Die Tribute von Panem, angekommen in einer neuen Zeit !!Bd 2 Das Abenteuer geht weiter.
Rising Skye (Bd. 2)Der Verlag:
Schon 1768 gründete Josef Heinrich Coppenrath den Verlag, der 1977 von dem jungen Grafiker & Verleger Wolfgang Hölker übernommen wurde. Mit seinen innovativen Ideen führte er den Verlag auf ...
Der Verlag:
Schon 1768 gründete Josef Heinrich Coppenrath den Verlag, der 1977 von dem jungen Grafiker & Verleger Wolfgang Hölker übernommen wurde. Mit seinen innovativen Ideen führte er den Verlag auf neue Wege. Ein Schwerpunkt des Programms sind seither Kinderbücher und Lesefutter für junge, erwachsene Leser. Ihm zur Seite stehen Dr. Lambert Scheer, der 2016 die Geschäftsleitung des Verlags übernommen hat, und die Gründertochter Johanna Hölker. Durch den Generationswechsel ist frischer Wind eingezogen und gleichzeitig bleibt der Spirit des Unternehmens erhalten. Der Coppenrath Verlag GmbH & Co KG vom Hafenweg 30 aus Münster, ist ein Verlag, der für hausinterne Kreativität steht und in der heutigen Zeit ein interessantes Motto pflegt: „Der Kopf ist rund, damit die Gedanken ihre Richtung ändern können.“
Die Autorin:
Bei ihrem Schreibton, der an Suzanne Collins, aber ebenso an Christopher Paolini erinnert, ist Lina Frisch gerade einmal 23 Jahre jung. Sie kommt aus Flensburg und lebt mittlerweile in Osnabrück, wo sie Psychologie studiert. Ihre Liebe zu Geschichten entdeckte sie schon im Kindergarten – und schreibt selbst, seit sie einen Stift halten kann . "Falling Skye" ist ihr erfolgreicher und vielbesprochener Debütroman gewesen. Nun legt sie dessen Fortsetzung vor. Wenn sie nicht mit Schreiben beschäftigt ist, dann geht sie mit ihrer Golden Retriever Hündin Lotta spazieren, sitzt in den Psychologie-Vorlesungen der Uni Osnabrück oder trifft sich mit Freunden. Und natürlich ist Lesen das größtes Hobby! „Früher bin ich mit Ronja Räubertochter durch den Wald gestreift, habe mit Harry, Ron und Hermine nach dem Stein der Weisen gesucht“ und die Affinität zu „die Tribute von Panem“ ist klar, aber eben auch sehr gut.und keinesfalls zu überlesen, denn dies ist ihrerseits eine dystopische Romanreihe der US-amerikanischen Schriftstellerin Suzanne Collins, in der Übersetzungen von Sylke Hachmeister und Peter Klöss, erstmals zwischen 2009 und 2011 auf Deutsch veröffentlicht. „Heute ist es mein Beruf, mit den Figuren meiner eigenen Geschichten zu verschmelzen – und ich könnte mir nichts Schöneres vorstellen!“, schreibt sie. „Viel Spaß ! Und wer weiß – vielleicht sehen wir uns ja bald in den Gläsernen Nationen…“–Eine junge und feministische Erzählstimme.
Die Covergestaltung:
wie schon bei Falling Skye (Bd. 1) Kannst du deinem Verstand trauen? durch Frauke Schneider zeigt auf dem Einband des Mehrteilers jeweils mit Hologrammfolie, die funkelnde, vielleicht splitternde Glaskuppel des Versammlungsraumes im Mädchentakt, vor kunstvoll dieses Mal lila-rotbraunem Hintergrund als fragilen schönen Schein. Das Lektorat: wurde bewundernswert von Frauke Reitze verantwortet; in der Pressebetreuung: durch Joana Bäumer !
Nun aber erst einmal zum Inhalt der Geschichten; die Buchbeschreibung:
da ist er also nun, der lang erwartete zweite Band der Reihe: „ Rising Skye; Werden deine Gefühle dich retten.“ In einer Nach-Trump-Ära und nach einer großen Katastrophe sind die USA zu den Gläsernen Nationen geworden. Bist du bereit, alles zu riskieren? Skyes Welt droht, in sich zusammenzustürzen: Seit sie ein staatliches Geheimprogramm aufgedeckt hat, das nichts weniger als die Rechte der Frau abschaffen will, ist alles in Gefahr, woran sie je geglaubt hat. Skye, die ehemals regierungstreue Rationale, wird zur Rebellin. Gemeinsam mit Hunter versucht sie, das „ReNatura“-Programm aufzuhalten, und gerät dabei ins tödliche Visier der Kristallisierer. Doch nicht nur die Regierung ist den Beiden auf den Fersen … Eine atemlose Jagd quer durch die Gläsernen Nationen beginnt. Kann Skyes Liebe zu Hunter den Kampf für Freiheit und Gleichberechtigung überstehen? Was verbirgt ihre Mutter Beth, die mächtige Chefin einer Untergrundorganisation? Und wird Skye ihren Gefühlen jemals nun wieder vertrauen können oder wird sie erneut enttäuscht werden? Die fulminante Fortsetzung von "Falling Skye" – beängstigend realitätsnah Spannungsgetriebenee, scharfsinnige Dystopie über Diskriminierung und Populismus von Lina Frisch.
Nun zu meiner Meinung / Mein Fazit:
Die Autorin macht ihrem Namen alle Ehre. Aufgrund ihres jungen Alters ist sie noch relativ nah dran an der Sprache und an den Dialogen junger Leute. Sie kennt die Charaktere und deren Alltagsprobleme, ohne darin aufsetzt zu wirken. In Sprache oder entworfenen Bildern „zeichnet“ sie dabei mit so feinem Strich, dass dadurch die jeweiligen Gefühlslagen von Skye und ihrem Freund Hunter, innerhalb ihrer vielschichtigen Beziehung, bei der Lektüre wirklich hautnah nachgespürt werden.
Die Sonne will oder muss uns wieder scheinen, innerhalb und außerhalb- von uns, heißt es. Was dieser Umstand nun mit der Fortsetzung und den Herausforderungen innerhalb des Romans zu tun hat, wird hier natürlich nicht verraten: Aber wieviele Amerikaner müssen diesen Roman, in diesen Zeiten, lesen und JA, wieviele von uns Deutschen sollten es tun? Prof. Bernhard Hoffschmidt ist nicht nur Leiter des Instituts für Solarforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln, sondern auch der geistige Vater des einzigen Solarturmkraftwerks in Deutschland am Standort Jülich. Als Herr über die größte künstliche Sonne, 149 Xenonlampen mit der Strahlkraft von 10.000 Sonnen, erforschen er und sein Team auch die Herstellung von Wasserstoff. Über seine Projekte im Westen und weltweit spricht der "Sonnenkönig"hier ist also die Revolution, da wir immer so schön klagen können, ich antworte ihnen darüber hinaus:
Mit der Jahreslosung geht die Kirche in ein neues Jahr:
„Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist“: Sie steht für 2021 im Lukasevangelium, Kapitel 6, Vers 36. Dieser Ausspruch Jesu steht also für uns über dem kommenden Jahr. Über das Wort „Barmherzigkeit“, das arme Herz und den Wunsch nach Perfektion schreibt z.B. Pröpstin Frauke Eiben in ihrem Wort zur Jahreslosung:
Barmherzigkeit kommt in unserer Alltagssprache nicht mehr so häufig vor. Es ist ein bisschen altmodisch geworden. Und wenn es benutzt wird, wird es oft mit Mitleid verwechselt. Aber das ist zu kurz gedacht.
Mit der Jahreslosung ist uns dieses etwas altertümliche Wort nun neu ins Ohr gesetzt, und das ist gut. Denn in ihm verbirgt sich eine Haltung, die immer noch dem Leben dient.
Was brauchen wir mehr als einen zuversichtlichen Start ins Jahr 2021?
Lassen wir uns leiten von der Jahreslosung:
Mut zur Barmherzigkeit
Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist! Barmherzig – ein altes Wort. „Erbarmen“ steckt da drin. Und „Herz“. Ich werde beim Gefühl gepackt. Pfarrerin
Angelika Behnke sagt: Ich glaube, es kann ein gutes, ein besseres Jahr werden, wenn wir uns in Barmherzigkeit üben. Das wäre doch ein fabelhafter Vorsatz fürs neue Jahr! Entdecken wir diese alte christliche Disziplin ganz neu für uns und fangen gleich damit an. Und die Barmherzigkeit sieht mit dem Herzen. Im Italienischen sagt man compassione. Also Mitgefühl. Mitleiden. Dabei ist Barmherzigkeit mehr als nur ein Gefühl. Barmherzigkeit ist immer eine Tat. Also, nicht nur ein Mitfühlen, so nach dem Motto „Ach, dieser arme Mensch!“, sondern Zuwendung geben.Ohne Barmherzigkeit wäre das Leben härter, ohne Seele:
- Für Skye und die Menschen, die wichtig sind, ist das Leben hart.
- Obwohl es in den Gläsernen Nationen eigentlich klarer, einfacher werden sollte.
- Skye stellt eigene Belange hinten an, hat Überzeugungen und Mut.
- Trifft Entscheidungen spontan, aus Herz und Seele heraus, zieht erst dann den Verstand hinzu.
- Skye hat also den Mut zur Barmherzigkeit, im Sinne des Sich-Kümmerns.
- Dabei hat sie auch die Energie Familiengeheimnissen auf der Spur zu bleiben.
Weiter heißt es, im Sinne der Jahreslosung: Schließlich meinte eine Schulleiterin: „Das Hauptproblem ist doch, dass sich immer weniger Menschen umeinander kümmern.“ „Sich-kümmern-um“ – das wurde unser Wort. „Sich kümmern um“. Mir fiel diese Geschichte wieder ein, als ich meine erwachsenen Kinder vor einigen Tagen fragte, was sie mit Barmherzigkeit verbinden. Die Antworten waren, so vermute ich, typisch für die Generation der 20-30 -Jährigen: „Kirchensprache, benutze ich nie“ oder „Darüber predigt ihr doch immer zu Weihnachten.“ Ein Wort, das aus unserem Wortschatz zu verschwinden droht. „Leichter könnte ich beschreiben, was unbarmherzig ist“. Weitergedacht wurde: „Eine Stadt wird von Barmherzigkeit zusammengehalten. Die Folgen des Virus, die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind schmerzhaft, traurig und zurzeit noch unübersehbar. Und die Konsequenzen dieser rapiden Unterbrechung unseres gewohnten Lebens werden uns noch lange beschäftigen. Doch zugleich schauen wir auf eine Welle des „Sich-kümmerns“ zurück, die mir wie ein Wunder erscheint. Deshalb lautet mein lesendes Fazit:
- Dieser Roman ist wichtig in und für unsere gesellschaftspolitisch angespannte Zeit.
- Hunter kam mir dabei überhaupt nicht nahe, in der Rolle des Undurchsichtigen in Bd. 1 fand ich ihn glaubwürdiger.
- Elias habe ich deutlich vermisst, Ocean ist spannend und seine Aufgabe / Rolle nichtauserzählt. Deshalb:
- Genau deshalb wünsche ich mir einen 3. Band mit Ocean und Elias als Mittelpunktfiguren, liebe Lina Frisch !
Die bibliographischen Angaben zu diesem Titel lauten / Produktinformationen:
Gebundene Ausgabe: 496 Seiten
• Verlag: Coppenrath; Auflage: 1 (Oktober 2020)
• Sprache: Deutsch
• Preis: 20 €
• ISBN-13: 978-3649633662
• Lesealter : 14 - 16 Jahre
Nachweis:
Dr. Dilewsky ist seit 20 Jahren, an unterschiedlichen Schulformen, als Studienrat tätig. Aktuell arbeitet er seit 04.10.2011 am Weiterbildungs-Köln-Kolleg, einer Schulform, die es Menschen ermöglicht, ihr Abitur auf dem 2. Bildungsweg zu erreichen. Letztendlich möchte er mit seiner Arbeit ein Umdenken im System Schule einleiten. In seiner Freizeit unterstützt er den berühmten Thomanerchor aus Leipzig. Er hat in den Fächern Deutsch und Pädagogik jeweils über die bekannte österreichische Kinder-und Jugendbuchautorin Christine Nöstlinger promoviert, was auch seinen Interessenschwerpunkt repräsentiert. Seit Dezember 2014 gibt es das 4. Buch von Dr. Klaus Jürgen Dilewsky, welches beide Arbeitsbereiche sinnvoll miteinander verknüpft: Erziehung heute Auswirkungen auf die Schule: Reihe Unterrichtsmaterialien Bd 1, 408 S., 44.90 EUR, br., ISBN 978-3-643-12883-6 Meine Rezensionen erscheinen seit 1989, je nach Thema aus den Bereichen Jugendbuch, Kriminalroman und Sach/Fachliteratur auf meiner Seite bei LovelyBooks, Lesejury, JuLit, in der Zeitschrift der Deutschunterricht, der Zeitschrift Pädagogik, auf der Seite der Stadtbibliothek Köln, auf Verlagsseiten, meiner fb-Seite, meinem öffentlichen Amazon – Profil – und auf Seiten anderer Buchhandlungen. Autoren und Verlag erhalten jeweils 1 Exemplar der Besprechung per Mail.