Profilbild von KerstinTh

KerstinTh

Lesejury Star
offline

KerstinTh ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit KerstinTh über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.05.2019

Toller Roman über die Kraft der Freundschaft

Glück und Glas
0

Marion und Hannelore wurden am selben Tag, im selben Krankenhaus geboren: am 7. Mai 1945 in München. Sie gehören somit zu den ersten Friedenskindern. Ein Schicksalsschlag bringt ihre Mütter zusammen und ...

Marion und Hannelore wurden am selben Tag, im selben Krankenhaus geboren: am 7. Mai 1945 in München. Sie gehören somit zu den ersten Friedenskindern. Ein Schicksalsschlag bringt ihre Mütter zusammen und somit auch die beiden Mädchen, welche von nun an einen gemeinsamen Weg gehen. Auch wenn dieser Weg steinig wird. Nicht nur, weil beide aus unterschiedlichen Verhältnissen kommen. Marion kommt aus ärmlichen Verhältnissen, Hannelore hingegen gehört einer Schuhmacher-Familie an und lebt in einer Villa. Die beiden sind grundverschieden, aber dennoch kommen sie wunderbar miteinander klar, sie ergänzen sich. Marion, die sich ab den 60ern Moon nennt, liebt das Künstlerische. Hannelore hingegen mag es bodenständig – Jura-Studium, Familie. Doch in den 70er kommt es zum Streit, wird ihre Freundschaft das überstehen?

Mir hat dieser Roman gut gefallen. Er zeigt auf, dass Kinder viel einfacher und unvoreingenommener mit unterschiedlichen Lebensverhältnissen umgehen. Marion und Hannelore ging es einfach nur um Zuneigung, nicht um Geld. Auch wenn es Marion sehr bewusst war, dass es für Hanelore einfacher ist. Die Idee, die beiden aufwachsen zu lassen und dem Leser zu ermöglichen, sie 70 Jahre lang zu begleiten gefällt mir sehr. Die Umsetzung hat mir ebenfalls gut gefallen. Zwischendurch gibt es immer wieder Zeitsprünge. So wird es auch nicht zu langatmig. Schön fand ich auch, dass der Leser beide Seiten direkt miterlebt. Marions Geschichte steht zwar im Vordergrund, aber dennoch bleibt der Leser auch in Bezug auf Hannelore informiert. Die Beschreibungen wirken sehr authentisch. Es wird auch darauf hingewiesen, dass dieser Roman autobiografische Teile enthält, dies verstärkt wohl die Authentizität noch einmal.
Der Schreibstil hat mir gut gefallen. Gerade das Authentische und Lebendige an der Geschichte. Der Roman liest sich angenehm und flüssig. Trotz der über 500 Seiten und kleiner Schrift (TaschenbuchFormat) wird es nicht langatmig. Da die Geschichte in der Gegenwart, 2015, beginnt ist die gesamte Zeit über eine gewisse Spannung da, denn es geht um die Feier zum 70. Geburtstag und darum, ob die beiden ihn zusammen feiern werden.
Lilli Beck ermöglicht dem Leser einen wunderbaren Überblick über das Zeitgeschehen einer Spanne von 70 Jahren. Es werden politische Ereignisse, technische Neuerung oder Themen aus dem Bereich Kultur wie nebenbei erwähnt und informieren so den Leser auf unbewusste Weise, ohne dass es die Handlung an sich stört.

Mir hat der Roman gut gefallen, für die vollen fünf Sterne hat es nicht gereicht, aber ich vergebe sehr gerne vier von fünf Sternen. „Mehr als tausend Worte“ hat mir besser gefallen. Nun bin ich gespannt, wie mir „Wie der Wind und das Meer“ gefallen wird.

Veröffentlicht am 14.05.2019

Auf ins Abenteuer!

Bärti muss mit!
0

Max ist fünf und seine Mutter Janina Breitling beschließt: bevor es in die Schule geht, soll es erst einmal in die Welt hinausgehen! Ein großes Abenteuer für Mutter und Sohn, bevor der Ernst des Lebens ...

Max ist fünf und seine Mutter Janina Breitling beschließt: bevor es in die Schule geht, soll es erst einmal in die Welt hinausgehen! Ein großes Abenteuer für Mutter und Sohn, bevor der Ernst des Lebens beginnt. Die beiden, beziehungsweise drei – denn Bärti, der Stoffbär muss mit – erkunden ab der touristischen Wege Indonesien, Kuba, Australien, Japan, die Mongolei, Mexiko, Kalifornien, Island, Georgien und Israel.
Janina Breitling erzählt von ihren Reisen sehr authentisch! Es werden die Gesamteindrücke beschrieben, so liest der Leser Gutes, aber auch was schlecht war oder schief ging.
In diesem Buch geht es nicht nur um die Reiseerlebnisse, sondern auch darum, dass es keine große Herausforderung ist mit Kind zu reisen. Selbst in abgelegenen oder gefährlicheren Ländern. Denn ein Kind scheint einem die Türen zu öffnen. Am Ende jedes Kapitels wird das Wichtigste noch einmal zusammengefasst und andere Reisende mit Kind angeregt, es Janina und Max gleich zu tun. Zwischendurch gibt es immer wieder, durch eine andere Schriftart gekennzeichnete, Zitate oder Gedanken von Max und Janina. Das machte das Ganze noch authentischer.
Der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen. Das Buch liest sich flüssig und fesselt einen, da es einfach spannend ist, zu erfahren, was die beiden erlebt haben. Wie schon geschrieben, ist es sehr authentisch. Bei Lesen hat man fast schon das Gefühl selbst vor Ort zu sein.
Am Ende des Buches gibt es noch einige Bilder der Reisen der beiden. Es lohnt sich, diese schon während dem lesen zu betrachten. Sie sind sehr aussagekräftig und vermitteln noch etwas mehr Fernweh.
Es ist sehr beeindruckend, wie viele Menschen die beiden kennen und lieben gelernt haben! Auch welche Abenteuer sie erlebt haben. In Deutschland wäre vieles nicht möglich gewesen, oder man hätte es nicht getan, weil es gefährlich sein könnte. In der weiten Welt steigt wohl auch der Mut.

Mir hat diese Abenteuergeschichte sehr gut gefallen und ich kann sie jedem ans Herz legen. Gerne vergebe ich volle fünf von fünf Sterne.

Veröffentlicht am 10.05.2019

Wie Greta zur Klimaaktivistin wurde

Szenen aus dem Herzen
0

Greta Thunberg kennt mittlerweile jeder. Das junge Mädchen, welches mit einem Schild neben sich, mit der Aufschrift „Schulstreik für das Klima“, jeden Freitag vor dem Schwedischen Reichstag in Stockholm ...

Greta Thunberg kennt mittlerweile jeder. Das junge Mädchen, welches mit einem Schild neben sich, mit der Aufschrift „Schulstreik für das Klima“, jeden Freitag vor dem Schwedischen Reichstag in Stockholm sitzt. Greta ist die Initiatorin der FridayForFuture-Bewegung, die es mittlerweile auch in Deutschland gibt.
Dieses Buch zeigt nun wie Greta zur Klimaaktivistin wurde. Sie und ihre Schwester Beta leben zusammen mit ihren Eltern, der Opernsängerin Malena Ernman und dem Schauspieler Svante Thunberg. Sie waren häufig unterwegs. Das an sich ist ja schon kompliziert, aber Verkompliziert wird das Ganze noch dadurch, dass Greta das Asperger-Syndrom und Beta ADHS hat. In diesem Buch zeigt Malena auf, wie ein Leben mit diesen Beeinträchtigungen abläuft. Für ihr Alter ist Greta sehr clever. Sie ist zwar nicht in der Lage mit fremden Menschen zu kommunizieren, aber ihre Gedankengänge sind realistisch und hinterfragen die gängigen Aussagen zum Thema Klima. Das erste Mal hörte Greta vom Klimawandel in der Schule. Dieses Thema ließ sie einfach nicht mehr los und so wurde es ihre Passion und somit auch die ihrer Eltern und ihrer Schwester. Sie kamen einfach nicht drumherum, da Greta kein anderes Thema mehr kennt.

Wer von diesem Buch erwartet, viele Fakten zum Thema Klimawandel zu bekommen, der wird enttäuscht. Es geht hauptsächlich um die Persönlichkeiten von Greta und Beta, aber auch von Malena. Wie sie ticken, wie sie und andere damit umgehen. Schnell zeigt sich, dass es eine sehr große Belastung für die Familie ist und diese Beeinträchtigungen in der Gesellschaft zu wenig anerkannt sind. Es wird noch zu wenig daran geforscht und informiert. Malenas Aussage ist, dass sich hieran endlich etwas ändern muss. Gegen Ende des Buches folgen dann tatsächlich auch ein paar Einblicke in das Thema Klimawandel. Mehr dazu gibt es wohl im zweiten Buch.
Mir hat es gefallen, wie Malena das Leben mit ihrer Familie sehr authentisch und ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen dem Leser schildert. Es ist nicht einfach – keineswegs. Aber die Familie schient ihren Weg gefunden zu haben. Sehr gut gefallen hat mir, die Aussage von Malena, dass Bildung der Schlüssel für alles ist. Denn nur wer über den Zustand unserer Welt und des Klimas Bescheid weiß, kann auch etwas Gutes tun.
Das Buch ist gut geschrieben. Die Kapitel sind sehr kurz gehalten – teils schon zu kurz – und der Schreibstil ist sehr flüssig und zügig zu lesen, so dass ich dieses Buch an einem Nachmittag durchgelesen hatte. Ich fand es interessant, etwas über das Leben mit Asperger und ADHS zu erfahren und Greta etwas kennen zu lernen, um zu verstehen, wieso sie heute macht, was sie macht. Mehr war aus diesem Buch aber nicht herauszuholen, deshalb vergebe ich drei von fünf Sternen.
Schön finde ich, dass die Familie Ernman/Thunberg ihren Erlös dieses Buches spenden möchte. 

Veröffentlicht am 06.05.2019

Interessante Einblicke in die Welt der afrikanischen Tierhüter

ÜBERLEBEN
0

Sebastian Hilpert musste nach seiner 12-jährigen Militärzeit raus, sonst wäre er zu Grunde gegangen. Sich selbst hatte er in den letzten zwölf Jahren irgendwo während seiner Zeit als Soldat verloren. Im ...

Sebastian Hilpert musste nach seiner 12-jährigen Militärzeit raus, sonst wäre er zu Grunde gegangen. Sich selbst hatte er in den letzten zwölf Jahren irgendwo während seiner Zeit als Soldat verloren. Im südlichen Afrika zwischen wilden Tieren findet er zurück zu sich selbst, lernt sich besser kennen und blickt positiver in die Zukunft. In den letzten Jahren kam Sebastian Hilpert mehrmals nach Afrika, zunächst als Volontär in einer Tierauffangstation, später um Fotos für die Station zu machen und bei seiner letzten Etappe arbeitete er als Wildhüter in einem Wildtierreservoir. Zwischendurch war er auch als Tourist unterwegs, doch das liegt ihm nicht – er muss mit anpacken. Vor allem der Rhino War, der Krieg um die letzten Nashörner, hat es ihm angetan. Den Wilderern muss das Handwerk gelegt werden.
Mir hat dieses Buch sehr gut gefallen. Sebastian Hilpert erzählt sehr lebendig und nimmt den Leser mit nach Afrika. Beim Lesen hat man selbst das Gefühl zwischen Nashörnern und Löwen zu stehen und die weite Landschaft Afrikas zu genießen. Gefallen hat mir, dass es eine Mischung aus Reisebericht, Abenteuergeschichte und Selbstfindung war. Und dass vor allem viele Informationen zu den Wildtieren und deren Bedrohung und Schutz miteingeflossen sind. Es wirkte nicht wie ein Sachbuch, welches dem Leser mit erhobenem Zeigefinger etwas beibringen will, sondern Sebastian nimmt einen mit und zeigt einem die unterschiedlichen Sichtweisen und ermöglicht dem Leser so, sich selbst eine Meinung zu bilden.
In der Mitte des Buches sind einige Farbfoto enthalten, die viele der geschilderten Situationen veranschaulichen. Die Fotos sind mit Bildunterschriften ausgestattet, wodurch sie sehr leicht einzuordnen sind. Wobei meist das Bild selbst auch schon aussagekräftig genug ist und der Leser sich beim Betrachten gleich an die jeweilige Textstelle erinnert.

Mir hat dieses Buch sehr gut gefallen. Es hat Spaß gemacht mit Sebastian durch das südliche Afrika zu reisen, seine Abenteuer mitzuerleben und zu sehen, wie es ihm Stück für Stück besser geht. Ich kann dieses Buch wirklich jedem nur ans Herz legen. Vor allem denen, die auch schon ihren Spaß mit „Frühstück mit Elefanten“ von Gesa Neitzel hatten. Ich vergebe volle fünf von fünf Sterne.  

Veröffentlicht am 30.04.2019

Der Rachefeldzug einer gedemütigten Ehefrau

Golden Cage. Trau ihm nicht. Trau niemandem. (Golden Cage 1)
0

Faye und Jack gehören zur High Society Stockholms. Jack leitet ein gut laufendes Unternehmen und Faye kümmert sich um die gemeinsame Tochter Julienne. Und natürlich um Jack. Faye bemüht sich Jack in allem ...

Faye und Jack gehören zur High Society Stockholms. Jack leitet ein gut laufendes Unternehmen und Faye kümmert sich um die gemeinsame Tochter Julienne. Und natürlich um Jack. Faye bemüht sich Jack in allem zu gefallen und nicht negativ aufzufallen. Bis es zum Eklat kommt.

Den Klappentext fand ich etwas verwirrend, da das Buch kaum darauf eingeht. Zunächst wird in allen Längen erzählt, wie Faye und Jack sich kennen und lieben gelernt haben und wie das Unternehmen entstand. Dazwischen gibt es reichlich detailliert beschrieben und sehr unnötige Sexszenen. Gefallen haben mir die Einschübe über Fayes Vergangenheit. Der Leser erfährt, dass sie ein Geheimnis mit sich rumträgt. Und rätselt, wie die Sache mit dem gewalttätigen Vater ausgegangen ist. Die zweite Hälfte des Buches liest sich angenehmer und schneller. Hier steht nun Fayes Racheplan im Vordergrund. Somit hat mir das Buch ab der zweiten Hälfte auch besser gefallen. Endlich passiert etwas und es kommt Schwung in die Handlung. Aber auch hier gibt es immer wieder unnötige Ausschweifungen.
Zu den Charakteren konnte ich keine Bindung aufbauen. Sie blieben mir während der Geschichte fern und waren mir tendenziell unsympathisch. Vor allem Faye wirkte sehr bizarr. Gar schon psychopathisch veranlagt. Außerdem ist der Schreibstil teilweise etwas ordinär, was ich bei Camilla Läckberg nicht erwartet hätte. Dadurch wirkte auch Faye noch mal etwas unsympathischer.
Die Geschichte ist sehr vorhersehbar und teilweise plump. Es scheint als wäre kein Klischee ausgelassen worden. Interessant fand ich zu erfahren, was sich Faye nun für ihren Jack ausgedacht hat – wie sie ihren Racheplan in die Tat umsetzen wird. Außerdem war ichneugierig, was nun in ihrer Vergangenheit passiert ist. Hier hatte ich allerdings sehr schnell den richtigen Riecher und somit blieb mir am Ende die Überraschung aus.

Leider konnte mich dieser Thriller nicht überzeugen, da es aber gegen Ende interessanter wurde, vergebe ich noch zweieinhalb von fünf Sternen.