Platzhalter für Profilbild

Kantipper

Lesejury Profi
offline

Kantipper ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Kantipper über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.11.2023

Holly setzt sich durch

Crosston Creek - Was dein Blick mir sagt
0

Das Buch "Crosston Creek - Was dein Blick mir sagt" von Cara Lay (Autor) hat mir sehr gut gefallen. Es geht um Holly, die eine schwere Kindheit hatte, aus Angst vor dem Stiefvater aus New York flieht und ...

Das Buch "Crosston Creek - Was dein Blick mir sagt" von Cara Lay (Autor) hat mir sehr gut gefallen. Es geht um Holly, die eine schwere Kindheit hatte, aus Angst vor dem Stiefvater aus New York flieht und auf der Ranch Crosston Creek ein neues Zuhause und Anerkennung, neue Freunde findet.Die Arbeit mit den Pferden macht ihr Spaß und lässt den Kummer vergessen. Doch dann muss Brian, der wie ein väterlicher Freund zu ihr ist, die Ranch verkaufen. Dies belastet Holly sehr und sie setzt alles dran, den Verkauf zu verhindern. Sie nimmt Kontakt mit Brians Sohn Callen auf, der als Rechtsanwalt in New York lebt. Das Verhältnis zwischen Vater und Sohn ist zerrüttet und Holly versucht verzweifelt die Versöhnung der Beiden, springt sogar über ihren Schatten und fliegt nach New York.
Callen und Holly kommen sich näher, müssen sich ihren Kindheitstraumas und Ängsten aus der Vergangenheit und den Zweifeln für die Zukunft stellen.
Die Charaktere, Handlungsstränge und Handlungsorte sind sehr bildhaft und einfühlsam beschrieben. Man kann sich sehr gut in alles hineinversetzen und fiebert mit Holly mit, ob ein Happyend zu erwarten ist.
Das Buch ist der 1. Band zu einer romantischen Reihe, die in Crosston Creek, einem malerischen Ort am Fuße der Rocky Mountains spielt. Ich kann es kaum erwarten mit Band 2 weiterzulesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 26.11.2023

Weihnachts-Kreuzfahrt mit Hindernissen

Lady Arrington und der Weihnachtsmord
0

Es ist mein erstes Buch dieser Reihe, aber ich war positiv überrascht. Man lernt sehr schnell die Personen kennen, die gemeinsam mit der Krimibuch-Autorin Lady Mary Arrington versuchen Kriminalfälle zu ...

Es ist mein erstes Buch dieser Reihe, aber ich war positiv überrascht. Man lernt sehr schnell die Personen kennen, die gemeinsam mit der Krimibuch-Autorin Lady Mary Arrington versuchen Kriminalfälle zu lösen. Wie immer führt der Fall auf das Kreuzfahrtschiff Queen Anne, wo die Lady ihren Freund, den Kapitän auf der Reise nach Grönland und zum Polarmeer begleitet. Besonders gelungen sind die Reisebeschreibungen und beschaulichen Hintergrundorte. Man kann sich alles genau vorstellen.
Zur Weihnachtszeit erleuchtet das Schiff im festlichen Glanz und die Erwartungen der Gäste sind hoch. Wäre da nicht der Tod des Weihnachtsmannes aufzuklären. Mit trockenen Humor und einem guten Gespür lösen Lady Arrington und ihre Mitstreiter den Fall, auch wenn vorab falsche Verdächtigungen abzuklären sind.
Der Schreibstil lässt ein flüssiges Lesen zu, die Charaktere, Situationen und Szenen sind bildhaft beschrieben.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Spannung
Veröffentlicht am 31.10.2023

Adventzeit- Zeit der Liebe

Fräulein Gewürzzauber - Zimtküsse und Honigduft
0

Das Buch "Fräulein Gewürzzauber - Zimtgüsse und Honigduft" von Stephanie Marzian ist der 2. Band dieser Reihe und wie ein Adventskalender in 24 Kapitel unterteilt.
Obwohl ich den 1. Band nicht gekannt ...

Das Buch "Fräulein Gewürzzauber - Zimtgüsse und Honigduft" von Stephanie Marzian ist der 2. Band dieser Reihe und wie ein Adventskalender in 24 Kapitel unterteilt.
Obwohl ich den 1. Band nicht gekannt habe, fand ich sehr schnell in die Geschichte um Lena, Max und die Ururgroßmutter Elvi hinein. Dabei ging es manchmal lustig, humorvoll und spannend zu, Intrigen und Liebe kamen nicht zu kurz. Der Hauptinhalt der Geschichte dreht sich um Lena und ihr Cafe "Fräulein Gewürzzauber", um einen Backwettbewerb mit Bella und tolle kreative Backrezepte. Vor allem als Lena auf dem Dachboden ein Tagebuch ihrer Ururgroßmutter Elvi findet, die darin auch uralte Backrezepte hinterlassen hat.So erfährt man auch sehr viel über Elvis Leben und wie es sich auf Lenas Befinden auswirkt.
Eine faszinierende Rolle spielt die skurille Tante von Max, sie mischt das ganze auf. Ich fand sie toll, auch ihre Wandlung zur ruhigeren und besonnen handelnder Frau, die ihre Liebe noch im Alter findet.
In feinfühligen Worten wird die Geschichte meist aus Lenas Sicht erzählt, ihre Gedanken zu allen Sachlagen wiedergegeben, ihre Zweifel an Max`s Liebe und auch das Happyend.
Man kann mit den Protagonisten mitfühlen, sich in sie hineindenken und erahnen wie es weitegeht, aber auch vor unerwarteten Überraschungen der Handlungsstränge wird man überrascht.
Der Schreibstil lässt ein flüssiges Llesen zu, die Handlungen sind logisch aufgebut und die Geschichte für die Adventszeit super passend. Ergänzt wird das Buch durch einige Rezepte.

Danke das ich mitlesen durfte.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 06.10.2023

Luises Neuanfang in Amerika

Die Glücksfrauen - Der Geschmack von Freiheit
2

Anna Claire (Autor) schrieb den Roman "Die Glücksfrauen - Der Geschmack von Freiheit".Es ist der 1. Band einer Trilogie und ich bin schon jetzt sehr gespannt auf die Fortsetzung.
Drei Freundinnen, die ...

Anna Claire (Autor) schrieb den Roman "Die Glücksfrauen - Der Geschmack von Freiheit".Es ist der 1. Band einer Trilogie und ich bin schon jetzt sehr gespannt auf die Fortsetzung.
Drei Freundinnen, die unterschiedlicher nicht sein können. werden mit den Vorkriegszeiten stark konfrontiert. Da ist Luise, die sich stark macht und dem beginnenden Naziregime mit dem Druck und verteilen von Flugblättern Paroli bietet, Maria ist verheiratet mit einem Mann der Gestapo und die dritte im Bund ist als Jüdin mit ihrer Familie besonders gefährdet. Doch die drei Frauen sind beste Freundinnen und haben einen Traum: gemeinsam ein Restaurant eröffnen und führen.
Luise wandert nach Amerika aus, mit dem Auftrag und Geld ihrer Freundinnen dort sich schon um die Eröffnung zu kümmern.

Das Leben im Nazi-Deutschland wird immer gefährlicher und schon bald bricht der Kontakt zwischen den Freundinnen ab. Ein unverzeihlicher Fehler habe ihre Freundschaft zerstört. Doch was es für ein Fehler war, erfährt man sich erst im 2. Band.
June, die Enkelin von Luise erbt nach deren Tod das Restaurant in Manhatten und wird beauftragt nach den Freundinnen zu suchen und ihnen oder den Nachkommen ihren Erbanteil zu überbringen.
Kein leichtes Unterfangen.
Die Geschichte spielt in zwei Zeitebenen und sind gut miteinander verknüpft. Durch Junes Nachforschungen erfährt man viel aus der Vergangenheit ihre Großmutter Luise. Aber auch das Leben von Luise in Amerika, mit seinen ganzen Schwierigkeiten sich einzuleben und etwas aufzubauen, wird sehr gut geschildert und beschrieben. Man merkt, dass se für die imigrierten Frauen nicht einfach war und kann sie nur bewundern, wie sie alles geschafft und sich gegenseitig unterstütz haben. Auch Liebesbeziehungen kommen nicht zu kurz und es finden sich viele Parallelen im Leben von Luise und June.
Durch den tollen Schreibstil, Ausdruck und die treffenden Worte der Autorin spürt man die Lebendigkeit der Handlungen, erfährt einiges über die Zeit und ist neugierig wie es weitergeht.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen und am Ende erfährt man, dass im 2, Band die Suche nach Brasilien gehen wird, wo Maria untergetaucht ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 15.09.2023

Die Erfindung des Meißner Porzellans

Der Porzellaner
0

Im historischen Roman "Der Porzellaner" beschreibt die Annick Klug die Entstehungsgeschichte um die Erfindung des MeißnerPorzellans und dem Aufbau der Porzellan-Manufaktur..
Eine große Rolle spielt ...

Im historischen Roman "Der Porzellaner" beschreibt die Annick Klug die Entstehungsgeschichte um die Erfindung des MeißnerPorzellans und dem Aufbau der Porzellan-Manufaktur..
Eine große Rolle spielt dabei der Alchimist Böttger, der im Dienst von König August des Starken steht und sich mit der Herstellung von Gold beschäftigt. Dafür benötigt er Gehilfen, die ihn unterstützen.
So gelangt auch der Bergmannssohn Samuel, der bei einem Bergmann im Dienst steht und sein Leben einen besseren Sinn geben möchte, in den Dienst von Böttger. Sehr schnell wird er zu einem engeren Mitarbeiter und zeitweise Freund von dem Alchimisten. Böttger weiht ihn in viele Geheimnisse ein. Doch das Goldmachen will nicht gelingen. Stattdessen versuchen sie sich in der herstellung von Porzellan, wie es dieses bereits in China gibt.
König August ist ein leidenschaftlicher Sammler des chinesischen Porzellans und erteilt Böttger den Auftrag feinstes Porzellan herzustellen.
Samuel erhofft sich dadurch hohe Gewinne, um seine Versprechen Sophie, die er beim Bergmann als ehemalige Zofe kennenlernte, einzulösen und mit ihr später eine Familie gründen zu können.

Doch politische Hintergründe, Intrigen, Machtspiele und vieles mehr bestimmen das Leben der Protagonisten.
Vor diesen sind auch die Beziehungen von König August und seiner Mätresse Gräfin Gosel, die sich intensiv in die politischen Belange einmischt, nicht gefeit.

Es gelang der Autorin vortrefflich die historischen Hintergründe mit fiktiven Dingen sehr gut in Szene zu setzen und die Geschichte sehr interessant zu schreiben. Der Schreibstil lässt ein flottes Lesen zu, führt zu einem Kopfkino. Da aus verschiedenen Sichten der Protagonisten erzählt wird, erfährt man immer wieder Neues und Interessantes, wobei das Buch bis zum Ende spannend bleibt.
Der Schluss der Geschichte wird mehr aus der Sicht der Autorin beschrieben und lässt sehr viel Spielraum für eigene Interpretationen offen.

Ein sehr lesenswertes und interessantes Buch über die Erfindung dees Meißner Porzellans.
Gerne hätte ich aber gewusst, welche Personen im Buch fiktiv und welche historisch gesehen real sind.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema