Profilbild von JulianeG

JulianeG

Lesejury Profi
offline

JulianeG ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit JulianeG über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.02.2018

positiv überrascht, besser als gedacht

Hinterhofleben
0

Ich war positiv überrascht und es gäbe keinen Grund das Buch an einer Stelle abzubrechen. Der Autor hat es geschafft das Thema so auszuarbeiten, das der Leser Hintergundwissen erfährt und sich mit dem ...

Ich war positiv überrascht und es gäbe keinen Grund das Buch an einer Stelle abzubrechen. Der Autor hat es geschafft das Thema so auszuarbeiten, das der Leser Hintergundwissen erfährt und sich mit dem Thema auseinandersetzten muss, ihm aber keine Meinung aufzwingt. Er hat alle Facetten an Meinungen, Gedanken, Abwägungen und Urteile der Menschen mit eingearbeitet. Es geht natürlich in eine Richtung, das ist klar, ganz neutral wird man dem Thema nicht gegenüber stehen. Deshalb ist es ja auch so sensibel und schwierig. Und Meinungen, Vorurteile usw entstehen ja meist aus Erfahrungen, Unwissenheit, Ängsten. Der Anfang vom Buch, bis man sich an den Stil gewöhnt hatte, war für mich etwas suspekt, auch der Umgang mit den Klischees, aber das zog sich ja in allen Richtungen durch das Buch, wenn auch bestimmte Parteien schon Klischeehaft bedient wurden. Was ich sehr interessant fand, war die Darstellung aus der Sicht des kleinen Jungen, dies fand ich sehr beeindruckend und sympatisch. Inwiefern die politischen Inhalte der Wahrheit entsprechen, kann und möchte ich nicht beurteilen. Geschickt gemacht war von dem Autor auch die Besetzung des Hauses. Von einem eingefleischten Berlin, der auch in diesem Dialekt auftrat, bis suspekter alter Herr der Bücher liebte, über Jude, Moslem, Polin, Studenten, Kinder, Schwule war alles vertreten. Quasi die ganze Bandbreite. Eine gute Kombination bei der Interaktion zu dem Thema um alle Seiten zu der Thematik zu beleuchten. Das Problem der Kommunikation, der Einstellung und des Lebens dort. Die Linde spielte leider nur eine untergeordnete Rolle. Das Ende ist tragisch, in einem Roman hätte ich es mir besser gewünscht. Wenn man die Realität nimmt ist es natürlich leider passend. So viel Streit und Zickerei wie in dieser 68 erlebt man wohl nicht alle tage so offensichtlich, wenn auch typisch für die heutige Zeit.
Ich bin ja niemand, der sich mit dem Thema so wirklich auseinander setzt und es wahrscheinlich auch zu wenig tue. Natürlich habe auch ich meine Meinung und würde, ohne das ich angeschrieben worden wäre, so Bücher nie lesen. Das ist so gar nicht meins sonst. In diesem Falle jedoch, bin ich froh, dass ich es getan habe. Ich schwanke zwischen 3 oder 4 Bücherpunkten und bin mir nicht so richtig schlüssig. Es ist jetzt keine Roman, den ich wieder lesen würde, jedoch hat er überzeugt, allein weil ich ihn gelesen habe und weil er so gut geschrieben war in den Darstellungen. Auf der Bestenliste jedoch würde er keinen Platz finden. Aber das ist wohl auch dem Thema geschuldet.

Veröffentlicht am 22.11.2017

Eine Geschichte die sich zu lesen lohnt und Sichtweisen verändern kann

Prinzessin mit Stock
0

Das Buch ist sehr schön geschrieben und liest sich sehr flüssig. Es ist klar definiert und man kommt gut in die Geschichte rein. Die Schrift und der Aufbau der Seiten spricht mich persönlich sehr an. Das ...

Das Buch ist sehr schön geschrieben und liest sich sehr flüssig. Es ist klar definiert und man kommt gut in die Geschichte rein. Die Schrift und der Aufbau der Seiten spricht mich persönlich sehr an. Das Buch zu bepunkten fällt mir unheimlich schwer, weil ich so richtig nicht weiß, wie ich es mit anderen Vergleichen soll. Es ist keine Geschichte, kein Roman wie man sie sonst kennt, es gleicht eher einer Biographie und wenn man das Buch "Ich, mit Risiken und Nebenwirkungen, gelesen hat, so wie ich, erkennt man sogar eine Person aus der Geschichte wieder, meine ich so interpretiert zu haben. Mich hat das Buch an sich jetzt nicht vom Hocker gehauen und ich wurde auch in keine andere Welt versetzt, aber ich fand sie schön. Mich hat das Buch erreicht, ich fand es teilweise amüsant, verrückt und es regte mich zum Nachdenken an. Meine Sicht auf Seniorinnen im Heim hat sich teilweise verändert. Es ist das erste mal das ich eine Geschichte aus der Perspektive gelesen habe. Es gab auch so die ein oder andere Szene, wo ich mich fragte ob das so einfach geht und wie das alles finanziert worden ist, aber das spielt an sich keine große Rolle. Die Charaktere der Geschichte sind gut raus gearbeitet und sympatisch dargestellt. Ich persönlich denke, dass das Buch ruhig mal gelesen werden kann, um einfach ein umdenken und ein weiterdenken zu erreichen. Auch wenn man mal eine amüsante und trotzdem herzerwärmende Geschichte lesen möchte.

Veröffentlicht am 02.11.2017

aufschlussreiche Lebensgeschichte mit Emotionalen Momenten

Ich, mit Risiken und Nebenwirkungen
0

Ich habe lang überlegt, ob und wie viele Bücherpunkte ich dem Buch geben werde. Ist es gerechtfertigt einer "Biographie" Punkte zu geben. Würde ich nicht das Leben auf gut oder nicht gut bewerten. Ich ...

Ich habe lang überlegt, ob und wie viele Bücherpunkte ich dem Buch geben werde. Ist es gerechtfertigt einer "Biographie" Punkte zu geben. Würde ich nicht das Leben auf gut oder nicht gut bewerten. Ich habe mich entschieden Punkte zu geben, aber nicht für den Inhalt an sich, denn es steht mir nicht zu darüber zu (be)urteilen, sondern für die Art und Weise des Schreibens. Ich habe auch, bevor ich die Rezension veröffentlicht habe, mit Frank Pape gesprochen und mich nach Hintergründen informiert, warum das eine oder andere so und nicht anders geschrieben ist. Hätte ich diese Inhalte mit berücksichtigt, müsste das Buch Vier Bücherpunkte erhalten, da ihr als normale Leser ohne Kontakt diese Informationen nicht habt, kann ich sie hier nicht berücksichtigen.
Das Buch müsste man in zwei Teile teilen, in Früher und die neuere Gegenwart. Im ersten Teil des Buches, hatte ich das Gefühl, es fehlt an Emotionen, an wichtigen Inhalten, es wirkte etwas kalt, runtergeschrieben, wie eine Art Aufzählung der wichtigsten Geschehnisse von Früher, die ins Jetzt reichen. Das fand ich etwas schade. Was mich in dem Teil aber echt bewegt hat, ist sein Bruder. Ich habe einen Groll auf ihn. Er hat so viel Kaputt gemacht, unglaublich. Das ist auch der Part, nachdem ich gefragt hatte. Es ließ sich leider aus verschiedenen Gründen auch nicht anders verpacken. Im zweiten Teil änderte es sich schlagartig. Dort ging es darum, wie er zum Seelsorger wurde, was ihn bewegte dazu, wie der Verein und der Hof entstanden und es geht um die Arbeit auf diesem und als Seelsorger. In diesem Teil des Buches spürte man die Tiefe, die Leidenschaft. Dieser Teil hat Seele, Wärme und es gibt Geschehnisse, die wirklich fassungslos machen.
Insgesamt kann ich vor dem Lebenslauf nur der Hut ziehen und vor allem vor seinen Veränderungen im Leben und der Arbeit, die er jeden Tag tut. Hut ab, auch vor seiner Frau. Meine Hochachtung.

Veröffentlicht am 07.08.2022

Der Name ist Programm

Kein Sex ist auch keine Lösung
0

An sich hat der Inhalt des Hörbuches ja schon einen herabwürdigenden Charakter, er macht die Männer schlecht, aber auch die Frauen. Ich hoffte noch auf Satire, aber so richtig lustig wurde es dann nicht. ...

An sich hat der Inhalt des Hörbuches ja schon einen herabwürdigenden Charakter, er macht die Männer schlecht, aber auch die Frauen. Ich hoffte noch auf Satire, aber so richtig lustig wurde es dann nicht. Es kamen verzwickte Beziehungen dabei raus. Auch der Job wurde so ein wenig ins Lächerliche gezogen. Trotzdem fühlte ich mich unterhalten und oft ist es ja genau die traurige Wahrheit unserer Gesellschaft. Dies wurde dann quasi vom Autor auf den Punkt gebracht. Der Titel selbst spricht ja aber schon Bände. Im Auto konnte ich es aber gut hören, ob ich jetzt scharf darauf gewesen wäre das Buch zu lesen und dafür Zeit zu verschenken weiß ich nicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.08.2022

Für Zwischendurch eine ganz nette Lektüre

Männer von fast perfekten Heldinnen
0

Die ganzen Personen, Protagonisten, Beziehungen und Nicht Beziehungen und Zusammenhänge waren teilweise ganz schön verworren und man musste sich echt konzentrieren den Zusammenhang nicht zu verlieren. ...

Die ganzen Personen, Protagonisten, Beziehungen und Nicht Beziehungen und Zusammenhänge waren teilweise ganz schön verworren und man musste sich echt konzentrieren den Zusammenhang nicht zu verlieren. An sich aber eine runde Geschichte mit authentischen Personen, welche noch besser hätten ausgearbeitet werden können. Durch die Vielzahl der Betroffenen und der vielen kleinen Storys ging der Fluss oft verloren. Hier hörte eine Geschichte auf, welche vielleicht irgendwann weiter geführt wurde. Aber an sich eine ganz unterhaltsame Lektüre für den Urlaub.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere