Profilbild von Kristall86

Kristall86

Lesejury Star
offline

Kristall86 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Kristall86 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.04.2023

Einfach nicht empfehlenswert

Kopfschmerzen selbst behandeln
0

Klappentext:

„Endlich wieder schmerzfrei!



Fast 70% aller Erwachsenen leiden zumindest hin und wieder unter Kopfschmerzen, manche sind ein Leben lang massiv beeinträchtigt. Der Schmerzspezialist Roland ...

Klappentext:

„Endlich wieder schmerzfrei!



Fast 70% aller Erwachsenen leiden zumindest hin und wieder unter Kopfschmerzen, manche sind ein Leben lang massiv beeinträchtigt. Der Schmerzspezialist Roland Liebscher-Bracht hat zusammen mit seiner Frau, der Ärztin Dr. Petra Bracht eine einzigartig wirkungsvolle Methode gegen solche Schmerzen entwickelt, die eine echte Chance bieten, Kopfschmerzen loszuwerden.



Mit der Erfahrung aus über 30-jähriger Forschung und therapeutischer Praxis erklären die Autoren, warum die Entstehung vieler Schmerzen bisher falsch verstanden wurde. Die wahre Ursache sind meist zu hohe Spannungen der Muskeln und Faszien. Mit einem hoch effizienten, speziell entwickelten Übungsprogramm aus Light-Osteopressur, Dehnungs- und Kräftigungsübungen sowie Faszien-Rollmassage leitet Roland Liebscher-Bracht persönlich die Selbstbehandlung an.



Was dieses Buch bietet:



Verstehen wie Kopfschmerzen entstehen und warum herkömmliche Therapien meist nicht dauerhaft helfen

Akute Kopfschmerzen spontan durch Selbstbehandlung auflösen

Das einzigartige speziell entwickelte Liebscher & Bracht Übungsprogramm

Auf Dauer schmerzfrei bleiben“



Das Buch wirbt mit dem Slogan „Auf Dauer schmerzfrei bleiben!“ - schön wärs! Ich bin selbst seit fast 20 Jahren Migräne-Patientin (Cluster und „normale Migräne“ mit Aura) und ich kann definitiv klar sagen: dieses Buch ist einfach nicht empfehlenswert! Die Autoren versuchen immer wieder ihren Namen mit Praxis zu bewerben oder auf kostenlose Trainingsvideos ihres Accounts hinzuweisen - alles macht den Anschein einer Kaffeefahrt nur eben ohne Heizdecken-Verkauf. Was mich aber am meisten hier gestört hat war, es wird seltenst der Hinweis gegeben einen guten Neurologen aufzusuchen der sich vielleicht eben auf Migräne/ Kopfschmerzen spezialisiert! Nur mit einem richtig guten Neurologen kann man dieses Thema vernünftig (heißt nicht gänzlich) in den Griff bekommen (und dann kommen die weiteren Medizinbereiche wie Orthopäde, Zahnarzt, Neuropsychologe etc.)! Mirgäne und auch Kopfschmerz immer mit Stress in Verbindung zu bringen ist einfach falsch, auch was verspannte Muskeln betrifft ist es einfach nicht richtig nur den Hauptaugenmerk auf Entspannungsübungen oder Osteopressur zu setzen (wer sich den Osteopaten leisten kann - super!, was denn wer sich das nicht leisten kann?)! Auch die Erklärung wie Kopfschmerz oder Migräne entsteht fand ich äußerst simpel. Die Ärztewelt kann bis heute nicht klar sagen wie massive Migräne oder massiver Kopfschmerz entsteht! All das sind nur Vermutung welche in der Medizinwelt begutachtet und erforscht werden. Deshalb fand ich das Erklären von den Autoren einfach nicht sinnvoll und richtig. Und wer dann einerseits von einer richtigen Ernährung spricht und ein paar Seiten später von Nahrungsergänzungsmittels als Helfer berichtet - sorry, aber das passt einfach nicht zusammen! Hier braucht es eine ausgeklügelte Ernährungsberatung beim Profi verbunden mit dem Neurologen, Hausarzt etc.! Es ist absolut nicht möglich in einem so dünnen Buch die Thematik Kopfschmerz und Migräne sinnvoll zu beleuchten! Ich kann aus Erfahrung (ich mache seit 15 Jahren Yoga und habe seit fast 20 Jahren Migräne) klar sagen, es braucht so viel mehr als nur Entspannungsübungen! Als Migräne-Patient bedarf es einem festen und sehr komplexen Arztgerüst aus vielen Sparten die miteinander kooperieren müssen und natürlich der kampfwillige Patient selbst! Dieser Aufbau ist hart und dauert lang aber das Buch hier ist weniger als ein Tropfen auf den heißen Stein. Das Buch ist einfach nicht empfehlenswert!

Veröffentlicht am 24.04.2023

Grüne Küche - 4 Sterne

Greens & Beans
0

Klappentext:

„Erbsen, Linsen und Bohnen sind aus der vegetarischen und veganen Küche nicht wegzudenken – gesund, vielseitig kombinierbar und eine natürliche, hochwertige Eiweissquelle. Anne-Katrin Weber ...

Klappentext:

„Erbsen, Linsen und Bohnen sind aus der vegetarischen und veganen Küche nicht wegzudenken – gesund, vielseitig kombinierbar und eine natürliche, hochwertige Eiweissquelle. Anne-Katrin Weber bringt die Hülsenfrüchte in frischen, grünen Kombinationen und internationalen, alltagstauglichen Rezepten voll zur Geltung – sei es in aromatischen One-Pot-, Wok- und Pfannengerichten, in Rezepten für den Ofen oder knackigen Salaten.Die Küchentipps vermitteln Hintergrundwissen zu Lagerung, Einweich- und Garzeiten, Resteverwertung sowie zu zeitsparender Vorbereitung und nährstoffschonender Zubereitung der Gerichte. Informationen über den Anbau von Hülsenfrüchten, eine Warenkunde, Hinweise auf die positiven Auswirkungen auf Biodiversität, Klima und Umwelt sowie ein Gemüse-Saisonkalender ergänzen die Rezepte.Ein Buch für alle, die gerne kreativ und frisch kochen und sich gesund ernähren möchten, ohne dass der Genuss zu kurz kommt.“



Bohnen, Linsen und Co. sind nunmal gesund, das steht fest! In diesem Buch nimmt das Autoren-Duo Weber und Schadt genau diese Leckereien genau unter die Lupe. In sehr ausgewogenen und wirklich überraschenden Rezepten wird aufgezeigt wie vielfältig Linsen, Bohnen und Erbsen wirklich sind. Es gibt sinnige Erklärungen zu den Hauptprotagonisten aber auch die Rezepte an sich sind übersichtlich und durchdacht niedergeschrieben. Hier und da braucht es etwas Vorlaufzeit bzw. Vorbereitung - also immer die Rezepte frühzeitig durchlesen bevor man starten will. Neben den Rezepten gibt es aber auch sehr sinnvolle Tipps und Tricks zur richtigen und vor allem hygienischen Lagerung unserer drei Megastars. Die Rezepte und auch die Erklärungen sind alle wunderbar mit Bildern untermalt und lockern somit das Gesamtbild auf.

Was mich gestört hat sind die Anglizismen. Warum muss man alles auf Englisch schreiben? Menschen die diese Sprache nicht beherrschen werden hier einfach nur große Fragezeichen gleich beim aufschlagen des Buches haben und es mit Sicherheit schnell wieder schließen. Wenn es einfach alles auf Deutsch niedergeschrieben wäre, wäre es perfekt. Somit vergebe ich 4 von 5 Sterne.

Veröffentlicht am 24.04.2023

Für das leibliche Wohl ist gesorgt!

Einkehren
0

Klappentext:

„Das Schönste am Wandern ist das Einkehren. Und je nach Lust, Wetter und Kondition darf man das Wandern auch mal weglassen und gleich einkehren. Wo aber finden sich die schönsten Bergbeizen ...

Klappentext:

„Das Schönste am Wandern ist das Einkehren. Und je nach Lust, Wetter und Kondition darf man das Wandern auch mal weglassen und gleich einkehren. Wo aber finden sich die schönsten Bergbeizen mit der besten Rösti, der rassigsten Wurst, der schmelzendsten Käseschnitte? Wohin pilgern Süssschnäbel für den besten Schoggikuchen, die umwerfendste Cremeschnitte, das knusprigste Öpfelchüechli? Diese rustikalen Gaumenfreuden, regionalen Spezialitäten und gekonnt zubereiteten Gerichte lohnen allein schon einen Umweg oder sogar einen gezielten Ausflug. Und die schöne Naturlandschaft gibt es noch dazu. Mit prägnanten Texten und stimmungsvollen Fotos regt dieses Buch zur Einkehr in 50 besonderen, oft geschichtsträchtigen Beizen in den Schweizer Alpen, Voralpen und im Jura an. Zu jeder Adresse finden sich Vorschläge für eine kleinere oder grössere Wanderung. Praktische Informationen zu Anreise per Auto oder ÖV, Öffnungszeiten und Übersichtskarten erleichtern die Planung.“



Eine Wanderung ohne gute Einkehr ist nunmal keine gute Wanderung! In diesem äußerst puristischem Buch werden dem Leser 50 besondere Einkehr-Möglichkeiten rund um die Voralpen, die Schweizer Alpen und im Jura aufgezeigt. Dieses Buch ist eine Art kulinarischer Reiseführer wenn man so will. Einerseits dürfen wir hier die Landschaft bestaunen aber eben auch die ausgewählten Lokalitäten. Alles erliest sich sehr ausgewogen und stimmig. Hier geht es um landestypische Spezialitäten aber auch um eben ganz außergewöhnliche Leckereien. Für jeden Gaumen und jeden Wanderschuh ist da etwas dabei! Neben diesen Tipps gibt es aber auch Informationen rund um Anfahrt und Öffnungszeiten (wobei man sich diese immer wieder kurz vor Beginn aktualisieren sollte!) sowie kleine Karten als Hilfsmittel. Für die richtige Wanderung empfehlen sich aber richtig professionelle Wanderkarten…

Das Buch hat nicht nur eine besondere Optik und Haptik sondern eben auch einen interessanten Inhalt. Es wäre toll wenn es eine Art Reihe wäre und diese auch andere Regionen beleuchten würde. Alles in allem ein wirklich reizvolles Buch - 4 von 5 Sterne von mir.

Veröffentlicht am 23.04.2023

Wenn man sich freischwimmen muss im Leben…

22 Bahnen
0

!ein Lesehighlight 2023!



Klappentext:

„Die Selbstermächtigung zweier Schwestern: ein fesselndes, leuchtendes Debüt



Tildas Tage sind strikt durchgetaktet: studieren, an der Supermarktkasse sitzen, ...

!ein Lesehighlight 2023!



Klappentext:

„Die Selbstermächtigung zweier Schwestern: ein fesselndes, leuchtendes Debüt



Tildas Tage sind strikt durchgetaktet: studieren, an der Supermarktkasse sitzen, sich um ihre kleine Schwester Ida kümmern – und an schlechten Tagen auch um die Mutter. Zu dritt wohnen sie im traurigsten Haus der Fröhlichstraße in einer Kleinstadt, die Tilda hasst. Ihre Freunde sind längst weg, leben in Amsterdam oder Berlin, nur Tilda ist geblieben. Denn irgendjemand muss für Ida da sein, Geld verdienen, die Verantwortung tragen. Nennenswerte Väter gibt es keine, die Mutter ist alkoholabhängig. Eines Tages aber geraten die Dinge in Bewegung: Tilda bekommt eine Promotion in Berlin in Aussicht gestellt, und es blitzt eine Zukunft auf, die Freiheit verspricht. Und Viktor taucht auf, der große Bruder von Ivan, mit dem Tilda früher befreundet war. Viktor, der – genau wie sie – immer 22 Bahnen schwimmt. Doch als Tilda schon beinahe glaubt, es könnte alles gut werden, gerät die Situation zu Hause vollends außer Kontrolle.“



Mit „22 Bahnen“ hat Autorin Caroline Wahl ein mehr als beeindruckendes Debüt verfasst. Ihre Geschichte rund um die beiden Schwestern Tilda und Ida sind einerseits hart aber auch gleichzeitig unglaublich weich und zart. Dieser Wechsel allein ist gigantisch von Wahl mit den richtigen Worten in Szene gesetzt worden. Tilda hat einen strengen Tagesablauf der einerseits für sie Anker ist aber auch Ablenkung zu gleich - zu Hause sitzt ihre Mutter die mehr nach Alkohol riecht als man es ertragen kann. Und da ist dann auch joch Ida, Tildas kleine Schwester. Hier kommt der Beschützer-Instinkt klar hervor bei Tilda und auch beim Leser bleibt er nicht aus. Man will Ida vor ihrer eigenen Mutter schützen. Aber kann es das wirklich alles gewesen sein für Tilda? Sie studiert doch, hat gewisse Pläne und Träume und dann muss sie auch noch geld verdienen das sie überhaupt irgendwie überleben können wenn es schon die eigene Mutter nicht mehr für ihre Kinder schafft! Die Fröhlichstraße in der sie wohnt hat längst alle Fröhlichkeit verloren und ein Kinderlachen gibt es selten. Es ist hart und traurig gleichzeitig - auch für uns Leser. Mit ihren Schwimm-Session vertreibt sich Tilda ihre Sorgen. Zumindest für eben diesen einen schwerelosen Moment im Wasser und dem Gegenstrom den das Wasser bietet, zeigt sich, sie kann es schaffen. Aus ein paar Bahnen werden dann irgendwann 22. sie schwimmt sich regelrecht frei von allem und man kann es nur zu gut verstehen. Und dann taucht auch noch Viktor auf. Auch er schwimmt 22 Bahnen. Aber warum? Welche Sorgen hat er? Erlesen Sie selbst dieses bezaubernde Geschichte! Der Spruch „Nach Regen folgt der Sonnenschein“ passt hier bestens, denn Tilda und auch Ida sind kleine Kämpfernaturen die sich durch das Leben durchbeißen. Sie wurden schnell selbstständig und eben groß als andere in ihrem Alter aber Tilda muss auch ihren eigenen Weg finden, genau wie Ida! Beide kann nichts trennen auch wenn zu Hause auch die letzte Karte im Kartenhaus zusammenbrechen zu droht. Caroline Wahl hat immer besondere Worte gewählt für ihre Geschichte. Ihr Ausdruck ist ebenfalls immer bestens der Situation angepasst und nimmt den Leser auf eine richtige Berg-und-Tal-Fahrt der Gefühle mit. Wahl versteckt kecke Pointen in ihren Worten wie eben die „Fröhlichstraße“ oder eben die Steigerung bzgl. der 22 Bahnen im Wasser. Sie schreibt sehr zweideutig und man liest immer wieder hervorragend zwischen den Zeilen - wenn man denn will als Leser. So eine Geschichte auf so wenigen Seiten so gefühlvoll und wortgewaltig zu verpacken, ist schon wirklich bemerkenswert! 5 Sterne inkl. Leseempfehlung für dieses Debüt! Caroline Wahl sollte man sich unter den Autorinnen unbedingt merken!

Veröffentlicht am 23.04.2023

Macht Geld allein wirklich nicht glücklich? Dieses Buch gibt wunderbar Aufschluss darüber!

3000 Yen fürs Glück
0

Klappentext:

„Was fange ich mit 3000 Yen an?



Kaufe ich mir dafür eine Teekanne? Eine rosa Geldbörse? Oder lade ich meine Freundinnen zum Essen ein? Kotoko, die Matriarchin der Familie Mikuriya, ist ...

Klappentext:

„Was fange ich mit 3000 Yen an?



Kaufe ich mir dafür eine Teekanne? Eine rosa Geldbörse? Oder lade ich meine Freundinnen zum Essen ein? Kotoko, die Matriarchin der Familie Mikuriya, ist überzeugt: Wie man diese eher kleine Summe ausgibt, sagt viel über die eigene Persönlichkeit aus. Und ihre Enkelin Miho stellt fest, dass da etwas dran sein muss ...



Vier Frauen im heutigen Japan, ihre Träume und Wünsche. Ob es die erste Liebe der jungen Miho ist oder die langjährige Ehe ihrer Mutter, die Sorgen der Großmutter um ihre Rente oder die Familienplanung von Mihos Schwester – sie alle machen sich Gedanken um ihre Zukunft und fragen sich: Beeinflusst Geld unsere Persönlichkeit? Wie weit können wir unser Schicksal bestimmen? Ist es je zu spät, von vorn anzufangen?“



Der aktuelle Roman von Hika Harada hat mir mehr als nur gut gefallen! Ich finde die Mischung aus Roman, Finanzencheck und gleichzeitig auch Informationen über die (finanziellen) Gepflogenheiten Japans kennenzulernen großartig. Harada hat einen sehr flüssigen und verständlichen Schreibstil. Sie mahnt zu keinem Zeitpunkt weder bei uns Lesern oder eben auch bei ihren Protagonisten - sie schreibt stets besonnen und informativ. Erstmal sollte man sich die Mühe machen 3000 Yen in unsere Währung umzurechnen und dann eben der Geschichte und ihrem Verlauf still zu folgen. Man kommt unweigerlich immer wieder selbst ins nachdenken und fragt sich, wie man selbst damit umgehen würde mit eben jener Summe. Was wäre wichtig? Lebenswichtig? Und was ist einfach nur unnütz? Aber Geld und es vernünftig ausgeben ist das Eine! Hier zeigt uns Harada aber auch eine philosophische Seite die in japanischer Literatur immer und immer wieder zu finden ist: „Kotoko, die Matriarchin der Familie Mikuriya, ist überzeugt: Wie man diese eher kleine Summe ausgibt, sagt viel über die eigene Persönlichkeit aus.“. Haben wir uns eigentlich mal darüber Gedanken gemacht? Es stellt sich die Frage einerseits was Geld mit uns macht aber auch was es mit den erworbenen Dinge mit uns macht. „Geld regiert die Welt“ wird immer gern für die große Weite beleuchtet oder für die Politik aber schlussendlich umkreist jeden kleinen Lebenskosmos um uns selbst regelmäßig. Jeder macht sich Gedanken um seine Rente oder wie der nächste Urlaub finanziert wird. Die vier Damen hier in der Geschichte gehen ähnlichen Gedanken nach und auch diese regen wieder gewaltig zum nachdenken an. Ich bin Haradas Zeilen jederzeit gern gefolgt. Sie sind in sehr vielen Punkten so weise und klar verständlich und oft, sind es die kleinen Dinge im Leben, die einen manchmal zum umdenken bewegen. Das Buch ist mehr als nur Ratgeber! Hier werden noch Wege eingeschlagen die viel mehr Wert besitzen als Geld allein! 5 Sterne für diesem besonderen Roman!