Platzhalter für Profilbild

Jenny_Colditz

Lesejury Star
offline

Jenny_Colditz ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Jenny_Colditz über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.05.2024

Toller Reihenauftakt

A Tempest of Tea
0

A Tempest of Tea – Hafsah Faizal
„Warum die Welt retten, wenn man auch einfach Tee trinken kann.“
Der Beginn einer Cosy Fantasy Crime Geschichte. Wenn dieses Teehaus mitten in London stehen würde, hätte ...

A Tempest of Tea – Hafsah Faizal
„Warum die Welt retten, wenn man auch einfach Tee trinken kann.“
Der Beginn einer Cosy Fantasy Crime Geschichte. Wenn dieses Teehaus mitten in London stehen würde, hätte es mich nicht gewundert. Die Atmosphäre erinnerte mich sehr an meine Traumvorstellung des englischen viktorianischen Settings. So dass ich mich hier sofort wohl fühlte. Auch die Beschreibungen der Teestube bei Tage waren perfekt, ohne einen guten Tee in Griffweite sollte man mit der Lektüre nicht starten. Leider verbrachten wir nicht viel Zeit bei einem duftenden Tee, sondern eher auf der Suche nach einer geeigneten Crew für großen ,auferzwungenen, Überfall. Die Geschichte wird uns aus 3 wechselnden Perspektiven erzählt. Arthie, Jin und Flick. Alle haben ihre Eigenheiten, persönlichen Gründe und vor allem Geheimnisse. Einige schwerer, andere leichter zu lüften. Es wird viel Zeit im Buch auf die Zusammenfindung der Crew verwendet, sowie auf die Planung und Vorbereitung des Überfalls. Dieser dann selbst, ist recht schnell vorbei und völlig anders als geplant. Einiges an der Planung habe ich persönlich nicht immer zu 100% verstanden, hier hätte ich mir gern ein paar Sätze mehr dazu gewünscht. Diese hätte man an anderer Stelle einsparen können, so zum Beispiel bei der nächsten Erwähnung wie toll „XY“ in Jin´s / Flicks Augen ist. Der Found Family Aspekt hat bei den drei Hauptfiguren sehr gut funktioniert, die zwei weiteren blieben noch etwas außenvor, bekommen hoffentlich im weiteren Verlauf mehr Zugang. Die Charaktere, welche wir aber näher präsentiert bekommen haben, haben mir gut gefallen. Besonders Jin ist mir schnell ans Herz gewachsen. Ein verträumter junger Mann, ein treuer Freund und Bruder. Arthie mit ihrer abwesenden Art war schwer zu durchschauen, aber auch sie hat ihr Herz am richtigen Fleck und vergisst gern über der Liebe zu ihrer selbstgefunden Familie ihre Rache. Nur Flick hat noch weiteres Potential zur Entwicklung, wobei ich ihrem bisherigen Weg gern gefolgt bin. Eine sehr mutige junge Frau.
Die Story selber hat wechselnde Spannungskurven, je nachdem ob wir gerade mit Arthie auf Dächern entlang schleichen. Oder bei Flick und ihrer Selbstfindung sind. Aber beide Seiten sind notwendig um eine Verbindung zu den Charakteren aufzubauen, um nach und nach hinter ihre Geheimnisse zu kommen. Einige sind sehr oberflächlich, und konnten von den Charakteren und den Lesenden schnell entlarvt werden. Ein spezielles hat sogar mich sehr überrascht. Das ende lässt natürlich Fragen offen und uns mit einem kleinen Cliffhanger zurück, so dass ich hoffe Teil 2 bald lesen zu können. Denn dieser Auftakt macht auf jeden Fall Lust auf mehr.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.05.2024

Was ist Angst?

Nur ein wenig Angst
0

Nur ein wenig Angst – Alexander Kielland Krag
Ich Liebe dieses Buch, das vorweg. Ein gutes und wichtiges Buch, welches mit einfachen Worten schafft Dinge erklärbarer zu machen, sowie aufzeigt, dass dies ...

Nur ein wenig Angst – Alexander Kielland Krag
Ich Liebe dieses Buch, das vorweg. Ein gutes und wichtiges Buch, welches mit einfachen Worten schafft Dinge erklärbarer zu machen, sowie aufzeigt, dass dies uns alle betrifft. Vor Angst ist keiner gefeit.
Innerhalb des gesamten Buches wird nie thematisiert „Warum“.
Warum verspürt Cornelius mit einmal Angst, was ist der Auslöser.
Dies ist zwar auch sehr wichtig, aber nicht das entscheidende. Denn nur zu wissen „Warum“ beseitigt das Problem als solches nicht. Die Gefühle werden deswegen nicht kleiner oder unwichtiger. Und dass diese raumeinnehmend werden können, zeigt der Autor hier auf eindrückliche Weise. Manchmal findet man auf einer Seite nur einen einzigen Satz, in derselben Größe und Schriftart wie alle anderen. Aber durch dessen Bedeutung die ganze Seite und mehr einnimmt. Gefühle präsentiert welche schmerzhaft sind, sehr schmerzhaft. Wir beobachten einen jungen Menschen dabei, wie er auseinanderbricht und nichts mehr versteht. Sich selbst nicht mehr versteht.
„Zu gesund, um Hilfe zu bekommen. Zu krank, um keine Hilfe zu brauchen.“
Seine Freunde sind hierbei hilfreich. Menschen auf die er sich verlassen kann. Ein Privileg, was nicht alle Menschen haben. Deswegen, versucht diese Freunde zu sein. Seit aufmerksam, vielleicht habt ihr genau die Schulter, die jemand anderes gerade braucht.
Ich könnte noch mehr über das Buch und den Inhalt sprechen, das würde aber zu emotional und persönlich werden. Deswegen, noch einmal, bitte seit aufmerksam. Denn es geht uns alle an.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.05.2024

Bildgewaltig

Die sieben Monde des Maali Almeida
0

Die Sieben Monde des Maali Almeida – Shehan Karunatilaka
Habt ihr euch schon einmal mit der Geschichte Sri Lankas beschäftigt?
Ich ehrlich gesagt nicht. Aber jetzt, zumindest am Rande, während des lesens ...

Die Sieben Monde des Maali Almeida – Shehan Karunatilaka
Habt ihr euch schon einmal mit der Geschichte Sri Lankas beschäftigt?
Ich ehrlich gesagt nicht. Aber jetzt, zumindest am Rande, während des lesens immer wieder. Nur in kleinen Dosen. Denn das, was ich gelesen habe, lässt einem das Blut gefrieren.
Maali Almeida ist Tod und er hat nur sieben Monde Zeit sich zu überlegen, was er will. Neu beginnen und alles hinter sich lassen, oder versuchen zu verstehen, wie er hierhergekommen ist. Denn der Himmel ist dies nicht, dafür geht es viel zu bürokratisch zu.
Das Buch wechselt zwischen kleinen Anekdoten seiner Zeit als Kriegsfotograf und der als Geist. In einer recht spritzigen und vor allem sehr witzigen Art werden uns hier Gräueltaten beschrieben, welche mich oftmals haben innehalten lassen. Nur das, was Maali erlebt hat, da stehen einem die Haare zu Berge. Wenn man sich dann überlegt, dass er nicht der einzige war, welcher solche Geschichten erzählen kann.
Hoch aktuell und brisant versteht es der Autor uns ein so wichtiges Thema nahe zu bringen. Mit einer Leichtigkeit, welche eine niederdrückt. Aufmerksam wurde ich durch das Cover, geblieben bin ich wegen des sprachgewaltigen Inhaltes. Eindrücklich erzählt Maali uns das Leben in Sri Lanka, welches viele von uns nur durch Urlaubsfotos kennen. Zerrüttet durch einen Bürgerkrieg, Missstände und Aufstände, Unterdrückung und vielem mehr. Dinge, welche wir hier wohl nicht so mitbekommen haben. Auch innerhalb des Buches wird dies kurz erwähnt und eine Erklärung gesucht, warum wir so wenig wissen. Dies ist auf so vieles in unserem Leben anwendbar.
Ganz große Erzählkunst. Ich bin tiefbeeindruckt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.05.2024

Gelungener Abschluss

Nachtschatten - Rosenholm-Trilogie (3)
0

Nachtschatten – Rosenholm 3 von Gry Kappel Jensen
Ein düsterer Abschluss für eine überraschende Reihe.
Natürlich finden wir auch hier wieder Ähnlichkeiten zu einer anderen bekannten Reihe, welche an einem ...

Nachtschatten – Rosenholm 3 von Gry Kappel Jensen
Ein düsterer Abschluss für eine überraschende Reihe.
Natürlich finden wir auch hier wieder Ähnlichkeiten zu einer anderen bekannten Reihe, welche an einem Internat für Magiebegabte spielt. Kann man sich daran stören, muss man aber nicht. Man kann auch einfach die eigene Wirkung des Buches genießen.
Denn das ist wirklich gut. Es ist vor allem recht düster. Deutlich düsterer als die beiden Vorgänger, was mir wirklich gut gefiel. Auch war es schön zu beobachten, dass die Protagonisten nicht immer alles auf Anhieb schafften. Auch sie scheiterten, und das auf ganzer Linie. Das machte es alles realistischer und nahbarer. Man fühlte mehr mit. Die Spannung blieb so konstant erhalten und die Charakterentwicklung war hierdurch besonders interessant zu beobachten.
Wie zuvor schon, wurde uns die Geschichte wieder aus abwechselnden Perspektiven in relativ kurzen Kapiteln erzählt. Mit einem Unterschied, zu Anfang bekommt besonders Malou viel Platz im Buch. Die Perspektiven wechselten eher selten und man verblieb länger bei ihr. Ein Nachteil für mich, denn ich mochte sie von allen vier leider am wenigstens. Ich bin mit ihrer Art einfach nicht klargekommen und konnte viele ihrer Handlungen nicht nachvollziehen. Das tat dem Lesespaß aber keinen Abbruch, denn die anderen Figuren und deren individuellen Abenteuer waren interessant genug, um der Story mit Freuden zu folgen.
Ein gelungenes düsteres und mystisches Jugendfantasybuch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.05.2024

Ein Jugendbuch welches durch seine Einfachheit besticht

Und dann springe ich
0

Und dann spring ich – Michael Sieben
Ein Jugendbuch, welches in seiner Einfachheit besticht.
Große Probleme, kleine und ganz viel dazwischen.
Dieses Buch wird abwechselnd aus der Sicht von Adrian und Happy ...

Und dann spring ich – Michael Sieben
Ein Jugendbuch, welches in seiner Einfachheit besticht.
Große Probleme, kleine und ganz viel dazwischen.
Dieses Buch wird abwechselnd aus der Sicht von Adrian und Happy erzählt. Ich brauchte erst einmal etwas, um mich da zurecht zu finden. Ich verstand erst ab Kapitel 2 oder 3, dass die Sicht 1 Adrian ist, und dass dieser ein Junge ist. War für mich irgendwie überhaupt nicht klar, da es keinerlei Figurenvorstellung gab, es wurden keine Namen genannt. Das war verwirrend.
Auch erfuhr man erst mit der Zeit das beide Perspektiven zu völlig unterschiedlichen Zeiten abspielen. Dies wiederum fand ich äußerst interessant, da sich viele spannende Puzzelteile zeigten, welche der Leser zusammenfügen musste, genauso wie Adrian.
Denn Ava verschwindet, einfach so. Sie hinterlässt eine geheimnisvolle Botschaft, welche nur Adrian lösen kann. Kann er es wirklich? Obwohl sie seit fast 2 Jahren kaum noch Kontakt haben? Obwohl sie ihm mal alles bedeutet hat.
Ich fand die Geschichte Zucker. Die Charaktere nahbar, greifbar, trotz der geringen Beschreibung. So kann der Leser seine Fantasie freien Lauf lassen.
Die Story selber erzählt von einer jungen Liebe, Vertrauen und Freundschaft. Von einem Sommer voller neuen Situationen. Zaghaftes annähern und dann fallen lassen. Von ersten Begegnungen und Traumata. Von Depressionen und einem Klotz auf der Brust, welche das Atmen erschwert, von Veränderungen und Ängsten. Ängsten vor dem Zurückgewiesen werden, vor dem allein sein, vor den eigenen Gefühlen und vielem mehr.
Es gibt einige spannende Stellen und Plot Twists, es gibt liebenswerte Charaktere und solche, welche ich nun wahrlich nicht ins Herz schließen möchte. Ehrliche Charaktere, welcher jeder von und so oder so ähnlich schon getroffen hat. Eine Geschichte aus dem Leben, so erschreckend, so realitätsnah.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere