Profilbild von Lesezeichenfee

Lesezeichenfee

Lesejury Star
offline

Lesezeichenfee ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lesezeichenfee über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.05.2017

Tu peut tout changer

Madame le Commissaire und der verschwundene Engländer
0

Fee erzählt von der Geschichte
Isabelle Bonnet benötigt dringendst Urlaub, denn sie ist nur knapp einem Attentat entkommen, bei dem sie dem Präsidenten das Leben gerettet hat. Sie hat noch viele Narben ...

Fee erzählt von der Geschichte
Isabelle Bonnet benötigt dringendst Urlaub, denn sie ist nur knapp einem Attentat entkommen, bei dem sie dem Präsidenten das Leben gerettet hat. Sie hat noch viele Narben – innen wie außen. Deshalb reist sie ins Hinterland der Cote d’Azur, nach Fragolin, wo sie geboren wurde. Doch nun wird sie mit der Vergangenheit (tödlicher Unfall der Eltern) und einem neuen Fall (verschwundener Engländer) konfrontiert. Dazu mit neuen und alten Freunden und dem Nachnachnachfolger ihres Vaters, der Bürgermeister war.

Fee meint dazu
Die Charaktere mochte ich sehr schnell. Leider entwickeln sie sich teilweise anders, als es plausibel wäre. Vor allem zum Schluss, der Charakter von Isabelle Bonnet, hätte sich nie wirklich so verhalten.

Die Geschichte selbst war so spannend, dass man sie gut lesen konnte und teilweise das Buch nicht weglegen wollte. Allerdings flachte die Geschichte zum Schluss ab es gab nur noch leichte Spannungsbögen. Somit war die Story, dann tröpfchenweise aufgeklärt.

Der Bucheinband ist etwas phantasielos, aber man erkennt sofort die Frankreichkrimis von Knaur, so dass es nicht so tragisch ist. Genauso finde ich es seltsam, dass alle möglichen Autoren nur noch unter Pseudonymen schreiben, aber egal, dann ist es halt so.

Am Besten fand ich den Assistenten, der Piet Klocke sehr, sehr ähnlich ist. Appolinaire ist absolut mein Lieblingscharakter bei diesem Buch. Was für eine Sockenfarbe trägt er wohl heute?

Lokalkolorit. Das ist so eine Sache. Nur weil es viele französische Sätze gibt, die teilweise „etwas seltsam“ übersetzt sind und dazu leere Städte, aber die Straßen dazwischen voll sind, erwähnt werden, macht das dennoch nicht wirklich viel Lokalkolorit. Einige Personen sind typische Klischeefranzosen, wie z. B. Albert oder alte Georges. Oder die Erwähnung des Mistrals machen einfach noch nicht wirklich Lokalkolorit aus. Der Lokalkolorit wird leider nur gestreift.

Fees Fazit
Eine Serie, die ich gerne weiterlesen möchte, allerdings ist wie meist üblich (man erinnere sich an Milchgeld, das ich immer noch nicht ausgelesen habe, nach 2 Versuchen) dass der erste Band nicht so toll ist. Daher vergebe ich 3 Sterne und eine Leseempfehlung, in der Hoffnung, dass die nächsten Bände besser werden, auch wenn ich mich gut unterhalten gefühlt habe.

Veröffentlicht am 25.04.2017

Dieter nervt!

Man lernt nie aus, Frau Freitag!
0

Fee erzählt vom Hörbuch

Frau Freitag lernt Autofahren, in ihrem Sabbatjahr. Sie verschleißt drei verschiedene Fahrlehrer. Dann soll sie ein Auto kaufen oder mit dem Panda ihrer Mama – die grad im Urlaub ...

Fee erzählt vom Hörbuch

Frau Freitag lernt Autofahren, in ihrem Sabbatjahr. Sie verschleißt drei verschiedene Fahrlehrer. Dann soll sie ein Auto kaufen oder mit dem Panda ihrer Mama – die grad im Urlaub ist – fahren. Das ist der Horror für Frau Freitag. Frau Freitag will nicht Auto fahren. Sie ist Val Kilmer in „Auf den ersten Blick“. (Darin geht es um einen Blinden, der operiert wird, sehen kann und damit nicht zu recht kommt.) Frau Dienstag meint, das wäre das was Harald gemeint hat. Und nun möchte Frau Freitag fahren. Sie fährt Mareike zum Flohmarkt. Ihre Freundin meint, dass man merkt, dass man lebt, wenn man jede Woche in Unfälle involviert wird.

Fees Meinung

Die Sprecherin ist wirklich toll, wie sie die Stimmen verstellen kann, einfach genial. Besonders gut kann sie den heiseren Fahrlehrer nachmachen. Göttlich. Nur singen sollte sie nicht.

Frau Freitag ist die geborene U-Bahnfahrerin und nun soll sie aufs Auto umsteigen. Das fällt so unendlich schwer. Sie kann sich nicht von ihrer Monatskarte trennen. Und nun fährt sie auch wieder mit dem Fahrrad, nur dass sie nicht Auto fahren muss. Als sie das Auto zu ihren Eltern zurückbringt, fährt sie auf der Autobahn und hat zum ersten Mal Spaß dabei. Man erfährt jetzt aber leider nicht, ob sie nun ein eigenes Auto gekauft hat und die U-Bahn Fahrkarte quitt ist. Das Ende ist eher ein offenes Ende.

Das Hörbuch ist so, dass man es zu Ende hören kann. Als Buch hätte ich es nicht zu Ende gelesen. Ich finde, die Bücher von Frau Freitag werden mit der Zeit so langatmig. Ohne die Sprecherin vom Hörbuch hätte ich es nicht geschafft, das bis zum Ende zu hören. Irgendwann nervt es, auch wenn ich Verständnis dafür habe, dass sie in Berlin nicht gerne fahren möchte. Dabei hapert es nicht wirklich am Parken. Allerdings muss man ihr zugute halten, dieses Thema hätte ich wohl nicht haben wollen, wenn es jemand anderes geschrieben hätte. Ich hatte schon bei ihren anderen Büchern Probleme, sie zu Ende zu lesen. Außer bei der Altmann ist tot, der war toll, aber da hat ja auch „Frl. Krise“ mitgeschrieben.

Es ist wie immer, anfangs ist es lustig, doch dann nerven die Wiederholungen. Sogar der Fahrlehrer nervt dann nur noch. Und immer: Du bist zu alt. Es gibt auch viele andere Sachen, die nerven. Ich hab auch nicht wirklich was „neues“ gelernt.

Cool finde ich, sonst beschweren sich immer andere, dass sie zu viel und zu oft raucht, aber hier beschwert sie sich über den Fahrlehrer, der wohl noch mehr raucht, wie seine „Stimme“ und sein Husten verraten.


Fazit

Wenn man jung ist und kurz vor dem Führerschein steht, macht das Hörbuch vielleicht Sinn und Spaß. Das Hörbuch hat große Längen, Langweiligkeiten, Wiederholungen und ist nur am Anfang lustig. Ich werde es sicher nicht noch mal hören und hoffe, dass Frau Freitag und „Frl. Krise“ noch einen Krimi schreiben.

Veröffentlicht am 21.04.2017

~~~ Goldene Märchen für die Tränendrüse ~~~

Die Katze mit den goldenen Augen
0

Inhalt


Helge verliert seine Arbeit, die eigentlich darin besteht Sachbücher zu verfassen. Seine Lektorin verdonnert ihn dazu 160 Seiten Katzengeschichten zu schreiben. Helge mag keine Katzen und für ...

Inhalt


Helge verliert seine Arbeit, die eigentlich darin besteht Sachbücher zu verfassen. Seine Lektorin verdonnert ihn dazu 160 Seiten Katzengeschichten zu schreiben. Helge mag keine Katzen und für ihn ist das eine fiese Strafe. Eigentlich hat er keine Ahnung, wie er das bewerkstelligen kann. Er wollte lieber einen Geschichtsroman schreiben und den Pulitzer-Preis bekommen. So bereitet er sich ein Thunfischsandwich, stellt es auf seinen Schreibtisch und holt sich was zu trinken. Bis er wiederkommt, hat eine Katze, die zum offenen Fenster hereinkam den Thunfisch samt Mayonnaise gegessen. Unglücklich bereitet er sich aber ein neues Sandwich, das er gleich in der Küche verspeist. Danach setzt er sich an seinen Schreibtisch, die Katze hat es sich auf seinen Notizen gemütlich gemacht. Irgendwie schafft er es eine Geschichte zu schreiben.... Seine Lektorin ist begeistert. Dies wiederholt sich immer wieder, wenn der Streuner ihn besucht. Mit seiner Nachbarin, Lea, der er sich vorher nicht zu nähern wagte, besucht er ihren Bruder den Tierarzt. Nun hat er also eine Katze und alles fügt sich, samt Happy End. Und dann hat Lea auch noch diese Kette aus einer Geschichte. Ein altes Familienerbstück. Das ist mir dann doch zuviel...

Meinung


Die Geschichten drücken alle auf die Tränendrüse und am Ende muss er auch noch 24 Stunden Katze sein. Wirklich eine interessante Aussicht. Katzenliebhaber werden das Buch lieben und deshalb schenke ich es meiner Schwester, die einen Kater hat. Das Buch ist zwar amüsant und poetisch, manchmal wirkt es auch geheimnisvoll. Aber ich mag es nicht. Bei jeder Geschichte könnten einem die Tränen kommen und man könnte denken, ach wie süß. Ich bin von Andrea Schacht besseres gewohnt. Die Geschichten haben alle was goldenenes: goldene Zähne, goldene Schnurrhaare, goldene Augen....
Die 159 Seiten sind kurzweilig und schnell ausgelesen, aber ich kann mir spannendere Lektüre vorstellen. Das ist einfach nur süß, zu süß. Das einzige was mir gefiel ist das Wiedersehen mit der Weihnachtskatze. Dieses Buch gefiel mir um einiges besser. Das waren lustige und humorvolle Geschichten, dies sind Tränendrüsengeschichten und daher nichts für mich. Und alles ist so durchschaubar und am Ende gibt es ein Happy End, dank Katze. Das Buch ist auch total unrealistisch, der Schriftsteller, der keine Katzen mag, füttert die Katze und bekommt daher Geschichten geliefert. Ja, und dann nimmt er einfach die streunende Katze bei sich auf: Warum heißen die meisten Katzen hier Ronan, Zimti oder Braxi-Mäuschen würg. Das sind doch alles keine Katzennamen. Minki, Minka, Mohrle, Romy, Mäxi, Tiggi, Tigerle so sollte eine Katze heißen. Ich finde, die Autorin vermenschlicht die Tiere und das finde ich nicht schön. Aber das ist wohl eine Geschmackssache.

Allerdings hätte ich eine tolle Verwendung dafür. Die einzelnen Geschichten würden sich als Hörbuch sicher gut verkaufen. Gute-Nacht-Geschichten für Kinder. Ich bin sicher, die würden gerne mit solchen modernen Märchen einschlafen. Als Hörbuch hätte ich wohl 4 Sterne vergeben, wenn sie von Tommi Piper (Alf), dem Katzenfreund Nr. 1 ), gelesen werden.

Veröffentlicht am 21.04.2017

An Diana vorbeigeweht.

Tote Bekannte
0

Neulich habe ich bei einer Tauschbörse ein paar Bücher ertauscht. Unter anderem habe ich mir das dünne Hardcover Buch von Patricia Görg herausgesucht und auch gleich gelesen. An manches erinnert man sich ...

Neulich habe ich bei einer Tauschbörse ein paar Bücher ertauscht. Unter anderem habe ich mir das dünne Hardcover Buch von Patricia Görg herausgesucht und auch gleich gelesen. An manches erinnert man sich wieder und es ist ganz anders, als das was wir wissen und was uns unsere Erinnerung sagt. Sie beschreibt märchenhaft-poetisch einen Auszug aus dem Leben der Staatsmänner und einer Königin. Jawohl, ein Auszug aus Königin Elizabeths Leben, das nur von einem Atemhauch von der toten Diana gestreift wird. Die nur ein kleiner Fettfleck auf der Geschichte der Royals ist. Das was wir wissen, verkommt zu einer fremden Erinnerung.
Poetisch beschreibt sie 4 tote Bekannte: Honecker, Diana, Mitterand und Ceausescu.

DER SCHNEE


Zuerst fängt sie an, mit Honecker und Schmidt. Die Erinnerungen von Schmidt, der groteske Staatsbesuch, eine Farce, wie wir alle wissen. Die bestellten Fans, die eingesperrten Einwohner. All das, was wir schon wissen, wird sachlich-poetisch dargestellt. Der unbekannte Schmidt, der umjubelte Honi, genau so, wie es war, trotzdem beschreibt sie es manchmal recht böse und sachlich zugleich. Der Winter dient als malerische Umrahmung und lässt einen manchmal mitfrieren. Fast wäre das Protokoll gesprengt worden, aber eben nur fast.... Penibel geplant und dafür gesorgt, dass es auch so durchgeführt wird. Helmut kann da nicht viel ändern. Auch wenn er das wohl gerne tun wollte. Kleine Geisterstadt Güstrow. Die alten DDR-Witze verleihen der ganzen Geschichte einen Hauch von Satire.

DAS GRAB


Dann beschreibt sie ein Jahr im Leben der Queen. Diana´s Beerdigung und ihre passenden Denkmale dazu. Die Queen in verschiedenen Situationen. Ihr Urlaub, als Diana starb. Die schottischen Spiele, ihre Pflichten, ihre Auftritte und dann eben, ein paar Worte, nicht mehr als ein Windhauch über Diana, eigentlich mehr, über ihre Beerdigung und ihr Brunnen, ihre Grabstätte. Nur ein kleiner, nebensächlicher, ärgerlicher Hauch im Leben der Queen. Bei denen die anderen Royals gleich in ihr richtiges Licht gerückt werden. Ihr Mann, der die Reporter anpöbelt, ihre Schwester, die ausschweifend gelebt hat und nun im Palast gepflegt wird und nicht mehr sie selbst ist. Und ihre Hunde, von denen einige vom Himmel bei den Royalischen Treiben zu sehen. Die Hunde sind wichtiger, als der Hauch Diana. Gib endlich Ruhe, du bist Geschichte, Diana.... Nichts als Geschichte, vergessen, vergraben von den Royals, eine Geldeinnahmequelle für deinen Bruder.... Finde deine Ruhe und gib endlich Ruhe.


DIE VÖGEL


Der alte, kranke François Mitterrand gibt sein letztes Essen im Freundeskreis. Die Charakterskizze dieses Mannes ist atemberaubend. Perfekt. Nichts mehr hinzuzufügend.
Peinlich berührt wird man dabei. War die Politik damals wirklich so? Sie reden bei dem Essen, vom Leben. Mitterand hatte ein großes, grandioses Leben. Unpünktlich, aber so war es nun mal. Das letzte Sylvesterfest, des großen, alten Mannes. Weit weg von der Öffentlichkeit wird es in einem alten Schloss gefeiert, nur mit einer „kleinen Herde“ geladener Gäste. Erstickt wird sie von der Strenge des Bulletins, eine Zeremonie, keine kleine, schöne, einfache Feier. Ja, so schreibt sie, Patricia Görg, ein wirres durcheinander, das man selbst sortieren muss. Der Fluss Doux rauscht silbrig glänzend unter dunklen Tannen vorbei. Die Gäste blicken auf leere Teller. Geschickt platziert hat sie das: „Das ganze Land ist ein blanker Teller. Die Hände sind wie eine frische Serviette gefaltet.“ Zwischen erkalteten Vulkanen breitet man sich Servietten über den Kopf, so bildlich ist ihre Sprache und zurück bleiben die Schnäbel kleiner Vögel. Groteske Begebenheiten. Grausam und gruselig und Gänsehautfeeling. Manchmal hat man Mitleid mit Mitterand und dann denkt man alles ist nur peinlich und nicht so toll, wie es aussah.


DER KOPF


Nicolae und Elena Ceausescu, die einem nicht in friedlicher, freundlicher Erinnerung geblieben sind, werden ganz oben auf einer unfertigen Marmortreppe präsentiert. Unter ihnen bricht eine Revolution aus. Sie blicken nach Nordkorea. Sie ignorieren Schreie. Sie haben andere Sachen im Kopf. Das ist die Geschichte der endlosen Fälschung und das wird derart verzerrt. Der Auf- und Abstieg des rumänischen Diktators wird an der Treppe symbolisiert. Man wird immer wieder überrascht von den Erzählungen Patricia Görgs. Das Ehepaar steht da oben reglos, sie sehen aus schwindelnder Höhe in die Zukunft, die Treppe bröckelt, alles bröckelt. Sie haben keine Angst, denn sie wissen wie es weitergeht. Eine Charakteristik ohne seines gleichen. Alles geht unter und von ganz oben, wird scheinbar ruhig, sorglos und arrogant heruntergesehen. Es geht alles kaputt, die Probleme der Menschen wird ignoriert. Alles ist gut, so lang es denen da oben gut geht.


Meine Meinung


Sagenhaft, wie Patricia Görg alles ins Grosteske schreibt und die historischen Fakten bleiben im Hintergrund und es bleiben 4 neue moderne böse Märchen. Kein Schneewittchen, das ein gutes Ende hat, nein, die 4 sind gestorben, aber sie wurden noch mal fertig gemacht. Diana von ihrer ehemaligen Schwiegermutter, die anderen von der Autorin. Seltsame Menschen hat sie sich in ihr Buch eingeladen. Alle werden wohl die prominenten Toten kennen und mehr oder weniger mögen. Je länger die Geschichten waren, desto bösartiger wurden sie. Sinnvoll sind sie natürlich, aber seltsam, komisch, unheimlich und manchmal doch etwas verrückt. Poetisch beschreibt sie, sachlich schreibt sie, fies wird sie, aber nur soweit, wie es sinnvoll und nötig ist. Keiner wird eine Beleidigungsklage anstrengen, nicht weil er/sie tot ist, nein, weil es die Wahrheit ist und genau so war es doch. Sie umschreibt das, was andere gemeint haben. Sie schreibt das, was war ist und dies pflichtbewusst, poetisch und knallhart. Aus politischer Geschichte, wie es in den Zeitungen stand, macht sie Gespenstergeschichten, böse Märchen, passend zur Weihnachtszeit. Es gruselt einen und Gänsehaut läuft einem über den Rücken, wenn man liest, was sie aus diesen 3 Staatsmännern und der Königin des Herzens gemacht hat. Es ist einfach mal was anderes, als „nur“ ein historischer Schmöker. Sie spinnt, strickt und häkelt sich da was sehr interessantes zusammen. Sie schreibt in phantastischen Bildern. Man sieht die Szenen genau vor sich und leidet manchmal ein wenig mit. Mit Schmidt, mit Diana, mit Mitterand, mit dem rumänischen Volk....


Schlussworte


Warum ich nur 3 Sterne gebe, wo sie doch alles so brillant beschrieben hat? Ganz einfach, ich habe mir davon leichte Lektüre versprochen, keine bissige, die man nicht auf einmal lesen kann. Ich dachte, die 184 Seiten bekomme ich schnell durch. Das ist aber so schwere Lektüre, die kann man nicht einfach lesen. Man kann nicht das Gehirn ausschalten. Man denkt nach. Jede Geschichte benötigt ihre Pause, bevor man die neue anfängt. Trotzdem, jeder der so etwas mag, schwere Literatur, wie ich das nenne, dem empfehle ich es. Von daher sagen die 3 Sterne nur meine persönliche Meinung aus. Wer ein bla, bla, erwartet, dem sei gesagt, dass dieses Buch nichts für ihn ist. Wer aber gerne mal was anspruchsvolleres liest, der ist hier genau richtig. Wer Märchen mag, mit historischen Fakten gespickt, besser gesagt, auf wahren Nachrichten ruhend, der ist hier auch richtig. Die meisten werden wohl sagen: toll oder das war wohl nix. Ich denke, die meisten würden 1 oder 5 Sterne geben. Aber wie schon gesagt: von mir gibt es 3 Sterne und eine Kaufempfehlung. Ja, ich möchte gerne noch mehr von ihr lesen. Und nein, wer den Text liest, merkt, dass ich mir NICHT widerspreche.

Veröffentlicht am 19.04.2017

Widersprüchliche Franzosen

Zwischen Boule und Bettenmachen.
0


Fee erzählt von der Geschichten bzw. den Geschichtchen

Die Autorin hat einen Blog French Connection bei Brigitte.de, dort beschreibt sie ihr Leben in Frankreich. Vor einigen Jahren packte sie die Koffer ...


Fee erzählt von der Geschichten bzw. den Geschichtchen

Die Autorin hat einen Blog French Connection bei Brigitte.de, dort beschreibt sie ihr Leben in Frankreich. Vor einigen Jahren packte sie die Koffer und arbeitete auf einem Bio-Bauernhof in Südfrankreich. Inzwischen hat sie dort geheiratet, lebt dort und arbeitet mit ihrem Mann Patrick in einer Auberge.

Fees Meinung

Frankreich fand ich schon immer interessant. Begierig sauge ich ein, was die Autorin schreibt und nun bin ich sehr froh, dass ich dort nicht wohne. Gewiss gibt es Vorteile, man begrüßt sich immer und zu jederzeit in ihrem 25 Seelen-Dorf. Man unterhält sich, setzt sich auch mal in einem Cafe zusammen. Der Zusammenhalt und so erscheint wirklich toll, denn das hilft 100 Jahre alt zu werden, wie ich bei Igikai gelesen habe. Allerdings das mit der komplizierten Begrüßung mag ich nicht. Aber sich ausschließen geht auch nicht. Und wenn man sich mit Männern unterhält denken die immer gleich, man will was von ihnen. Sehr schwierig, klingt zwar lustig, aber das wäre nichts für mich. Und Ruhe hat man auch nicht. Man kann nicht eben mal raus sitzen, kaum kommt jemand vorbei ist es mit der Ruhe vorbei und das Buch wird nicht (aus)gelesen. Oder die Freundin kommt aus Deutschland zu Besuch und plötzlich sitzen sie in französischer Runde, wo die Freundin ja nicht alle Tage da ist. Dies kann man jetzt als Vor- und gleichzeitig als Nachteil empfinden. Schön, aber manchmal, manchmal möchte man auch Ruhe haben. Oder am Ruhetag, wenn Patrick einkaufen ist und die Autorin dann noch schnell ein tolles Mittagessen für den Bürgermeister und seine Begleitung kochen darf.

Erstaunt war ich, als ich auf Seite 198 lesen musste, dass „gell“ jetzt im hessischen benutzt haben. Wie jetzt das? Haben die das uns Schwaben geklaut oder was? Was ist passiert, in den 11 Jahren, die ich nicht mehr im Süden wohne und nur noch meinen Urlaub dort verbringe? Äh nee, jetzt, das geht ja gar nicht!

Die Geschichten waren sehr interessant und so habe ich es geschafft, ein Buch aus lauter einzelnen Geschichten zu lesen und zu genießen. Aber als es nach 236 Seiten zu Ende war, dachte ich ok, ein paar Fragen hätte ich noch, aber viel länger hätte das Buch nicht sein dürfen.

Fees Fazit

Natürlich empfehle ich das Buch, auch wenn es nicht so spannend ist, wie ein Krimi. Wenn man übers „hessische gell“ (!!!) hinwegsieht, ist es ein interessantes, lehrreiches und manchmal lustiges Büchlein.