Profilbild von Kristall86

Kristall86

Lesejury Star
online

Kristall86 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Kristall86 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.05.2019

Regenwasser ist kostbar!

Regenwasser im Garten nachhaltig nutzen
0

Klappentext:
„Ist mein Garten ein Säufer oder steht ihm manchmal das Wasser bis zum Hals? Reicht das Regenwasser für die Selbstversorgung aus dem Garten? Und wie baue ich einen Sickerteich so schön, dass ...

Klappentext:
„Ist mein Garten ein Säufer oder steht ihm manchmal das Wasser bis zum Hals? Reicht das Regenwasser für die Selbstversorgung aus dem Garten? Und wie baue ich einen Sickerteich so schön, dass mein Nachbar vor Neid erblasst?
Aufgrund des Klimawandels werden sich bei uns die Wetterverhältnisse ändern. Damit der Garten im Sommer nicht vertrocknet oder bei Dauerregen ertrinkt, ist angepasstes Regenwassermanagement gefragt: Große Wassermengen müssen abgeleitet oder der Garten an geringere Regenmengen angepasst werden - und das möglichst naturnah, kostengünstig und attraktiv.“

Paula Polak greift in ihrem Buch „Regenwasser im Garten nachhaltig nutzen“ ein ganz simples Thema auf, das wir Gärtner oft ein wenig vernachlässigen: Regenwasser. Die meisten von uns sammeln es in Tonnen aber da geht noch mehr! Die Vorschläge die sie hier unterbreitet gehen vom Schwimmteich bis hin zu Zisternen. Polak beschreibt ganz simpel und hilfreich wie wunderbar es ist, Wasser im Garten zu haben und es auch gekonnt zu nutzen. Denn Regenwasser ist mehr als nur Gießwasser. Durch bestimmte Pflanzungen an den naturnahen Gewässern, lässt sich ein richtiges Biotop anfertigen, dass sich von allein in Schuß hält. Die Autorin zeigt uns sehr detailliert wie wunderschön so eine Fläche aussehen kann ohne das man im Sommer gleich Angst vor einer Mückenplage haben muss. Der nächste und wichtige Vorteil dieser Biotope sind die Lebewesen die darin leben. Wir unterstützen einen ganz selbstverständlichen Lebensraum, den wir Menschen nur zu oft zerstört haben.
Der Schreibstil der Autorin ist wunderbar bildhaft. Sie hat ein großes Geschick die Theorie zu beschreiben und das lässt einen als Leser ein wunderbares Kopfkino entstehen. So kann man sich ganz perfekt in den eigenen Garten versetzten und überlegen wo denn wie etwas möglich ist. Auch hier sind wieder einige Zeichnungen vorhanden die die Texte sehr gut unterstreichen. Polaks Tabellen mit den Pflanzen die für diese Lage geeignet sind, sind unheimlich vielseitig und informativ.
Dieses Buch macht dem Leser schnell deutlich das Regenwasser mehr ist und kann als nur Gießwasser zu sein.
Paula Polak weiß wie es geht und macht dem Leser selbst den kleinsten Regentropfen schmackhaft!

Ein geniales Buch für jeden Gärtner! Ich spreche eine klare Leseempfehlung aus!

Veröffentlicht am 21.05.2019

Ein Hoch auf die Jauche!

Beinwelljauche, Knoblauchtee & Co.
0

Wenn man seinen Garten ökologisch gut versorgt wissen will, sollte man auf Jauchen und Co. setzen. Diese Wundermittel aus Pflanzenauszügen geben den Pflanzen Schutz, Kraft und Widerstandsfähigkeit. Im ...

Wenn man seinen Garten ökologisch gut versorgt wissen will, sollte man auf Jauchen und Co. setzen. Diese Wundermittel aus Pflanzenauszügen geben den Pflanzen Schutz, Kraft und Widerstandsfähigkeit. Im Buch „Beinwelljauche, Knoblauchtee & Co.“ erklärt Natalie Faßmann sehr detailliert wie es genau geht, wie man sie herstellt und wie sie überhaupt wirken und warum sie so den anderen Pflanzen helfen. Faßmann beginnt im Buch erstmal mit der genauen Bedeutung und geht dann ganz detailliert auf die verschiedenen Pflanzen ein, die man dafür verwenden kann. Ich war über so viele Pflanzen erstaunt das sie auch als Jauche oder Tee sich eignen. Man hat die natürliche Apotheke für seine Pflanzen direkt vor der Haustür und brauch definitiv keine Chemie einzusetzen. Dennoch beleuchtet sie in den letzten Kapiteln auch die Pflanzenstärkungsmittel im Handel. Auch hier war ich erstaunt was es für wunderbare Alternativen gibt. Natalie Faßmann hat mit ihrem Buch ein wirklich sehr sehr hilfreiches Lexika geschaffen das es einem als Gärtnern nur so in den Fingern juckt. Auf Grund dieses Buches habe ich mehrere Tonnen nun im Garten stehen, die mit verschiedenen Jauchen angesetzt wurden. Da ich seit Jahren sehr gute Erfolge mit Brenneseln gemacht habe, bin ich gespannt wie es mit Beinwell und Co. weiter geht. Schaden wird es definitiv nicht, ganz im Gegenteil.
Das schöne, neben der Vielzahl an Informationen in diesem Buch waren die Zeichnungen und die kleinen Tipp-Kästchen. Sie lockerten die Texte sehr gut auf und liessen einen anders auf die Pflanzen schauen. Generell verändert dieses Buch den Gärtner unheimlich. Ich muss gestehen das ich immer der Meinung war, gut über meinen Garten Bescheid zu wissen aber nun weiß ich noch mehr und es wird niemals aufhören....Gott sei Dank! Das Natur so vielseitig einsetzbar ist, freut nicht nur die Pflanzen sondern auch den Gärtner!

Ein wundervolles und informatives Buch aus dem Pala-Verlag das eine klare Leseempfehlung erhält!

Veröffentlicht am 15.05.2019

Wo ist denn nun oben und wo ist unten?

Woher wissen Wurzeln, wo unten ist?
0

Wenn man sich mal die Zeit nimmt und versucht in sich hinein zuhören, wird man schnell feststellen das viele Fragen aufkommen. Fragen die einen im tiefsten Inneren beschäftigen und auf die man bis jetzt ...

Wenn man sich mal die Zeit nimmt und versucht in sich hinein zuhören, wird man schnell feststellen das viele Fragen aufkommen. Fragen die einen im tiefsten Inneren beschäftigen und auf die man bis jetzt noch keine Antwort gefunden hat und genauso geht es auch den ambitionierten Gärtnern unter uns. Wo sind die Insekten im Winter? Warum ist Blau die seltenste Blütenfarbe? Woher wissen Wurzeln, wo unten ist?
Und genau mit solchen und anderen Fragen hat sich Garten-Experte Andreas Barlage beschäftigt. In seinem Buch „Woher wissen Wurzeln, wo unten ist?“ erfährt der Leser sehr viel wissenswertes und auch zum Teil kurioses rund um den Garten. Barlage ist ein Meister seines Fachs und weiß auch wie er uns „Hobby-Gärtnern“, Neulingen und immer fragenden Menschen befriedigen kann. In seinem Buch geht er auf sehr spezielle Fragen ein. Erklärt zudem sehr sachlich aber auch liebevoll wie unsere Natur so lebt und warum vieles so ist wie es ist. Über viele Dinge wird man sich als Leser nur wundern, weil sie so unglaublich klingen und auch ab und an nicht nachvollziehbar sind. Andere Dinge wird man hier und da mal gehört haben aber nun bekommen wir vom Profi die genaue Erklärung und ganz andere Leser werden, wie alle anderen auch, einfach nur fasziniert sein von der Einmaligkeit der Natur. Barlage kann auch sehr sinnlich beschreiben. Da ich ihn aus einigen anderen Büchern bereits kenne, wusste ich was mich hier erwartet. Das schöne bei diesem Autor: „Alles hat seine Zeit und die Natur hat sich schon etwas dabei gedacht!“ diese beiden Thesen habe ich mir intensiv verinnerlicht und lassen einen ganz anders durch die Welt gehen!
Zur Optik und Haptik: Das Buch ist in einem Festeinband erschienen und besitzt ein Lesebändchen. Durch die vielen historischen Zeichnungen wirkt das gesamte Buch sehr sehr edel und wertig. Dieses Buch ist ein absolut stimmiges Buch und ein echter Schatz in jeder Gartenbibliothek! Ich bin sehr begeistert!

Veröffentlicht am 14.05.2019

Die Wiese

Die Wiese
0

Was fällt uns ein wenn wir das Wort „Wiese“ hören? Eine bunte rauschende, duftende, zirpende Pracht der Natur. Hier gibt es noch Wiesenschaumkraut, Glockenblumen, Margeriten, Sauerampfer, Veilchen, Blutweiderich, ...

Was fällt uns ein wenn wir das Wort „Wiese“ hören? Eine bunte rauschende, duftende, zirpende Pracht der Natur. Hier gibt es noch Wiesenschaumkraut, Glockenblumen, Margeriten, Sauerampfer, Veilchen, Blutweiderich, Arnika und viele viele mehr.
Jan Haft hat mit seinem Buch „Die Wiese - Lockruf in eine geheimnisvolle Welt“ einen ganz genauen Blick in die besagte gewagt. Als Pflanzen- und Tierfilmer ist das für ihn nichts Neues aber er genießt es ein Teil dessen zu sein und er erklärt und zeigt seine Erlebnisse gern. Haft beschreibt in seinem Buch wirklich nur die Wiesen, klärt auf, wie eine gesunde Wiese aussehen sollte, was die Menschen/Regierungen und die Bauern alles so falsch machen und auch was sie besser machen können. Er geht dabei sehr intensiv auch auf eigene Erlebnisse und Sichtweisen ein. Viele Dinge sind nachvollziehbar, andere ganz neu und wieder andere kann man nicht verstehen da man eine andere Meinung hat. Sein enormes Wissen steckt er mit voller Kraft und Energie und Liebe in dieses Buch. Durch seinen Beruf ist er ein Mensch der genau weiß worauf es ankommt, was wir „normale“ Menschen eben nicht sehen....Haft erklärt auch sehr sinnvoll die generelle Entwicklung der Erde und eben auch die Entstehung der Wiesen. Es ist unheimlich interessant wie er beschreibt und erzählt. Sein Schreib- und Sprachstil ist selbstbewusst und klar. Ich konnte allen Kapiteln problemlos folgen und habe diese mit viel Lust gelesen. Seine Erläuterungen zu speziell angelegten Blühstreifen gegen das Insektensterben sind plausibel und sinnig. Nur so weit denken die Menschen eben nicht mehr. Das Buch ist mehr als ein Lockruf....es ist ein Weckruf, sich endlich mal auf seine Wurzeln zu besinnen und darüber nachzudenken was wir hier eigentlich alles versauen! Unsere Lebensgrundlage ist überzogen von Pestiziden und anderen Giften. Wollen wir das? Nein! Und Jan Haft zeigt dies mit seinem Buch ganz deutlich! Wir müssen erstmal vor der eigenen Wiese kehren, bevor wir gleich die gesamte Welt retten wollen!

Ein geniales Buch das zum besten Zeitpunkt überhaupt auf dem Büchermarkt erschienen ist!
Klare Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 13.05.2019

Pandolfo

Pandolfo
0

Booklet-Text zum Hörbuch:
„Der junge Pandolfo hat einen Schlag auf den Kopf erhalten: Er weiß nicht mehr, wer er ist. Der schwerreiche Seidenhändler Bernadino Bellapianta findet ihn verletzt in einem Misthaufen ...

Booklet-Text zum Hörbuch:
„Der junge Pandolfo hat einen Schlag auf den Kopf erhalten: Er weiß nicht mehr, wer er ist. Der schwerreiche Seidenhändler Bernadino Bellapianta findet ihn verletzt in einem Misthaufen liegend, nimmt ihn mit sich und pflegt ihn gesund. Wieder genesen erweist sich Pandolfos Geschick fürs Zeichnen und er wird als Musterzeichner für luxuriöse Webstoffe eingestellt. Aber er macht sich auch auf die Suche nach seiner Vergangenheit. Dabei steigt er mit einem verschrobenen Flugmaschinenbauer in die Lüfte auf, verliebt er sich zum zweiten Mal in dieselbe Frau, überlebt einen weiteren Mordanschlag und kommt dahinter, dass sein Wohltäter nicht so tadellos ist, wie er scheint.“

Autor Michael Römling hat mit „Pandolfo“ einen weiteren Stein in der literarischen Welt gesetzt. Seine Geschichte um den jungen Pandolfo ist besonders und wird im Hörbuch von Sprecher Frank Stöckle wunderbar in Szene gesetzt. Sein Sprachtsil lässt den Hörer komplett versinken, aber, die Geschichte ist äußerst umfangreich und detailliert erzählt. Man darf wirklich nichts anders machen als hier still dem Sprecher zu lauschen. Die Unmengen an Details sind hilfreich und ergeben nach einer gewissen Zeit ein großes Bild. Ich habe mir oft Notizen gemacht um immer wieder nachzulesen wie es war... Die Protagonisten und Lebenssituationen die Römling hier darstellt sind realistisch und für die damalige Zeit mehr als außergewöhnlich. Es ist schon erstaunlich wie bildhaft Römling hier beschreiben kann! Es war ein absolutes Hörvergnügen! Frank Stöckle hat seine Stimme meisterhaft eingesetzt und ich habe ihm gern gelauscht. Das intensive Hören ist anstrengend aber man wird belohnt für diese Mühe. Endlich mal wieder ein Hörbuch bei dem das Hören im Vordergrund steht und jede andere Arbeit vergessen lässt. Eine perfekte Geschichte in einer perfekten Umsetzung!

Dieses Hörbuch erhält von mir eine klare Hörempfehlung!