Profilbild von Kristall86

Kristall86

Lesejury Star
online

Kristall86 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Kristall86 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.01.2021

Lenis harter Weg um Anerkennung

Die Dorfärztin - Ein neuer Anfang
0

Klappentext:

„Westfalen, 1928: Nach dem Medizinstudium kehrt Leni in ihr Heimatdorf zurück und übernimmt die Praxis des Landarztes. Doch die Dorfbewohner trauen ihr nicht, und auch ihre Familie glaubt, ...

Klappentext:

„Westfalen, 1928: Nach dem Medizinstudium kehrt Leni in ihr Heimatdorf zurück und übernimmt die Praxis des Landarztes. Doch die Dorfbewohner trauen ihr nicht, und auch ihre Familie glaubt, sie sei mit der Aufgabe und der Erziehung ihres Kindes überfordert. Aber Leni kämpft gegen alle Vorurteile, wie sie es immer getan hat. Früher stand als Einziger ihr Jugendfreund Matthias an ihrer Seite, doch seit Jahren gilt er als verschollen. Als die Widerstände im Dorf immer größer werden, fasst Leni einen Plan: Sie wird Matthias wiederfinden – denn er ist der Vater ihres Kindes.“



Autorin Julie Peters hat mit „Die Dorfärztin - Ein neuer Anfang“ eine neue Buchreihe begonnen. Die Zeit für ihre Protagonistin Leni ist schwer. Als Ärztin auf dem Land ist sie nicht willkommen und die Menschen hier misstrauen ihr - das merkt man selbst als Leser deutlich. Und dann auch noch die Geschichte mit ihrem Kind, welches sie allein großzieht. Man merkt schnell an Peters Schreibstil, wieviel Liebe sie in ihre Figuren gelegt hat und ebenso viel Gefühl. Als Leser dürfen wir mit Leni mitfiebern, mit ihr kämpfen gegen Vorurteile, gegen Hass und Misstrauen. Dieser emotionale Part lässt den Leser mit Leni verbinden und es entsteht eine gewisse Freundschaft zwischen Leser und Protagonisten. Die Geschichte mit ihrem Jugendfreund Matthias war für mich etwas vorhersehbar aber das war nur ein minimaler Kritikpunkt. Die Suche nach Matthias wird spannend begonnen und lässt den Leser mitfiebern.

Es bleibt also spannend in Westfalen, im Jahre 1928, nicht nur geschichtlich sondern auch emotional wird uns Lesern da hoffentlich noch einiges geboten! 4 von 5 Sterne von mir!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.01.2021

Lagerfeld pur und in schwarz-weiß

Karl Lagerfeld
0

Daniel Biskup zeigt uns in diesem Buch eine andere Seite von Karl Lagerfeld. Hier dürfen wir recht nah an Lagerfeld selbst heran. Wir erleben ihm beim Autogramme schreiben....ohne Handschuhe oder eben ...

Daniel Biskup zeigt uns in diesem Buch eine andere Seite von Karl Lagerfeld. Hier dürfen wir recht nah an Lagerfeld selbst heran. Wir erleben ihm beim Autogramme schreiben....ohne Handschuhe oder eben mal einfach ganz in seine Gedankenwelt zurückgezogen. Alles immer in schwarz-weiß. Besser geht es nicht!

Ich muss gestehen, dass mich diese Bilder wahrlich beeindruckt haben und ich sehr angetan von diesem Buch bin. Biskup hatte bis jetzt immer schon ein Händchen Situationen auf besondere Weise festzuhalten, so eben auch hier. Wenn man noch eine Biografie über Lagerfeld gelesen hat und dann dieses Buch dazu betrachtet, wird man Dinge und Situationen noch besser verstehen.

Eine perfekte Ergänzung zur Biografie und einfach ein ganz besonderer Fotoband. Zur Optik und Haptik kann ich keine Auskunft geben, da ich das Buch digital betrachtet habe. 4 von 5 Sterne gibt es von mir.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 08.01.2021

Eine Art Denkmal

Loveparade
0

Wenn man an die Loveparade denkt, kommen einem immer gleich heftige laute Techno-Töne in den Sinn, wilde, tanzende, halbnackte Menschen, die ihrem Sinn freien Lauf lassen. Aber es kommen auch die Bilder ...

Wenn man an die Loveparade denkt, kommen einem immer gleich heftige laute Techno-Töne in den Sinn, wilde, tanzende, halbnackte Menschen, die ihrem Sinn freien Lauf lassen. Aber es kommen auch die Bilder hoch, wie die berühmte Loveparade ihr jähes Ende nahm. So viele Menschen sind damals ums Leben gekommen, obwohl sie doch einfach nur Spaß haben wollten und die Liebe zelebrieren wollten....in Frieden feiern....

Daniel Biskup nimmt in diesem Buch einen ganz besonderen Blick, einen Rückblick sozusagen auf die größte Techno-Veranstaltung dieser Art ins Visier. Dieses Buch bedarf keinerlei laute Töne, sondern jede Seite gibt ihren eigenen Sound vor. Biskup hat diese sehr einmalig eingefangen und es sei gleich jetzt gesagt, man muss kein Fan sein von Loveparade und Co., denn dieses Buch zeigt lediglich Momentaufnahmen im Ausnahmezustand der Feiernden.

Ich bin wahnsinnig beeindruckt von diesem Buch. Es ist so still und doch so laut. Die Fotos haben so eine starke Ausdruckskraft, das einem der Bass um die Ohren haut.



Zur Optik und Haptik: allein das Cover ist ein Genuss! Der tief geprägte Titel ist gülden und trifft die Sache auf den Punkt. Es geht hier um die schönsten Glitzermomente der Loveparade. Die Seiten haben eine hervorragende Stärke, die Farben sind brilliant und die Größe erinnert an ein Coffetable-Book. Besser geht es nicht!



Das Thema ist speziell, aber es ist wie eine Art Denkmal für die größte Raver-Veranstaltung die es wohl je in diesem Ausmaß gegeben hat. Ein stilles Buch über eine laute Veranstaltung - 4 von 5 Sterne gibt es hier von mir sowie eine Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 06.01.2021

Milenas Briefe

Milena und die Briefe der Liebe. Kafka ist ihr Leben, das Schreiben ihre Leidenschaft
0

Klappentext:

„Milena wächst als selbstbewusste Tochter eines wohlhabenden Kieferchirurgen im Prag des frühen 20. Jahrhunderts auf. Schon als junge Frau behauptet sie sich in den Kaffeehauskreisen der ...

Klappentext:

„Milena wächst als selbstbewusste Tochter eines wohlhabenden Kieferchirurgen im Prag des frühen 20. Jahrhunderts auf. Schon als junge Frau behauptet sie sich in den Kaffeehauskreisen der literarischen Bohème. Dort begegnet sie zum ersten Mal Franz Kafka und spürt, dass sie mehr verbindet als das Reden über Literatur. Doch Milena heiratet einen anderen.

Erst Jahre später, als Milena verarmt in Wien lebt, wendet sie sich in ihrer Not an Kafka und eine Liebesgeschichte per Brief beginnt. Doch hat diese Liebe auch eine Chance im wahren Leben, nicht nur auf dem Papier?“



Milenas Geschichte wird in diesem Hörbuch von Cathlen Gawlich gesprochen und erzählt. Sie hat dabei eine gewisse aristokratische, künstlerische Art zu erzählen und hatte für mich somit die Zeit sehr authentisch rübergebracht. Autorin Stephanie Schuster hat hier die Geschichte zwischen Milena und Franz sehr emotional, aber auch in gewisser Weise distanziert geschildert. Milena muss man als Hörer gleich mögen. Mir ihrer Art wickelt sie alle um den Finger und ist einfach liebenswert aber auch etwas arrogant und recht selbstbewusst. Allein die Tatsache das man die Figuren so genau beschreiben kann als Zuhörer, ist ein sehr gutes Zeichen für eine stimmige Geschichte.

Erwähnenswert ist hier auch die Optik und Haptik der CD-Hülle! Sie ist sehr hübsch arrangiert und beinhaltet neben einem Porträt, einer kurzen Erläuterung zu Autorin und Sprecherin auch ein Stadtbild. Man kann hier also nicht nur hören sondern auch ein wenig staunen und betrachten.

Dieses Hörbuch hat mir eine kurzweilige Unterhaltung geboten, der ich gern gefolgt bin, auch wenn Kafka nicht mein Lieblingsautor ist... 4 von 5 Sterne von mir!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.01.2021

Es ist Zeit für Neues im Leben

Zeit der Pfirsichblüte
0

Klappentext:

„Annas Beziehung ist etwas eingefahren. Da kommt ein Mädelsurlaub mit ihrer besten Freundin Carina gerade recht. Dass es ausgerechnet nach Barcelona gehen soll, in die Stadt, in der Anna ...

Klappentext:

„Annas Beziehung ist etwas eingefahren. Da kommt ein Mädelsurlaub mit ihrer besten Freundin Carina gerade recht. Dass es ausgerechnet nach Barcelona gehen soll, in die Stadt, in der Anna vor zwanzig Jahren die große Liebe und den größten Schmerz erlebt hat, passt ihr allerdings überhaupt nicht.



Aber dann stößt die junge Frau auf etwas Unfassbares und fährt mit ihrer Freundin nach Spanien, um ihrem Verdacht nachzugehen. Das mediterrane Lebensgefühl und die duftenden Pfirsichplantagen bei Barcelona verzaubern sie wieder sofort.



Anna begibt sich gemeinsam mit dem attraktiven Pablo, mit dem sie früher eine tiefe Freundschaft verband, auf Spurensuche. Aber kann sie ihm vertrauen oder ist er der Grund dafür, dass ihr Glück damals ein jähes Ende nahm?“



Anja Saskia Beyer hat, mal wieder, einen wunderbaren Roman zu Papier gebracht! In „Zeit der Pfirsichblüte“ nimmt sie sich einem ganz wichtigen und emotionalen Thema an - die Zeit für Veränderung kann immer kommen, egal wie alt man ist. Hauptprotagonistin Anna darf in ihrer Rolle wahrlich aufgehen ebenso Carina. Das ihre Reise nach Barcelona eine alte Seelen-Schublade wieder öffnet, hätte selbst Anna nicht gedacht aber es ist nunmal so.

Die kleinen Geheimnisse und eine gewisse Spannung werden von Beyer äußerst gekonnt und stimmig eingeflochten. Ihre Protagonisten fügen sich nahtlos immer in neue Situationen ein und zeigen dabei auch Gefühl und Emotionen ohne dabei kitschig zu sein. Anna gerät dann ein wenig in das Detektiv-feeling und geht einem Geheimnis nach....der Spannungsbogen ist hierbei recht groß und der Leser liest gern Seite um Seite weiter. Dennoch gab es Parts die ein wenig vorhersehbar waren - nun gut. Die bildhaften Beschreibungen Barcelonas haben dies aber nicht ganz wett machen können, dafür stellte sich problemlos das Kopfkino an und man durfte als Leser ein wenig träumen.

Für diese Geschichte vergebe ich 4 von 5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere