Platzhalter für Profilbild

Leseigel

Lesejury Star
offline

Leseigel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Leseigel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.07.2019

Showdown Licht gegen Dunkelheit

Die Geschichte der Lilia Joerdis van Luzien / Elbenschwur
0

Lilia steht weiterhin vor der schweren Aufgabe den Dämonfürst zu töten. Unterstützung erhofft sie sich von den wenigen Elben die noch auf der Erde sind. Doch sie wird bitter enttäuscht. Die Elben lehnen ...

Lilia steht weiterhin vor der schweren Aufgabe den Dämonfürst zu töten. Unterstützung erhofft sie sich von den wenigen Elben die noch auf der Erde sind. Doch sie wird bitter enttäuscht. Die Elben lehnen die Autorität Lilias ab, da sie eine Halbelbe nicht als ebenbürtig anerkennen. Sie vergessen dabei, dass Lilia ihre einzige Hoffnung ist, die Herrschaft des Bösen zu beenden und ihnen die Möglichkeit zu geben, die Erde zu verlassen. Elben können nicht unter der Erde kämpfen und der Damonfürst sammelt seine Heerscharen in den unterirdischen Gängen und Verliesen von London. Wohlwissend, dass es ihren Tod bedeuten kann, stellt sich Lilia zusammen mit ihrer großen Liebe Alexis der übermenschlichen Aufgabe.
Das Buch hat mich schnell in seinen Bann gezogen. Gemeinsam mit Lilia war ich bereit, den Kampf gegen den Dämonfürst aufzunehmen. Wer hätte gedacht, dass die größte Enttäuschung und Niederlage aus den Reihen der Elben selbst kommt. Wieder habe ich bewundert, wie sich Lilia einer Aufgabe stellt, die auf den ersten Blick nicht bewältigt werden kann. Doch die Liebe zu Alexis und die unverbrüchliche Freundschaft zu den Halbelben Fingall und Lyall und Lilias unerschütterliche Treue zu r Elbe Elin bilden ein belastbares Band, das Hoffnung gibt, dass Lilia vielleicht doch Erfolg haben könnte. Die Kämpfe gegen die dämonischen Heerscharen sind sehr anschaulich beschrieben und ich war mehrmals froh, dass ich die Erzählung zwar hautnah miterleben konnte, aber nicht riechen. Das Ende ist versöhnlich. Für mich war das Buch ein tolles Leseerlebnis und ein gutes Beispiel für moderne urbane Fantasy.

Veröffentlicht am 30.06.2019

Jugend in Zeiten der Unmenschlichkeit

Wo die Freiheit wächst
0

Die 16jährige Lene lebt 1942 mit ihrer Mutter und drei Geschwistern in Köln. Der 14jährige Bruder Kalli ist begeisterter Hitleranhänger. Lenes älterer Bruder Franz kämpft an der Ostfront. Lenes beste Freundin ...

Die 16jährige Lene lebt 1942 mit ihrer Mutter und drei Geschwistern in Köln. Der 14jährige Bruder Kalli ist begeisterter Hitleranhänger. Lenes älterer Bruder Franz kämpft an der Ostfront. Lenes beste Freundin Rosi ist mit der Mutter und dem kleinem Bruder aus dem Kölner Bombenhagel aufs Land geflohen. Lene trifft zufällig Erich, einen ehemaligen Nachbarsjungen, wieder. Aus Freundschaft wird die erste große Liebe. Lene lernt durch Erich dessen Freunde, die sich Edelweißpiraten nennen und sich nicht der Gleichmacherei der Hitlerjugend unterordnen wollen, kennen. Das kann lebensgefährlich werden in einer Diktatur, die keine Abweichler duldet.
Der Autor hat für seine Erzählung die Stilform des Briefromans gewählt und er hätte keine bessere nehmen können. Der Großteil der Briefe stammen von Lene, die vor allem Rosi und Franz von den täglichen Begebenheiten ihres Lebens in Köln berichtet und damit auch von verbrachten Nächten im Schutzkeller, den Zerstörungen, Entbehrungen und dem Verschwinden jüdischer Mitbürgern. Franz schildert sein Leben an der Front und Rosi wie es ist als Flüchtling im eigenen Land. Durch die Briefe hatte ich immer das Gefühl , der Briefeschreiber schüttet mir persönlich sein Herz aus und gab mir das Gefühl nicht nur Zuschauer, sondern Beteiligte zu sein. Was habe ich mit Lene um ihren Bruder Franz gebangt und ihren Ärger über ihren hitlertreuen Bruder verstanden. Aber ich hätte ihr auch gerne gesagt, sie solle vorsichtig sein, mit dem, was sie schreibt und ihren Erich ganz fest halten.
Das Buch hat mich sehr berührt und ich fand es zugleich spannend. Bis zu diesem Buch waren mir die Edelweißpiraten unbekannt und ich finde es wichtig, dass an sie erinnert wird. Auch wenn sie nicht so politisch waren wie andere Gruppierungen, haben sie Widerstand im kleinen geleistet und all zu oft einen hohen Preis dafür bezahlt.

Veröffentlicht am 27.06.2019

Neustart in Phönix mit einem Paukenschlag

Profiling Murder – Fall 3
0

Laurie und Jake arbeiten nun beide wieder zusammen bei der Polizei in Phönix. Es läuft gut. Da entdeckt ein Wanderer am Lake Pleasant menschliche Knochen. Aufgrund ihrer Vorerfahrung mit der Fahndung nach ...

Laurie und Jake arbeiten nun beide wieder zusammen bei der Polizei in Phönix. Es läuft gut. Da entdeckt ein Wanderer am Lake Pleasant menschliche Knochen. Aufgrund ihrer Vorerfahrung mit der Fahndung nach Serientäter gehören Jake und Laurie zur Sonderkommission. Die mühselige Ermittlungsarbeit beginnt. Ohne es zu wissen kommen die beiden dem Täter näher und der entwickelt einen perfiden Plan.
Die Episode hat mich sofort gefangen genommen. Zuerst nur durch die anschauliche Schilderung des neuen Umfelds, aber nach ein paar Seiten auch durch den neuen Fall. Es hat einfach Spaß gemacht, Laurie und Jake bei der gemeinsamen Arbeit zu begleiten. Ihre Professionalität und ihr behutsamer Umgang mit den Zeugen haben mich beeindruckt. Zusätzliche Spannung entstand dadurch, dass der Täter mit seinen Gedanken ebenfalls zu Wort kam.
Der Autorin ist es überzeugend gelungen einen spannenden Kriminalfall auf gerade mal 100 Seiten mit allen Aspekten darzustellen, so dass keine wichtige Frage offen blieb. Chapeau ! und deshalb eine klare Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 23.06.2019

Drei starke Frauen und ein düsteres Kapitel Kirchengeschichte

Auf den zerbrochenen Flügeln der Freiheit
0

Die Nonne Rose wird wegen Ungehorsam in das Kloster der Barmherzigen Schwestern nach Dublin versetzt . Dort trifft sie auf die ledige Mutter Cindy und das Mädchen Fiona, Tochter aus gutem Hause, die von ...

Die Nonne Rose wird wegen Ungehorsam in das Kloster der Barmherzigen Schwestern nach Dublin versetzt . Dort trifft sie auf die ledige Mutter Cindy und das Mädchen Fiona, Tochter aus gutem Hause, die von ihrem Vater wegen einer nicht standesgemäßen Liebe ins Kloster gebracht wurde. Das Kloster betreibt eine so genannte Magdalen- Wäscherei. Die Idee dahinter ist, dass verwahrloste und verdorbene Frauen und Mädchen durch harte Arbeit Buße tun. Cindy und Fiona geraten in die Hölle auf Erden. Rose versucht, den Frauen zu helfen und verstößt damit gegen ihr Gehorsamsgelübde. Dafür muss sie bitter büßen und beginnt an der Kirche zu zweifeln. Durch glückliche Umstände gelingt den drei Frauen die Flucht. Gemeinsam versuchen sie ein Leben in Freiheit zu führen und schließen sich dem Kampf für ein freies Irland an. Der Tag des Osteraufstandes rückt näher.
Ich habe schon lange kein Buch mehr gelesen, dass so viele und heftige Emotionen in mir ausgelöst hat. Dazu beigetragen hat, dass die geschilderten Zustände im Kloster auf wahren Tatsachen beruhen. Das musste ich mir immer wieder ins Gedächtnis rufen. Zu schrecklich, grausam und unchristlich sind die Lebensbedingungen im Kloster für die Frauen. Ich war so erleichtert, dass Rose, Cindy und Fiona flüchten konnten. Doch kurz darauf musste ich schon wieder um ihr Leben bangen, denn der irische Freiheitskampf forderte viele Opfer.
Die Autorin schildert die Ereignisse so lebendig, dass ich manchmal die Luft angehalten habe vor lauter Anspannung. Die drei Frauen sind jede auf ihre Art sympathisch. Die Autorin gibt jeder von ihnen eine eigenständige und glaubhafte Persönlichkeit. Interessant war auch die Entwicklung, die die Drei durch das Schicksal genommen haben.
Ich finde es auch sehr mutig, dass die Autorin diese erschreckenden und abstoßenden Tatsachen der katholischen Kirchengeschichte zum Thema eines Romans gemacht hat. Sicher würden viele gerne das Tuch des Vergessens darüber breiten.
Für mich war es ein sehr bewegendes Buch, das mit einem Hoffnungsstrahl endet.

Veröffentlicht am 17.06.2019

interessanter historischer Roman mit Krimielementen

Das bretonische Mädchen
0

Wir finden uns auf dem englischen Gutshof Wilburgfos im Jahr 1086 wieder. Der Normanne Sir Geoffrey lebt dort in zweiter Ehe mit der Angelsächsin Edeva, dem rein normannischen Erben William und den gemeinsamen ...

Wir finden uns auf dem englischen Gutshof Wilburgfos im Jahr 1086 wieder. Der Normanne Sir Geoffrey lebt dort in zweiter Ehe mit der Angelsächsin Edeva, dem rein normannischen Erben William und den gemeinsamen Kindern mit seiner jetzigen Frau. Als William stirbt, wäre Roger als ältester Sohn aus zweiter Ehe der rechtmäßige Erbe. Sein Vater Sire Geoffrey möchte das aber verhindern. Im Laufe der ständigen Auseinandersetzungen zwischen den beiden kommt es zu mehreren Todesfällen auf dem Gutshof. Roger versucht die Hintergründe aufzudecken, um sein Erbe zu sichern und weiteres Unheil von der Familie abzuwenden. Eine wichtige Rolle scheint ein bretonisches Mädchen zu spielen, das im Kloster lebt und von dem Rogers Vater seinen Sohn unbedingt fernhalten will. Als Roger die Zusammenhänge klar werden, scheint es fast zu spät, um weitere Todesfälle zu verhindern.
Das Buch ist eine gelungene Mischung aus historischem Roman und Krimielementen. Erzählt wird die Geschichte aus Sicht des jungen Roger. Im Laufe der Handlung erhält man fundierte und anschauliche Einblicke in das damalige alltägliche Leben und die politischen Verhältnisse. Roger ist ein sympathischer Teenager, der um die Anerkennung seines Vaters und sein Geburtsrecht kämpft. Ich konnte mich gut mit ihm identifizieren und dadurch völlig in die Geschehnisse eintauchen. Die Handlung selbst ist spannend und ich war bis kurz vor Schluss im unklaren, wie alles zusammenhängt. Die Auflösung war für mich nachvollziehbar und passte gut zu meinen eigenen Empfindungen.
Das Buch bietet in meinen Augen gute Unterhaltung, interessante historische fakten und einen guten Spannungsbogen durch die Krimielemente.