Profilbild von Lesezeichenfee

Lesezeichenfee

Lesejury Star
offline

Lesezeichenfee ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lesezeichenfee über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.06.2023

Der arme Kleiderbügel

Küstengruft
0

Heike Meckelmann Küstengruft Gmeiner 2023-06-10


Es geht um den Belttunnel, der gerade gebaut wird. Gegner und Befürworter des Tunnels. Also ein aktuelles Thema. Im Belt explodiert ein Boot, das zuvor ...

Heike Meckelmann Küstengruft Gmeiner 2023-06-10


Es geht um den Belttunnel, der gerade gebaut wird. Gegner und Befürworter des Tunnels. Also ein aktuelles Thema. Im Belt explodiert ein Boot, das zuvor im Kreis fährt. Dann explodiert eine Bombe auf dem Weihnachtsmarkt und ein Politiker wird entführt.

Also erst mal zu den Charakteren. Ich hätte mir wirklich eine Liste gewünscht. Zum Schluss kam ich überhaupt nicht mehr damit klar, wer von wo und weshalb er bei dem Fall war. Einzig die Familie eines Kommissars (welcher, keine Ahnung) hat die Szene etwas aufgelockert. Die Frau des Kommissars, die hochschwanger war und die Tante, die selber ermittelt hat. Diese Szenen gefielen mir am allerbesten.

Der Schreibstil hat mich auch nicht sofort in Bann gezogen. Die Geschichte hat sich unglaublich in die Länge gezogen. Die Herstellung der Bombe fand ich langweilig und uninteressant. 437 Seiten, die sich locker auf 300 Seiten erzählen ließen. Wäre das Buch kein Fehmarnbuch, hätte ich es nicht ausgelesen.

Und jetzt kommen wir zu meinem heiklen Thema: Lokalkolorit und Fehmarn. Jaaaaaaaaaa, es gab wirklich genügend Lokalkolorit. Ach? Jetzt stellt die Lesezeichenfee auch noch Ansprüche? Ja, sorry, aber bei der finalen Brückenszene kann man das am besten erklären: Sie wurde Stahlkoloss (Seite 396 Stahlbetonbrücke) genannt, Brücke, erst gegen Schluss wurde sie dann etwa 3. Fehmarnsundbrücke genannt und 2 mal Sundbrücke. Vielleicht bin ich auch eingeschlafen? Wo war das Wort Kleiderbügel? Es gab keine liebevollen Bezeichnungen für die Brücke. Und ich fand die ganze Szene unglaubwürdig. Die ganze Zeit hab ich mir dann überlegt, wie kann das sein? Wie kam er in den Brückenpfeiler und dann hat er Diesel und danach einen Menschen da reintransportiert? Ist er Superman oder was? Ja, das war das Problem, ständig hab ich überlegt und nachgedacht und manches war mir gar nicht klar. Das fand ich mega schade!

Also dass die Frau des Kommissars zur gleichen Zeit ihr Kind bekommen hat, fand ich ja noch plausibel und hätte spannend sein können.

Mir ist immer noch nicht klar, wie einige Autos von der Brücke fallen können, der Brückenpfeiler deutlich eingeknickt und beschädigt ist und der Kleiderbügel stehen geblieben ist. Ich fand das sehr unplausibel.

Ich finde, gerade das aktuelle Thema hätte man doch etwas besser beschreiben können. Die ganze Zeit hatte ich den Eindruck: Hier wird einfach Fehmarn genommen, nicht weil man die Insel liebt, sondern weil sie bekannt ist. Und das lässt die Kasse klingeln. Während des Lesen dieses Buches habe ich drei andere Bücher ausgelesen, weil ich es nicht ertragen konnte! Aber ich dachte, es sollte doch besser werden!

Es gab einige tolle Szenen. Charlotte, wie sie das Haus auspioniert. Aber dass Charlotte (die Tante) unglaubwürdig dargestellt wird und man den Täter entkommen lässt und nicht glaubt, weil es sooooooo sauber ist, dass sie da war, das lässt mich fassungslos zurück. Und zudem, wenn es mit Charlotte spannend wird, dann erfährt man erst hinterher, in was für einer Lage sie war. Das hat mich unsäglich enttäuscht.

Watson, der verrückte Hund wurde so dargestellt, dass ich ihn weder witzig noch liebenswert fand. Er war dann auch tot? Das hat mich nicht gestört, weil ich keine Beziehung zu diesem Charakter aufbauen konnte. Und auch die Beziehung zu ihren Frauen/Freundinnen der beiden Kommissare, fand ich furchtbar. Ich weiss gar nicht, wie ich das erklären soll? Da kommt die eine, mit was leckerem zu Essen, weil ihr Mann ständig arbeiten muss (was ja plausibel ist) und er motzt sie an! Dann geht er nach Hause und als er sieht, was Watson wieder alles angestellt hat, lässt er sich das von seiner Freundin bezahlen. Weil sie ja schuld ist? Häh? Seite 279. Und das beste, dann wird das ganze mit dem Thema Sex gelöst.

Seite 31, mit den beiden Zeugen, die in der Kälte warten mussten. Gibt’s da nur kaputte Beziehungen in dem Buch? Und zudem, er sieht gar nichts, er guckt angeblich nicht hin und hält seine Frau für verrückt. Wäre er alleine da gewesen, wäre er dann einfach heimgefahren oder hätte er weiter geangelt?

Seite 427: … wie das verdammte Wahrzeichen eines ganzes Landes in die Luft fliegt… Von welchem Land? Schleswig Holstein oder gar Deutschland? Die meisten Leute im Süden kennen den Kleiderbügel gar nicht.

Leider hab ich mir sehr viele Bücher der Serie ertauscht. Aber ich denke, ich werde sie nicht lesen, denn mir hat das Buch schon Probleme bereitet, insofern, dass ich viel Zeit ins Lesen und in die Rezi stecken muss.

Aber kommen wir doch noch zum Cover. Ich mag das Cover, es gefällt mir total, es schein authentisch und glaubwürdig. Und die Kapitelzeichnung finde ich sehr schön. Das Cover hat eine 1 mit Sternchen verdient.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

Leider ist auch dieser Fehmarnkrimi durchgefallen, was ich sehr schade finde. Das äußere vielversprechend, das innere eher langweilig und zäh. Leider! Wenn wenigstens der Lokalkolorit liebevoll beschrieben wäre. Aber er hat mich nicht mit auf die Insel geholt, per Kopfkino. Und das wünsche ich mir von Fehmarnbüchern, zumal ich jetzt schon länger nicht mehr da war.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.05.2023

~~~ Mein Kater war der Allerbeste ~~~

Schmitz' Katze
0

Eine Ciao Rezi von 2011

Als ich hörte, dass das Buch von Ralf Schmitz: Schmitz Katze herausgekommen ist, da dachte ich: Das MUSST du lesen. Ich hatte es noch nicht lange ertauscht und schon habe ich es ...

Eine Ciao Rezi von 2011

Als ich hörte, dass das Buch von Ralf Schmitz: Schmitz Katze herausgekommen ist, da dachte ich: Das MUSST du lesen. Ich hatte es noch nicht lange ertauscht und schon habe ich es gelesen.
Der Autor: Ralf Schmitz

Er wurde 1974 geboren und ist eigentlich vom Fernsehen her bekannt. Aus Shows wie Genial daneben, nachdem er lange auf der Bühne war. In mehreren von Otto Waalkes Filmen hat er auch mitgespielt: 7 Zwerge von 2004 und 2006.
Otto Waalkes findet das Buch genial, aber gefällt es der Fee auch?
Inhalt

Erst mal ist das Buch seiner 23 (!) jährigen Katze gewidmet. Als Unter-Überschrift zum Titel befindet er: Hunde haben Herrchen, Katzen haben Personal.
Kapitel samt meiner Meinung

Vorwort (die Erwartung steigt)
Wenn die Katze kommt (das ist noch schön)
Was man alles falsch machen kann (ach, tatsächlich?)
Katze ante portas ( )
Die Teenagerkatze (ja, das waren Zeiten)
Katzen-Macken (bloß gut, dass Menschen keine Macken haben)
Alles für die Katz (darum geht’s doch schließlich)
Die Katze unterwegs (ja, ja, da kann man was erzählen)
Was Katzen alles können (wenn sie wollen, können sie!)
Was Katzen so machen (tja grins)
Kranke Katzen (Menschen sind auch mal krank!)
Mit Katzen und mit Frauen leben (deshalb lebt er lieber nur mit Minka)
Hunde und Katzen (Wer schneidet da wohl besser ab?)
Von Katzen lernen (das wollte ich schon immer)
Der Katzentest – Sind sie reif für eine Katze (Multiple Choice Fragen mochte ich schon immer!)
10 Gebote für den Katzenbesitzer (weil der das ja vorher liest)
10 Gebote für die Katze (weil die ja lesen kann)
Schlusswort (Gott sei Dank)
Dankeschön (muss man wohl, wenn man ein Buch verzapft)
Kleines Fotoalbum (ach, wie niedlich, ich hab auch noch zig)
Anhang (von wem sind die Bilder geklaut?)
Das beschreibt auch schon, was man von dem Buch erwarten kann. Es ist penibel aufgeschlüsselt und auch wirklich sehr interessant beschrieben. Es werden viele Katzen vorgestellt, von allen Leuten, die er so kennt und natürlich Minka.
Mehr möchte ich darüber nicht schreiben, denn ich finde, meine Meinung ist wichtiger, als der restliche Buchinhalt, denn wer jetzt noch nicht weiß, über was das Buch ist und was drin steht, der MUSS es sofort lesen.
Meine Meinung und noch ein bisschen detaillierter Inhalt

Meine ganz ehrliche Meinung? Ja, die folgt jetzt. Ich finde das Buch irgendwie sch****. Sorry, aber es ist so. Denn wer jetzt noch eine Katze will, der ist doch selber schuld?!
Es gibt so viele verschiedene Katzen, warum muss man dann die schlechten Eigenarten und die verrücktesten Katzen als Beispiele herhalten?
Meine (Ursprungs-)Familie und ich, wir bestehen aus 4 Personen und wir hatten ca. 14 Katzen in 40 Jahren. Eine davon lebt noch, sie ist auch erst ca. 5 Jahre alt und lebt bei meiner Schwester. Wir haben sehr viel mit Katzen erlebt, aber KEINE und ich betone KEINE war so, wie die beschriebenen. Klar, manche Eigenart hat man schon wiedererkannt, aber unsere Katzen hätte man guten Gewissens Leuten vermitteln können, aber die hier im Buch beschriebenen, nein, die wollte ich auch nicht haben.
Ich fand es so fies, zu beschreiben, wie Katzenpisse und Katzenstuhlgang riecht. Glaubt Herr Schmitz vielleicht, wenn er auf der Toilette war, riecht das besser? Oder riecht er bei sich nichts, aber bei Katzen?
Es ist auch ein großer Unterschied, ob Katzen Auslauf haben oder nicht! Bei uns hatten alle Katzen Auslauf und nur die beiden Kater von meiner Schwester haben einen Kratzbaum, unsere anderen Katzen haben das IMMER und grundsätzlich draußen erledigt.
Natürlich MUSS man sich überlegen, ob man eine Katze haben möchte und sollte sich genau darüber informieren. Aber wer Katzen mag, der geht am besten ins Tierheim, dort gibt es sehr viele Arten und Rassen und die Leute dort haben alle eine große Erfahrung und können dabei helfen, die RICHTIGE Katze zu finden. Oder, wenn man zuviel Geld hat, geht man zu zertifizierten Züchtern. Allerdings sollten das nur Leute tun, die sich auskennen. Denn wer keine Ahnung hat, der kann da sehr schnell hereinfallen.
Dass Katzen oft zu Beginn der Sommerferien ausgesetzt werden, wird auch kurz gestreift, darüber kann man sich ja nicht lustig machen und das scheint mir das Problem zu sein. In dem Buch geht’s um Unterhaltung und darum, dass alles lustig dargestellt wird. Ich fand’s aber nicht lustig. Sorry, aber darüber kann ich wirklich nicht lachen. Klar, sind einige Katzeneigenheiten zum Schmunzeln, aber dann muss nicht Herr Schmitz darüber schreiben. Das kann dann auch Otto Normalverbraucher.
Unsere ältesten Katzen wurden immerhin ca. 16 und 19 Jahre und das ist ok für so ein Katzenalter. Wir haben öfters ausgesetzte Katzen aufgenommen, auch kleine Katzen, die von ihrer Mutter verlassen wurde, durch welche Umstände auch immer. Also zu uns kamen immer die richtigen Katzen. Auch wenn wir vorher bestimmt hatten, wer bekommt welche Katze, es traf immer der oder die Richtige.
Ich finde, man sollte sich nicht so viele Gedanken darüber machen, welches ist nun die Richtige und welche nicht. Wenn uns mal wieder eine zu läuft, dann wissen wir das und dann ist das auch der richtige Zeitpunkt. Ich kann ja auch nicht ewig um meinen Billy trauern. Darüber hatte ich schon mal in dem Brief für mein Haustier/Katze geschrieben, das war auch mal eine Ciao-Aktion von LeaofRafiki oder ich weiß nicht mehr so genau.
Klar, muss man versuchen Katzen zu erziehen, aber das ist doch bei Kindern und Hunden genau dasselbe. Katzen sind vollwertige Lebewesen, die bei uns wohnen und frei Kost und Logie haben mitsamt Dienstboten. Darüber muss man sich klar sein. Wer Chef sein will, für den ist die Katze falsch, da wäre ein Hund besser.
In einem Kapitel wird auch das Verhältnis Hund – Katze und Katze – Papagei angerissen, da wir kurze Zeit auch beides hatten bzw. ich beides bei Familienmitgliedern beobachten konnte, kann ich da schon zustimmen. Das ist eben so. Erfahrungsgemäß.
wehmütig lächel*
Trotzdem, wer sich eine Katze anschaffen will, sollte dieses Buch NICHT lesen, oder nicht gleich das schlimmste annehmen.
Vielleicht sollte man auch über das Buch und geschriebene lachen und schmunzeln. Ich bin weiß Gott nicht humorlos. Also Uli Stein und die Stephanie Plum Romane lassen mich herzlich lachen, Ralf Schmitz Buch hingegen nicht.
Ach ja, Herr Schmitz tourt demnächst mit seinem Bühnenprogramm auch durch Gronau, vielleicht macht er das ja besser? Wer weiß?
Fazit

Das Buch KANN man Lesen, MUSS man aber nicht. Von mir bekommt das Buch 2 Sterne (wegen der Bilder) und KEINE Kaufempfehlung. Das muss jeder selber wissen und wer gelesen hat, der weiss es.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.05.2023

~~~ BüFrü 2015.01 - Schneckle oder Schneggle ~~~

Schneckle im Elchtest
0

Alte Ciao Rezi

Stefanie Rühle
Wurde 1971 in Stuttgart geboren. In Frankfurt studierte sie Romanistik, Germanistik und Anglistik. Sie lebt als Redakteurin und freue Autorin, mit Ehemann und 2 Söhnen, in ...

Alte Ciao Rezi

Stefanie Rühle
Wurde 1971 in Stuttgart geboren. In Frankfurt studierte sie Romanistik, Germanistik und Anglistik. Sie lebt als Redakteurin und freue Autorin, mit Ehemann und 2 Söhnen, in der Nähe von Stuttgart.
Fee erzählt von der Geschichte
Sabine Schneck ist etwas chaotisch und wird von ihren Freunden liebevoll Schneggle genannt. Sie ist 33 und sollte längst unter der Haube sein, wenn es nach ihrer Mutter ginge. Sie arbeitet bei einem Stuttgarter Verlag, wo sie nur noch kurz ist. Da muss sie mit dem „neuen“ Fotograf Steve einen Weltrekordversuch, von älteren Menschen, im Cancan-Tanzen besuchen, um darüber zu berichten. Dieser ist total langweilig und auch der Bezirksvorsteher kann sich nur mit viel Alkohol darüber hinwegretten. Steve und Sabine verlieben sich ineinander und Schneggles Freundinnen sind total entsetzt und gegen ihn. Schließlich will Steve Schneggle seinen Verwandten vorstellen und dies bei einem Besuch in deren Ferienhaus. Das „Häusle“ ist ein Bruchbude und völlig überfüllt, so dass sie in der Küche schlafen müssen. Seine Verwandten mögen keine Schwaben und Schneggle schon gar nicht. Es gibt auch nette Teile der Verwandtschaft, die aus Schwaben kommen und sich dort durchgesetzt haben. Trotzdem, die meisten sind unmöglich und Steve lügt was das Zeug hält, zudem steht er auf Seitensprünge mit minderjährigen Verwandten. Schneggle reicht es dann irgendwann, packt die Koffer und wandert auf Schwedens regnerischer, einsamer Landstraße Richtung Deutschland. Irgendwann scheint sie dann Glück zu haben und ein Bus mit Touristen hält an und nimmt sie mit. Reiseleiter Volker erzählt sie ihre ganze Geschichte. Er nimmt sie mit nach Lübeck und Schneggle verliebt sich zu ihrem Entsetzen. Wieder reißt sie aus und fährt zurück nach Stuttgart. Doch irgendwann steht Volker vor ihrer Tür und möchte eine Beziehung mit ihr.
Fees Meinung
Ein schwäbisch-schwedisch-hochdeutscher äh Hochdeutschland sprich Hamburg-Roman, das fand ich total toll und habe mir das Buch für 2 Tickets ertauscht. Ich habe es dann auch innerhalb knapp einer Woche durchgelesen gehabt. Zwischendurch habe ich was anderes gelesen, weil mir so langweilig wurde. Insgesamt habe ich 3 Abende daran gelesen, aber ich fand das Buch so gruselig. Es gab zu viel Liebe und zu wenig Spannung. Alles war absehbar und irgendwie gabs dann auch noch zu viele Klischees. Ich bin total enttäuscht von diesem Buch und finde es total schade, wie man so eine verheißungsvolle Story so verhunzen kann. Dabei ist das Titelbild so liebevoll gestaltet. Es ist einfach schade.
Das ganze Dilemma mit Steve war absehbar. Dann kommt so ein „netter“ Volker und da will Schneggle dann nicht. Diese ganzen Wirrungen und so, und das lange sinnlose Aushalten in Schweden, waren so was von langweilig für mich. Irgendwie bin ich nicht für Liebesromane, das ist einfach nicht mein Genre. Trotzdem gibt es Autoren, wie Janet Evanovich, die mich gerade bei meinem Nicht-Genre mit Humor und Spannung unterhalten können.
Stefanie Rühle hat mich absolut nicht überzeugt mit ihrem Debüt-Roman (zumindest hoffe ich, dass es ihr erster Roman war). Das Schneckle stolpert von einem Bett ins andere und die Frauen saufen sich halb tot, bei jeder Gelegenheit. Schlimmer fand ich, die ganzen Beleidigungen gegen Hamburger und das sage ich als Schwäbin. Nach Stefanie Rühle sind alle Hamburger arm wie Kirchenmäuse und griesgrämig, humorlos. Die Schwaben sind jedoch alle mit gutem Verdienst und zudem den Hamburgern an Kultur und Bildung überlegen. Was soll das? Und in Schweden regnet es immer und immer und immer. Schweden ist nicht schön, die Schweden selber sind auch nicht gerade toll, aber das Schwabenland und die Schwaben sind umso toller. Ich frage mich, was haben die schwedische Landschaft, die Schweden und die Hamburger der Autorin getan? Es klingt alles so verbittert und bösartig, ohne die Leichtigkeit und den Humor, den z. B. Frau Kabatek an den Tag legt. Aus dieser Geschichte hätte man viel mehr machen können, ja müssen. Mit so viel Hamburger-Schwedisch-Schwäbisch wäre viel, viel mehr drin gewesen. So bin ich aber total enttäuscht.
Was die Charaktere anbelangt, so bin ich sehr unzufrieden. Das Schneckle mag ich nicht, auch alle anderen, die da mitmischen mag ich nicht. Keinen einziger Schwäbischer Charakter finde ich toll, die anderen Klischeeberucksackten noch weniger. Der Professor aus dem Schwabenland ist Alkoholiker. Und warum? Weil ihn die Hamburger Verwandten dazu getrieben haben. Da fällt mir nichts mehr dazu ein. Oder doch: Wenn es negativ ist, dann sind die anderen Schuld und in dem Buch wird deutlich zu viel getrunken. Hier werden Schwaben als Suffköpfe dargestellt. Was das Schwäbische betrifft, fand ich es zu viel. Und das sage ich als Schwäbin, die alles verstanden hat. Aber mir war das ganze zu verkrampft. Es kam einfach nicht locker rüber zum Leser.
Bloß keine Maul… äh keine Fortsetzung vom Schneggle wünsche ich mir. Denn das wäre nicht auszuhalten. Zumal ich die Bücher vom Silberburg-Verlag zu teuer finde, für das, was ich hier lesen musste.
Und zu den Amazon Rezensionen kann ich nur den Kopf schütteln. Die 2 Sterne Rezension ist in Ordnung, aber der Rest? Ehrlich, also da frage ich mich, was haben die gesoffen oder was wurde denen bezahlt, vor allem die lieblos hingeklatschen: Alles ist toll-Rezensionen sind für mich absolut nicht nachvollziehbar.
Fees Fazit
Ich hätte nie gedacht, dass ich mal so unzufrieden sein werde, mit einer Schwäbischen Autorin, aber ich möchte kein Buch mehr von ihr lesen. Mir war dieses schon zu viel. Keine Empfehlung von Lesezeichenfee der Schwäbin und den 1 Pflichtstern.
PS: Schneckle oder Schneggle? Im Buch steht Schneggle, aber ich finde Schneckle richtiger und passender.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.05.2023

Familensaga

Die vier Gezeiten
0

Anne Prettin Die 4 Gezeiten vom Lübbe Verlag.
Eduard Kießling, aus Juist, soll das Bundesverdienstkreuz bekommen. Da taucht Helen aus Neuseeland auf, sie sieht aus, wie Adda (Eduards Frau) und sagt, sie ...

Anne Prettin Die 4 Gezeiten vom Lübbe Verlag.
Eduard Kießling, aus Juist, soll das Bundesverdienstkreuz bekommen. Da taucht Helen aus Neuseeland auf, sie sieht aus, wie Adda (Eduards Frau) und sagt, sie wäre mit ihnen verwandt. Die Familie ist wirklich seltsam. (Bin auf Seite 40) Ein alter Patriarch, eine Familie, die nicht so wirklich eins ist und dann auch noch eine Fremde. Eine Fremde? Wir haben nichts gegen Fremde, aber diese Fremde kommt nicht von hier. (Frei nach Asterix und Obelix.)

Irgendwie kam ich nicht in die Geschichte rein. Ich tat mich mit den verschiedenen Zeiten, der Geschichte selber und dem Schreibstil schwer. Mit den Charakteren wurde ich auch nicht richtig warm. Dadurch, dass es verschiedenen Zeiten waren, gab es so viele Charaktere, dass ich damit überhaupt nicht mehr klar kam. Ich hab dann entnervt aufgegeben. Das Cover gefällt mir wirklich gut. Passt auch gut zum Buch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.12.2022

Zuerst war das Buch.. - Dauerwerbeschleife..

Lauf, Wigald, lauf
0

Zuerst hatte ich, wie beim anderen Buch, von Wigald Boning, das Buch. Ich dachte, das könnte was sein und wir haben uns dann das Hörbuch besorgt und das gehört. Nach etwa 1,5 Stunden haben wir aufgegeben. ...

Zuerst hatte ich, wie beim anderen Buch, von Wigald Boning, das Buch. Ich dachte, das könnte was sein und wir haben uns dann das Hörbuch besorgt und das gehört. Nach etwa 1,5 Stunden haben wir aufgegeben.
Werbung für seine bekannten Freunde und es hat uns genervt. Wigalds Stimme wurde mit der Zeit auch nervig, wir konnten nicht mehr weiter hören. Am Anfang hatte es noch den Anflug von Lustigkeit, dann war es aber nicht mehr witzig. Fanden wir echt schade. Wieso vergeigt er es so? Wir fragen uns grad, was war bei Hape anders? Ich mein, der ist jetzt auch nicht unser Lieblingsschauspieler.
Ich kam mir vor, wie bei einer Dauerwerbeschleife, zumal ich seine Sendungen so gar nicht kannte. Und dann ständig - die, meiner Meinung nach - eingebauten Schauspieler und "berühmte" Leute, die Wigald kennt. Mach ich doch für den und den auch Werbung. Und dann noch für die tollen Laufschuhe und dies und das. - Dauerwerbeschleife!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere