Profilbild von Lesemaus-Hamburg

Lesemaus-Hamburg

Lesejury Star
offline

Lesemaus-Hamburg ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lesemaus-Hamburg über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.02.2024

Nicht überzeugend

Rücken an Rücken
0

Rücken an Rücken ist die schreckliche Geschichte vernachlässigter Kinder in der DDR zwischen 1954 und 1962.
Im Mittelpunkt stehen die Geschwister Thomas und Ella, die komplett auf sich alleine gestellt ...

Rücken an Rücken ist die schreckliche Geschichte vernachlässigter Kinder in der DDR zwischen 1954 und 1962.
Im Mittelpunkt stehen die Geschwister Thomas und Ella, die komplett auf sich alleine gestellt sind.

Käthe ist eine empathielose Mutter, eine linientreue Kommunistin, Künstlerin und Bildhauerin. Sie lässt ihre 10- und 11-jährigen Kinder regelmäßig für Wochen alleine zu Hause. Essen wird nicht bereitgestellt, dafür aber die Heizung abgedreht und dabei kümmert es sie wenig, dass draußen Minustemperaturen herrschen.
Worte des Lobes, Umarmungen und Nähe sind ihr fremd, sie spricht nur im imperativ und demütigt die Kinder ununterbrochen. Von der Miete des Untermieters wird die neue Heizungsanlage bezahlt, deshalb schaut sie auch weg, wen dieser ihrer Tochter nachstellt.
Immer wieder sitzen die Geschwister Rücken an Rücken und planen ihre Zukunft. Doch die Zukunft, geprägt von ihrer Mutter und dem zensierten Leben in der DDR, hält unterschiedliche Wege für sie bereit.

Der Roman von Julia Frank ist gnadenlos, in einer poetischen Sprache, tief-traurig, voller Überraschungen, aber nicht grandios - dafür gab es zu viele langweilige Strecken.
Es ist die Geschichte von Julia Franks Onkel, Gottlieb Friedrich Frank, der sich 1962, im Alter von 18 Jahren, das Leben nahm.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.02.2024

Ambivalente Unterhaltung!

Ambivalenz
0

AMBIVALENZ
Amélie Nothomb

Im ersten, knappen Kapitel lernen wir Reine kennen. Sie beendet nach fünf Jahren ihre Beziehung zu einem namenlosen Mann mit den Worten: „In zwei Tagen heirate ich Jean-Louis. ...

AMBIVALENZ
Amélie Nothomb

Im ersten, knappen Kapitel lernen wir Reine kennen. Sie beendet nach fünf Jahren ihre Beziehung zu einem namenlosen Mann mit den Worten: „In zwei Tagen heirate ich Jean-Louis. […] Außer Liebe hast du mir nicht viel zu bieten“. (S. 6) Mit ihrem zukünftigen Ehemann will sie nach Frankreich ziehen, denn er ist die Nummer zwei eines riesigen Elektronikunternehmens. (Die Szene ist ein bisschen undurchsichtig)

Es folgt das nächste und letzte Kapitel, welches sich über 120 Seiten erstreckt:
Dominique lernt in einem Café den charmanten Claude kennen. Er möchte sie vom Fleck wegheiraten, sie ziert sich noch einige Tage, aber dann willigt sie ein. Gemeinsam ziehen sie nach Paris, wo sie eine schöne Wohnung beziehen und er seinen neuen Job als Unternehmer beginnt. Während er zu Beginn noch großzügig ist, merken wir als Leser schnell, dass der liebe Claude zwei Gesichter hat - ja sogar ein wenig fies werden kann. Doch Dominique denkt sich alles schön.
Die ganze Geschichte spitzt sich zu, als das ersehnte Elternglück sich nicht einstellen will. Doch gerade, als wir - die Leser denken „Oh, jetzt wird es aber ungemütlich für Dominique mit Claude“, ist Dominique endlich guter Hoffnung. (Uff, Glück gehabt!)
Nach dieser wunderbaren Neuigkeit findet auch Claude zu seiner charmanten Art zurück. Doch das Glück hält nicht an, so viel sei vorweggenommen, aber wie es genau weitergeht, müsst ihr selber herausfinden.

Während ich die erste Hälfte wirklich gut fand, flachte das Buch in der zweiten Hälfte deutlich ab. Nicht alles war für mich schlüssig und mir hatte es gerade in der 2. Hälfte zu viel „Kurzgeschichten-Charakter“.
Dennoch: Eine Geschichte, die man an einem Nachmittag gut lesen kann, die aber bei mir nicht lange nachhallen wird. Dies war mein erstes Buch der Autorin, ich möchte unbedingt ein weiteres Buch von ihr lesen, könnt ihr mir eins empfehlen?
3½/ 5

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.10.2023

Skurril und anders

Nightbitch
0

NIGHTBITCH
Rachel Yoder

Bevor sie Mutter wurde, war die Frau Galeristin. Sie liebte ihren Beruf und ging voll in ihm auf. Nie wollte sie etwas anderes sein - Mutter werden war nie ein Thema.
Doch dann ...

NIGHTBITCH
Rachel Yoder

Bevor sie Mutter wurde, war die Frau Galeristin. Sie liebte ihren Beruf und ging voll in ihm auf. Nie wollte sie etwas anderes sein - Mutter werden war nie ein Thema.
Doch dann wurde sie schwanger und bekam den Sohn. Anfänglich gab sie ihren Beruf nicht auf. Andere Frauen schafften das ja schließlich auch! Aber Tatsache war, dass die Mutter den Spagat zwischen Muttersein und Berufstätige nicht gelang. Immer öfter war sie überfordert - diese schlaflosen Nächte mit anschließenden harten Arbeitstagen waren schlichtweg nicht mehr zu bewältigen - also gab sie ihren Beruf auf. Für den Sohn! Und warum auch nicht? Ihr Mann verdiente schließlich viel Geld und jetzt hatte sie endlich genug Zeit, um sich um den Sohn zu kümmern.
Doch warum wollten sich jetzt keine Mutterfreuden einstellen? Wieso konnte sie den Tag mit dem Sohn nicht einfach genießen?
Der Sohn forderte und quengelte den ganzen Tag und gab nie Ruhe. Sie fand keine Zeit zum Waschen und Putzen, und wann sie zum letzten Mal geduscht hatte, wusste sie auch nicht mehr.
Ihr Mann, der sich Alltags auf Geschäftsreise befand, war auch keine Hilfe. Und mit den anderen Muttis, die alle in ihrer „Muttirolle" aufblühten, konnte sie auch nichts anfangen.
Und genau zu diesem Zeitpunkt, als sie kurz davor war durchzudrehen, passierte es:
Ihr Körper veränderte sich. Hinten in ihrem Nacken wuchs ein Büschel Haare und auf einmal hatte sie Gelüste auf rohes Fleisch. Verwandelte sie sich zu einem Hund? Anfänglich versuchte sie das zu verheimlichen. Wie sollte sie das auch ihrem Mann erklären?
Der Einzige, der ihre Verwandlung mochte, war der Sohn. Der fand das Spiel, in einer Hundebox zu schlafen, ein Halsband zu tragen und zum Frühstück rohes Fleisch zu essen, ganz wunderbar.
Wie die Geschichte weitergeht und was die anderen Muttis zu dem ganzen sagen, müsst ihr allerdings selber lesen.

Mitreißend, skurril und zynisch erzählt Rachel Yoder von einem Muttidasein, das so ganz anders ist, als wir es kennen. Und auch wenn ich mich damals nach der Geburt meiner Tochter nicht zum Hund verwandelt habe, so konnte ich doch diverse Parallelen zwischen mir und Nightbitch erkennen. Ich habe das Buch abwechselnd gelesen oder gehört. Die Sprecherin des Hörbuches, Jana Kozewa hat Nightbitch eine unglaublich passende Stimme gegeben.
80 % des Buches habe ich richtig gerne gelesen/gehört, lediglich das Ende konnte mich nicht überzeugen. Schade, da hätte sich die Autorin etwas anderes einfallen lassen müssen.

Wie dem auch sei, trotz des unbefriedigenden Endes möchte ich allen Nicht-Vegetariern dieses ganz andere, skurrile Buch ans Herz legen, denn es ist wirklich lesenswert.
3½/ 5

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.10.2023

Ein Dorf will vergessen werden

Nincshof
0

NINCSHOF
Johanna Sebauer

Nincshof könnte ein kleines verschlafenes und wunderschönes Dorf in Österreich nahe der Grenze zu Ungarn sein.
Doch so verschlafen und niedlich ist es gar nicht, zumindest nicht ...

NINCSHOF
Johanna Sebauer

Nincshof könnte ein kleines verschlafenes und wunderschönes Dorf in Österreich nahe der Grenze zu Ungarn sein.
Doch so verschlafen und niedlich ist es gar nicht, zumindest nicht mehr. Die Legende besagt, dass es einst ein vergessenes Dorf war und erst durch einen Zufall von Arbeitern, die einen Fluss trocken legten, gefunden wurde. Anschließend entwickelte sich Nincshof rasant zu einem „ganz normalen Dorf“ im schönen Österreich. Heute kennt kaum einer mehr diese Legende und wenn, wird sie nur noch den Kindern zur guten Nacht oder hinter vorgehaltener Hand erzählt.

Doch in Nincshof gibt es auch noch die drei Männer, die sich „Oblivisten" nennen und gerne dem Pusztafeigenschnaps zusprechen (aber das ist nur Nebensache). Jedenfalls möchten diese drei Männer dafür sorgen, dass Nincshof wieder in Vergessenheit gerät und als Fleck von der Landkarte verschwindet. Doch das ganze Unterfangen gestaltet sich als schwierig, weil gerade letztens ein neues Ehepaar nach Nincshof zog, welche "Personen des öffentlichen Lebens“ sind und dessen Aktivitäten gerne mal einen Artikel in der Zeitung füllen.
Was die fast 80-jährige Erna Rohdiebl nun auch noch mit all dem zu tun hat und warum genau sie eine wichtige Rolle in diesem satirischen Debüt spielt, müsst ihr allerdings selber herausfinden.

Seebauers Schreibstil ist flüssig, ihre Charaktere sowie die Beschreibungen des Dorfes sind liebevoll gezeichnet. Eine Geschichte, in der viel mehr steckt, als man auf dem ersten Blick vermuten mag:
Es geht um eine anvisierte Entschleunigung - einen Ausstieg aus einer sich viel zu schnell drehenden Welt und darum, Wahrheiten zu finden und Mut aufzubringen, einmal anders zu sein.

Trotzdem hat mich das Buch ein wenig enttäuscht zurückgelassen. Streckenweise war mir die Geschichte zu langatmig. Vielleicht habe ich hier nach dem Hype auf Bookstagram mehr von dem Buch erwartet? Oder hatte es dieses Buch nach meinen vergangenen starken Lesemonat einfach zu schwer, mit den vielen sehr guten Büchern Schritt zu halten?
Wie dem auch sei, ich freue mich auf weitere Bücher der Autorin und wünsche ihr auf jedem Fall eine große Leserschaft für Nincshof.
3½/ 5

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.09.2023

Wenn das Körpergewicht das Leben bestimmt

Henriette lächelt
0

HENRIETTE LÄCHELT
Andrea Heinisch

Henriette ist zu dick. 190 kg bringt sie auf die Waage. Putzen und die tägliche Hygiene fallen ihr schwer. Freunde hat Henriette schon lange keine mehr, denn ihr Leben ...

HENRIETTE LÄCHELT
Andrea Heinisch

Henriette ist zu dick. 190 kg bringt sie auf die Waage. Putzen und die tägliche Hygiene fallen ihr schwer. Freunde hat Henriette schon lange keine mehr, denn ihr Leben spielt sich in ihrer Wohnung ab, meistens zwischen dem Laptop und dem Kühlschrank. Alle Gedanken kreisen um das Essen.
Ihre Mutter, die direkt über der 50-Jährigen wohnt, springt ein und kontrolliert Henriettes Leben - was sie isst, trägt oder wen Henriette zu treffen hat. Die kleinen Sticheleien übergeht Henriette und schluckt sie - mit etwas Essen im Munde - herunter. Henriette zieht sich aus der realen Welt immer mehr zurück, das Getuschel über sie und ihren Körper ist allgegenwärtig.
Doch dann, mitten in der Corona-Homeoffice-Zoom-Meeting-Zeit, lernt sie ihren Kollegen Martin kennen und verliebt sich direkt in seine grünen Augen.
Ob das eine Wende in Henriettes Leben wird, müsst ihr allerdings selber herausfinden ...

In kurzen, knappen und ehrlichen Sätzen erzählt Andrea Heinisch den Leidensweg einer viel zu schweren Frau. Doch es geht nicht nur über Vorurteile gegenüber dickeren Menschen, sondern wir erfahren auch, warum Henriette sich damals überhaupt in Fressattacken flüchtete und ihren Halt im Essen fand.
Der Schreibstil ist sehr ungewöhnlich und vieles musste ich doppelt lesen, dennoch habe ich mit Henriette sympathisiert und gelitten.
3½ /5

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere