Profilbild von Lesekatze

Lesekatze

Lesejury Star
offline

Lesekatze ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lesekatze über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.03.2021

Spannend und mysteriös, aber die Charaktere waren nicht ganz meins

7 Detektive: Ernest Patisson – Das Spukschloss in Schottland
0

Und schon war mit Ernest Patisson der 3. der 7 Detektive ausgelesen. Nach Miss Crumble und Richard Monroe, welche fantastische Geschichten erzählten, war ich natürlich gespannt was der ältere Herr mit ...

Und schon war mit Ernest Patisson der 3. der 7 Detektive ausgelesen. Nach Miss Crumble und Richard Monroe, welche fantastische Geschichten erzählten, war ich natürlich gespannt was der ältere Herr mit dem Schnauzer so an detektivischen Fähigkeiten mit sich brachte. Um dies herauszufinden, ging es auf eine weit abgeschiedene Insel, die trotz idyllischer Ruhe irgendwie unheimlich wirkte. Und so hatte mich die Geschichte schnell für sich eingenommen, denn einem Mix aus Mystery und Krimi kann ich schlecht widerstehen. 



Doch was konnte der Band sonst? Sehr viel, aber eben doch weniger als sein Vorgänger. Dies lag vor allem an den Charakteren selbst, welche zwar sehr unterschiedlich waren, aber trotzdem nie genug Persönlichkeit aufwiesen. Dies traf auch auf Ernest selbst zu, welcher bei mir leider keinen großen Eindruck hinterließ. Er war halt ein schrulliger alter Kautz, welcher nicht unter Leute trat, wenn sein Schnurrbart nicht gekämmt war. Irgendwie liebenswert, aber eben auch nicht besonders herausstechend.


Um so spannender fand ich da die Story in Verbindung mit den herrlichen Illustrationen von Ceyles. Man verlor sich einfach in der Zeit der 1920er und der herrlichen Landschaft Schottlands. Auch der Fall sich war wirklich interessant, neben den Leiden der Herrin des Hauses, nahmen auch die Todesfälle immer weiter zu. Somit hatte Ernest gut zu tun. Bis zum Ende war ich mächtig gespannt was hinter dem ganzen Spuk stecken könnte und war natürlich überrascht als es dann ans Tageslicht kam. Leider leistete sich das Buch zum Ende einen kleinen Schnitzer, indem die Überlebenden das Haus verließen, in dem Menschen umgekommen waren. Seit wann lässt dies ein Detektiv zu? Mir fehlte hier einfach der Einsatz der Polizei. 


Ja dieser Band konnte mich nicht so überzeugen wie seine Vorgänger, aber ein kompletter Reinfall war er auch nicht. Dafür hatte das Buch einfach eine zu spannende Story, welche auch noch optisch ordentlich was bot. Trotzdem wurden ich und Ernest keine Freunde, weshalb ich mich jetzt schon auf seinen Nachfolger Martin Bec freue, mit dem es hoffentlich besser läuft.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.03.2021

Eine tolle Story und Aufmachung, aber verwirrende Rätsel und Lösungen

Escape Quest - Der Meisterdieb von Paris (Arsène Lupin)
0

Nachdem ich mit „Entkomme den Hexen von Salem“ so viel Spaß hatte, war ich natürlich auch auf das Abenteuer mit den legendären Meisterdieb Arsene Lupin gespannt. Neben coolen Rätseln erwartete ich eine ...

Nachdem ich mit „Entkomme den Hexen von Salem“ so viel Spaß hatte, war ich natürlich auch auf das Abenteuer mit den legendären Meisterdieb Arsene Lupin gespannt. Neben coolen Rätseln erwartete ich eine spannende Handlung, welche neben einem Diebstahl natürlich auch dessen Planung beinhaltete. Wäre ich nur nicht mit so großen Erwartungen, an dieses Rätsel-Abenteuer herangegangen.

Wie man daran vielleicht heraushören kann, war meine Erfahrung mit dem Buch nicht unbedingt positiv. Dies lag aber nicht an der Aufmachung oder den Illustrationen, sondern allein an den Rätseln, welche teils einfach verwirrend und unnötig kompliziert waren. Besonders wenn die Rätsel in den hinten zu findenden Hinweisen und Lösungen zwar aufgelöst werden, aber eben nicht erklärt. Dadurch ging es mir schon beim allerersten Rätsel wie vielen anderen auch. Ich verstand es nicht und erfuhr dann nur die Lösung. Mich interessierte aber, wie ich denn zur Lösung gekommen wäre. Wäre das nur einmal vorgekommen, hätte ich gekonnt darüber hinwegsehen können, aber so war es leider nicht. Wobei ich dies besonders auf die Hinweise und Lösungen beziehen muss. Mit der Lösung im Kopf ergaben schließlich auch so manche Rätsel Sinn. Leider nur nicht immer.

Das Problem dabei war aber, dass das Buch ab 12 Jahren freigeben ist und ich, trotz weitläufiger Erfahrung mit Escape Games nur knapp 25 % der Rätsel lösen konnte. Ok, Logik hängt nicht vom Alter ab, aber die Rätsel übersteigen stellenweise einfach den Wissenstand eines Kindes (und den von mir, wobei ich bereits 32 Jahre zähle). Ebenfalls nicht sehr angetan war ich von den herausnehmbaren Spielhilfen, welche für manches Rätsel benötigt wurden. Man brauchte sie diesmal häufiger und das gefiel mir, aber ihr Nutzen war für mich etwas verwirrend.

Trotzdem muss ich sagen, dass die Optik des Buches wirklich viel hermachte. Schon das Cover dürfte viele begeistern, da hier qualitativ wirklich etwas fürs Auge geboten wurde. Um so schöner das sich dieser Zeichenstil im gesamten Buch wiederfand und den Rätseln eine schöne Kulisse bot. Schon beim ersten Durchblättern war ich absolut begeistert, da auch durch den vermehrten Einsatz von Bildern, die Texte geringer waren. Dies war für mich eine große Stärke, da trotz der teils nur halbseitigen Erzählungen eine spannende Geschichte erzählt wurde. Und hey, das ist ja auch der Sinn der Sache, wenn man bedenkt, dass es sich hier um eine Alternative zum realen Escape Room handeln soll.

Es hätte so schön sein können. Leider aber blieb es bei diesem hätte, denn so ganz überzeugen wollte mich dieses Rätsel-Abenteuer nicht. Dies lag aber weder an den Illustrationen oder der Geschichte, sondern allein an den Rätseln und ihren nicht genau beschriebenen Lösungen. Diese waren nämlich einfach zu verschachtelt oder erklärten nicht, wie man auf die Antwort kommen sollte. Irgendwie schon ein wenig unfair.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 03.03.2021

Ein faszinierender Nachfolger voll Mystery, Horror und Emotionen

Mercy
0

Mystisch schön, genau dies dürfte die Mercy-Reihe am besten beschrieben. Die Dark-Fantasy-Reihe ging nun in die 2. Runde und setzte da an, wo sein Vorgänger aufhörte. Zum Glück, denn nach dem ersten Band ...

Mystisch schön, genau dies dürfte die Mercy-Reihe am besten beschrieben. Die Dark-Fantasy-Reihe ging nun in die 2. Runde und setzte da an, wo sein Vorgänger aufhörte. Zum Glück, denn nach dem ersten Band blieb man vielen Fragen eine Antwort schuldig. Ein Umstand der nun teilweise behoben wurde.


Leider wirklich nur teils, denn auch weiterhin war schwer zu sagen, um was es sich hier eigentlich für eine Geschichte handelte. Gerade die Herkunft der Blume und wie sie mit Goodwill und Lady Hellaine in Verbindung kam, ist für mich auch weiterhin ein großes Mysterium. Ich hoffe das sich dies noch ändert, denn die herrlich mystische Handlung rund um eine mysteriöse Blume bot einfach Nervenkitzel, Emotionen und ein klein wenig Horror, welcher zusammen einfach beeindruckend war.


Im Vordergrund standen dabei wieder Lady Hellaine und Goodwill, welche nun des Öfteren ihre wahre Form zeigten und dabei Einblicke in ihr Wesen gaben. Ich fand dies unglaublich packend, da man die Story im Zusammenhang mit den wundervollen Illustrationen von Mirka Andolfo, oftmals nur mit einem „WOW!“ kommentieren konnte. Man schaue sich nur einmal das Cover an. Wem das, was man da sieht schon gefällt, der dürfte sich mächtig auf den Inhalt freuen, da dort der feine, aber doch sehr detaillierte Zeichenstil stets präsent ist.


Wie es in der Kurzbeschreibung auch schon geschrieben stand, durfte man diesmal auch die Gegenseite zu Lady Hellaine und Goodwill kennenlernen. Diese kamen in Form von Jägern, welche keinen Halt vor Mord machten, wenn es um Personen ging, welche mit der Blume in Kontakt standen. Dass sie dazu auch noch selbst über vielfältige Fähigkeiten verfügten, machten sie dabei nicht nur sehr gefährlich, sondern auch zu Charakteren, von denen ich auf jeden Fall mehr erfahren möchte.


Auch wenn dieser Band nicht alle meine Fragen beantwortete, fühlte er sich deutlich runder an. Die tiefer gehende Handlung im Zusammenspiel mit den erneut wunderschönen Illustrationen, tat dem Band wirklich gut und sorgten bei mir dafür das ich Band 3 kaum noch erwarten kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.03.2021

Ein interessanter Einblick in die Welt der Zeichen und Symbole

Zeichen und Symbole
0

Spätestens seit ich die ersten Bücher von Dan Brown gelesen hatte, entwickelte sich bei mir doch ein reges Interesse an den verschiedenen Zeichen & Symbolen, welche wir tagtäglich sehen. Um so mehr freute ...

Spätestens seit ich die ersten Bücher von Dan Brown gelesen hatte, entwickelte sich bei mir doch ein reges Interesse an den verschiedenen Zeichen & Symbolen, welche wir tagtäglich sehen. Um so mehr freute ich mich als ich dieses Buch sah, da ich aus der Reihe bereits die Ausgabe mit den Mythen & Sagen kannte und sie unglaublich gut fand.


Die Aufmachung hatte sich auf jeden Fall recht wenig geändert, was in dem Fall sogar gut war, da hier viel Wissen mit vielen Bilder vermittelt wurde. Zwar waren die Texte auch diesmal wieder sehr wissenschaftlich, aber da sie kurz und knapp gehalten wurden, eben doch eine sehr angenehme Lektüre. Mehr als einmal staunte ich dabei nicht schlecht, welche Bedeutung Zahlen, Tiere oder gar Schmuck haben können. Wer also den kleinen Robert Langdon in sich begeistern möchte, dürfte hier auf jeden Fall seine Neugier befriedigt bekommen.
Der einzige Haken am Buch ist tatsächlich die Knappheit der Beschreibungen. Auf Grund der vielen Themen war es natürlich nicht möglich alle bis ins letzte Detail zu beschreiben. Das war etwas schade, besonders wenn ein interessantes Gebiet nach einer Seite schon zu Ende war. Hier hätte man vielleicht mehrere kleinere Bücher herausbringen können, welche die einzelnen Bereiche ausführlicher beschreiben.


Sonst bleibt mir nicht mehr viel über das Buch zu sagen, da es ab der ersten Seite wirklich interessante Themen ansprach und dabei optisch wirklich immer etwas für die Augen bot. Damit meine ich übrigens nicht nur die Vielzahl an Bildern, sondern auch die kleinen Details, wie gezeichnete Spuren an den Seitenrändern. Ich mochte dies total, da es dem Buch einen gewissen Charme gab und man sich sogar die Mühe gemacht hat, verschiedene Spuren zu erstellen. Somit sah jede Seite immer etwas anders aus.


Dieses Buch packte und überraschte mich mit einem Wissen, welches sich immer öfter in meinem Alltag bemerkbar macht. Egal ob Zahlen, die Natur an sich oder unser eigener Körper, überall verstecken sich kleine Symbole und Zeichen, die unterschiedlich interpretiert werden können und ihre eigene Geschichte haben. Wer sich dafür interessiert, dürfte hier einen echten Durstlöcher für die eigene Neugier erhalten, der optisch und inhaltlich einfach überzeugen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 27.02.2021

Tolle Story, coole Rätsel und eine gut durchdachte Aufmachung

Escape Quest - Entkomme den Hexen von Salem
0

Nach verschiedenen Escape Room-Büchern war ich nun gespannt, wie sich dieses schlagen würde. Also wurde erstmal grob durchgeblättert und was ich da sah, machte auf jeden Fall Lust in die Story abzutauchen. ...

Nach verschiedenen Escape Room-Büchern war ich nun gespannt, wie sich dieses schlagen würde. Also wurde erstmal grob durchgeblättert und was ich da sah, machte auf jeden Fall Lust in die Story abzutauchen. Also schnell rein ins Buch und mal schauen, was die Regeln so besagen, immerhin stellten die sich meist als komplizierter beschrieben heraus, als sie schließlich waren. Die Überraschung war hier groß, denn die Regeln waren nicht nur simpel. Der besondere Clou dieses Buches war, das nicht nur unten die Seitenzahlen standen, sondern auch oben. Diese zeigten dann an, von welcher Seite man kommen musste, um hier die Geschichte fortzusetzen. Sehr clever, da ich bisher nur ewiges Geblätter gewöhnt war und den Anfangspunkt schnell aus den Augen verlor. Hier war das nun anders und es erleichterte die Suche nach den richtigen Seiten enorm.

Los geht´s!

Da das Buch auf einer Story basierte, gab es natürlich erst einmal eine Einleitung, durch welche man erfuhr das man eine Reise nach Salem gemacht hat, um die Stadt zu erkunden. Klang für mich erst einmal sehr einleuchtend, weswegen ich mich freute im Laufe des Buches weiter in die Handlung abzutauchen. Dies gelang dem Buch auch, in dem es ruhiges Erkunden und rasante Fluchtsequenzen vermischte und dabei eine spannende Story erzählte. Natürlich wurde sie etwas durch die Rätsel gestreckt, bekam dafür aber auch überraschende Momente, mit denen zumindest ich nicht gerechnet hatte.

Mein Hauptaugenmerk lag aber natürlich trotzdem auf den Rätseln und diese waren mal mehr und mal weniger schwierig. Natürlich löste ich sie nicht komplett ohne Hilfe der Hinweise und Lösungen im hinteren Bereich. Aber 50% habe ich tatsächlich alleine geschafft, was wohl mein bisher bester Schnitt war. Dies lag aber auch daran, das ich ein paar Rätsel aus anderen Büchern schon kannte und diese dann schnell verstand. Trotzdem muss ich sagen, dass selbst die, für die ich eine Lösung brauchte, sich im Nachhinein als leichter herausstellten, als ich dachte. Nur am Ende wurden die Rätsel dann etwas irritierend. Aber so ist das nun mal, wenn man händeringend nach einer Antwort sucht und dabei Kleinigkeiten übersieht. Für Anfänger dürfte es hier also etwas schwieriger zugehen.

Was mich allerdings bei diesem Buch so richtig faszinierte, war die Optik. Es gab zu fast jedem Rätsel eine tolle Illustration, was den Gedanken hinter den Escape-Books noch einmal richtig hervorbrachte. Immerhin sehen wir ja etwas in Escape-Rooms und haben nicht ellenlange Texte vor uns. Da war das hier genau das Richtige.

Was ich dann aber doch sehr schade fand, war der Einsatz der Hilfsmittel, welche man aus dem Buch heraustrennen musste. Alle Hilfsmittel halfen nämlich genau genommen nur einmal. Da man sie im Spiel immer mehr sammelt, hätte ich mir doch einen größeren Einsatz für sie gewünscht. Ebenfalls etwas befremdlich war das Ende, das mich regelrecht überrumpelte. Klar es war überraschend, aber für mich dann doch etwas zu viel.

Wenn dieser Band 2 Dinge konnte, dann mich fesseln und mir eine tolle Rätsel-Zeit bieten. Zusammen mit der tollen Aufmachung des Buches, fühlte es sich genauso an, wie ich mir ein Escape-Book vorstelle. Zwar gab es ein paar Kritikpunkte wie die verwirrenden Rätsel am Ende und den geringen Gebrauch der heraus trennbaren Elemente, aber dies waren wirklich noch Kleinigkeiten, zu den Fehlern manch anderer Bücher.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere