Profilbild von Kristall86

Kristall86

Lesejury Star
offline

Kristall86 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Kristall86 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.01.2024

Leseempfehlung!

Randmeer
0

Klappentext:

„Wer von Helgoland aus auf die Nordsee blickt, denkt nicht, dass sie einmal nicht da war. Doch vor zehntausend Jahren konnte man von hier zu Fuß nach England wandern. Das Meer lag 100 Meter ...

Klappentext:

„Wer von Helgoland aus auf die Nordsee blickt, denkt nicht, dass sie einmal nicht da war. Doch vor zehntausend Jahren konnte man von hier zu Fuß nach England wandern. Das Meer lag 100 Meter tiefer als heute. Olaf Kanter berichtet von den Landschaften, die untergegangen sind. Vor 8400 Jahren überschwemmte ein Tsunami die Siedlung Doggerland, und das Wasser stieg weiter. Heute steht es 13 Meter hoch über dem, was einst bewohnt war. Die Geschichte eines Meeres und seiner Landschaften.



Mit Fotografien, Karten und weiteren Abbildungen.“



Da ich die bisher erschienen Bände der Reihe bereits alle genießen durfte, so ist auch hier große Begeisterung dad Resultat nach beenden des Buches zu verzeichnen. In „Randmeer“ darf der Leser eben jenes erleben. Das Meer nagt auch heute noch am Land, will es vereinnahmen, sich seinen Weg bahnen und hat dabei schlussendlich die Landschaft einerseits verformt aber dadurch auch Neues geschaffen und geprägt. Das tut es auch heute noch und als Bewohnerin direkt an der Nordseeküste erlebe ich das bei jedem Sturm, jeder Sturmflut und jedem nassen Unwetter. In „Randmeer“ dürfen wir erlesen welche Gebiete es gab und welche sich das Meer geholt hat. Es sind wieder feine und teils recht lyrische Geschichten bzw. Beschreibungen und auch die Abbildungen bzw. Zeichnungen runden das Gelesene bestens ab. Kanter zeigt aber auch auf, wie wir Menschen aktuell mit dem Randmeer umgehen. Hier geht es um Windparks, unser Klima und die ganze Entwicklung dazu uvm. - auch das gehört hier dazu!

Optisch und auch haptisch ist dieses Buch wieder win Genuss und eine mehr als gelungene Fortsetzung der bisher erschienen Bücher dieser Reihe. 5 Sterne dafür!

Veröffentlicht am 22.01.2024

Leseempfehlung!

Das Leben der Vivian Maier
0

Klappentext:

„Heute gehört sie zu den Stars der Straßenfotografie und muss den Vergleich mit Legenden wie Helen Levitt oder Diane Arbus nicht scheuen. Doch zu ihren Lebzeiten hat nie jemand auch nur ein ...

Klappentext:

„Heute gehört sie zu den Stars der Straßenfotografie und muss den Vergleich mit Legenden wie Helen Levitt oder Diane Arbus nicht scheuen. Doch zu ihren Lebzeiten hat nie jemand auch nur ein einziges Foto von ihr gesehen. Vierzig Jahre lang hatte Vivian Maier als Kindermädchen gearbeitet und fast wie nebenbei 140 000 Fotos geschossen: Ein beeindruckendes Werk, das sie bis zu ihrem Tod nie jemandem gezeigt hatte.

Seit dem sensationellen Zufallsfund ihrer Bilder bei einer Zwangsversteigerung 2007 und der Oscar-nominierten Dokumentation Finding Vivian Maier gingen ihre Fotografien um die Welt, wurden von Kritik und Öffentlichkeit gefeiert und in allen namhaft en Galerien ausgestellt. Fotos von den Straßen Frankreichs, Hongkongs, New Yorks und Chicagos der 1950er, 60er und 70er Jahre, die von großer Empathie, von Humor und von einem so feinen Gespür für Licht, Symmetrie und Farben zeugten, dass es schlichtweg unglaublich scheint, die Frau hinter der Kamera sei eine mysteriöse Eigenbrötlerin gewesen.

In ihrer sorgfältig recherchierten Biographie nähert sich Ann Marks einer Frau, die vor der elterlichen Zurückweisung, vor Gewalterfahrungen, vor den Sucht- und Geisteskrankheiten ihr Familie geflohen war und ihre Liebe zur Fotografie entdeckte. Es ist eine große Erzählung von Selbstbestimmung, Mut und unbestechlicher Kreativität.“



Autorin Ann Marks erzählt uns hier die bewegende Geschichte des Kindermädchens Vivian Maier. Sie war eben nicht nur Kindermädchen sondern auch Fotografin und es ist wirklich mehr als beeindruckend zu erlesen was sie alles in dieser Zeit festgehalten hat und welchen Wert diese Werke heutzutage überhaupt haben! Maier ist weit herum gekommen auf der Welt und somit sind ihre Bilder Zeitzeugnisse des kompletten Erdballs. Marks beschreibt mit feinen Worten eine besondere Frau ohne sie dabei zu werten oder gar zu beurteilen. Ihre Biografie liest sich sehr flüssig und ist wirklich spannend niedergeschrieben. Wir dürfen als Leser hier eine Person kennenlernen, die die Liebe zur Fotografie und ihr Talent bestens miteinander verknüpfte. Das ist wahre Kunst! Das Leben so in Bildern festzuhalten bedeutete Maier alles und genau das spürt man in jeder Zeile ihrer Biografie! Leseempfehlung hierfür und 5 Sterne!

Veröffentlicht am 22.01.2024

Festgehalten in Text und Bild - 4 Sterne hierfür!

Harte Blicke, stille Städte und ein Fotograf, der zur Rakete wird
0

Klappentext:

„Als Freddy Langer an der University of New Mexico bei Beaumont Newhall studierte, war dessen Buch „Die Geschichte der Fotografie“ bereits in zahlreichen Auflagen erschienen und in viele ...

Klappentext:

„Als Freddy Langer an der University of New Mexico bei Beaumont Newhall studierte, war dessen Buch „Die Geschichte der Fotografie“ bereits in zahlreichen Auflagen erschienen und in viele Sprachen übersetzt. Aber es bestimmte auch zu jener Zeit noch den Kanon des Mediums. Die Frage, wie man ihn in die Gegenwart hinein ergänzen könne, ließ Freddy Langer als Journalisten und Kritiker seither nicht mehr los. Gut und gerne tausend Fotobücher und Fotoausstellungen hat er in den vergangenen vierzig Jahren besprochen. Oft aus der Begeisterung des Moments heraus, bisweilen mit übertriebener Skepsis. Aus diesem Fundus hat er nun mit dem Abstand von Jahren und Jahrzehnten die Rezensionen jener hundertfünfzig Bücher herausgesucht, von denen er glaubt, sie haben Bestand. Darunter Klassiker von Diane Arbus und Robert Frank bis Lewis Baltz und Gilles Peress, denen er jeweils umfassende Betrachtungen gewidmet hat. Doch wagt er sich mit einer Auswahl kaum beachteter, junger Talente immer wieder auch auf unsicheres Terrain. Zugleich spiegelt die Sammlung seiner Texte die Entwicklung des Fotobuchmarkts wider – und damit den Wandel des Blicks auf die Welt.“



Es ist äußerst interessant zu erlesen was Freddy Langer als empfehlenswert einstuft und vor welchen Werken er lieber Abstand nimmt. Seine Ausführungen sind alle gut begründet und verständlich niedergeschrieben. Der Leser des Buches hier erhält somit verschiedene Anregungen und ja, man sucht immer wieder dann im Internet nach bestimmten Empfehlungen. Das er einen gewissen Abstand zu allem brauchte ist verständlich, so überrollte doch die Masse an Neuerscheinungen und der Bestand an Klassikern den Rezensenten. Dabei eine bestimmtenAnzahl an Highlights herauszufiltern ist nicht einfach aber es ist Langer gelungen. Ein wirklich interessantes Werk! 4 sehr gute Sterne dafür!

Veröffentlicht am 22.01.2024

Ein einmaliger Klassiker!

Clair de Lune (Steidl Nocturnes)
0

Klappentext:

„Eines Nachts verlassen kostbare Möbel ein Herrenhaus: Schränke, Spiegel, Stühle, Betten – fassungslos beobachtet der Hausherr vom Park aus das seltsame Geschehen. Keine Diebe in Sicht. Monate ...

Klappentext:

„Eines Nachts verlassen kostbare Möbel ein Herrenhaus: Schränke, Spiegel, Stühle, Betten – fassungslos beobachtet der Hausherr vom Park aus das seltsame Geschehen. Keine Diebe in Sicht. Monate später findet er Einzelstücke bei einem Händler in Rouen. Was ist passiert? Ein Jurastudent prahlt vor seinen Freunden mit dem Erwerb der abgeschlagenen, fachmännisch mumifizierten Hand eines Verbrechers – bis sie ihm an die Gurgel geht. Besitz macht offenbar nicht glücklich. Noch Übleres widerfährt dem Protagonisten in »Der Horla«, der von einem unerklärlichen Wesen gleichen Namens langsam besessen, ausgesaugt und seiner selbst enteignet wird. (Diese berühmte Geschichte in Tagebuchform regte Bram Stoker zu seinem Vampirroman »Dracula« an.)

Doch was wäre ein Band mit Nocturnes von Maupassant ohne die Liebe? So kommt auf den Schwingen des Mondlichts die Leidenschaft über eine junge Frau: Clair de Lune. Unsere Auswahl klingt aus mit einer der bewegendsten Novellen, die Maupassant geschrieben hat: Das Kind. In der Hochzeitsnacht erfährt der Bräutigam, dass seine ehemalige Mätresse mit einem Kind niedergekommen ist und im Sterben liegt. Er bricht auf und kehrt noch in der gleichen Nacht mit dem Neugeborenen zu seiner Braut zurück ...“



Der steidl-Verlag hat hier wahrlich einen wunderbaren Klassiker im Repertoire. Wir dürfen hier verschiedene, bekannte Werke von Maupassant erlesen und somit in verschiedene Welten abtauchen. Die Nocturnes entführen uns in die ewige Dunkelheit der Nacht und erzählt dabei verschiedenste Geschichten. Einmalig schön und bewegend zugleich! Auf 128 Seiten dürfen wir durch das Mondlicht schreiten und den bezaubernden Worten Maupassant‘ folgen - ein absoluter Genuss erster Güte und ein Klassiker, den man gelesen haben muss! 5 Sterne hierfür!

Veröffentlicht am 22.01.2024

Gute 3 Sterne hierfür!

Queen of Fashion
0

Klappentext:

„1965: Geschieden und alleinerziehend, sieht Vivienne Westwood keine Alternative, als ihren Traum von einem anderen Leben abzuhaken und Lehrerin zu werden. Doch dann verliebt sie sich in ...

Klappentext:

„1965: Geschieden und alleinerziehend, sieht Vivienne Westwood keine Alternative, als ihren Traum von einem anderen Leben abzuhaken und Lehrerin zu werden. Doch dann verliebt sie sich in den Kunststudenten Malcolm McLaren und eröffnet mit ihm in London einen Fashion-Shop, der zum Anlaufpunkt all jener wird, die gegen das Establishment rebellieren. Als Malcolm die »Sex Pistols« gründet und Vivienne die Outfits der Band entwirft, ist der Look des Punk geboren. Schon bald wird Vivienne für ihre provokanten, sexy Kreationen gefeiert, die Beziehung zu Malcolm gerät jedoch in die Krise …“



Designerin Vivienne Westwood kennt wohl jeder. Mit ihrem ganz eigenen Style hat sie sich nicht nur in die Herzen der Punks eingeschlichen die noch gar nicht wussten das sie es sind, sondern begeisterte die komplette Modewelt. Westwood hat den Punk-Stil „erfunden“, zeigte stets wie unkonventionell das Leben sein darf und wofür es sich zu kämpfen lohnt. Egal ob Klimaschutz oder Menschenrechte, sie war immer eine Kämpferin. In diesem Buch von Stephanie Holden dürfen wir eine Roman-Biografie über diese Ausnahme-Frau erlesen. Wir tauchen ein in ihre Anfänge in der Modewelt, erleben verschiedenste Liebesbeziehungen sowie Begegnungen die sie prägten wie es das Leben nunmal tut. Mit ihren Kreationen war sie Rebellin und schaffte sich somit ein eigenes Kunstwerk welches über ihr Leben hinaus weiterlebt. Ihre Beziehung zu Malcom McLaren war besonders in jeglicher Form. Erlesen dürfen wir ihre Erfolgsgeschichte bis zu ihrem großen Höhepunkt ihrer Karriere. Die letzten Jahre ihre Lebens werden sehr stiefmütterlich beleuchtet und man merkte einfach, dass die Luft irgendwie raus war. Höchstwahrscheinlich weil ihr Leben mit ihrem letzten Partner ruhiger geworden war und somit weniger spektakulär wie zuvor. Die Probleme in der Welt blieben aber und Westwood blieb bis zum Schluss ihres Lebens Rebellin durch und durch. Holdens Schreibstil ist recht leicht zu lesen und man geht gut mit der Geschichte mit. Wie gesagt, empfand ich das Ende als recht stumpf. Gerade hier wäre es interessant gewesen, warum sie denn „ruhiger“ geworden war. Hatte sie endlich ihren Seelenmenschen gefunden der sie verstand? Die richtig große Liebe eben? Und ihre Kinder? Wie ging es damit weiter? Nur weil nicht mehr laut und schrill, schien Westwood nicht mehr spannend für die Presse und auch nicht für die Autorin hier. Recht schade, denn somit fehlt der passende Abschluss. Dennoch sind die bildhaften Erzählungen und auch die Emotionen von Holden recht gut in Worte verpackt. Die Person Vivienne Westwood wird vor dem inneren Auge sichtbar, auch wenn man so manche Lebenssituation nicht verstehen konnte, so blieb sie sich immer treu. Fazit: Lesenswert aber mit kleinen und großen Schwachstellen in der Biografie. Es ist halt eine Roman-Biografie und keine reine Biografie und genau das muss man sich klarmachen beim lesen. Was also stimmt oder freie Erfindung der Autorin ist, ist halt immer Ansichtssache. Ich vergebe gute 3 Sterne hierfür!