Profilbild von Langeweile

Langeweile

Lesejury Star
offline

Langeweile ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Langeweile über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.06.2024

Die (Schein)Welt der Influencer

Fucking Famous
0

Lotte ist 39, ihr Leben verläuft in einer absoluten Negativspur. Ein von ihr veröffentlichtes Buch bringt keinen Erfolg, ihr Start - Up Unternehmen ist ein Flop,soll das alles gewesen sein? Da lernt sie ...

Lotte ist 39, ihr Leben verläuft in einer absoluten Negativspur. Ein von ihr veröffentlichtes Buch bringt keinen Erfolg, ihr Start - Up Unternehmen ist ein Flop,soll das alles gewesen sein? Da lernt sie Tessa kennen, eine absolute Macherin ,mit reichlich Connection im medialen Bereich.Gemeinsam beschließen sie das Projekt "Lotte Hohenfeld ",sogar ein falscher Adelstitel gehört dazu. Der Höhenflug, dem sie zuerst erlegen ist, erweist sich nach und nach als schrecklicher Irrtum.

Meine Meinung:

Ich hatte ein Buch erwartet ,was mir Einblicke in eine, mir völlig fremde Welt,bringt,diese Erwartung wurde nur ansatzweise erfüllt.Von Anfang an ,konnte ich das Verhalten der Protagonistin nicht nachvollziehen.Eine Frau von 39 Jahren,die nach Ihrem Studium so gar nichts auf die Reihe bekommt,war mir nur suspekt.Ihr einziges Ziel schien zu sein, reich und berühmt zu werden, mit möglichst wenig Engagement und Einsatz.

Schon vor der Lektüre stand ich dieser Scheinwelt sehr skeptisch gegenüber, und diese Meinung hat sich dadurch noch mehr verfestigt.Während das Buch teilweise sehr informativ war,blieb doch vieles nur an der Oberfläche.Das abrupte Ende ließ viele Fragen offen.

Für mich leider ein lesetechnischer Flop.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.06.2024

Ohne - Night - Stand mit Folgen

Komm schon, Baby!
0

Juli ist Hebamme und das mit Leib und Seele,bei Ihren Patientinnen und den Kolleginnen ist sie gleichermaßen beliebt. Ihr einziges Problem ist der Oberarzt Dr.Matthiesen, ein Halbgott in weiß, der diese ...

Juli ist Hebamme und das mit Leib und Seele,bei Ihren Patientinnen und den Kolleginnen ist sie gleichermaßen beliebt. Ihr einziges Problem ist der Oberarzt Dr.Matthiesen, ein Halbgott in weiß, der diese Rolle voll auslebt.Ihr Privatleben als glücklicher Single,ist nach einem One Night Stand völlig durcheinander, plötzlich ist sie schwanger und ihre Welt steht Kopf. Als sich dann noch herausstellt, dass der Kindsvater, auch der Freund von Emily, einer ihrer Patientinnen ist, gerät alles etwas außer Kontrolle.Warum ist Dr.Matthiesen plötzlich , so nett zu Juli?ist nur eine von vielen Fragen.Sie nimmt erst mal eine kleine Auszeit und fährt zu ihrer Großmutter Hilde und deren Lebensgefährten Walter aufs Land.Dort wird sie mit viel Liebe ,leckerem Essen und jeder Menge Lebensweisheiten wieder aufgepäppelt.


Ich kenne schon einige Bücher der Autorin und bin immer wieder total begeistert von ihrem lockeren, lustigen Schreibstil,in dem stets einige ernstere Töne mitschwingen.Neben Julis turbulentem Privatleben,wird auch einiges Wissen über Schwangerschaft und Geburt vermittelt.

Von den Protagonisten war es vor allen Dingen Oma Hilde, die mich mit ihren Lebensweisheiten und lockeren Sprüchen ständig zum Lachen brachte.Mein Lieblingsspruch war: „Bei jedem Lachen stirbt ein Problem“,nach der Lektüre dieses Buchs dürfte ich eigentlich keine Probleme mehr haben.

Ich habe auch dieses Buch mit großer Begeisterung gelesen und war mit dem Ende (was ich natürlich nicht verraten werde) sehr zufrieden. Von mir selbstverständlich fünf Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.06.2024

Trotz großem Zeitsprung,eine mehr als gelungene Fortsetzung

Die Bahnhofsmission
1

Berlin im Jahre 1945:

Eine Stadt liegt in Trümmern, Hunger, Wohnungslosigkeit, Kälte und großes Elend bestimmen den Alltag der Menschen. Im Mittelpunkt des zweiten Teils stehen erneut, Alice und Natalie,aber ...

Berlin im Jahre 1945:

Eine Stadt liegt in Trümmern, Hunger, Wohnungslosigkeit, Kälte und großes Elend bestimmen den Alltag der Menschen. Im Mittelpunkt des zweiten Teils stehen erneut, Alice und Natalie,aber auch einige andere Personen aus Band 1 sind wieder mit dabei.
Mit den wenigen Mitteln, welche Ihnen zur Verfügung stehen, bauen die Frauen wieder eine Bahnhofsmission auf und sind dabei Anlaufstelle, sowohl für Berliner Bürger, als auch für die vielen Kriegsheimkehrer, die völlig entkräftet wieder in ihrer Heimat ankommen.Unterstützung erhalten Sie von Doktor Kramm,einer undurchsichtigen Person.
Der russische Oberst Wolkow fühlt sich zu Alice hingezogen und versucht sein Möglichstes ,um die Frauen zu unterstützen.

Auch wenn zwischen dem ersten und zweiten Band circa 38 Jahre liegen, war ich sofort wieder mit der Geschichte und den Protagonisten vertraut. Für neue Leser gab es immer wieder erläuternde Rückblicke,um ihnen ein besseres Verständnis zu ermöglichen. Trotzdem würde ich dazu raten, den ersten Band auch zu lesen.
Zuerst sind es Alice und die unerschütterliche Wilma, die, obwohl sie selbst ein schlimmes Schicksal erlitten hat, unermüdlich mit Rat und Tat zur Stelle ist. Unter ihrer nach außen hin burschikosen Art, verbirgt sie ein großes Herz.
Plötzlich erscheint Natalie ,welche 1908 scheinbar spurlos verschwand ,zusammen mit ihrer Tochter Claire .Sie hatte viele Jahre in Amerika in gehobenen Verhältnissen gelebt, hatte aber das Bedürfnis, in ihre Heimat zurückzukehren, um das ein oder andere Geheimnis aus ihrer Vergangenheit aufzulösen. Ohne lange zu zögern, packt sie mit an und unterstützt ihre ehemaligen Freundinnen aus Leibeskräften.
Wie auch schon im ersten Band, gelang es der Autorin, ein so präzises Bild der Stadt und ihren Menschen, zu zeichnen, dass ich mich, teilweise mitten in der Geschichte fühlte, was mir öfter die Tränen in die Augen trieb.
Ich habe das Buch mit sehr großem Interesse gelesen und kann es allen Lesern empfehlen, die sich für die deutsche Geschichte interessieren.
Auch wenn es von Seiten der Autorin, der abschließende Band ist, denke ich, es gibt noch Stoff für einen weiteren Roman, ich würde es mir jedenfalls wünschen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 01.06.2024

Düsternis des Spreewalds

Vergebens
0

Als im Hochwald ein männliches Mordopfer von einer Pilzsammlerin (beziehungsweise ihrem Hund) gefunden wird, stellt sich schnell heraus, dass es sich um Willi Rollenhagen handelt. Der Tote war Gerichtsvollzieher, ...

Als im Hochwald ein männliches Mordopfer von einer Pilzsammlerin (beziehungsweise ihrem Hund) gefunden wird, stellt sich schnell heraus, dass es sich um Willi Rollenhagen handelt. Der Tote war Gerichtsvollzieher, also hat er berufsbedingt schon viele Feinde, aber ist einer davon auch sein Mörder? Mit dieser Frage müssen sich Klaudia Wagner und ihr Team beschäftigen , als es kurz darauf ein weiteres Todesopfer gibt, geraten sie unter Druck. Neben den polizeilichen Ermittlungen geht es auch um personelle Umstrukturierungen, die zu vielen Gesprächen unter den Kollegen verleiten.

Meine Meinung:

Da Ich bereits mehrere Bücher der Reihe kenne, war ich sofort mit der Geschichte vertraut.Klaudia Wagner ist eine sehr sympathische Frau, die mit analytischem Verstand und viel Empathie ihrer Arbeit nachgeht.Auch ihre Kollegen waren mir größtenteils sympathisch. Das Buch begann spannend, die Herangehensweise war logisch, und die Atmosphäre des Spreewalds wurde gut eingefangen. Im mittleren Teil waren mir allerdings die privaten Gespräche, welche sich hauptsächlich um die personellen Gegebenheiten drehten,etwas zuviel,was zu Lasten der Spannung ging.Das wurde aber durch einen Showdown,bei dem es um Leben und Tod ging, größtenteils wieder wettgemacht.

Ich bin gespannt,ob die Reihe ,trotz der personellen Veränderungen fortgesetzt wird,würde es mir aber wünschen.Von mir vier Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.05.2024

Toller Auftakt der Trilogie

Die Glücksfrauen - Der Geschmack von Freiheit
0

Klappentext:

Drei beste Freundinnen – jede von ihnen lebt in Nazi–Deutschland, jede in großer Gefahr. Ein unverzeihlicher Fehler zerstört ihre Freundschaft. Nun, rund 85 Jahre später, erfährt die junge ...

Klappentext:

Drei beste Freundinnen – jede von ihnen lebt in Nazi–Deutschland, jede in großer Gefahr. Ein unverzeihlicher Fehler zerstört ihre Freundschaft. Nun, rund 85 Jahre später, erfährt die junge Amerikanerin June, dass ihre verstorbene Großmutter Luise 1936 aus Deutschland in die USA immigriert ist. Außerdem erbt sie ein Restaurant in Manhattan, das ihr aber nur zu einem Drittel gehört. Die anderen beiden Restaurant-Anteile soll June den verschollenen Freundinnen ihrer Großmutter, beziehungsweise ihren Erben zurückgeben. Ohne zu zögern, macht June sich auf die Suche und erfährt auch von dem Bruch zwischen den drei Frauen. Was ist damals geschehen? Und kann June diese Wunde heilen?

Meine Meinung:

Ich habe schon viele Bücher gelesen, welche in diesem Zeitraum spielten, weil mich die Geschichte sehr interessiert,dieses wurde aus einer, für mich neuen Perspektive erzählt.

Beginnend in Berlin im Jahre 1936, wechselt die Geschichte ständig zwischen diesem Zeitraum und dem Jahr 2023.Der sehr empathische Schreibstil lässt mich ganz tief in das Leben von Luise, ihren Freundinnen und das ihrer Enkelin June eintauchen.Es ist besonders das Schicksal von Luise, einer bemerkenswert starken Frau,was mich sehr bewegt hat.Trotz vieler Schicksalsschläge hat sie ihre Ziele stets im Auge behalten und erreicht.

Da das Buch mit vielen offenen Fragen endet,freue ich mich auf die Fortsetzung ,welche June bei ihrer weiteren Spurensuche nach Brasilien führen wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere