistinnen, wie sie in dieser Zeit, in der Frauen kaum Rechte hatten, das tun, was sie für richtig und wichtig halten und sich nicht unterkriegen lassen. Es finden sich auch immer wieder historische Bezüge mit Ereignissen, die diese Zeit prägten, sodass man sich gut in diese Zeit versetzen kann. Auch das, was man über die Behandlungsmethoden Suchtkranker damals erfährt, fand ich sehr interessant und zugleich erschreckend. Der Schreibstil der Autorin war, wie gewohnt, anschaulich und gut lesbar. Nun bin ich gespannt, ob es noch einen weiteren Teil der Reihe geben wird, ich würde mich auf jeden Fall sehr darüber freuen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere